• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Dominik Bothe und Kons. betreffend bessere Busverbindungen auf der Linie 31 nach Riehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Gemeinderats zum Anzug Dominik Bothe und Kons. betreffend bessere Busverbindungen auf der Linie 31 nach Riehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.12 10-14.626.02

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Dominik Bothe und Kons.

betreffend bessere Busverbindungen auf der Linie 31 nach Riehen

(überwiesen am 24. November 2011)

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 24. November 2011 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Dominik Bothe und Kons. betreffend bessere Busverbindung auf der Linie 31 nach Riehen überwiesen:

Wortlaut:

"Bis vor einigen Jahren diente die Buslinie 31 der regelmässigen Verbindung vom Claraplatz via Hörnli zur Endhaltestelle Habermatten.

Die Einrichtung der auch aus Sicht der Anzugstellenden wünschenswerten, grenzüberschreitenden Busverbindung vom Claraplatz nach Grenzach-Wyhlen hat zur Folge, dass momentan pro Stunde je zwei Kurse der Buslinie 31 nicht mehr nach Riehen, sondern nach Grenzach geführt werden. Zudem wurde die Buslinie 31 in Riehen eingekürzt. Ein Grossteil der Kurse wendet am Otto- Wenkplatz statt wie früher an den Habermatten.

Die Unterzeichnenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, ob er gewillt ist beim Regierungsrat und den BVB vorstellig zu werden, damit diese

 die beiden Buslinien 31 nach Riehen, resp. 38 nach Grenzach entflech- ten.

 die Buslinie 31 durchgängig in regelmässigem Takt nach Riehen führen.

 die Buslinie 31 angesichts der bevorstehenden Aufwertung des Zentrums Niederholz wieder bis zu den Habermatten fahren lassen."

sig. Dominik Bothe Daniel Aeschbach Christian Burri

Roland Engeler-Ohnemus Barbara Graham-Siegenthaler Marianne Hazenkamp-von Arx Christine Kaufmann

Priska Keller

Monika Kölliker-Jerg Roland Lötscher

David Moor

Thomas Mühlemann Heinz Oehen Franziska Roth

Caroline Schachenmann Jürg Sollberger

Andreas Tereh Thomas Zangger Andreas Zappalà

(2)

Seite 2 2. Bericht des Gemeinderats

Mit der Durchbindung der ursprünglichen Linie 38 (Schifflände-Allschwil) bis Otto Wenk- Platz - Habermatten sowie der grenzüberschreitenden Verlängerung der übrigen Kurse bis Grenzach-Wyhlen entstand vor drei Jahren eine neue Durchmesserlinie durch die Stadt.

Ergänzend dazu wurde die Linie 31 (Claraplatz - Habermatten) zu den Hauptverkehrszeiten über den Rhein bis Allschwil verlängert. Auf der Linie 38 verkehrten wegen infrastruktureller Randbedingungen in Allschwil Normalbusse, deren Kapazität im Bereich Hoffmann-La Ro- che sehr schnell nicht mehr genügte.

Aufgrund eines Budgetpostulats aus dem Grossen Rat, das im Frühjahr 2011 einen wesent- lichen Ausbau und vor allem auch den 7,5-Minuten-Takt auf den Linien 31 und 38 verlangte, wurde das Konzept im Frühling 2011 überprüft. Ein daraus resultierender Alternativvor- schlag wurde in der politischen Diskussion als ungenügend betrachtet und der Grosse Rat hielt an der ursprünglichen Forderung des Budgetpostulats fest. Aus diesem Grund wurde vom Amt für Mobilität im Frühling 2012 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche das neue Buskonzept Wettstein - Riehen erarbeiten soll. Die Gemeinde Riehen und die BVB sind in der Arbeitsgruppe vertreten. Das neue Konzept wird anfangs 2013 in die Vernehmlassung gehen.

Anlass zu einem neuen Konzept waren folgende konkrete Sachverhalte:

 Entflechtung der Linien 31 und 38

 Bessere Anbindung des Arbeitsplatzschwerpunkts Hoffmann-La Roche

 Ausbauwünsche für das Angebot nach Grenzach-Wyhlen

 „Lückenhafter“ Takt zwischen Hörnli Grenze und Habermatten

 Überangebot auf einzelnen Abschnitten

Es ist vorgesehen, die Massnahmen gemäss Buskonzept in das neue ÖV-Programm 2014 – 2017 aufzunehmen.

Zu den drei Fragen, welche im Anzug formuliert sind, kann der Gemeinderat folgende Ant- worten geben:

1. Die beiden Buslinien 31 nach Riehen resp. 38 nach Grenzach-Wyhlen sollen entflechtet werden.

Gemäss Konzeptentwurf sollen die beiden Buslinien entflechtet werden.

2. Die Linie 31 soll durchgehend in regelmässigem Takt nach Riehen geführt werden.

Beide Linien (31 und 38) haben einen durchgehenden 15-Minuten-Takt, sodass in den Hauptabschnitten ab Grenzacherstrasse in Richtung Stadt ein 7,5-Minuten-Takt resultiert.

(3)

Seite 3 3. Die Buslinie 31 soll angesichts der bevorstehenden Aufwertung des Zentrums Nieder- holz wieder bis zu den Habermatten fahren.

Gemäss Konzept wird die Buslinie 31 beim Friedhof Hörnli mit dem Bus 34 betrieblich ver- bunden. Der Bus 31 fährt also ab Friedhof Hörnli weiter als der Bus 34 via S-Bahn-Halte- stelle Niederholz in die Bäumlihofstrasse. Die sehr schwach genutzte Verbindung Friedhof Hörnli bis zur Haltestelle Habermatten wird mit den Kleinbussen 35/45 sichergestellt.

Wie erwähnt wird das neue Konzept voraussichtlich erst anfangs 2013 in die Vernehmlas- sung gehen. Die neue Konzeption für das ganze Gebiet Wettstein - Riehen wird dann detail- liert und in allen betroffenen Gremien, falls erwünscht auch in der Sachkommission Mobilität und Versorgung, durch den Kanton vorgestellt werden.

3. Antrag

Der Gemeinderat beantragt, den Anzug abzuschreiben.

Riehen, 4. Dezember 2012

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Auch die Handlungsempfehlung 20, verbesserte Zugänglichkeit der Ferienbetreuung für Schulkinder, wird umgesetzt, indem alle Schulkinder über die Schule jeweils die

- Der Wechsel auf die LED-Technologie ist aus finanzieller Sicht für Gemeinden sinnvoll, in welchen eine alte Strassenbeleuchtung ersetzt werden muss. In Riehen werden die

Übergangszeit: Aufbau der Primarschule und Auflösung der Orientierungsschule Für die Übergangsschuljahre 2013/14 und 2014/15, in denen die Primarschule verlängert wird

Einkommensschwache Familien werden mittels Schul- gelderlass für den Besuch der Musikschule ihrer Kinder unterstützt.. Die Gemeinde gewährt eine Kostenreduktion wie

Im Rahmen der beiden bereits erfolgten Zwischenberichte zum vorliegenden Anzug legte der Gemeinderat dar, dass eine durch die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Die Massnahmen, welche durch die im Anzug erwähnte Gemeinde Landquart durchgeführt wurden, können nicht auf die Gemeinde Riehen übertragen werden.. In Landquart wurden

Während die privaten WLAN in der Regel für andere Nutzer gesperrt werden und jene in Hotels teil- weise kostenpflichtig sind, werden im öffentlichen Raum Gratis-WLAN (oder

Die jetzige enge Zusammenarbeit der Werkdienste mit Polizei, Mobiler Jugendarbeit sowie situativem Einbezug der Securitas wird auch in Zukunft weitergeführt. Dieser gezielte