• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresversammlung der KÄK Dresden 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresversammlung der KÄK Dresden 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzteblatt Sachsen 12 / 2012 517

Aus den Kreisärztekammern

Jahresversammlung der KÄK Dresden 2012

Der Vorstand der Kreisärztekammer Dresden lud am 6. November 2012 zur alljährlichen Mitgliederversamm- lung, mittlerweile zum dritten Mal, in den Martha-Fraenkel-Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dres- den ein. Damit hat sich dieser Ort für diese Veranstaltung bereits zu einer kleinen Tradition etabliert.

Im Bericht der Vorsitzenden wurden die Schwerpunkte der Vorstandstä- tigkeit umrissen. Der Schlichtungs- und Vermittlungsbedarf zwischen Patienten und Ärzten bewegte sich in etwa auf Vorjahresniveau, wobei auch 2012 die Anlässe der Beschwer- den meist im kommunikativen Be - reich lagen.

Einen der Schwerpunkte der Kreis- kammertätigkeit bildete erneut die Seniorenarbeit. Die traditionellen quartalsweisen Treffen, geprägt vom kollegialen Austausch und an spruchs- vollen Vorträgen im Plenarsaal des Kammergebäudes, erfreuten sich anhaltend regen Zuspruchs. Ca. 100 Kolleginnen und Kollegen im Ruhe- stand nahmen an der diesjährigen Tour nach Großenhain und zu den Schlössern Zabeltitz und Schönfeld teil. Des Weiteren unterstützte die Kreisärztekammer finanziell die Teil- nahme ihrer Mitglieder an den Lan- desseniorentreffen.

Besonderes Anliegen des Vorstands war während der letzten Legislatur- periode, nicht nur die emeritierten Kollegen, sondern auch den ärztli- chen Nachwuchs zu fördern und das kollegiale Miteinander der jungen Mediziner zu unterstützen. Zum einen geschah dies, indem Kurse im Rahmen der Facharztweiterbildung finanziell unterstützt wurden. Zum anderen hoffen wir, mit der 1. Dresd- ner Assistenzparty, die am 18. No - vember 2011 in der legendären Kakadu-Bar stattfand, eine neue Tradition begründet zu haben. Die Resonanz war sehr positiv – die 2.

Dresdner Assistentenparty fand am 30. November 2012 am gleichen Ort statt.

Die Entwicklung der Internetpräsenz hat sich als wichtiges Gebiet etab- liert. Der elektronische Kommunika- tionsweg ist inzwischen der am häu- figsten genutzte und wird dies sicher auch weiterhin bleiben. Termine, Kontakte und Informationen werden im aufbereiteten Design unter www.

kreisaerztekammer-dresden.de ange- boten und zunehmend zum Aus- tausch genutzt. Insbesondere das Ärzte-Kultur-Netzwerk bietet hier eine noch sehr kleine, aber feine Plattform für Kultur speziell von Ärz- ten für Ärzte. Interessierte kunst- schaffende Kolleginnen und Kolle- gen sind herzlich willkommen, sich hier zu vernetzen, Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten zu finden und Kontakte zu pflegen.

Im Jahr 2012 war es nach zuletzt sinkenden Gästezahlen Zeit, dem Dresdner Ärzteball eine schöpferi- sche Pause zu gönnen und das Kon- zept zu überarbeiten. Geplant ist, dieser Dresdner Tradition neuen Schwung zu geben, indem der nächste Ball im Frühjahr 2013 in neuem Ambiente (aber vielen ver- traut) als eine gemeinsame Veran- staltung der Dresdner Heilberufler stattfinden wird. Gemeinsam mit den Zahn- und Tierärzten, den Psy- chotherapeuten und Apothekern lädt die Kreisärztekammer am 6. April 2013 zum Ball ins Dresd- ner Albertinum ein!

Den wichtigsten Tagesordnungs- punkt der diesjährigen Veranstaltung bildete die Wahl des neuen Kreis- kammervorstands, die nach Tätig- keits- und Finanzbericht zügig durch- geführt wurde. Der Vorstand der Legislaturperiode 2008 bis 2012 wurde einstimmig entlastet.

Bis auf Dr. med. Jörn Conell, dem hiermit herzlich für seine engagierte Mitarbeit gedankt sei, stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder erneut zur Wahl, dazu kamen noch mehrere neue Wahlvorschläge. Die Wahlkommission unter der prägnan- ten Leitung von Dr. med. Norbert Grosche und seinen Beisitzerinnen Dr. med. Sigrid Müller, Dr. med. Ste- fanie Otto, Jeannine Schübel und Dr.

med. Brigitte Zschaber sorgte für einen zügigen und unkomplizierten Wahlverlauf.

Die bisherige Vorsitzende (Katharina Schmidt-Göhrich) und ihr Stellvertre- ter, Dr. med. Michael Nitschke-Ber- taud, wurden wie die Vorstandsmit- glieder Dr. med. Axel Arnhold, Prof.

Dr. med. habil. Antje Bergmann, Prof.

med. habil. Gunter Haroske, und Dr.

med. Stephan Schmidt mit großer Stimmenmehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand ist Stefan Bojanowski (Arzt in Weiterbildung), der insbesondere die Belange der Dresdner Assistenzärztinnen und Assistenzärzten vertreten wird.

Während der Stimmauszählung stell- te Dr. Nitschke-Bertaud den aktuel- len Stand der Ergebnisse der longi- tudinalen Langzeitbefragung unter Absolventen des 5. Studienjahres an der Medizinischen Fakultät vor dem Eintritt in das Praktische Jahr (PJ).

Diese Dresdner Studie ist einmalig in Deutschland und beschreibt mittler- weile die Berufsvorstellungen von mehr als acht Dresdner Studenten- jahrgängen.

Nach der Verkündung der Wahler- gebnisse und der Vorstellung des neuen Vorstands der Kreisärztekam- mer für die Legislaturperiode 2012 bis 2016 lud das Deutsche Hygiene- Museum Dresden mit seiner abendli- chen Sonderöffnung zum Besuch der aktuellen Sonderausstellung „C’est la vie – das wahre Leben“. Gestärkt

Prof. med. habil. Gunter Haroske, Stefan Bojanowski, Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann, Katharina Schmidt-Göhrich, Dr. med. Stephan Schmidt, Dr. med. Michael Nitschke-Bertaud (v.l.)

(2)

Ausschuss Senioren

518 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2012

durch den leckeren Imbiss, zubereitet vom Restaurant „Lingner“, ließen sich die ca. 90 Teilnehmer durch die Ausstellung führen und danach den Abend im Gespräch, angeregt von kollegialer und kulinarischer Atmos- phäre, heiter ausklingen.

Dem alten Vorstand und Frau Ursula Riedel, der verlässlichen Organisato- rin seiner Arbeit, sei hiermit für das Engagement in der vergangenen Wahlperiode gedankt. Den Wähle- rinnen und Wählern danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen.

Dem neuen Vorstand seien Kreativi- tät, Schaffensfreude und die Fortset- zung der erfolgreichen Arbeit der vorhergehenden Jahre gewünscht!

Katharina Schmidt-Göhrich Vorsitzende Kreisärztekammer Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pünktlich zur Eröffnung des Deut- schen Hygiene-Museums Dresden konnten die Besucher auch das von Otto Dix und seinem Helfer gefer- tigte Wandbild im Mai 1930 betrach- ten.. Im

Seit 2010 können Weiterbildungsassis- tenten im Jahr einen Zu schuss von bis zu 50 EUR für eine gebühren- pflichtige und von der Sächsischen Landesärztekammer

Keller hat sich seit der Wende für die Grün- dung und den Aufbau der Sächsi- schen Landesärztekammer engagiert, er gehört seit 1991 als Mandatsträ- ger der

September 2020 muss leider auf Grund der Corona-Pandemie ausfallen.. Wir hoffen auf ein Treffen

Im September dieses Jahres war das Ziel die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz und die nahe gelegene Stadt Pirna an der Elbe.. Die Anreise mit Bussen war wie immer,

In diesem Jahr wurde erstmalig der nach dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer organisierte 40-Stundenkurs für 16 leitende Not- fallmediziner aus ganz Deutschland in

Das Netzwerk benötigt für die Umsetzung dieses Anliegens auch die Unterstützung von Ärzten, die die Einführung der Krankenversiche- rungschipkarte in den einzelnen

Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Postfach 11 64, 09070