• Keine Ergebnisse gefunden

PJ53_S355-361_Kürzinger_Handschriften philosophischer Werke des Augustinus Triumphus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ53_S355-361_Kürzinger_Handschriften philosophischer Werke des Augustinus Triumphus"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

eremiten Augustinus Triumphus de Ancona.

Von J o s e f K ü r z i n g e r .

Folgende Notizen, die ich in Verehrung fü r meinen einsti­

gen Lehrer der Philosophie hier mitteilen möchte, sammelte ich beim Studium des exegetischen Schrifttums des bekannten Augustinereremiten A u g u s t i n u s T r i u m p h u s d e A n ­ c o n a ( t 1328)1), eines Mannes, der in seinen 85 Lebensjahren nicht nur stark mit den kirchenpolitischen Vorgängen seiner Zeit verflochten war, sondern auch als fruchtbarer Publizist die theologische wie philosophische Literatur bereichert hat.

Das meiste davon liegt noch unberücksichtigt in zahlreichen Hss des 14. und 15. Jh rh . W as die philosophischen Schriften beachtenswert macht, ist der Umstand, daß wir darin wertvolle Dokumente der ältesten Thomistenschule vor uns haben. Aus einer Reihe von Gründen dürfte es sicher stehen, daß Augustinus Triumphus ebenso wie Aegidius von Rom noch in persönlicher Beziehung zum hl. Thomas stand. Seine erste literarische Tätigkeit beginnt nachweisbar unter Clemens IV. (1265— 68).

Von den philosophischen Werken, die schon in den ältesten biographischen Berichten gerühmt werden, sind vor allem zu nennen seine beiden, bisher nicht berücksichtigten A r i s t o ­ t e l e s k o m m e n t a r e . „In librum priorum Aristotelis et in eius metaphisicam quam Aristotelis sapientiam vocant commen­

ta ria edidit dignissima“ (Prologus epistolaris der Druckausgabe (1479) seiner Sum m a de ecclesiastica potestate).

Beide Werke liegen n u r handschriftlich vor. F ü r den ersteren zu Analytica priora verweise ich besonders auf clm *)

*) Literatur bei Üb e r we g - Ge y e r , D ie p a tr is t . u. sch o la st. P h ilo so p h ie.

Berlin 1928, 533 u, 775; M. Gr a b ma n n , Gesch. d . h a th . T h eologie s e it d . A u sg . d . V ä te re e it. Freiburg 1933, 311; P. Gl or i eux, R é p e r to ir e d e s m a îtr e s en théo­

lo g ie d e P a r is . II. Paris 1933, 321 f.; M. Sc h ma u s , D ie G o ttesleh re d e s A u ­ g u s tin u s T r iu m p h u s n a c h s. S e n t.-K o m . (in Grabmann-Festschrift: Aus der Geisteswelt d. M.-A.). Münster i.W. 1935, 896 f.

23*

(2)

14079 der M ü n c h e n e r S t a a t s b i b i . , Folio, Perg., 14.

Jhrh., beginnend fol. Ira mit der nicht in allen anderen Hss gebotenen Widmung: „Viro religioso fr. Conrado fratr. ord. her.

s. Aug. filio nobilis et sapientis viri domini Guidonis Comitis de montefiltro2) fr. Augustinus de Ancona . . .“ Dann folgt (fol Ira ) der Prolog: „Sicut dicit philosophus circa principium tercii phisicorum speculatio de communibus prior est ea specu­

latione que est de propriis. In cuius proposicionis veritatem tripliciter possumus m anuduci . . .“ Beginn der Erklärung (fol 2vb) : „Prim um oportet dicere etc. liber iste priorum quem pre manibus habemus ad exponendum sicut alii libri philo­

sophi in duas partes dividi potest . . .“ Schluß des Kommen­

tars (fol 104vb): „. . . eius potestas est talis que non auferetur et regnum ipsius non corrum petur qui cum patre et sp. s. unus est deus in s. s. amen.“ Fol 104vb—105vb Register der behandel­

ten Quästionen, in der Reihenfolge des Buches: „Isti sunt tituli questionum super libro priorum . Utrum sillogismus simpliciter sumptus sit subiectum in tota logica . . .“ Die Methode dieser Aristoteleserklärung mit genau durchgeführter Einteilung und Kennzeichnung der Textstücke, treffender Darlegung des Ge­

dankenganges, Einstreuung von Quästionen, findet sich auch in den in zahlreichen Hss vorliegenden Bibelkommentaren, wie besonders im Paulinenkom m entar3) .

Weitere Hss dieses Aristoteleskommentars sind in B e r l i n , P r. Staatsbibi., lat. qu. 195, Perg., 14./15. Jh rh . (Soest, P räd.), mit W erken versch. Autoren; unser Kommentar fol 48—112, ohne Widmung-beginnend: „Sicut dicit philosophus . . .“ Schluß:

„. . . term inatur sentencia augustini super libr. priorum . optima4 5).“ — K r a k a u , Univ.-BibL, 1226, AA VI 20, Perg., 14. Jh rh . (Liber facultatis arcium studi] Gracoviensis) : „Incipit summa fr. Augustini de Ancona egregi] doctoris . . .“ „Explicit scriptum super libro priorum editum a fr. Augustino de An­

cona0).“ — M a i l a n d , Bibi. Ambros., A 73, Pap., 11,5'X

2) Conradus de Montefeltro wurde nach K. E u b e l , I lie r a r c h ia c a th o lic a m e d i i a e v i I. 637 am 6. April 1309 Bischof von Urbino und starb 1317. Unser Kommentar stammt also aus der Zeit vor 1309.

3) Vgl. H. D e n i f l e , D ie a b e n d lä n d . S c h r ifta u s le g e r bis L u th e r . . . Mainz 1905, 161 ff.

*) Vgl. V. R o s e , V e rze ic h n is d e r la t. H ss. d . K g l. B ib i, e u B e r lin . 1906, 1223 ff.

5) Nach den kurzen Angaben des Katalogs von W. Wislocki, I. Bd. Krakau 1877, 312.

(3)

14,5 cm, 15. Jhrh., in sehr kleiner Schrift. Fol. 243r: „Explicit scriptum super libro priorum editum a fr. Aug. de Ancona . . . MGCGCLXXVII ego Augustinus gentilis scripsi hunc librum et finivi . . .“ — M a i n z , Stadbibl., 547 (aus der K artause von Mainz stammend) : Dubia et quaestiones super priorum collectae ex Augustino de Ancona per me magistrum Joannem Juff de Butzbach Heideibergae15). — R o m , Bibi. Angelica, 199 (B. 8.

3), Folio, Perg., 14. Jh rh ., Titel gleichzeitig: „Scriptura cum questionibus super librum priorum sec. Augustinum de An­

cona.“ Mit der Widmung: „Viro religioso fr. Corrado . . . filio nobilis et sapientis . . . Guidoni» comitis de Monte filius (sic!) . . ,”6 7). — V e n e d i g , Bibi. S. Marco, cl. X cod 41 (ZL RX XV III), Folio, Perg., 14. Jhrh., mit W idmung: „. . . Conrado . . . comitis de Montefiltro . . .“ — E b e n d o r t , cl.

X cod. 42, Folio, Pap., 15. Jhrh., „Augustini de Ancona scriptum seu expositio analyticorum priorum Aristotelis“8).

Gegenüber diesen Hss zu Analytica priora, läßt sich vom Ktommentar zur a r i s t o t e l i s c h e n M e t a p h y s i k bis jetzt meines Wissens n u r eine H s nachweisen: I n n s b r u c k , Univ.-Bibl., 192, Folio, Perg., 14. Jh rh .; fol Ira : „Isti sunt tituli questionum prim i libri metaphisice. Utrum ista sciencia sit dignior omnibus aliis. Utrum ista sciencia subalternet sibi omnes sciencias hum anitus acquisitas . . .“ Fol 3ra beginnt der Prolog: „Philosophus sexto ethicorum volens ostendere circa que proprie consideratio metaphisici versatur ait quod oportet sapientem id est metaphisicum non solum scire que sunt ex principiis sed eciam circa principia veritatem dicere . . .“ Beginn der E rklärung (fol 5rb): „Omnes homines n atu ra scire desiderant etc. Huic libro metaphisice quem pre manibus habemus philosophus prem ittit prohemium ad evi­

dentius intelligendam et sciendum quod per sapienciam meta- phisicalem tractatam in hoc libro intellectus hominis coniun- gitur prime cause . . .“ Schluß fol. 172vb: „. . . id unum est prim a causa que est ipse deus in cuius femore est scriptum rex regum dominus dominancium et princeps regum terre qui est benedictus in sec. seculorum. amen. Explicit scriptum super

6) Kurze Mitteilung der Bibliothek, die mich noch gütigst hinwies auf H. S c h r e i b e r , Bibi. ä. ehern. Maineer Kartause. Leipzig 1927, 62 (=Zentr.-Bl.

f. Bibl.-Wesen. Beiheft 60).

7) Nach H. N a r d u c c i , Cat. codd. m ss.in bibi. Angelica. 1893, 119.

s) Nach J. V a l e n t i n e l l i , Bibi. ms. ad S. Marci Venelearum. Codd. mss, lat. IV. Venetiis 1871, 28. Vgl. den alten Katalog von A. M. Zanetti, 1741, 212.

(4)

libro metaphisice editum a fr. Augustino de Anchona . . Schon ein flü ch tig er Vergleich zeigt die geistige Gemeinsamkeit mit dem Metaphysikkommentar des Aquinaten. Die Methode ist dieselbe wie beim Kommentar zu Analytica priora.

Eine weitere philosophische Arbeit von Augustinus T ri­

umphus trägt den Titel: De cognitione animae eiusque potentiis.

Davon ist 1503 in Bologna eine, allerdings selten zu treffende, Druckausgabe erschienen. Dadurch fand das W erk leichter Be­

achtung, wie die kurze W ürdigung bei C. P ra n tl9) und die ziemlich eingehende Behandlung bei K. W erner10 *). Exemplare dieser D r u c k a u s g a b e finden sich in Rom, Vaticana, Race.

I. IV. 1436 (fol 243r—286v); Göttingen, Univ.-Bibl. Der Druck träg t die Schlußbemerkung·. „Perdignissimum opusculum de cognitione animae eiusque potentiis clarissimi viri summi philosophi ac sacratissime Theologie perspicui doctoris Augustini Anchonitani quod opus ab eo in primo libro sue expositionis in Metaphisicam càpite undecimo adducitur . . ,11). An Hss habe ich folgende notiert: B o l o g n a , Univ.-Bibl., 1226 (2409), Sammelhs philos. Inhalts, 15. Jh rh., enthält unsere Schrift fol 78—9912). — J e n a , Univ.-Bibl., El. f. 31, Perg., 14. Jh rh . (ehern. Eigentum des Klosters M ildenfurt13 *) . — L u n d (Schwe­

den), Univ.-Bibl., Ms 13, Perg. vom Jah re 1339: Augustinus de Ancona, De cognitione animae et potentiarum eius, zusam­

men mit Thomas v. A., Compendium de articulis fidei11). — M ü n c h e n , Bay. Staatsbibl., elm 26838, Quart, Pap., 15. Jh rh . (ehern. Augustinerklöster Regensburg), Sammelhs philos. In ­ halts, bringt unsere Schrift föl 86v—104r (ohne den sonst zu treffenden prologus): „Sciendum quod avicenna in prim a parte sexti naturalium cuilibet anime suas potencias et suas vires attribuit . . .“ Schluß fol 104r: „. . . supradictam diversitatem sufficiencia predictarum arcium sumi potest et sic est finis.

°) G eschichte d e r L o g ik im A b e ñ d la n d e . ΠΙ. 1866, 274—76.

10) D ie a n g u s tia . P sy c h o lo g ie i n ih r e r m itte la lte r lic h -s c h o la s tis c h e n E in ­ k le id u n g u n d G e sta ltu n g . W S B 100 (1882), 474—86.

n) A. Ga ndol f us , D ise, h is to r ic a d e d u c e n tis c ele b errim is A u g u s tín ia n is s c r ip to r ib u s , Romae 1704, 83 sagt: „De cognitione animae, excerptus e primo libro Metaph. eiusdem Triumphi. . .“ Ich konnte diesem Zusammenhang leider nicht nachgehen.

,3) Nach L. F r a t i , I n d ic e d e i c o d ici la t. . . . B . B ib i. U nio, d i B o lo g n a . Firenze 1909, 42, wo als Titel angegeben ist : De potentiis et operationibus animae.

ls) Nach Mitteilung der Bibliothek.

u) Nach P. L e h ma n n , S k a n d in a v . R eisefrü ch te. Neue Folge. Upsala 1936,8.

(5)

Ad laudem dei hon. s. inarti rum tibürcii et valeriani completum est hoc opus et scriptum per me fr. Johannem de Franconia.

Et sic patet de potenciis. anime compilatum per eximium doc- torem . . . Augustinum de Ancona . . .“ — E b e n d o r t , clm 28298, Quart, Perg., ’14. Jh rh . („Sunt francisci barbari patricii Veneti“), enthält fol 1—30: Albertus magnus, De n atu ra et origine anime; fol 30—59 unsere Schrift, mit prologus: „Quo­

niam sec. philos, sentenciam primo posteriorum omnis nostra doctrina ac disciplina intellectiva ex preexistenti cognicione sumit originem . . .“ Fol 30v beginnt mit beachtlichen V arianten gegenüber der vorher genannten Hs der Text: „Sciendum est ergo quod Avicenna in prim a parte sui libri de anim a quem sextum de naturalibus appellant . . .“ Schluß fol 59r : „. . . Explicit tractatus de potenciis anime reverendi m agistri Augustini de Ancbona . . ,* 16). — P a d u a , die einstige Augustinerbibliothek, deren späteres Schicksal ich nicht kenne, besaß nach dem alten Katalog von J. Ph. Tomassini einen

„Tractatus de Cognicione et Personarum (lies: potentiarum ) editus a F r. Augustino de Ancona Ord. Erem. S. Aug.“ mit dem Incipit: „Quoniam summam (lies: secundum) Phil, sen­

tentiam16.“ — P a v i a , Bibl. Univ. (Fondo Aldini), 576 mise., Folio, Perg., 14. Jhrh., fol 1— 12: Augustinus de Ancona, Trac­

tatus de cognitione anim ae et potentiarum eius. Incipit:

„Quoniam sec. philos, sentenciam . . ,17).“ — P r a g , Univ.- Bibl., I. B. 9., Folio, 15. Jhrh . (ehem. „bibi. can. reg. S. Aug.

Trebonensis“), bietet unsere Schrift fol 96— 123. Daneben noch zwei andere, handschriflich öfter zu treffende W erke unseres Autors: De resurrectione mortuorum; de amore spiritus sancti18).

— E b e n d o r t , III. D. 8., Folio, 14. Jhrh ., fol 187v—217r, mit dem Incipit: „Quoniam sec. philos, sentenciam . . .“ Hs enthält noch anonym von unserem Autor: De spiritu sancto (fol 124r— 187v) und W erke anderer Autoren19). — R o m , Vat. lat.

,5) Diese erst in neuerer Zeit von der Bibi, erworbene Hs. ist nach allen Anzeichen identisch mit der bei J. B. Mi t t a r e l l i , B ib i. c o d d . m s s . m o n a s te r ii S. M ich a elis V e n e tio r u m p r o p e M u r a n u m , Venetiis 1779, 81 angegebenen,

16) B ib i. P a ta v i a e m ss. p u b i, et p r ie . Utini 1639, 78.

17) Nach L. de Ma r c h i e G. B e r t o l a n i , I n v e n t, d . m ss, d . B . B ib i. JJniv.

d i P a v ia . Milano 1894, 334. Die Hs enthält von unserem Autor noch einen T r a c ta tu s d e la u d ib u s p e r f e c ti et e c c le sia s tic i v i r i und eine E x p o s itio d e c r e ta lis .

,8) Nach J. Tr u h l ä r , Gat. co d d . m ss. l a t . . . . U n iv. P r a g e n s is . . . I. Pragae 1905, 18.

'·) L. c. 181.

(6)

3058, Sammelhs v e r s c h i e d e n e r philos. Abhandlungen. D arunter 166ra— 167va ein Auszug aus unserer Schrift: „Ex quodam tractatu d e p o t e n c i a et cognicione anime edito a venerabili

m a g i s t r o augustino de anchona ord. fr. her. s. aug. Ego Symon

feci extrahere ista tria capitula quorum prim um in ordine erat 4m et erat ad noticiam habendam unde sum antur nomina prim arum intencionum . . .“ Text: „Ut bene et clare videamus que sint prime intenciones . . .“

Von einer anderen philosophischen Schrift, die Augustinus Triumphus zugeteilt wird, konnte ich n u r die Druckausgabe fest­

stellen, erschienen 1503 in Bologna mit dem Titel: „Destructio sive eradicatio totius Arboris Porphirii / Magni philosophi ac sacrae Theologiae Doctoris eximii Augustini Anchonitani ord.

F r. Her. S. Aug. / Cum quadam decretali eiusdem.“ Der Herausgeber Augustinus de Placentia bemerkt im Vorwert:

„. . . Pervenit nuper ad m anus nostras codex quidam anti­

quissimus, qui ut ex lim inari pagina convincitur olim editus est per sacr. theol. professorem Augustinum Anconitanum ordinis nostri anno abhinc ducentesimo octagesimo secundo . . .“

Text des Cap. prim um beginnt: „Summi ac viri magni Christi Jesu salutari doctrina commonitus . . .“ Es folgt eine scharfe Polemik gegen die in der traditionellen arbor porphyriana auf­

gestellte Begriffsskala. Schluß: „. . . Hoc enim semper optavi mihi et aliis similiter opto in omnibus, videlicet veritatem in- telligere super omnia et amare, quod nobis concedat vera eter- nitas, eterna vera trinitas, p. et f. et sp. s. unus deus cui sit honor et gloria per infinita see. seculorum. Amen. Anchone actum est hoc opus anno gr. 1280.“ Die Autorschaft des Augustinus Triumphus kann zunächst n u r durch diese Ausgabe belegt werden20).

Ein anderes philosophisches opusculum hat ebenfalls eine Drucklegung erfahren: Tractatus de praedicatione generis et speciei. „Item de genere et specie opuscula quedam miro ordine contexuit“ (Vorwort der Druckausgabe 1479 der Summa de eccl.

pot.) Auch der aus dem 15. Jh rh . stammende Bibl.-Katalog21) der K artause Salvatorberg (bei E rfurt) bezeugt diese Schrift.

Gandolfus22) teilt mit: „Tractatum de praedicatione generis et

so) Ich konnte nur das Exemplar der Münchener Staatsbibl. (4°. Ph. sp. 147}

feststellen. Vgl. Gesamtkatalog d. preuß. Bibi. Vili. 473.

al) Vgl. MittelaU. Bibl.-Kat. Deutschlands u. d. Schweis. Π. 570.

” ) Diss. hist., 1. C.409, als Korrektur zu S. 83, wo als Jahr 1503 angegeben ist

(7)

speciei eiusdem Triumphi edidit Augustinus de Fulginio Bo­

noniae 1522.“ Diese Ausgabe, die als Anhang zu den Theo­

remata de esse et essentia Aegidii Romani 1522 erschienen ist, konnte ich leider nicht erreichen. Handschriftlich findet sich der Traktat: R o m , Vat. lat. 2141, unter verschiedenen logischen Schriften anderer Autoren, fol 120ra— 122vb: „Quia a multis non irrationabiliter dubitatur de predicacione generis et speciei cum philosophus dicit 4. topic, talem predicacionem esse superioris de inferiore queritur utrum genus in sui communi­

tate ut est commune ad multas species predicetur actualiter de specie . . .“ Schluß: „. . . et in hoc term inetur tractatus quem de predicacione generis et speciei volumus intitulari. — Explicit tractatellus de predicacione generis et speciei editus a magistro Augustino de Ancona . . .“— O x f o r d , Bibi. Bodl. (Canon.), cod. mise. 221, Folio, 16. Jhrh., fol 82—85; H. 0. Coxe23) teilt folgendes mit: Incipit: „Quia a multis non irrationabiliter dicitur (!) de partitione (!) . . .“ Schluß: „. . . finis questionis de partitione generis et speciei m agistri Augustini de Ancona . . . artium et sacre théologie doctoris famosissimi.“ — Dieselbe H s enthält noch fol 119— 121 eine weitere Quästio unseres Autors: „Questio erit utrum genus differat a m ateria . . .“ . . finis questionis de d i f f e r e n t i a g e n e r i s e t m a t e r i e per fr. Augustinum de Ancona . . . subtilissime disputate ad supple­

mentum tractatus de partitione generis et speciei editi ab eodem . . .24) “

Daß neben diesen textlich vorliegenden Schriften unseres Autors noch manche weitere Arbeiten philosophischer Richtung anzunehmen sind, sieht m an aus einem Hinweis, den er selbst in seinem Kommentar zum 2. Korintherbrief (cap. 12) gibt:

„. . . istam questionem de cognicione intuitiva et abstractiva . . . diffuse pertractavimus in nostro quolibet parisius disputato.“

Vat. lat. 985, fol 128va. Damit treffen w ir philosophische F rage­

stellung auf theologischem Gebiet, die ebenfalls mitberücksichtigt werden muß, wenn m an den mittelalterlichen Philosophen ver­

stehen will. Bei Augustinus Trium phus liegen manche philo­

sophische Stoffe in seinen theologischen Werken, besonders seinem Sentenzenkommentar und seinen wertvollen Schrift­

kommentaren. 2 *

2‘) Cat. codd. mss. Mbl. Boleianae. III. Oxoniae 1854, 592.

>4) L..C. 594.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings ergibt sich aus den Ausführungen über den Geist als Liebe, daß die missiones nicht alle innergöttlichen Beziehungen deutlich machen : Auch wenn durch die

Dabei kann ein Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Schweden und den Niederlanden dazu beitragen, neue Lösungen für die anstehenden Probleme in Deutschland zu

drücklich, dass die teleologische Betrachtungsweise den vorzüglichsten W e g zum Ziele darstelle.1) Dieser liegt für ihn in dem Schlüsse aus dem im Bewusstsein

stitueret quod constituebat : nam hoc opinari sacrilegum est. Quod si hae rerum omnium creandarum creatarumque rationes in divina mente continentur, neque in

Davon ausgehend wird – basierend auf einem fachwissenschaftlichen Abriss zur Entwicklung des pax-Begriffes sowohl in der römischen Literatur im Allgemeinen als auch bei Augustinus

Ich schreibe dieses Buch auch deshalb, weil ich nicht nur berufl ich als Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig bin, sondern weil mich eine eigene Kindheitserinnerung

Allgemein Wie in Punkt 5.2 aufgezählt, wurden alle Papiere, die in die Projektarbeiten einbezogen wurden, nach konventionellen Methoden zur Charakterisierung des Verhaltens

Augustinus Gelsenkirchen GmbH Ich bin sicher, dass unsere Patienten*innen, ihre Angehörigen und alle Mediziner, die sich für eine Mitarbeit in unserem Leistungsver- bund