• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsver-pflichtung für Fachärzte im Krankenhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungsver-pflichtung für Fachärzte im Krankenhaus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsver- pflichtung für Fachärzte im Krankenhaus

Die Fortbildungsverpflichtung für Ärzte ergibt sich aus der Berufsord- nung der Sächsischen Landesärzte- kammer. Im § 4 Absatz 1 heißt es dazu „Der Arzt, der seinen Beruf ausübt, ist verpflichtet, sich in dem Umfange beruflich fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Entwicklung der zu seiner Berufsausübung erfor- derlichen Fachkenntnisse, Fähigkei- ten und Fertigkeiten notwendig ist.“

Eine Fortbildungsverpflichtung für niedergelassene Vertragsärzte und Fachärzte im Krankenhaus wurde im Jahr 2005 mit dem Gesundheitsmo- dernisierungsgesetz zur Novellie - rung des Sozialgesetzbuches, Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversiche- rung – gesetzlich verankert. Die wei- teren Regelungen für Vertragsärzte sind von der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung erlassen worden. Die näheren Bestimmungen zur Fortbil- dungsverpflichtung für Fachärzte im Krankenhaus wurden durch den Gemeinsamen Bundesausschuss in einer Richtlinie festgelegt („Regelun- gen des Gemeinsamen Bundesaus- schusses zur Fortbildung der Fach- ärztinnen und Fachärzte, der Psycho- logischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu- tinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“). Alle Fachärzte, die am 1. Januar 2006 bereits Fach - ärzte waren, müssen den Fortbil- dungsnachweis spätestens bis 31. Dezember 2010 erbringen. Für alle weiteren Fachärzte, die nach dem 1. Januar 2006 tätig geworden sind oder tätig werden, verschiebt sich die Frist entsprechend. Der Nachweis über (mindestens) erworbene 250 Fortbildungspunkte in einem Fünf- jahreszeitraum erfolgt mit dem Fort- bildungszertifikat der Ärztekammer.

Mindestens 150 Punkte, das heißt 60 Prozent, sind fachspezifisch (Fort- bildungsmaßnahmen, die dem Erhalt und der Weiterentwicklung der fach- ärztlichen Kompetenz dienen) nach- zuweisen. Die Einhaltung der Fortbil-

dungsverpflichtung ist vom Ärztli- chen Direktor zu überwachen. Die Krankenhausleitung belegt die Fort- bildung der Fachärzte durch einen vom Ärztlichen Direktor erstellten Bericht. Im Qualitätsbericht ist dann anzugeben, in welchem Umfang die Fortbildungsverpflichtungen erfüllt wurden.

Die Sächsische Landesärztekammer erteilt – bei Vorliegen der Vorausset- zungen – auf Antrag das individuelle Fortbildungszertifikat. Im vergange- nen Jahr wurden insgesamt 4.535 Zertifikate ausgegeben. Im Vergleich zum Jahr 2008 bedeutete dies einen Anstieg um etwa 100 Prozent. Eine Übersicht über die erteilten Zertifi- kate der vergangenen fünf Jahre kann der Abbildung entnommen werden.

Das individuelle Online-Fortbildungs- punktekonto bei der Sächsischen Landesärztekammer ermöglicht nach Anmeldung einen komfortablen Überblick über die bisher erworbe- nen und registrierten Fortbildungs- punkte. Die Fortbildungspunkte kön- nen durch die Teilnahme an von den Ärztekammern anerkannten Fortbil- dungsveranstaltungen erworben werden. Ausgewählte anerkannte externe und eigene Veranstaltungen werden als Beilage zum „Ärzteblatt Sachsen“ jeweils mit zweimonatigem Vorlauf veröffentlicht. Tagaktuell sind über den Online-Fortbildungskalen- der der Sächsischen Landesärztekam- mer in der Rubrik Fortbildung (über www.slaek.de) alle zukünftigen im Freistaat Sachsen anerkannten ärztli- chen Veranstaltungen abrufbar. Hin- zuweisen ist auch auf die Möglich- keit des Erwerbs von Fortbildungs-

punkten über die strukturierte inter- aktive Fortbildung mittels Print- und Online-Medien, wie sie zum Beispiel vom „Deutschen Ärzteblatt“ ange- boten werden.

Wir möchten nochmals die Fachärzte im Krankenhaus darauf aufmerksam machen, dass für die erste Zertifi- katserteilung möglichst zeitnah nach Erreichen der 250 Punkte im zurück- liegenden Fünfjahreszeitraum ein Antrag auf das Fortbildungszertifikat bei der Sächsischen Landesärztekam- mer gestellt werden kann. Nähere Informationen sind der Rubrik Fort- bildung auf der Homepage der Säch- sischen Landesärztekammer unter www.slaek.de zu entnehmen.

Dr. med. Katrin Bräutigam, Ärztliche Geschäftsführerin

E-Mail: aegf@slaek.de

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 4 / 2010 141

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Schaffung einer stabilen wissenschaftlichen und organisatorischen Grundlage unter den neuen gesellschaftlichen Verhältnissen (zum Beispiel auch der größeren Impfstoffpalette)

P Postexpositionelle Impfung aller empfänglichen Personen (jünger als Geburtsjahrgang 1970) empfohlen. - Obwohl eine aktive Mumpsimpfung bei exponierten Personen auch in der

Das Redaktionskollegium „Ärzte- blatt Sachsen“ bittet die sächsischen Ärzte, praxisbezogene, klinisch relevante, medizinisch-wissen- schaftliche Beiträge und Übersichten

Hepatitis-B-Impfung nach den Angaben des Herstellers; im Allgemeinen nach serologischer Vortestung bei den Indika- tionen 1.-7.; Kontrolle des Impferfolges ist nach

Eine serologische Vor- testung ist bei Risikopersonen (siehe unter 6.2, Tabelle 3) erforderlich. Die Impfung gegen Hepatitis B ist in Deutschland Standardimpfung für Säuglinge

Dargestellt werden aktuelle Daten zur Prävalenz von suchtbezogenen Störungen im Freistaat Sachsen sowie Klientendaten aus sächsischen Suchtberatungsstellen..

(prävakzinale HAV-Serologie nach epidemiologischen und klinisch- anamnestischen Aspekten und für einheimische Erwachsene generell bei vor 1950 Geborenen empfohlen). Verwendung

Jan Schulze – das Positionspapier „Quali- tätssicherung 2000“ als eine mögliche Basis für einen Konsens zwischen allen an der Qualitätssicherung beteiligten und