• Keine Ergebnisse gefunden

Verben und Konjugationen - Basics Latein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verben und Konjugationen - Basics Latein"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

...

5

Verben – verschiedene Konjugationen

...

6

Verben – verschiedene Konjugationen

...

6

Präsens Aktiv

...

6

Imperfekt Aktiv

...

7

Perfekt Aktiv

...

8

Plusquamperfekt Aktiv

...

9

Futur I Aktiv

...

10

Futur II Aktiv

...

11

Passiv

...

12

Passiv

...

12

Präsens, Imperfekt und Futur I Passiv

...

12

Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv

...

14

Deponentien

...

16

Deponentien

...

16

Semideponentien

...

17

Konjunktiv

...

18

Konjunktiv

...

18

Konjunktiv Präsens

...

18

Konjunktiv Perfekt

...

19

Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt

...

20

Konjunktiv im Hauptsatz – Deliberativ, Hortativ, Jussiv, Optativ, Potentialis

...

21

Befehle und Verbote

...

24

Irrealis der Gegenwart und der Vergangenheit

...

25

Indirekte Fragesätze

...

26

ut

...

27

Konsekutiv- und Finalsätze

...

28

cum-Sätze

...

30

Konjunktiv im Relativsatz

...

32

Zeitenverhältnisse (Consecutio Temporum)

...

33

Besondere Verben

...

34

esse

...

34

velle, nolle, malle

...

35

ferre

...

36

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Partizip

...

37

Partizip

...

37

Partizip Präsens Aktiv (PPA)

...

37

Partizip Perfekt Passiv (PPP)

...

38

Partizip Futur Aktiv (PFA)

...

39

Gerundium und Gerundivum

...

40

Gerundium

...

40

Gerundivum

...

41

Satzwertige Konstruktionen

...

43

Akkusativ mit Infinitiv (AcI)

...

43

Participium coniunctum (Pc)

...

45

Ablativus absolutus (Abl. abs.)

...

47

Lösungen

...

49

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem zweiten Heft „Basics Latein“ stehen die Formen der Verben und schwierigere Satzkon- struktionen im Mittelpunkt der Übungen, wohingegen im ersten Heft die Grundlagen im Bereich Sub- stantive, Adjektive und Pronomina wiederholt und gefestigt wurden. Die Übungen in diesem Heft bau- en zum Teil darauf auf, ohne dass aber sehr schwierige Wendungen wieder aufgegriffen werden.

Ziel war es auch bei der Konzeption des zweiten Heftes, dass viele Kopiervorlagen schon zur Vertie- fung direkt nach der Grammatikeinführung, die meisten aber dann in späteren Jahrgangsstufen zur Wiederholung verwendet werden können. Um die Kenntnisse etwas aufzufrischen, wird jede Übungs- einheit durch eine kurze Erklärung der Grammatik eingeleitet. Diese Einleitung kann und soll aber eine gute Besprechung des Grammatikstoffs im Unterricht nicht ersetzen.

Neben Übungen zur Formenbildung, Einsetzübungen und Multiple-Choice-Fragen wird den Schüle- rinnen und Schülern häufig die Aufgabe gestellt, Ausdrücke oder Sätze ins Deutsche zu übersetzen.

Dies soll einerseits dazu dienen, den abstrakten Grammatikstoff im normalen Sprachgebrauch zu verankern, andererseits schult häufiges Übersetzen den sorgfältigen Umgang mit der lateinischen Sprache und hält die Schülerinnen und Schüler dazu an, die einzelnen Satzglieder stets genau zu bestimmen und in gelungene Übersetzung zu verwandeln.

Bei den Übungen wird ein grundlegendes Vokabular verwendet, das den meisten Schülerinnen und Schülern bekannt sein sollte. Allerdings war es nicht möglich, sich nach allen verwendeten Lehrwer- ken zu richten, denn in jedem Lehrwerk werden die Vokabeln in einer anderen Jahrgangsstufe be- handelt, selbst die Bedeutungen vieler Vokabeln variieren je nach Lehrwerk.

Die Lösungen für manche Übungen (insbesondere bei Übersetzungsübungen) sind als Vorschläge zu verstehen, da es nicht möglich ist, immer alle richtigen Varianten anzugeben.

Die Auswahl der Grammatikbereiche richtet sich nach dem, was im Sprachlehrgang üblicherweise vorkommt. Einige Themen wurden deshalb ausgelassen (z. B. das Supin), andere werden nur am Rande angesprochen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Arbeiten.

Andreas Hausotter

Vorbemerkungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

ndreas Hausotter: Basics Latein – Verben und Konjugationen uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Im Lateinischen gibt es verschiedene Konjugationen. Wir unterscheiden:

• a-Konjugation (z. B. lauda-re)

 e-Konjugation (z. B. mone-re)

 i-Konjugation (z. B. audi-re)

 konsonantische Konjugation (z. B. ag-ere)

 konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung (z. B. cap-ere, cap-i-o)

Des Weiteren gibt es Konjugationen, die nur für einzelne Verben oder Verb-Familien gelten.

Diese werden auf einem separaten Übungsblatt behandelt.

Im Lateinischen wie im Deutschen gibt es 3 verschiedene Personen (ich/wir; du/ihr; er, sie, es/

sie). Die Endung des Verbs verrät, um welche Person es sich handelt, außerdem gibt sie den Numerus an, also ob das Subjekt im Singular oder Plural steht.

Merke:

Präsens Aktiv

Die Endungen -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt werden an den Präsensstamm angehängt und geben so Person und Numerus an.

Beispiel: laudo → ich lobe (1. Pers. Sg.)

Merke:

AUFGABE 1

Setze die Verben in die in Klammern angegebene Form.

a) laborare (1. Pers. Pl.) → b) timere (2. Pers. Sg.) → c) agere (1. Pers. Sg.) → d) clamare (3. Pers. Pl.) → e) sentire (3. Pers. Sg.) → f) capere (1. Pers. Pl.) → g) venire (2. Pers. Pl.) → h) videre (1. Pers. Sg.) →

AUFGABE 2

Gleiche das Verb in Klammern an die angegebene Form an. Beispiel: videt (clamare) → clamat a) gaudemus (timere) →

b) vocant (agere) → c) paratis (venire) → d) nomino (necare) → e) spectant (sentire) → f) navigas (manere) → g) dicitis (clamare) →

Verben – verschiedene Konjugationen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

ndreas Hausotter: Basics Latein – Verben und Konjugationen uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Das Imperfekt wird verwendet, um eine Hintergrundhandlung darzustellen oder den Versuch einer Handlung oder eine immer wiederkehrende Handlung.

Das lateinische Imperfekt wird im Deutschen mit Präteritum oder Perfekt wiedergegeben.

Formenbildung: Um das Imperfekt im Lateinischen zu bilden, wird an den Präsensstamm das Tempuszeichen -(e)ba- angehängt, anschließend die Personalendung.

Die Personalendung stimmt mit den Präsensendungen überein. Für die 1. Pers. Sg. steht aller- dings m statt o.

Beispiel: ag-o → ich arbeite

ag-eba-m → ich arbeitete, ich habe gearbeitet

Merke:

AUFGABE 1

Setze die folgenden Verben ins Imperfekt.

a) properat → b) gaudemus →

c) interrogas → d) audio →

e) sentiunt → f) paratis →

g) occurris → h) agitis →

i) colit → j) vocant →

k) clamat → l) vendimus →

AUFGABE 2

Gib den Infinitiv Präsens zur Verbform an.

a) tenebat → b) faciebamus →

c) cupiebas → d) ignorabant →

e) aedificabat → f) indicabam →

g) educebatis → h) mutabat →

AUFGABE 3

Ein Wort passt nicht in die jeweilige Wortreihe. Unterstreiche es und begründe deine Auswahl.

a) tenebam – putabas – terrebat – constat – videbatis – spectabamus

b) cognoscebam – regebam – vivo – accedo – dormiebas – clamabam

c) tegunt – delent – audis – effugimus – nuntiabas – gerunt – iubetis

d) vocabam – timebamus – clamabatis – agitabant – pugnabas – laborabam

e) ducebas – movebam – relinquebat – capiebatis – inveniebam – frangebat

Imperfekt Aktiv

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

ndreas Hausotter: Basics Latein – Verben und Konjugationen uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

3. Deliberativ

Mit dem Deliberativ drückt ein Sprecher seine Überlegungen in Form einer Frage aus. Man übersetzt diesen Konjunktiv mit „sollen“.

Beispiel: Quid faciam? → Was soll ich tun?

Quid facerem? → Was hätte ich tun sollen?

Der Konjunktiv Präsens drückt den Deliberativ der Gegenwart aus, der Konjunktiv Imperfekt den Deliberativ der Vergangenheit. In beiden Fällen steht meist die 1. Person.

Tipp: Am Satzende eines Deliberativs steht in der Regel ein Fragezeichen.

AUFGABE 3

Übersetze die folgenden Deliberative.

a) Quid dicam?

b) Quo veniam?

c) Quem arcessam?

d) Quid agerem?

e) Quo modo id facerem?

f) Cur clamem?

g) Quam diu laborem?

h) Quid Caesar faceret?

4. Potentialis

Der Potentialis gibt eine bloße Möglichkeit wieder und schwächt damit die Aussagekraft des Satzes ab.

Beispiel: Quis hoc agat? → Wer könnte das wohl tun?

Quis hoc crediderit? → Wer könnte das wohl glauben?

Es steht der Konjunktiv Präsens oder der Konjunktiv Perfekt, beide Konjunktive drücken den Potentialis der Gegenwart aus. Im Deutschen wird zur Wiedergabe des Potentialis meist „wohl“,

„könnte“ oder „dürfte“ gebraucht.

Tipp: Beim Potentialis steht entweder ein Fragezeichen oder ein Punkt als Satzzeichen. Dieser Konjunktiv im Hauptsatz ist nur am Zusammenhang zu erkennen, da hier alle Personalendun- gen stehen können.

AUFGABE 4

a) Hoc facile intellexeris.

b) Quis hoc negetur?

c) Paucis verbis tibi hoc dixerim d) Credas deum mundum creavisse.

e) Romani credant se dominos orbis terrarum esse.

f) Tum riserit aliquis.

Konjunktiv im Hauptsatz – Hortativ, Jussiv, Deliberativ, Optativ, Potentialis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

ndreas Hausotter: Basics Latein – Verben und Konjugationen uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5. Optativ

Der Optativ drückt einen Wunsch aus. Dieser kann erfüllbar oder nicht erfüllbar sein.

Der erfüllbare Wunsch steht entweder im Konjunktiv Präsens (Optativ der Gegenwart) oder Konjunktiv Perfekt (Optativ der Vergangenheit). Eingeleitet wird er meist durch utinam oder velim. Im Deutschen wird das Wort „hoffentlich“ ergänzt.

Beispiel: Utinam / velim id donum te delectet. → Hoffentlich erfreut dich dieses Geschenk.

Der nicht erfüllbare Wunsch steht entweder im Konjunktiv Imperfekt (Optativ der Gegenwart) oder im Konjunktiv Plusquamperfekt (Optativ der Vergangenheit). Eingeleitet wird er durch uti- nam oder vellem, im Deutschen steht der Ausdruck „wenn doch“.

Beispiel: Utinam / vellem id donum te delectaret. → Wenn dir das Geschenk doch gefallen würde.

Utinam / vellem id donum te delectavisset. → Wenn dir das Geschenk doch gefallen hätte.

Beide Optative werden mit ne verneint.

Tipp: Der Optativ ist der einzige Konjunktiv im Hauptsatz, der durch ein spezielles Wort einge- leitet wird. Deshalb ist er leicht zu erkennen. Du musst aber genau hinschauen, um welchen Optativ es sich handelt!

AUFGABE 5

Entscheide bei den Optativen, ob es sich um erfüllbare oder nicht erfüllbare Wünsche handelt.

a) Utinam Caesar Gallos ne vicisset!  erfüllbar  nicht erfüllbar b) Utinam serva cenam bonam paret!  erfüllbar  nicht erfüllbar c) Utinam amicus veniat!  erfüllbar  nicht erfüllbar d) Vellem gladiatores fortiter pugnavissent!  erfüllbar  nicht erfüllbar e) Velim spectacula te delectent!  erfüllbar  nicht erfüllbar f) Utinam bestiae ne omnes morirentur!  erfüllbar  nicht erfüllbar g) Utinam orator orationem bonam habeat!  erfüllbar  nicht erfüllbar h) Vellem ille stultus tacuisset!  erfüllbar  nicht erfüllbar i) Vellem magister navis bene navigavisset!  erfüllbar  nicht erfüllbar

AUFGABE 6

Übersetze die Sätze aus Aufgabe 5.

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

Konjunktiv im Hauptsatz – Hortativ, Jussiv, Deliberativ, Optativ, Potentialis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

ndreas Hausotter: Basics Latein – Verben und Konjugationen uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Um einen Befehl auszudrücken, wird im Lateinischen der Imperativ (Befehlsform) verwendet.

Formenbildung:

a-Konjugation: labora! → arbeite! / labora-te! → arbeitet!

e-Konjugation: mane! → bleib! / mane-te! → bleibt!

i-Konjugation: audi! → höre! / audi-te! → hört!

kons. Konjugation: curre! → lauf! / curri-te! → lauft!

Ein Verbot kann auf zwei verschiedene Arten ausgedrückt werden:

1. Mit noli / nolite + Infinitiv:

Beispiel: noli / nolite clamare! → schrei / schreit nicht!

2. Mit ne + Konjunktiv Perfekt (Prohibitiv):

Beispiel: ne desperaveris / desperaveritis! → verzweifle / verzweifelt nicht!

Obwohl der Konjunktiv Perfekt verwendet wird, wird der Prohibitiv mit Präsens übersetzt.

Beide Konstruktionsmöglichkeiten sind gleichwertig und können gegenseitig ersetzt werden.

Merke:

AUFGABE 1

Bilde aus den Infinitiven den Imperativ Singular und Plural.

a) properare → →

b) vocare → →

c) videre → →

d) defendere → →

e) petere → →

f) agere → →

g) accedere → →

h) tangere → →

AUFGABE 2

Wandle das Verbot in die jeweils andere Variante um. Übersetze anschließend.

Beispiel: ne tetigeris! → noli tangere! – berühre nicht!

a) ne riseritis! → – b) ne cucurrereretis! → – c) noli dubitare! → – d) nolite timere! → –

e) ne fleveris! → –

f) nolite venire! → –

AUFGABE 3

Zu welchen Verben gehören diese Imperative?

a) dic! → b) duc! →

c) fac! →

Befehle und Verbote

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

ndreas Hausotter: Basics Latein – Verben und Konjugationen uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Ablativus absolutus (Abl. abs.)

Der Abl. abs. ist eine häufig auftretende Konstruktion, bei der ein Nomen und ein Partizip (PPP oder PPA) eine Einheit bilden. Beide Wörter stehen im Ablativ und stimmen auch in Numerus und Genus überein. Vom Abl. abs. können auch Adverbialien und Objekte abhängen, die meist vom Nomen und Partizip eingerahmt sind.

Übersetzung:

Beispiel: Hostibus petentibus cives fugerunt.

 Adverbialsatz: Weil die Feinde angriffen, flohen die Bürger.

Als Einleitung sind möglich: als, da, weil, nachdem, während, wenn, obwohl.

 Beiordnung: Die Feinde griffen an und deshalb flohen die Bürger.

Der Abl. abs. wird zu einem eigenständigen Hauptsatz und mit dem eigentlichen Hauptsatz verknüpft.

 Nominalisierung: Beim Angriff der Feinde flohen die Bürger.

Der Abl. abs. wird zu einem Nominalausdruck umgewandelt.

Zeitenverhältnis: Beim PPA findet die Handlung des Abl. abs. gleichzeitig mit der Haupthand- lung statt, beim PPP ist sie vorzeitig.

Besonderheiten: Bei manchen Wendungen des Abl. abs. ist kein Partizip vorhanden, die Über- setzungsmöglichkeiten bleiben aber gleich.

Beispiel: Romulo vivo Roma condita est. → Rom wurde gegründet, als Romulus lebte.

Merke:

AUFGABE 1

Markiere in den folgenden Sätzen den Ablativus absolutus. Gib dabei auch an, ob der Abl. abs.

gleichzeitig oder vorzeitig zur Haupthandlung stattfindet.

a) Caesar hieme ineunte exercitum in castra ducebat.

b) Barbaris aggredientibus Romani non fugerunt.

c) Hostibus victis milites gaudebant.

d) Sole oriente aves cantare incipiunt.

e) Sacris factis milites domum redierunt.

f) Victoria a militibus parta captivi Romam missi sunt.

AUFGABE 2

Setze die Wörter in den Ablativ, sodass sie einen Abl. abs. bilden, und übersetze diesen mit tempora- ler Bedeutung.

Beispiel: filius gaudens → filio gaudente – als der Sohn sich freut(e) a) pueri ludentes → – b) gladiator pugnans → – c) servae laborantes → – d) haec res nuntiata → –

e) servi pulsi → –

f) aetas iniens → –

g) victoria parta → –

h) amicae vocatae → – zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Lösungen

Lösungen zu Seite 6

AUFGABE 1

a) laboramus; b) times; c) ago; d) clamant; e) sentit; f) capi- mus; g) venitis; h) video

AUFGABE 2

a) timemus; b) agunt; c) venitis; d) neco; e) sentiunt; f) ma- nes; g) clamatis

Lösungen zu Seite 7

AUFGABE 1

a) properabat; b) gaudebamus; c) interrogabas; d) au- diebam; e) sentiebant; f) parabatis; g) occurrebas; h) age- batis; i) colebat; j) vocabant; k) clamabat; l) vendebamus

AUFGABE 2

a) tenere; b) facere; c) cupere; d) ignorare; e) aedificare;

f) indicare; g) educere; h) mutare

AUFGABE 3

a) constat – kein Imperfekt; b) dormiebas – 2. Person, alle anderen 1. Person; c) nuntiabas – kein Präsens; d) timeba- mus – keine a-Konjugation; e) capiebatis – kein Singular

Lösungen zu Seite 8

AUFGABE 1

a) salutare; b) videre; c) vocare; d) dare; e) flere; f) mittere;

g) habere; h) ducere; i) agere; j) dubitare

AUFGABE 2

a) vidisti; b) monui; c) liberavi; d) debuerunt; e) paravit;

f) egisti; g) sci(v)istis; h) audiverunt; i) oravisse; j) cenavi- mus

AUFGABE 3

a) clamavitis → clamavistis; b) habit → habuit; c) eguerunt

→ egerunt; d) stetiti → steti; e) collexi → collegi Lösungen zu Seite 9

AUFGABE 1

a) egerat; b) viderant; c) duxeras; d) miseratis; e) liberave- rat; f) habueram; g) riserat; h) fecerant; i) collegeramus;

j) senseratis; k) temperaveram; l) auxeras

AUFGABE 2

a) nominaveras; b) audiveram; c) dederatis; d) inveneratis;

e) duxeramus; f) ceperant; g) cupiveramus; h) fleveram;

i) posueras; j) demonstraveram; k) defenderatis; l) fecera- mus

AUFGABE 3

Es wird immer nur eine Wortbedeutung angeboten.

a) ich hatte anvertraut; b) sie hatten gewälzt; c) er / sie hatte abgelegt; d) du hattest ausgeführt; e) ihr hattet getötet;

f) wir hatten angezündet; g) er / sie hatte geantwortet;

h) er / sie hatte vermocht

Lösungen zu Seite 10

AUFGABE 1

a-Konjugation: sperare; conservare; clamare; nuntiare e-Konjugation: praebere; docere; delere

i-Konjugation: audire

kons. Konj.: decernere; fundere; bibere; demittere; ducere;

neglegere; agere; emere erw. kons. Konj.: capere, facere

AUFGABE 2

a) parebo; b) emes; c) facient; d) exercebit; e) agetis; f) con- veniemus; g) condent; h) perget; i) laborabo; j) monebis;

k) capies; l) videbunt

AUFGABE 3

a) wir werden vorbereiten; b) sie werden sehen; c) ich wer- de tun; d) du wirst fangen; e) ihr werdet fühlen; f) sie wer- den hören; g) sie werden grüßen; h) ich werde machen

Lösungen zu Seite 11

AUFGABE 1

a) steteris → stare; b) videro → videre; c) feceris → facere;

d) ceperis → capere; e) egerit → agere

AUFGABE 2

Futur I: audies; venient; vocabunt; capietis; ages; dicemus;

defendetis; damnabimus

Futur II: fecero; laboraverint; pugnaverimus; egeris; dixeri- mus; volavero; iuverit

AUFGABE 3

a) intellexero; b) didiceritis; c) egerit; d) riserint; e) steteri- mus; f) videris; g) audiverint; h) monuero

Lösungen zu Seite 12 / 13

AUFGABE 1

a) dicitur; b) vocamur; c) dantur; d) pelleris; e) iactabatur;

f) vendebar; g) servabamini; h) monebaris; i) capietur;

j) colemini; k) afficietur; l) excitabimur; m) dabatur; n) occu- pabitur; o) traduceris; p) oppugnaris; q) vexabimur; r) remit- timini; s) ornabantur; t) rogabor; u) audiemini; v) ducebaris;

w) itur; x) ridetur; y) cogor; z) videtur

AUFGABE 2

a) vocare / vocari; b) recitare / recitari; c) rogare / rogari;

d) pellere / pelli; e) afficere / affici; f) dare / dari

AUFGABE 3

Aktiv: agemus; agimus; habent; monet; manet; moneo;

facimus; nescio; vincere; fatigabunt; sentient; audit Passiv: agimur; agemur; vocabantur; vocor; moneor; revo- cabar; vinci; tangetur

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Weitere anspruchsvolle Schulaufgaben und Übersetzungen für viele Lateinbücher mit Musterlösungen findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de. Dort gibt es

Weitere anspruchsvolle Schulaufgaben und Übersetzungen für viele Lateinbücher mit Musterlösungen findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es

Weitere anspruchsvolle Schulaufgaben und Übersetzungen für viele Lateinbücher mit Musterlösungen findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es

Weitere anspruchsvolle Schulaufgaben und Übersetzungen für viele Lateinbücher mit Musterlösungen findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es