• Keine Ergebnisse gefunden

Proklamation des Bundespräsidenten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Proklamation des Bundespräsidenten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de

- Seite 1 von 1 -

Proklamation des Bundespräsidenten

NSOpferBPräsProk

Ausfertigungsdatum: 03.01.1996 Vollzitat:

"Proklamation des Bundespräsidenten vom 3. Januar 1996 (BGBl. I S. 17)"

Fußnote

(+++ Textnachweis ab: 16.1.1996 +++) ----

1995 jährte sich zum 50. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen

Gewaltherrschaft. In diesem Jahr haben wir uns in besonderer Weise der Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und Völkermordes erinnert und der Millionen Menschen gedacht, die durch das

nationalsozialistische Regime entrechtet, verfolgt, gequält oder ermordet wurden. Symbolhaft für diesen Terror steht das Konzentrationslager Auschwitz, das am 27. Januar 1945 befreit wurde und in dem vor allem solche Menschen litten, die der Nationalsozialismus planmäßig ermordete oder noch vernichten wollte.

Die Erinnerung darf nicht enden; sie muß auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.

Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.

Ich erkläre den 27. Januar zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

D e r B u n d e s p r ä s i d e n t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München“ erarbeitete in den Jahren 2011 bis 2017 zusammen mit dem NS-Dokumentations- zentrum München und dem Bezirk Oberbayern

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Heimattreffen 2000 - Das Ostpreu- ßenblatt gibt allen Heimatkreisen Gele- genheit, ihre gesamten Heimattreffen der einzelnen Kirchspiele und Orte unter der Rubrik „Aus den

wurde der Umfang des Hafens auf den größ- ten Teil der Innenstadt ausgedehnt und somit hatte sich Danzig mit der Existenz der polni- schen Post abzurinden. Im Juni 1932 statteten

August 2014 erkläre ich den zweiten Sonntag im September, beginnend ab dem Jahr 2014, zum jährlichen „Sächsischen Gedenktag für die Opfer von Flucht,.. Vertreibung

1993 wurde der 3. Dezember als Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen von den Vereinten Nationen ausgerufen. Ziel ist es weltweit das Bewusstsein für die Belange

Als weitere wichtige Aufgabe schafft das ChemG die Grundlage für die erwähnten Verordnungen. Gefahrstoffverordnung In Paragraph 19 ChemG wird die Gefahrstoffverordnung, kurz

Aber schon ist alles wieder vorbei: Nach einer sehr kurzen Weihnachtspause geht es für die Ettlinger Handballer bereits am kommenden Wochenende wieder los.. Runter mit