• Keine Ergebnisse gefunden

Niedersächsisches Sparkassengesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niedersächsisches Sparkassengesetz"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Druckerei C. H . Beck

Berger, Sparkassengesetz für das Land Niedersachsen

. . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 11.04.2006

Inhalt

VII Inhalt Revision

Inhaltsverzeichnis

Seite Literaturverzeichnis ... XI Abkürzungsverzeichnis ... XXIII

Teil A. Gesetzestext

Niedersächsisches Sparkassengesetz vom 16. Dezember 2004 ... 1

Teil B. Kommentar

Vorbemerkung ... 19

Erster Teil. Sparkassen Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften § 01 Sparkassenträger ... 37

§ 02 Zusammenlegung von Sparkassen ... 50

§ 03 Rechtsnatur ... 69

§ 04 Aufgaben ... 98

§ 05 Aufgaben des Trägers, Haftung der Sparkasse ... 125

§ 06 Sparkassenverordnung, Sparkassensatzung ... 139

§ 07 Sparkassenzweckverbände ... 145

Zweiter Abschnitt. Verwaltung der Sparkassen § 08 Organe ... 159

§ 09 Vorstand ... 169

§ 10 Aufgaben des Vorstands, Berichtspflichten ... 178

§ 11 Zusammensetzung des Verwaltungsrats ... 198

§ 12 Vorsitz im Verwaltungsrat ... 208

§ 13 Mitglieder des Verwaltungsrats ... 214

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

(2)

Druckerei C. H . Beck

Berger, Sparkassengesetz für das Land Niedersachsen

. . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 11.04.2006

Inhalt

VIII

Seite

§ 14 Ausschließungsgründe ... 225

§ 15 Schweigepflicht ... 232

§ 16 Aufgaben des Verwaltungsrats ... 239

§ 17 Sitzungen des Verwaltungsrats ... 266

§ 18 Einspruch ... 277

§ 19 Gründe der Ausschließung von der Mitwirkung bei Entscheidungen 280 § 20 Kreditausschuss, sonstige Ausschüsse ... 287

§ 21 Beschäftigte der Sparkasse ... 299

Dritter Abschnitt. Rechnungslegung und Entlastung § 22 Geschäftsjahr ... 305

§ 23 Jahresabschluss und Entlastung ... 306

§ 24 Verwendung des Jahresüberschusses ... 320

Vierter Abschnitt. Staatsaufsicht § 25 Aufsicht ... 330

§ 26 Befugnisse der Sparkassenaufsichtsbehörde ... 339

Zweiter Teil. Girozentrale § 27 Aufgaben ... 346

Dritter Teil. Sparkassen- und Giroverband § 28 Rechtsnatur, Aufsicht ... 361

§ 29 Aufgaben, Verbandssparkassen ... 372

Vierter Teil. Andere Träger § 30 Andere Träger ... 388

Fünfter Teil. Auflösung von Sparkassen, Haftung des Trägers § 31 Auflösung der Sparkasse ... 395

§ 32 Haftung des Trägers ... 403

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

(3)

Druckerei C. H . Beck

Berger, Sparkassengesetz für das Land Niedersachsen

. . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 11.04.2006

Inhalt

IX Sechster Teil. Änderungs-, Übergangs-

und Schlussvorschriften Seite

§ 33 Änderung anderer Vorschriften ... 411

§ 34 Übergangsregelung ... 412

§ 35 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten von Vorschriften ... 413

Teil C. Textanhang

1. Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO) – Auszug – ... 415 2. Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz (NPersVG) – Auszug – .. 416 Sachregister ... 419

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

(4)

Druckerei C. H . Beck

Berger, Sparkassengesetz für das Land Niedersachsen

. . . .

Medien mit Zukunft

Revision, 11.04.2006

Inhalt

X

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht viel- mehr darum, dass wie im vorgenannten Beispiel so viele Zusatzentgelte dem Schweizer DRG-System hin- zugefügt werden, bis Verteilungsgerechtigkeit herge- stellt ist

ii) die zusta¨ndigen Stellen des Herkunftsstaats, der Vertragspartei dieses (revidierten) U ¨ bereinkommens ist, von jedem angebotenen Gegenstand zu unterrichten, bei dem der

• Etwaige Fehler begeht immer der User und nicht das Programm (die welt- weite Gemeinde der OpenSource-Entwickler bürgt dafür) - Fehler können dadurch immer auch behoben werden.. •

3: Lösung: Schüler/innen müssen folgende Schlüsselphrasen verstehen, um auf die Hauptaussage des Textes schließen zu können: „doesn’t panic when there’s an emergency“

bungen wie etwa Fettdruck oder Zwischenüberschriften sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich in Texten schnell zu orientieren. Hierbei wird die Strategie des

Texts at band 7 are expected to be clear and coherent in their message showing good sentence as well as paragraph level cohesion, making the text flow fairly well.. The

„ „ limited range of vocabulary „„ some inaccurate vocabulary, generally without causing breakdown of communication „„ tendency to use phrases from the prompt 2 1 some TA „„

Höfen: Der Betrieb gehörte grundsätz- lich dem Grundherr (Obereigentum), ihm waren spezifische Abgaben zu entrichten. waren zudem Arbeitsleistungen auf der