• Keine Ergebnisse gefunden

Nuits du cinema français im Wilhelm-Hack-Museum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nuits du cinema français im Wilhelm-Hack-Museum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.10.2014

Nuits du cinema français im Wilhelm-Hack-Museum

Französisches Kino aus "Toutes Directions", aus allen Richtungen, können Interessierte im Wilhelm-Hack-Museum erleben: Anlässlich der aktuellen Ausstellung Toutes Directions – Le Prix Marcel Duchamp zeigt das Museum an zwei Filmabenden französische Filmklassiker und aktuelles französisches Kino. Am Mittwoch, 22. Oktober 2014, präsentiert La nuit du cinema français: masculin Filmstreifen, in denen Männerrollen im Vordergrund stehen, das Gegenstück, die nuit féminin, legt am 17. Dezember ihren Fokus auf weibliche Hauptcharaktere. Die

Filmabende beginnen um 18 Uhr und dauern bis etwa 23.30 Uhr an.

La nuit du cinema français: masculin startet am Mittwoch, 22. Oktober, um 18 Uhr mit dem Film

"Außer Atem" (1960, Jean-Luc Godard, 90 Minuten), der Erotikthriller "Die Träumer" folgt um zirka 19.30 Uhr (2003, Bernardo Bertolucci, 117 Minuten). Den Abend beschließt gegen 21.30 Uhr das Drama "Sommer" (1996, Eric Rohmer, 113 Minuten).

Zu den Filmen: In Jean-Luc Godards Kriminaldrama "Außer Atem" muss der Autodieb und Mörder Jean-Paul Belmondo vor der Polizei fliehen. Doch dann verliebt er sich und stürzt seine Auserwählte in eine schwierige Entscheidung zwischen Liebe und Gesetz.

"Die Träumer", gespielt von Louis Garrel, Michael Pitt und Eva Green unter Regie von Bernardo Bertolucci leben im Paris der 1968er Jahre, in einer Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung. Nach einer Demonstration ziehen sich die drei Protagonisten in eine leerstehende Wohnung zurück, schaffen sich nach und nach eine abgeschlossene Welt mit eigenen Regeln und verlieren sich in einer obskuren Dreiecksbeziehung.

"Sommer" von Eric Rohmer ist der dritte Teil einer Erzählung der vier Jahreszeiten "Eine Frühlingserzählung" (1990), "Wintermärchen" (1992) und "Herbstgeschichte" (1998). Für jeden Film sollte die der Jahreszeit angepasste Stimmung einfangen werden und so ist Sommer ein Film voller Leichtigkeit, wie man sie eben nur im Sommer verspürt.

Vorschau: Bei La nuit du cinema français: féminin dürfen sich Interessierte am Mittwoch, 17.

Dezember 2014, 18.30 Uhr, auf die Filme: "Lola" (1961, Jacques Demy, Drama, 87 Minuten),

"Blau ist eine warme Farbe" (2013, Abdellatif Kechiche, Drama, 180 Minuten) und "La Boum - Die Fete" (1980, Claude Pinoteau, Drama/Komödie, 110 Minuten) freuen.

Änderungen im Programm sind vorbehalten. Die Eintrittskosten betragen 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Im Preis inbegriffen ist der Besuch aller drei Spielfilme sowie der Ausstellung Toutes Directions. Ebenso möglich, ist es, nur eine Auswahl der Filme zu besuchen.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

Ferienangebote werden in diesem Jahr für Kinder und Jugendliche angeboten, bei denen nicht nur mit unterschiedlichem Material sondern auch mit verschiedenen Tanzstilen wie HipHop

Zur neuen Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Januar 2016, jeweils 9 bis 14 Uhr, wird das Ziel sein, eine offene und variable Raumkonstruktion zu schaffen, in der anschließend Bilder, Objekte oder Textbeiträge von Kindern

Nur noch wenige Tage können die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museums den neuen Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen und die Sonderausstellung Stimme des Lichts –