• Keine Ergebnisse gefunden

NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREIN PADERBORN e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREIN PADERBORN e.V."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Naturkundemuseum Paderborn

Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus www.paderborn.de/naturkundemuseum

geöffnet: täglich, außer montags, von 10 18 Uhr. Gruppen werden gebeten, ihren Besuch telef. anzukündigen: Tel.: 05251 / 88 - 11 052; E-Mail: naturkundemuseum@paderborn.de Eintritt: regulär 2,50 € / ermäßigt: 2,00 € / Für Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Paderborn, für Besucher bis 12 Jahre und für Schulklassen ist der Eintritt frei.

Sonderausstellungen:

14.01. – 15.05.2022 „Glanzlichter 2021”

Siegerfotos des internationalen Natur- fotowettbewerbs aus dem Vorjahr (www.glanzlichter.com)

03.06. – 04.12.2022 „Honigbienen im Wald“

Naturfoto-Ausstellung von Ingo Arndt (www.ingoarndt.com/exhibitions)

WERDEN SIE MITGLIED IM

NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREIN PADERBORN e.V.

Jahresbeitrag: 20,- Euro (Mindestbeitrag); Spenden sind steuerlich absetzbar!

Sparkasse Paderborn-Detmold IBAN: DE82476501300001041318 / BIC: WELADE3LXXX Internet: www.paderborn.de/naturwissenschaftlicher-verein

Anschriften: Thomas Hüvelmeier (Geschäftsführer) E-Mail: Thomas.Huevelmeier@t-online.de Bodelschwinghstraße 46, 33102 Paderborn Tel.: 0 52 51 - 3 21 11

Reinhard Schäck (1. Vorsitzender)

Thüringer Weg 33, 33102 Paderborn E-Mail: reinhardschaeck@web.de Karin Bayer-Böckly (2. Vorsitzende)

Auf dem Sandfelde 25, 33106 Paderborn E-Mail: bayerb@gmx.net Ich will zum Naturschutz beitragen.

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Naturwissenschaftlichen Verein Paderborn e.V.

(gegründet 1918).

___________________________________________________________________________

Name Vorname Ort Straße, Hausnummer

___________________________________________________________________________

E-Mail (falls vorhanden) Datum, Ort Unterschrift

Bitte ausfüllen und an das Naturkundemuseum im Marstall senden oder dort abgeben. 

Adresse: siehe oben (das Museum leitet die Beitrittserklärung an den Verein weiter)

NATURWISSENSCHAFTLICHER

seit 1918

VEREIN PADERBORN

Jahresprogramm 2022

(2)

Vorträge

Bitte beachten:Im Jahr 2022 finden alle Vorträge und auch die Jahreshauptversammlung im Audienzsaal des Schlosses (Paderborn-Schloß Neuhaus) statt.

Beginn jeweils um 19.30 Uhr.

Di. 01.02.2022

Geschützter Landschaftsbestandteil Stadtheide (Ulrich Mertens)

Di. 22.02.2022

Umsiedlungsprojekt Schlingnatter, Höxter (Dr. Burkhard Beinlich)

Di. 15.03.2022

Das stille Sterben der Schmetterlinge- Schmetterlingskundler beschreiben die Beobachtungszahlen häufiger Schmetterlingsarten seit 1975 in NRW

(Rudolf Pähler, Hans Dudler, Dr. Axel Hille)

Di. 26.04.2022

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

anschl.:Von Nano-Chamäleons und Präsidenten-Schlangen-

Neuentdeckte Reptilienarten (Dr. Sven Mecke)

Di. 27.09.2022

Ein Wald unter dem Pastorat - 13.000 Jahre alte Fossilien aus Schloß Neuhaus

(Archäologe Robert Gündchen)

Di. 25.10.2022

Lebensweise von Kreuzottern am Dortmund-Ems-Kanal (Marie-Christine Rieger)

Di. 08.11.2022

s`Albufera und Son Real - Mallorcas Hotspots für Naturgucker (Andreas Bader)

Vogelstimmen-Exkursionen

ohne Busbenutzung

Paderaue, Padersee, Fischteiche; Treffpunkt: Bushaltestelle Ecke Fürstenweg / Löffelmannweg

Sa. 07.05.2022 um 6.00 Uhr (Michael Bellinghausen, Paul Gülle, Thomas Benkel)

Fr. 13.05.2022 um 19.00 Uhr (Reinhard Schäck)

Exkursionen

mit Busbenutzung

Wenn nichts anderes vermerkt ist, fährt der Exkursionsbus jeweils um 13.30 Uhr vom Busbahnhof des Paderborner Hauptbahnhofsab. Eine Zusteigemöglichkeit besteht am Liboriberg/Rosentor.

Rückkehr i.d.R. gegen 18.00 Uhr.

Sa. 05.03.2022 11–15 Uhr

Vogelbeobachtungen am Steinhorster Becken (Michael Bellinghausen u.a.)

Sa. 30.04.2022 Frühjahrsexkursion zu den Frühblühern (Thomas Hüvelmeier)

Sa. 04.06.2022 Rückkehr spätestens 19.00 Uhr

Schlingnatter-Umsiedlungsprojekt, Höxter-Godelheim (Dr. Burkhard Beinlich)

Sa. 24.09.2022 Geologische Exkursion in einen Teil des UNESCO Geoparks TERRA.vita (Teutoburger Wald) (Geologin Stefanie Weinstock)

Sa. 08.10.2022 Ausflug in die heimische Pilzwelt

für nicht nur an Speisepilzen Interessierte (N.N.) Anmeldung erforderlichbei Thomas Hüvelmeier: thomas.huevelmeier@t-online.de

Veranstaltungen für Kinder

(Leitung: Karin Bayer-Böckly) Anmeldung erforderlich: unter Tel.: 0 52 54 - 9 38 69 59 oder E-Mail: bayerb@gmx.net

Teilnehmerzahl begrenzt. Treffpunkte werden noch bekannt gegeben. Die Kinder sollten mindestens 6 Jahre alt sein. Bitte die geltenden Corona-Bestimmungen beachten. Beginn jeweils 10:30 Uhr.

Sa. 26.03.2022 Was kann ich kinderleicht im Garten anpflanzen? Erbsen, Möhren, Radieschen und Co. - Wo wachsen Kirschen, Johannis- und Erdbeeren. (Karin Bayer-Böckly)

Sa. 02.04.2022 Vogelstimmenwanderung. Welche Vögel sind den Winter über hier geblie- ben und welche sind inzwischen aus den Überwinterungsgebieten zurück gekehrt. Bitte Fernglas mit- bringen, falls vorhanden. (N.N.)

Sa. 04.06.2022 Führung durch die Ausstellung “Honigbienen im Wald”.

Naturkundemuseum. (Günther Kley)

Sa. 01.10.2022 Nistkastenreinigung auf dem Westfriedhof.Bitte Gartenhandschuhe und Mundschutz mitbringen. (Paul und Andreas Gülle)

Hinweise:

Änderungen vorbehalten.

N.N. = Nomen nominandum (Referent wird später bekannt gegeben) Die Teilnahme an allen Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr.

Der Verein übernimmt keine Haftung für die Teilnehmer*innen.

Bitte die jeweils geltenden Corona-Bestimmungen beachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Äsche reagiert äußerst empfindlich auf Umweltverschmutzungen. Diese Gewässerverunreinigungen waren bis in die 80er Jahre hauptursächlich für den star- ken Rückgang

Der Altenbekener Tunnel wurde von den beiden Enden und durch die Schächte A, B, C und D angegangen. Dabei wurde als Schacht B die vom Bergbau her noch vor- handene Grube "Glück

Wenn sich auch die Populationen der Eulenarten erholt haben, und sogar einige Arten wie der Uhu und der Sperlingskauz bei uns wieder heimisch sind, so bedarf es jedoch weiterhin

In Klausheide, bei Hövelhof, brütete unlängst ein Turmfalke in einem Taubenhaus, friedlich mit den Tauben unter einem Dach. In einem Vorgarten an der verkehrsrei- chen Warburger

Diese Tiere zu fangen, ist nicht schwer, man sucht verschiedene Lebensräume auf, wandert durch Wälder, Wiesen, Felder, entlang an Bach- und Teichufern, schaut unter Steinen,

Mitte Oktober (Poststempel: 16.10.2003) erreichte mich ein auf den 06.10.2003 handschriftlich zurückdatiertes Schreiben aus dem Regie- rungspräsidium, dessen Inhalt,

Durch die Mitgliedschaft in dieser Dachorganisation, die von den anderen regionalen Vereinen erkauft wird durch einen jährlichen - nicht geringen - finanziellen Beitrag, für

2 der Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren und Kostenersatz zur Abwassersatzung der Stadt Paderborn, jeweils in den derzeit geltenden Fassun- gen, beantrage ich für