• Keine Ergebnisse gefunden

Steckbrief Natur und Umwelt: Die Stechmücke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steckbrief Natur und Umwelt: Die Stechmücke"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Die Stechmücke

Müde schließt du die Augen. Doch plötzlich ganz nah bei deinem Ohr hörst du ein hohes Summen. Es ent- fernt sich, kommt wieder näher und entfernt sich wie- der. Was ist das?

Ganz genau: eine Mücke. Ihre Flügel schlagen so schnell, dass dabei ein hoher, summender Ton ent- steht. Doch warum werden manche Leute öfter gesto- chen als andere? Stechen alle Mückenarten und er- nähren sich Mücken nur von Blut? All diesen Fragen, wollen wir heute auf den Grund gehen…

Die Stechmücke

STOP and THINK 1. Wirst du oft von Mü-

cken gestochen und wenn ja, kannst du dir vorstellen warum?

2. Hast du auch schon einmal, als du im Bett gelegen hast, den hohen Summton einer Mücke gehört? Was hast du dann gemacht?

STOP and THINK 5. Womit ernähren sich

Stechmücken?

6. Saugt jede Mücke Blut?

Was sind Zweiflügler?

Die sogenannten „Zweiflügler“ werden in zwei Grup- pen unterteilt: Zum einen in die der „Mücken“ und zum anderen in die der „Fliegen“. Die Stechmücke (Culicidae) und die Stubenfliege (Muscidae) sind wohl die bekanntesten Vertreter beider Gruppen.

Heute wollen wir uns näher mit den „Culicidae“, also den Stechmücken befassen. Hättest du gewusst, dass es weltweit mehr als 2500 Stechmückenarten gibt?

Davon leben aber nur 15% in unseren Breitengraden.

Die Mehrzahl der Stechmückenarten findet sich in tropischen Regionen.

Eine ausgewachsene Stechmücke wird nicht größer als 1,5 cm und kann zwischen 2 und 2,5 mg wiegen.

Sie besitzt einen schlanken Körperbau mit langen Beinen und einem langen Saugrüssel. Mit ihren Flü- geln schafft sie eine durchschnittliche Fluggeschwin- digkeit von 1,5 bis 2,5 km pro Stunde.

Nicht alle Stechmücken saugen Blut. Generell ernäh- ren sie sich von Nektar und süßen Pflanzensäften.

Nur die Weibchen müssen nach der Befruchtung durch die Männchen eine Blutmalzeit zu sich neh- men, um durch die damit aufgenommenen Proteine, Eier produzieren zu können.

STOP and THINK 3. Nenne Unterschiede

zwischen den Stech- mücken und den Stu- benfliegen. Worin un- terscheiden sie sich?

4. Wie viele Stechmü- ckenarten gibt es welt- weit?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de Aufgabe 1:

Man kann eine ganze Reihe an Dingen machen, um Mückenstichen vor- zubeugen. Welche der folgenden Vorschläge findest du gut? Schreibe Noten von 1 (die beste Note) bis 6 (die schlechteste Note) an den Rand.

1. Ich achte darauf, dass alle Wasservorkommen (Pfützen, Regentonne, Teich) immer abgedeckt sind, damit Stechmücken dort nicht ihre Eier ablegen können.

2. Da Stechmücken besonders von greller, bunter Kleidung angelockt werden, trage ich lieber helle, gedeckte Kleidung.

3. Da Stechmücken sehr gerne Menschen mit gut durchbluteter Haut stechen, achte ich darauf, dass ich in der Abenddämmerung, wo die Stechmücken am aktivsten sind, immer lange Kleidung trage.

4. Ich schalte nachts nicht mehr das Licht an, wenn mein Fenster offen ist, da Mücken vom Licht angelockt werden.

5. Ich schlafe immer unter einem Moskitonetz, damit es keine Stechmücke schafft, mich nachts zu stechen.

6. Ich creme meine Haut mit Cremes aus der Apotheke ein, die Stechmücken abschre- cken soll.

7. Ich dusche mich täglich, da Mücken besonders von Schweiß angelockt werden.

Aufgabe 2.

Lest euch den kleinen Text durch:

Stechmücken können über 100 verschiedene Viren und Krankheiten übertragen. In tropischen Regionen wüten so Malaria, Gelbfieber, Denguefieber usw. In unseren Breitengraden gibt es sehr viel seltener Krankheitsübertragungen. Sporadisch treten so Krankheiten wie West-Nil-Fieber oder das Chikungunya-Fieber auf. In allen Ländern werden Maßnahmen für die Bekämpfung von Stechmücken ergriffen. In vielen tropischen Ländern wird mit Pestiziden gesprüht, die in Europa verboten sind. Aber auch bei uns gibt es umweltschädliche Maßnahmen. Ein Ölfilm auf dem Wasser erstickt zum Beispiel die Larven. Die Stechmücke als Schädling? Umwelt- schützer warnen davor, dass mit dem Verschwinden der Stechmücke der ökologi- sche Kreislauf gestört werden könnte. Stechmücken sind ein wichtiges Glied in der Nahrungskette für viele Tiere. Fische, Vögel, Fledermäuse und viele andere Insek- ten ernähren sich von ihnen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de Aufgabe 3:

Löse das Kreuzworträtsel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

Die Stechmücke

S T E C K B R I E F

Fülle den Steckbrief aus. Manchmal musst du auch nur die richtige Antwort ankreuzen.

1. Wo auf der Welt leben Stechmücken?

überall auf der Welt nur in Deutschland nur in tropischen Ländern

2. Wie viel Prozent der Stechmückenarten leben in Europa?

10 % 15 % 25 %

3. Wie groß können Stechmücken werden?

nicht größer als 0,5cm nicht größer als 1cm nicht größer als 1,5cm

4. Wie finden Stechmückenweibchen ihre Blutwirte?

__________________________________________________________

5. Wovon ernähren sich Stechmücken?

__________________________________

6. Warum benötigen die Weibchen der Stechmücken Blut?

__________________________________________________________

7. Wo legen die Stechmückenweibchen ihre Eier ab?

____________________________________

8. Was können Stechmücken bei ihrem Stich übertragen?

_________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Netzwerk Lernen www.Netzwerk-Lernen.de

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frösche können an Land und im Wasser leben, wobei sie sich auf dem festen Erd- boden an Land durch weite Sprünge fortbewegen.. Hierfür gehen sie erst in die Hocke

In all diesen Jahren haben sie sich kaum verändert, denn sie gehören immer noch zu den geschicktesten Jägern welt- weit und auch ihr ursprünglicher Körperbau hat die

Nach über einem Jahr sind die Jungtiere dann soweit entwickelt, dass sie sich von dem Muttertier lösen können..

Um Unterschlupf und Schutz vor Kälte und Nässe zu finden, baut sich das Eichhörn- chen ein Nest, den sogenannten Kobel.. Der Kobel ist ein kugelförmiges Nest, das

Das Artensterben hat weitreichende Folgen für uns und unsere Erde, denn durch das vermehrte Aussterben von Tieren und Pflanzen verliert unsere Artenvielfalt enorm an Fülle

Bei Flut erreicht das Wasser seinen höchsten Stand, bei Ebbe zieht es sich zurück und man muss einige Zeit laufen, be- vor man ins Wasser springen kann.. Bei Ebbe wird das

Sie hat eine harte Schale und einen weichen Kern. Sie schleimt viel rum und bei Gefahr verkriecht sie sich. Sie begegnen uns überall. Wir sehen Schnecken im Garten, im

Die Qualle hat einen schirmartigen Aufbau. Im Zentrum befindet sich der Magenstiel, der sich mit der Nahrungsaufnahme und der Verdauung beschäftigt. An dessen Ende