• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzprotokoll Halogene

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurzprotokoll Halogene"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Annika Nüsse

Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10

Halogene

Kurzprotokoll

Auf einen Blick:

Halogene sind auch als Salzbildner bekannt. Das bedeutet genauer, dass Halogene mit Metallen zu Metallhalogeniden reagieren und das in den meisten Fällen sogar ohne zusätzlich notwendige Aktivierungsenergie. Der dargestellte Lehrerversuch beschreibt die Reaktion von Bromwasser mit Kupfer. In der Schule sollte anstelle von Bromwasser bestenfalls mit Iod gearbeitet werden, da dies ein geringes Gefährdungspotential besitzt.

(2)

1 Weiterer Lehrerversuch

Inhalt

1 Weiterer Lehrerversuch... 3 1.1 V1 – Darstellung von Kupfer(II)-bromid...3

1 Weiterer Lehrerversuch

1.1 V1 – Darstellung von Kupfer(II)-bromid

Gefahrenstoffe

Kupfer - -

Bromwasser H: 301+311+331-315-400 P: 273-280-301+310-302+352- 271-304+340-332+313-

305+351+338

Natriumthiosulfat-Pentahydrat - -

Kupfer(II)-bromid H: 302-314-410 P: 273-280-301+330+331-

(3)

1 Weiterer Lehrerversuch

305+351+338-309+310

Materialien: Reagenzglas, Pipette, Spatel, Filterpapier, Trichter, Gasbrenner, Dreifuß, Abdampfschale, Becherglas

Chemikalien: Kupfer (gepulvert), Bromwasser, Natriumthiosulfat-Lösung

Durchführung: Ein Reagenzglas wird mit 10 mL Bromwasser befüllt und dazu eine Spatelspitze Kupferpulver gegeben. Der Reaktionsansatz wird nach leichtem Schütteln filtriert. Das Filtrat wird vorsichtig eingedampft und anschließend gewogen.

Beobachtung: Das Kupferpulver löst sich nach Schütteln Großteils im Bromwasser, welches sich dabei entfärbt. Nach Eindampfen des Filtrates wird ein gräulicher Feststoff in der Abdampfschale gewonnen.

Abb. 1 - Nach Eindampfen erhaltendes Kupfer(II)-bromid.

Deutung: Kupfer und Bromwasser reagieren unter Salzbildung zu Kupfer(II)- Bromid.

Cu(s)+Br2(aq)→CuBr2(s)

Es wurden 7 mg Kupfer(II)-bromid gewonnen, was ca. 69 % Ausbeute entspricht.

Entsorgung: Überschüssiges Bromwasser wird in Natriumthiosulfat-Lösung

neutralisiert und im Abfluss entsorgt. Das entstandene Kupfer(II)-bromid wird in den Schwermetallabfall gegeben.

Literatur: [1] Elemente Chemie 1A, Stuttgart: Klett, 1. Auflage, 2008, S. 233.

(4)

1 Weiterer Lehrerversuch

Abbildung

Abb. 1 -  Nach Eindampfen erhaltendes Kupfer(II)-bromid.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manche polynesische Stämme pflegten das scheuss- liche Brauchtum, in harten Zeiten ihre Greise auf die Spitze einer Kokospalme klettern zu lassen, um den Baum daraufhin kräftig

159. Chlorsäure ist eine starke Säure. Ihre Salze, die Chlorate, entstehen durch Einwirkung der Wärme auf Hypochlorite. Wenn man bei Darstellung der letzteren in der Wärme arbeitet,

Durch die Zugabe eines Indikators kann zudem das pH-Milieu thematisiert werden oder aber die Reaktion von Iod und Stärke.. Bei den elektrolytischen Vorgängen muss noch weit-

Der pH-Wert wird gemessen und die Flüssigkeiten werden auf einer Heizplatte erhitzt (Der Zitronensaft muss vorsichtig hochgeheizt werden, da die Zitronensäure sonst

Nach Zugabe von Bromthymolblau wird wie bei der ersten Messung titriert und das Volumen der zugesetzten Natronlauge beim Farbumschlag festgehalten. Beobachtung: Im

Chemikalien: Wasserproben (Leitungswasser, destilliertes Wasser, Bachwasser und Regenwasser), Spezialindikator, Tabletten zur Wasserhärtebestimmung Durchführung: Zunächst

Dabei entfärbt sich die In diesem Versuch können die SuS die Nachweisreaktion von Doppelbindungen durch Bromwasser erarbeiten oder anwenden.. Je

b) Elektronen fest gebunden ⇒ geringe Polarisierbarkeit c) keine tiefliegenden, für Bindungen verfügbare d-Orbitale schlecht heilende Wunden: giftig, verbrennend, ätzend..