• Keine Ergebnisse gefunden

Carlos Ruiz Zafón: Marina - Ein modernes Schauermärchen kreativ interpretieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Carlos Ruiz Zafón: Marina - Ein modernes Schauermärchen kreativ interpretieren"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I/B1

Carlos Ruiz Zafón: „Marina“ –

Ein modernes Schauermärchen kreativ interpretiert

Linda Hagebölling, Riedlingen

W

ortgewandt schafft Carlos Ruiz Zafón in seinem Roman „Marina“

eine Szenerie, die den Leser direkt in das verwinkelte, verwunschene Barcelona der 70er Jahre katapultiert.

Ausgehend von dieser dichten, teilweise höchst schaurigen Atmosphäre gelingt es ihm, den Leser mit einer Geschichte in sei- nen Bann zu ziehen, die den spannend-gru- seligen Charakter einer guten Detektivge- schichte und die romanische Handschrift einer großen Liebesgeschichte trägt – eine Mischung, die kaum zu erwarten ist ange- sichts der jugendlichen Protagonisten.

Diese Mischung erfassen, analysieren Ihre Lernenden in dieser Unterrichtseinheit und interpretieren den Roman anschließend kre- ativ in einer spannenden und bisweilen romantischen Fotostory selbst.

Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 9/10

Dauer: 10–11 Stunden + alternative LEK

Kompetenzen:

– literarische Figuren charakterisieren – Formen gestaltenden Interpretierens

anwenden und den Erkenntnisgewinn reflektieren

– szenische Verfahren als Interpreta- tionsmethode anwenden und reflektie- ren

– Texte planen und überarbeiten. Sie nutzen dabei auch die Möglichkeiten des Computers

Als Óscar das Mädchen Marina trifft, ahnt er noch nicht, dass sie sein Leben verändern wird …

© Thinkstock/iStock

VORSC

HAU

(2)

Die Wahl des Themas

„Marina“ ist ein schaurig-schöner Roman, der aus Fantasie und der teilweise autobiogra- fisch anmutenden Erinnerung an eine erste große Liebe und die gemeinsamen Abenteuer gewoben ist. Er nimmt Leser eines jeden Alters mit auf die Reise in ein verwinkeltes, geheim- nisvolles Barcelona der 1970er Jahre. Die Geschichte einer verzweifelten Suche nach der Möglichkeit zur Überwindung des Todes angesichts fortschreitender Krankheit einer innig geliebten Person wird zum Antrieb und Motor der im Roman Zafóns auftauchenden Figuren und zum verbindenden Moment zwischen den Geschichten. Angesichts der Kombination aus Spannung, Fantastikund Romantikgelingt es diesem Werk das Interesse einer breiten Leserschaft, auch unter Jugendlichen, zu erwecken. In Verbindung mit der Zielset- zung dieser Unterrichtseinheit, dem Roman „Marina“ in Form einer selbst gestalteten Fotostory innovativ kreativ entgegenzutreten und ihn auf diese Weise produktions- orientiert zu interpretieren, wird die Lektüre dieser Geschichte zu einem motivieren- den Leseerlebnis für die Jugendlichen ihrer Lerngruppe. Dies ist ein wichtiges Anliegen, angesichts des rückläufigen Interesses an gehaltvoller und anspruchsvollerer Literatur und der mangelnden Lesekompetenz in weiten Teilen der heutigen Schülerschaft. Ein weiteres Anliegen dieser Einheit ist die kontinuierliche schriftliche Auseinandersetzung der Schüle- rinnen und Schüler* mit dem Roman anhand verschiedenster Schreibimpulse.

* Im weiteren Verlauf der Einheit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Fachwissenschaftliche Orientierung

Zur Textgrundlage

Zafón, Carlos Ruiz: Marina. Roman. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2012.

Zum Inhalt der Lektüre

Barcelona in den 1970er Jahren. Der fünfzehnjährige Óscar Drai, Schüler eines Jesuiten- internats, trifft bei seinen einsamen Streifzügen durch die Straßen Sarriàs auf ein dunkles, verlassen wirkendes Haus inmitten eines verwitterten Gartens. In ihm begegnet dem jungen Mann die zarte wie willensstarke Marina, Tochter des zurückgezogen lebenden Hausher- ren Germán. Óscar verfällt dem interessanten und geheimnisvollen Mädchen und eine zarte Verbindung entsteht zwischen den beiden Jugendlichen. Die neugierige Marina nimmt ihren neuen Freund mit auf eine abenteuerliche Reise in die Unterwelt Bar- celonasund in die Vergangenheit bereits verlorengeglaubter Seelen, auf denen den bei- den Jugendlichen bisweilen schaurige Gestalten begegnen und auf der sie gefährliche, zum Teil lebensbedrohliche Begegnungen erleben. Spannend webt Zafón eine Geschichte aus Indizien und scheinbaren Zufällen, die Óscar und Marina auf die Spur eines großen Geheimnisses rund um Leben und Tod bringen. Durch ihr gemeinsames Abenteuer konfron- tiert mit der fremden Verzweiflung im Kampf gegen den Tod eines geliebten Menschen, sieht sich Óscar zuletzt angesichts der verheimlichten fortschreitenden Krankheit seiner geliebten Freundin selbst einer solchen Ausweglosigkeit gegenüber. Gemeinsam mit dem verzweifelten Germán, der bereits seine Frau an jene heimtückische Blutkrankheit verloren hat, unterstützt er Marina bei ihrem Unterfangen, die gemeinsam erlebte Geschichte aufzu- schreiben und erfüllt ihr ihren letzten Wunsch, indem er Marinas Roman Jahre nach ihrem Tod zu Ende bringt.

Reihe 23 S 2

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

I/B1

VORSC

HAU

(3)

Didaktisch-methodische Überlegungen

Zum Aufbau der Unterrichtsreihe und den methodischen Schwerpunkten

Seit den 1990er Jahren postulieren die Konstruktivisten die Unabdingbarkeit eines Para- digmenwechsels in der Didaktik.1Aus den grundsätzlichen Annahmen der konstruktivisti- schen Theorien wurden in der Folge unterschiedliche didaktische Modelle entwickelt, die diesen Wirklichkeitsvorstellungen Folge leisten. Wirklichkeitswahrnehmung wird zur sub- jektiven Eigenleistung und Objektivität damit grundsätzlich fraglich. Ebenso im Text, der Grundlage eines jeden Literaturunterrichts ist. Damit zog die Forderung nach Öffnung, nach handlungs- und produktionsorientierten Verfahren in den modernen Literaturunterricht ein. Die didaktische Begründung: Ein solcher Umgang schult die allgemein geforderte Selbstständigkeit der Schüler, ermöglicht einen individualisierten und damit auch differen- zierten Unterricht und erhöht die Lesemotivation.2 Dabei ist zu berücksichtigen, dass die handlungs- oder produktionsorientierten Methoden nicht unreflektiert anzuwenden sind.

Daher sind sie mit Analyse und Interpretation zu verbinden.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen erfolgt die Bearbeitungdes Romans „Marina“

in der vorliegenden Unterrichtseinheit in mehreren Schritten. Zunächst wird die Lern- gruppe mit dem Roman in Berührung gebracht. Mittels der Einstiegsstunde soll die Lesemotivationund die Neugierde der Jugendlichen geweckt werden. Bereits hier erhal- ten sie einen ersten Schreibimpuls, um sich selbst kreativ mit dem Text auseinanderzusetzen.

Der Leseprozess erfolgt selbstständig, begleitet durch ein Lesetagebuch, das sowohl zur Leistungsbewertung hinzugezogen wird als auch die spätere Gruppenarbeit vorentlastet. Im Rahmen des anschließenden Unterrichtswird der Roman in mehreren Schritten aspektorientiert analysiert. Den Abschluss der Einheit bilden drei Doppel- stunden, in denen der Unterrichtsrahmen geöffnet wird und die Schüler in Gruppen eigen- verantwortlich an der Umsetzung der Erkenntnisse im Rahmen einer Fotostory arbeiten und diese abschließend präsentieren.

Zur alternativen Notenvergabe im geöffneten Unterricht

Die aktuelle Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland sieht die Notenvergabe als zentrales Paradigma der Leistungsstandmessung vor. In den traditionellen Unterrichtsfor- men ist diese Praxis routiniert, auf die neueren Formen jedoch nicht übertragbar. Trotzdem stehen die Lehrkräfte in der Forderung, auch innerhalb neuer Unterrichtsformen Zensuren zu geben, um die darin erbrachten Leistungen zu berücksichtigen und wertzuschätzen. Bohl fordert in seinen Überlegungen, „um nicht eine unreflektierte Praxis der Zensurengebung zu fördern“3neue und passende Gütekriterien für den Umgang mit den Schülerleistungen.

I/B1

1 Volker Huwendiek: Konstruktivistische Didaktik, In: Gislinde Bovet/Volker Huwendiek (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis.

Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf, Berlin 2008, S.56-64. Ebenfalls durchaus empfehlenswert für die erste Berührung mit dem Thema konstruktivistische Didaktik.

2 http://www.studienseminarkoblenz.de/medien/fachseminare/DE/07%20Forum%20Deutsch%20(Fortbildungs- reihe)/07%20Handlungs-%20und%20produktionsorientierter%20Literaturunterricht.pdf (Letzter Aufruf am 11.08.2016, 10:30 Uhr. )

3

VORSC

HAU

(4)

Schematische Verlaufsübersicht

Carlos Ruiz Zafón: „Marina“ –

Ein modernes Schauermärchen kreativ interpretiert

Stunde 1 M 1–M 2

Wir nähern uns einem neuen Roman – „Marina“

Stunde 2 M 3

Was wisst ihr über den Text? – Austausch über Leseerfahrungen

Stunde 3 M 4

Den Protagonisten auf der Spur – die Figuren Óscar und Marina

Stunde 4 M 5

Der Atmosphäre des Romans auf der Spur I – die Schauermotive entschlüsseln

Stunde 5 M 6–M 7

Der Atmosphäre des Romans auf der Spur II – Barcelona in den 70er Jahren

Stunden 6/7 M 8

Den Kern der Geschichte entdecken – Vorbereitung der Fotostory

Stunden 8/9 M 9

Die Bilder in unserem Kopf – eine Fotostory gestalten

Stunden 10/11 M 10

Zafóns Barcelona in unserem Klassenzimmer – Präsentation der Ergebnisse

Minimalplan

Die erste Stunde, in der die Erstbegegnung der Schüler mit dem Roman erfolgt, kann entfallen. In diesem Fall wir den Schülern das Lesetagebuch sowie die Lektüre als Arbeitsauftrag mitgegeben.

Reihe 23 S 6

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

I/B1

VORSC

HAU

(5)

Materialübersicht

M 1 (Fo/Ab) „Wir alle haben im Dachgeschoss der Seele ein Geheimnis unter Verschluss. Das hier ist das meine.“ – Lektürebegegnung

M 2 (Ab) Raum für „Marina“ in deinem Leben – dein Lesetagebuch M 3 (Ab) Austausch über die Leseerfahrungen – Placemat

M 4 (Ab) Óscar und Marina – die Protagonisten in Rollenbiografien vorstellen M 5 (Ab) Von finsteren Friedhöfen, schwarzen Damen und teuflischen

Schmetterlingen – die Schauermotive des Romans

M 6 (Fo) Auf den Straßen Barcelonas – wir lernen die Schauplätze kennen M 7 (Ab) Barcelona hat viele Gesichter – die Kulissen des Romans

M 8 (Ab) Wir gestalten den Roman nach unserer Vorstellung I – Vorbereitung M 9 (Ab) Wir gestalten den Roman nach unserer Vorstellung II –

eine Fotostory gestalten

M 10 (Ab) Das gefällt mir richtig gut. Daran könntet ihr noch arbeiten. – Feedback

Lernerfolgskontrolle

LEK (Ab) Weißt du noch...? – Lektüretest zu Carlos Ruiz Zafón „Marina“

Abkürzungen:Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild, Foto; Fo = Folie; Gf = Grafik; Tb = Tafelbild; Tx = Text

I/B1

VORSC

HAU

(6)

Reihe 23 Verlauf Material S 9

LEK Glossar Literatur

M 4

Óscar und Marina – die Protagonisten in Rollenbiografien vorstellen

Die Geschichte erzählt uns insbesondere vom folgenreichen Zusammentreffen zweier Jugend- licher, Óscar und Marina. Sie sind die Protagonisten des Geschehens. Die genauere Ausein- andersetzung mit den beiden Figuren fungiert als Schlüssel für einen genaueren Zugang zum Roman.

Aufgaben

1. Verfasst arbeitsteilig eine Rollenbiographie zu Óscar und Marina. Ein Partner übernimmt Óscar, der andere Marina.

2. Tauscht euch anschließend mit eurem Nachbarn über eure Ergebnisse aus und notiert diese.

3. Schreibt gemeinsam mit eurem Nachbarn einen Dialog zu einer kurzen Szene. Achtet bei der Ausgestaltung eurer Dialoge darauf, die von euch erarbeiteten Erkenntnisse zu den bei- den Figuren zu berücksichtigen. Wählt als Grundlage für diese eine der folgenden Stellen aus dem Roman:

– S. 29: Óscar und Marina treffen das erste Mal aufeinander. Noch haben sie kein Wort miteinander gewechselt. Füllt diesen ersten Dialog mit euren eigenen Gedanken. Wie könnte ein Gespräch zwischen den beiden Protagonisten eurer Meinung nach ablaufen?

– S. 86: Marina erzählt Óscar die Geschichte ihrer Eltern. Wie reagiert der junge Mann auf ihre Erzählung? Schreibt einen Anschlussdialog an diese Offenbarung.

– S. 118: Marina und Germán nehmen Óscar mit auf einen Ausflug ans Meer. Dort ange- kommen lösen die beiden Jugendlichen sich aus der Gesellschaft des alten Mannes und gehen gemeinsam zum Strand. Schreibt zusammen eine Unterhaltung der beiden.

Methodeninfo: Eine Rollenbiographie verfassen

Eine Rollenbiographie ist eine Selbstdarstellung einer Figur. Das heißt, du solltest dich in deine Figur hineinversetzen und sie aus der Ich-Perspektive vorstellen. Gehe dabei auf folgende Aspekte ein:

– Allgemeine Fakten, Erscheinungsbild, Lebensumstände: z. B. Name, Geschlecht, Alter, Aussehen, Familie, Freizeitbeschäftigungen, Beziehung zu anderen Figuren Innere Haltung, Eigenarten: Moralische Werte, Lebenseinstellung, Absichten, Wün-

sche, Ängste

Hinweis: Eine Rollenbiographie wird im Präsens verfasst.

I/B1

VORSC

HAU

(7)

M 5

Von finsteren Friedhöfen, schwarzen Damen und teuflischen Schmetterlingen – Die Schauermotive des Romans

Einzelne Abschnitte des Romans von Carlos Ruiz Zafón sind wirklich zum Gruseln. Sie ziehen den Leser besonders in den Bann und lassen ihn erschauern. Vor allem aber erfüllen sie eine besondere Funktion. Findet gemeinsam heraus, wieso Zafón sie in seinen Text einbindet.

Aufgaben

1. Zieht eines der Motive und kommt in einer Expertengruppe zusammen. Auf der Rückseite findet ihr eine Nummer, die euch die Zugehörigkeit zu eurer späteren Stammgruppe ver- rät. Sucht gemeinsam Assoziationen, die ihr mit dem Motiv auf eurer Karte verbindet.

Notiert euch diese.

2. Lest gemeinsam die angegebenen Textstellen. Beschreibt anschließend, wann euer Motiv im Roman auftaucht.

3. Überlegt, welche Funktion euer Motiv hat. Schreibt euch diese Überlegungen auf.

4. Tauscht euch im Anschluss daran in den Expertengruppen über die Ergebnisse aus.

I/B1

Bild: „Schwarzer Schmetterling“

S. 45, 54, 65, 94, 157, 188, 211, 249

Bild: „Puppen“

S. 17, 31, 39, 58, 68, 111, 197

Bild: „Fotoalbum “ S. 54 ff., 132, 141, 164, 236

Bild: „Friedhof von Sarrià“

S. 41 ff., 209 ff.

Bild: „Dame in Schwarz“

S. 44 ff., 94, 233 ff., 254

VORSC

HAU

(8)

Reihe 23 Verlauf Material S 13

LEK Glossar Literatur

Erläuterung (M 5)

Stundenverlauf – Der Atmosphäre des Romans auf der Spur I: die Schauer- motive entschlüsseln

Zum Einstiegwird ein Blitzlichtzur Frage nach den schaurigen Motiven im Roman durch- geführt. Die genannten Stichworte der Schüler werden an der Tafel festgehalten.

Für die anschließende Erarbeitungsphaseziehen die Schüler ein Bild (M 5, Aufgabe 1) mit einem der zu bearbeitenden Schauermotive des Romans. In einer Experten- gruppelesen sie zunächst die angegebenen Textstellen und beantworten die Fragestellun- gen (Aufgabe 1+2). Danach kommen sie, wie im Rahmen der Methode „Gruppen- puzzle“ üblich, in Stammgruppen zusammen und erschließen sich gemeinsam die Ergebnisse (Aufgabe 3).

Sicherung:Im Anschlussan die Erarbeitungsphase werden die Ergebnisse der Schüler besprochen und ausgewertet. Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt, in dem ein Fazit gezogen werden kann.

Erwartungshorizont (M 5)

Zu 1.: „Teufel“: Antagonist Gottes, als schwarzer Schmetterling gruseliges Insekt, Todes- bote...

„Puppen“: Theater, Schauspiel, Imitation von Lebendigkeit, Unterhaltung, Freude, Spaß...

„Friedhof von Sarrià“: Ort des Todes, dunkel, Gedenkstätte, Erinnerungsort, letzte Ruhe- stätte...

„Dame in Schwarz“: finsteres Motiv, hat etwas zu verbergen, huscht von Schatten zu Schat- ten, kein Mensch, der sich im Licht zeigt, verfremdete Identität...

„Fotoalbum“: Erinnerungen, Bilder besonderer Momente, Familie, Lachen, Urlaub, Feste...

Zu 2.: „Teufel“: Symbol von Michail Kolwenik. Taucht im Zusammenhang mit der Schwar- zen Dame auf. Schmückt das Grab von ihm. Fungiert als Symbol auf dem Briefumschlag, den Óscar auf dem Bahnsteig erhält. Diese Schmetterlingsart war von Michail Kolwenik gesammelt worden. Unter Umständen bildet ein Teil dieser Schmetterlingsart das Serum, das Kolwenik entwickelte, um sein Leben zu verlängern und Menschen wiederzubeleben.

I/B1

Stichworte:

schwarzer Schmetterling Puppen/Marionetten Kanalisation

Friedhof

Schaurige Motive – Impulse der Suche – bringen das Geschehen

voran

– Schlüssel zum nächsten Schritt

Wiedererkennungswert beim Leser

dieser ist scheinbar der Geschichte voraus Spannungserzeugung

Tragen zum Entste- hen der gruseligen, nebligen Atmosphäre des Romans bei, in der der Tod in der Luft zu hängen und das menschengemachte Unheil z. T. mit den Händen zu greifen scheint

VORSC

HAU

(9)

M 8

Wir gestalten den Roman nach unserer Vorstellung I – Vorbereitung

Nachdem ihr nun eine genauere Vorstellung von der Geschichte Marinas und Óscars habt, dürft ihr diese nun in eigenen Bildern darstellen. Bevor ihr damit beginnt, benötigt es noch ein wenig Vorarbeit.

Aufgaben

1. Zieht eine der Karten. Auf ihr befindet sich eure Textstelle.

2. Lest gemeinsam die angegebenen Seiten. Fasst den Inhalt in euren eigenen Worten zusammen. Reduziert ihn dabei auf die wesentlichen Aspekte.

3. Überlegt, an welchen Orten ihr euch in Barcelona bewegt, wie die Atmosphäre beschrieben wird und wie ihr dies in eurer Fotostory umsetzen wollt. Macht euch Noti- zen.

– Welche Plätze in oder um eure Schule herum fallen euch ein, um diese Atmosphäre auf euren Fotos darzustellen?

– Macht es vielleicht Sinn, einige der Fotos außerhalb der Schulzeit gemeinsam an anderen Orten als der Schule aufzunehmen?

– Welche Requisitenbenötigt ihr für eure Szene? Woher könnt ihr sie bekommen?

Bringt sie gegebenenfalls zur nächsten Stunde mit.

– Welche Rolle passt zu wem? Wie müsst ihr fotografieren?

– Denkt auch an eine Kamera.

4. Schreibt einen Dialog, den ihr später in Sprechblasen übertragen könnt.

5. Verfasst zum Schluss eine Zusammenfassung, in der ihr die Reihenfolge der späteren Bil- der festlegt, die einzelnen Sprechblasen zuordnet.

I/B1

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonnenliegen über Restaurants und Cafés bis hin zu zahlreichen Wassersportmöglichkeiten bietet der hervorragend ausgebaute Strand von Riccione alles, was für einen perfekten

mehr Informationen unter www.imb-vertrieb.de Befestigungen für alle Prolarten und Baukörper. Vorteile bei Montage

Peters Schwester Aleksandra (Sascha) und sein Bruder Ippolit gehen auf ein Internat. Peter unterdrückt seine Sehnsucht nach der Musik. Sein Musik- und Klavierunterricht in

Das Ständchen „Leise lehen meine Lieder“ nach einem Text von Ludwig Rellstab ist eines der populärsten Lieder Schuberts. Dieses Liebeslied wird wegen des schwülstigen Textes

Aufgabe 1: Musik und Sprache haben einige Buchstaben gemeinsam.. BACH KREATIV Lebensgeschichte und Schaffen kreativ erarbeitet und umgesetzt – Bestell-Nr. P11 922 EA.. Aufgabe 2:

Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates. Sie ist eine Instrumentalfassung des Hauptthemas „Ode an die Freude“ aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie

HAU.. MOZART KREATIV Lebensgeschichte und Schaffen kreativ erarbeitet und umgesetzt – Bestell-Nr. Dezember 1791 in Wien erzählte Wolfgang Amadeus Mozart in einem Interview

Stundenziel: Die Schüler analysieren und interpretieren das Gedicht „Sachliche Romanze“ in einem Lernszenario?. Dabei untersuchen sie arbeitsteilig unterschiedliche Aspekte