• Keine Ergebnisse gefunden

Halogene im Gruppenpuzzle erforschen - Eine extreme Familie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halogene im Gruppenpuzzle erforschen - Eine extreme Familie"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was Sie zum Thema wissen müssen

Die Elementfamilie der Halogene

Die chemischen Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat und das 2010 erstmals künstlich er­

zeugte, sehr instabile Tennessin gehören zur siebten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente und werden als Halogene bezeichnet. Astat und Tennessin sind aufgrund ihrer Ra­

dioaktivität für den Chemie­Anfangsunterricht jedoch ungeeignet und werden in dieser Einheit nicht weiter beleuchtet.

Welche Stoffeigenschaften charakterisieren die Elementfamilie der Halogene?

Bei den Halogenen handelt es sich um sehr reaktionsfähige Stoffe. Aufgrund dieser Eigenschaft kommen sie in der Natur nur in Verbindungen vor, oft als Salze (Halogenide) in Verbindung mit Alkali­ oder Erdalkalimetallen. Insbesondere Natrium­Halogen­Salze (Natriumhalogenide) sind häuig anzutreffen. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Halogenide ist im Meerwasser gelöst.

Halogene gehören zu den Nichtmetallen, sind giftig, farbig (Fluor = schwach gelblich, Chlor

= gelbgrün, Brom = rotbraun, Iod = grau, bildet violette Dämpfe) und haben einen stechenden Geruch. Unter „Normalbedingungen“ liegen Fluor und Chlor gasförmig, Brom lüssig und Iod als Feststoff vor. Mit zunehmender Ordnungszahl nehmen Schmelz- und Siedepunkt zu, während die Reaktivität abnimmt.

Elementare Halogene liegen in Form von zweiatomigen Molekülen vor, die Halogen­Halogen­

Verbindung ist jedoch nicht besonders stabil.

Aus der Stellung der Halogene im Periodensystem lässt sich ablesen, dass sie sieben Valenz- elektronen haben und somit durch Aufnahme eines einzigen Elektrons Edelgaskoniguration erreichen. Dies erklärt ihre hohe Reaktivität. Nehmen sie ein Elektron auf, bilden sie Halogenid- Ionen (X). Fluor ist das Element mit der höchsten Elektronegativität und Reaktivität von allen Elementen.

Obwohl die elementaren Halogene für uns gesundheitsschädlich bis stark giftig sind, haben viele ihrer Verbindungen eine teilweise essentielle Bedeutung für unser Leben. Fluor ist in Knochen und Zahnschmelz enthalten. Das Chlor­Salz Natriumchlorid (Kochsalz) ist der für uns wichtigste Mineralstoff. Es hat wichtige biologische Funktionen, insbesondere bei der Steuerung des Wasserhaushalts im Körper. Brom ist für Tiere nur in Spuren essentiell. Iod ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Produktion der Schilddrüsenhormone. Bei Iodmangel vergrößert sich die Schilddrüse und ein Kropf entsteht.

Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung

Voraussetzungen der Lerngruppe

Die Elementgruppen der Alkali- und Erdalkalimetalle sollten den Schülerinnen und Schülern*

bekannt sein (Namen und Symbole der einzelnen Elemente, ähnliche Eigenschaften innerhalb einer Gruppe). Auch die Elementsymbole der wichtigsten Elemente sollten die Lernenden ken­

nen. Zudem sollten Ihre Schüler über den Zusammenhang zwischen Aufbau der Atomhülle und der Ordnung des Periodensystems (Hauptgruppen – Außenelektronen/Periodennummer – Anzahl Schalen) Bescheid wissen.

Neben den fachlichen Kenntnissen sollte der Lerngruppe das selbstständige Arbeiten in ko- operativen Lernformen bekannt sein. Auch sollte sie im Umgang mit Texten geübt sein.

* Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

VORSC

HAU

(2)

Aufbau der Unterrichtseinheit

Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt mit Farbfolie M 1, die Abbildungen verschiede­

ner Verwendungszwecke von Halogenen im Alltag zeigt. Alternativ oder zusätzlich können Sie verschiedene Alltagsgegenstände mitbringen, die Halogene enthalten. Die Suche nach Gemeinsamkeiten der (abgebildeten) Gegenstände lenkt die Aufmerksamkeit der Schüler auf die Halogene. Visualisieren Sie dann den Element­Gruppennamen sowie die enthaltenen Ele­

mente (Name und Elementsymbol). Im Gruppenpuzzle zu den Halogenen (Anleitung M 2) erhalten die Schüler, die in 2 x vier Gruppen aufgeteilt sind, das Aufgabenblatt M 3 und die Basisinformationen zu „ihrem“ Halogen (M 4–M 7), um einen Steckbrief zu erstellen. Falls die Möglichkeit besteht, kann das Gruppenpuzzle um eine Internetrecherche erweitert werden, in der die Expertengruppen weiterführende Informationen über „ihr“ Halogen im Internet recherchieren. Anschließend bearbeiten die Schüler das Arbeitsblatt M 9 gemeinsam in der Stammgruppe. Das Gruppenpuzzle ohne Internetrecherche nimmt, je nach Fähigkeit der Klasse, etwa drei Stunden in Anspruch.

Das Bingospiel M 10–M 12 dient der spielerischen Lernerfolgskontrolle am Ende der Einheit.

Üben

Angebote zur Differenzierung

Eine Differenzierung kann schon über die Einteilung der Gruppen erfolgen. Ordnen Sie gezielt starke und schwache Schüler zusammen in eine Gruppe, so können die Schüler sich gegen­

seitig unterstützen.

Sie haben die Gruppeneinteilung den Schülern überlassen und es hat sich eine Gruppe mit mehreren eher schwachen/unsicheren Schülern gebildet? Dann sorgen Sie dafür, dass die­

se Gruppe das Thema Chlor (M 5) erhält. Erfahrungsgemäß führt der hohe Alltagsbezug (Schwimmbadgeruch, Speisesalz ...) und die große Zahl an Anwendungsmöglichkeiten des Chlors bei den Schülern zu mehr Sicherheit und besseren Ergebnissen.

Schüler, die Schwierigkeiten haben, geeignete Internetadressen zu inden, erhalten bei der Internetrecherche Unterstützung durch die Tippkarten M 8. Sollte eine Gruppe wesentlich schneller fertig sein als erwartet, bitten Sie die Gruppe, sich Übungsaufgaben/Fragen zu „ih­

rem“ Halogen auszudenken.

Ideen für die weitere Arbeit

Schließen Sie die Untersuchungen der Elementfamilien mit den Edelgasen ab. Das Wissen um die Besonderheiten der Edelgase vermittelt den Schülern ein besseres Verständnis für Atombindungen.

Trainieren Sie anhand der Salzbildung das Aufstellen von Reaktionsgleichungen. Stetige Wie­

derholung festigt die bereits erworbenen Kenntnisse der Schüler.

Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler

Die Schüler …

• nennen die Elemente der Halogene und beschreiben ihre typischen Stoffeigenschaften.

• ordnen die Halogene gemäß ihrer chemischen Reaktivität.

• beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache.

• lesen neue Informationen aus einem Text heraus und vermitteln diese ihren Mitschülern.

• arbeiten mit anderen Schülern ziel­ und aufgabenorientiert zusammen.

VORSC

HAU

(3)

Eine extreme Familie –

die Halogene im Gruppenpuzzle erforschen

Ein Beitrag von Anke Schmitz, Friesenhagen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

D

ie hohe Reaktivität und Giftigkeit der Halogene machen eine experimentel­

le Untersuchung der Elementgruppe im Unterricht nahezu unmöglich. Ihre Verbin­

dungen allerdings sind für uns teilweise le­

bens notwendig und begegnen uns überall im Alltag. Schon allein aus diesem Grund sind die Elemente der siebten Hauptgruppe einen näheren Blick wert.

Im Gruppenpuzzle erfahren Ihre Schüler an­

hand spannender Info­Texte Eigenschaften und Verwendungszwecke der Halogene Fluor, Chlor, Brom und Iod. Im Selbsttest und Ha­

logene­Bingo werden die Erkenntnisse dann gefestigt.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klasse: 8/9

Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler …

• nennen die Elemente der Halogene und beschreiben ihre typischen Stoffeigen­

schaften.

• ordnen die Halogene gemäß ihrer chemi­

schen Reaktivität.

• beschreiben, veranschaulichen und er­

klären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache.

Übungsmaterialien:

• Gruppenpuzzle zu den Halogenen mit Info­Texten zu:

     Fluor

    Brom

     Chlor

     Iod

• Jetzt weiß ich’s! – Die Elementfamilie der Halogene

• Halogene­Bingo – wer gewinnt die Run­

de?

Kochsalz (Natriumchlorid) ist die wohl bekannteste Halogenverbindung aus dem Alltag.

Mit einem Halogene-Bingo

!

Foto: Thinkstock/iStock

VORSC

HAU

(4)

Die Einheit im Überblick

FO = Folie AB = Arbeitsblatt LEK = Lernerfolgskontrolle TK = Tippkarte

Stunden 1–3: Die Elementfamilie der Halogene – ein Gruppenpuzzle M 1 (FO) Was haben diese Bilder gemeinsam?

M 2 (AB) Die Halogene im Gruppenpuzzle erforschen – so geht’s

M 3 (AB) Eine extreme Familie – die Halogene im Gruppenpuzzle erforschen M 4 (AB) Leicht und reaktionsfreudig – das Element Fluor

M 5 (AB) Gelbgrün und bleichend – das Element Chlor M 6 (AB) Schwer und flüssig – das Element Brom

M 7 (AB) Weniger reaktionsfreudig und fest – das Element Iod M 8 (TK) Tippkarten für die Internetrecherche

M 9 (AB) Jetzt weiß ich’s! – Die Elementfamilie der Halogene

Stunde 4: Fluor, Chlor, Brom und Iod – eine extreme Familie M 10 (LEK) Halogene-Bingo – wer gewinnt die Runde?

M 11 (LEK) Halogene-Bingo – leeres Bingo-Raster M 12 (LEK) Halogene-Bingo – gesuchte Begriffe

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann kommen Sie mit nur zwei Stunden aus, indem Sie auf die Internet- recherche verzichten und die Expertengruppen ihre Ergebnisse anhand von Stichwörtern auf einer Folie festhalten und präsentieren. Das Arbeitsblatt M 9 kann dann als Hausaufgabe erledigt werden. Das Halogene-Bingo M 10–M 12 entfällt.

VORSC

HAU

(5)

M 1 Was haben diese Bilder gemeinsam?

Fotos: 1, 2, 4: Colourbox, 3, 5, 6: Thinkstock/iStock; 4: Thinkstock/Photodisc, 8: wikimediacommons CC by SA 2.5

1 2

3 4

5 6

7

VORSC

8

HAU

(6)

M 5 Gelbgrün und bleichend – das Element Chlor

Chlor ist das zweite und bekannteste Element der Gruppe der Halogene. Man kennt seinen typischen Geruch aus dem Schwimmbad oder aus aggressiven Putzmitteln.

Aufgabe 1

Lest euch den Info-Text durch und unterstreicht die wichtigsten Aussagen.

Wusstest du schon, …

… dass unser Magensaft eine besonders hohe Chloridkonzentration enthält?

Aufgenommen wird das Chlorid überwiegend als Natriumchlorid (Kochsalz).

Chlor (griechisch chloros = gelbgrün) ist ein gelbgrünes Gas. Bei Zimmertemperatur liegt das Gas als Molekül aus zwei Atomen vor, das heißt, immer zwei Atome sind zu einer Einheit verbunden. Die Molekülformel lautet daher Cl2.

Wie alle Halogene ist Chlor sehr reaktions- freudig, daher kommt es in der Natur nur in Verbindungen vor. Die wohl bekannteste Verbindung ist Natriumchlorid – Kochsalz.

Kochsalz ist für uns Menschen lebensnot- wendig. Wir benötigen es bei der Verdauung und im Nervensystem. 2 bis 3 g davon sollte man am Tag zu sich nehmen – mehr ist aller- dings wieder schädlich.

Den typischen Geruch von Chlor kennt man von gechlortem Wasser aus dem Schwimm- bad. Es wirkt desinfizierend und tötet Bak- terien und Krankheitserreger ab. Beim Um- gang mit Chlor sind wegen seiner Giftigkeit besondere Schutz- und Vorsichtsmaßnah- men notwendig. Schon weniger als ein Pro- zent Chlor in der Luft kann beim Menschen

rasch zum Tode führen, da es Luftwege und L u n g e n b l ä s - chen verätzt.

Eines der dunk- len Kapitel der Chemie ist die Ve r w e n d u n g von Chlorgas

als chemischer Waffe. Dies geschah erst- mals im April 1915 in der Nähe der Stadt Ypern in Flandern.

Obwohl Chlor so giftig ist, wird es häufig zum Bleichen von Papier und Textilien ver- wendet. Inzwischen ist der Einsatz von Chlor aufgrund seiner umweltschädlichen Eigen- schaften sehr umstritten. In der Industrie ist es jedoch eines der wichtigsten Grund- chemikalien und wird für die Herstellung vieler wichtiger Stoffe benötigt, z. B. PVC (ein Kunststoff), Salzsäure, Bleichmittel und Desinfektionsmittel.

Chlor ist das zweite Element in der Gruppe der Halogene.

Glasampulle mit Chlorgas Schwimmbadwasser wird mithil- fe von Chlorzusatz von Bakterien befreit.

Bankkarten sind meist aus PVC.

Fotos: links: http://images-of-elements.com, Mitte: Colourbox, rechts: Thinkstock/iStock

Bild: Thinkstock/iStock

5

25

10

30

15

35

40

20

45

VORSC

HAU

(7)

M 10 Halogene-Bingo – wer gewinnt die Runde?

Hast du dir die wichtigsten Dinge zu den Halogenen gut eingeprägt? In diesem Bingospiel testest du dein Wissen.

Aufgabe

Wähle 9 der unten stehenden Begriffsdefinitionen aus, von denen du sicher bist, die richtige Antwort zu kennen, und übernimm die gesuchten Begriffe willkürlich in dein Bingo-Raster.

bei Zimmer- temperatur flüssiges Halogen

wird zur Herstellung von Filmmaterial

verwendet.

seinen Geruch kennt man aus dem Schwimmbad

Iod ist das … Element in der

Gruppe der Halogene.

Molekülformel von Chlor

Chlor ist das … Element in der

Gruppe der Halogene.

Halogene nennt man auch …

Povidom-Iod wird als

… verwendet.

Brom ist das … Element in der

Gruppe der Halogene.

Bromdämpfe sind fünfmal … als Luft.

Molekülformel von Brom

chemischer Name von Kochsalz

radioaktives Halogen

Die Ionen der Halogene sind …

geladen.

Molekülformel von Fluor

Molekülformel von Iod

Fluor ist das … Element in der

Gruppe der Halogene.

Kunststoff, der aus Chlor hergestellt wird (Abkürzung).

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem man das Perlenrohr dreimal auf diese Weise aus- gewaschen hat, stellt man das Reagensglas mit dem Rohr darin schräg auf den Tisch und spritzt von der Mündung aus das

Man heizt den Wasserdampfentwickler A an, indem man dem entweichenden Dampf durch den offenen Ablauf d freien Laut läßt, und schreitet zur Füllung des Kolbens mit den bereits mit

Die Zerstörung der organischen Substanz erfolgt in kleinen Bombenröhren aus Weichglas von etwa 10 mm im äußeren Durch- messer und 200mm Länge. Diese beschickt man bei

Er kann also leicht Chlor im Entstehungszustand liefern, ist daher ein sehr energisch Chlorierender Körper.. Jodtrichlorid ist in Wasser löslich unter teilweisem Zerfall in

159. Chlorsäure ist eine starke Säure. Ihre Salze, die Chlorate, entstehen durch Einwirkung der Wärme auf Hypochlorite. Wenn man bei Darstellung der letzteren in der Wärme arbeitet,

Der Verlauf der Reaktion ist der folgende: Chlor verbindet sich mit Quecksilber unter Bildung von Quecksilberchlorid HgCl„ dabei wird Energie frei; zugleich entsteht

In den Elementfamilien der Alkali- und Erdalkalimetalle eigenen sich die Nachweisreak- tionen über die Flammenfärbung dazu eine Gemeinsamkeit und auch die Unterschiede zwischen

b) Elektronen fest gebunden ⇒ geringe Polarisierbarkeit c) keine tiefliegenden, für Bindungen verfügbare d-Orbitale schlecht heilende Wunden: giftig, verbrennend, ätzend..