• Keine Ergebnisse gefunden

Ekphrasis und Residenz (München, 20-22 Mar 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ekphrasis und Residenz (München, 20-22 Mar 20)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Ekphrasis und Residenz (München, 20-22 Mar 20)

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.–22.03.2020 Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Workshop und Tagung // Ekphrasis und Residenz – Höfische Kultur und das Medium des Reisebe- richts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600

München ist ein Musterbeispiel der konfessionell kodierten Residenzstadt im Vorfeld des Dreißig- jährigen Krieges. Ein wichtiger Zeuge hierfür ist der Kunst- und Politikagent Philipp Hainhofer (1579–1647), der die bayerische Hauptstadt zwischen 1603 und 1636 insgesamt siebenmal besuchte. Abgesehen von den heiklen diplomatischen Missionen der Jahre 1629 und 1631 sind von jedem dieser Aufenthalte Reiseberichte erhalten, die äußerst wichtige Quellen zur Gestalt der Stadt und der kulturhistorischen Stellung des bayerischen Hofes im frühen 17. Jahrhundert dars- tellen.

Die Konferenz beabsichtigt, den Konnex zwischen Hofkunst und Beschreibungskunst deutlicher als bisher geschehen herauszuarbeiten. Zentrale Themen von Workshop und Tagung sind: Archi- tektur und Plastik in der Residenzstadt als Medien fürstlicher Repräsentation im öffentlichen Raum, Schlossbau und Raumkunst, Beschreibungskunst um 1600 sowie Konfessionalität, Konkur- renz und Wahrnehmung von visueller und materieller Hofkultur.

Programm:

Freitag, 20. März 2020 // Workshop: Philipp Hainhofer und München 1603–1636 13.30 Uhr

Begrüßung // Wolfgang Augustyn, Michael Wenzel, Andreas Tacke 13:45 Uhr

Michael Wenzel (Wolfenbüttel): Einführung und Vorstellung der „Kommentierten digitalen Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“

14.15 Uhr

Workshop I: Urbanistik und Kunstpolitik in München um 1600 Referat: Dorothea Diemer (Gilching)

Respondent: Hans Ottomeyer (Ottobrunn) 15.45 Uhr

Pause 16.00 Uhr

Workshop II: Die herzoglichen Sammlungen Referat: Peter Diemer (Gilching)

(2)

ArtHist.net

2/4

Respondent: Lorenz Seelig (Gräfeling) 17:30 Uhr

Pause 18.15 Uhr

Abendvortrag: Jeffrey Chipps Smith (Austin): The Engaged Visitor and the Limits of Ekphrasis:

From Kunstkammer Accounts to Daniel Papebroch’s Travelogue Eingeführt von Wolfgang Augustyn

---

Samstag, 21. März 2020 // Tagung: Ekphrasis und Residenz

Sektion I – Residenz und Kunstpolitik // Moderation: Wolfgang Augustyn 9.00 Uhr

Ulinka Rublack (Cambridge): The bonds of art-lovers: Philipp Hainhofer and Wilhelm of Bavaria 9.30 Uhr

Christine Göttler (Bern): Agriculture, alchemy, and sacred automata: Philipp Hainhofer’s visit to Schleissheim, May 1611

10.00 Uhr

Susan Maxwell (Oshkosh): Graphic Diplomacy: The Role of Drawings and Prints in Bavarian Ducal Representation

10.30 Uhr

Diskussion und Pause

Fortsetzung der Sektion // Moderation: Michael Wenzel 11.00 Uhr

Rafal Makala (Berlin, Stettin): Die Residenz als eine Konstellation von Bauten – Stettin im Spiegel von Philipp Hainhofers Beschreibung von 1617 und anderer Quellen

11.30 Uhr

Joaneath Spicer (Baltimore): Philipp Hainhofer’s Innovative Use of Painting on Stone for his Table Cabinets and his Roles as Entrepreneur for the Arts and as Agent of Princely Courts

12.00 Uhr

Jan Lutteroth (München): Philipp Hainhofer in der Münchner Residenz. Die 3D-Rekonstruktion als kritische Forschungsmethode

12.00 Uhr

Diskussion und Pause 14.15 Uhr

Ortstermin 1: Christian Quaeitzsch (München): Spezialführung durch die Münchner Residenz (Treffpunkt: Besuchereingang der Residenz, Dauer: ca. 75 min)

(3)

ArtHist.net

3/4

Sektion II: Ekphrasis/Descriptio – Beschreibungskunst in Reiseberichten um 1600 // Moderation:

Peter Burschel 16.00 Uhr

Hans Ottomeyer (Ottobrunn): „Gute“ und „böse“ Höfe und die Reform um 1600 in München 16.30 Uhr

Ekaterina Bulgakova (Moskau): „Plus de choses remarquables que ma mémoire ne sçauroit rete- nir“. Perception of German and Italian cities in the French travelogues around 1600

17.00 Uhr

Thomas Kuster (Innsbruck): „die selsambsten sachen der welt“: Schloss Ambras und seine Samm- lungen im Spiegel neuzeitlicher Reiseberichte

17.30 Uhr Diskussion ---

Sonntag, 22. März 2020 // Tagung: Ekphrasis und Residenz

Sektion III: Konfessionalität, Konkurrenz und Wahrnehmung von visueller und materieller Hofkultur // Moderation: Andreas Tacke

9.00 Uhr

Saskia Jungmann (Jena): Von Weimar in die Welt. Fürstlich-protestantische Reiseerfahrung zwi- schen Identität und Alterität

9.30 Uhr

Eva-Bettina Krems (Münster): Verschobenes Kapital: Reliquienhandel und Reliquieninszenierung um 1600 in München

10.00 Uhr

Anne Mariss (Regensburg): Polyvalente Objekte: Rosenkränze in Hainhofers Reisebeschreibungen und Korrespondenzen

10.30 Uhr

Diskussion und Pause

Fortsetzung der Sektion // Moderation: Michael Wenzel 11.00 Uhr

Ursula Timann (Nürnberg): Die „Neuburger Hochzeit“ (1613): Festkultur und Konfessionspolitik 11.30 Uhr

Sophia Q. McCabe (Santa Barbara): Courtly Splendor and Confessionalization: Hans Rottenham- mer and the Transnational Style

12.00 Uhr

Schlussdiskussion

(4)

ArtHist.net

4/4

Im Anschluss: Ortstermin 2 - Dorothea und Peter Diemer (Gilching): Kleiner Stadtrundgang auf Phil- ipp Hainhofers Spuren mit Gelegenheit zum Mittagsimbiss und zur Besichtigung der Jesuitenkir- che St. Michael

Veranstalter: DFG-Langzeitvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbe- schreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“ der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte (hier in Verbindung mit den Philipp Hainho- fer-Colloquia der Schwabenakademie Irsee) in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstge- schichte.

Weitere Förderung: Fritz Thyssen Stiftung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter hainho- fer@zikg.eu

Quellennachweis:

CONF: Ekphrasis und Residenz (München, 20-22 Mar 20). In: ArtHist.net, 14.02.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22643>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Der Bezugspreis wird von mir nach Eingang Ihrer Rechnung überwiesen.. So um die fünf- undvierzig Jahre sollten es sein, vielleicht auch etwas weniger. W e n n es fünfzig Jahre

Die Herzog August Bibliothek ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Nieder- sachsen. Deren mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften, Inkunabeln,

Hierbei handelt es sich beispielsweise um (kultur)historische Museen, Armeemuseen sowie Sammlungen, die mit dem Fokus auf die eigene Geschichte / Kultur / Natur etc..

NIerSwalde. In der Turnhalle in Nierswalde, an der Dorfstraße 1, läuf ab Donnerstag, 6. Septem- ber, von 10.30 bis 12 Uhr, eine Eltern-Kind-Gruppe mit dem Schwerpunkt Bewegung

Günther Findel-Stiftung zur Förderung der Wissen- schaften und die Rolf und Ursula Schneider-Stiftung zur Förderung der Geschichtswissenschaf- ten, vergeben Stipendien an

An der Herzog August Bibliothek ist im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts über das „Große Stammbuch Philipp

Durch diese Verbindung von Buch und Körperhülle handelt es sich erfreulicherweise um eine Ausstellung, in der Bücher nicht nur Stellvertreter ihres Inhalts sind.. Zu großen Teilen

Im Zentrum der Tagung stehen Praktiken, mit denen Menschen mit und durch Bilder handeln, die nicht von ihnen selbst gemacht sind, Praktiken, mit denen sie auf das Eindringen der