• Keine Ergebnisse gefunden

Client Konfiguration Leitfaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Client Konfiguration Leitfaden"

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Mail Client Konfiguration

Leitfaden

(2)

Impressum Herausgeber

Deutsche Telekom Technischer Service GmbH, Zentraler Service

Anschrift der Redaktion

Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Zentraler Service

Technischer Support Web and Shop, OCA401A Heinrich-Hertz-Str. 18-32a

25336 Elmshorn

Aktuelle Version: Version 5 Stand: April 2008

(3)

Inhalt

Inhalt

1. Client Konfiguration ... 4

1.1 Windows Mail 6 (Windows Vista) ... 5

1.2 Microsoft Outlook Express 6 ... 11

1.3 Microsoft Outlook Express 5 ... 19

1.4 Microsoft Outlook 2007 ... 26

1.5 Microsoft Outlook 2000 ... 26

1.6 Microsoft Outlook XP und Microsoft Outlook 2003 ... 41

1.7 Netscape ab Version 6 ... 47

1.8 Thunderbird 1.5 unter Windows ... 52

(4)

1. Client Konfiguration

Im Folgenden finden Sie Beispielkonfigurationen zu diversen handelsüblichen E-Mail Programmen. Die Auswahl wurde wertfrei getroffen und beinhaltet keine Empfehlungen, sondern orientiert sich am Markt. Sollte Ihr E-Mail Programm hier nicht aufgelistet sein, so gibt es eventuell Ähnlichkeiten mit den hier aufgeführten Programmen.

Für die Konfiguration Ihres E-Mailprogramms benötigen Sie folgende Daten

 Name des PostEingangsservers (POP3/IMAP4 Server)

 Name des PostAusgangsservers (SMTP Server)

 Benutzername zur Authentifizierung am E-Mail Server

 Passwort zur Authentifizierung am E-Mail Server

Die E-Mail-Zugangsdaten für Ihr E-Mail Programm finden Sie in dem Plesk Frontend Ihres DVS Servers unter Domains/Domain auswählen/Mail/Mailadresse auswählen oder anlegen/Einstellungen.

Für die folgenden Beispiele werden folgende Annahmen getroffen: E-Mail-Adresse: max@mustermanns-doma.in

Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver (POP3): mail.ihre domain

 PostAusgangsserver (SMTP): mail.ihre domain

Folgende E-Mail Client Konfigurationen werden erläutert: Microsoft Windows Mail 6 – lesen Sie hierzu weiter unter 1.1 Microsoft Outlook Express 6 – lesen Sie hierzu weiter unter 1.2 Microsoft Outlook Express 5 – lesen Sie hierzu weiter unter 1.3 Microsoft Outlook 2007 – lesen Sie hierzu weiter unter 1.4 Microsoft Outlook 2000 – lesen Sie hierzu weiter unter 1.5 Microsoft Outlook XP – lesen Sie hierzu weiter unter 1.6 Netscape ab Version 6 – lesen Sie hierzu weiter unter 1.7 Thunderbird 1.5 unter Windows – lesen Sie hierzu weiter unter 1.8 Mail unter Mac OS X – lesen Sie hierzu weiter unter 1.9

(5)

1.1 Windows Mail 6 (Windows Vista)

Im Folgenden wird in Windows Mail (Version 6) ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Wählen Sie bitte in dem Menü Extras das Untermenü Konten.

2. Im folgenden Fenster wählen Sie

(6)

3. Im Feld Angezeigter Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

Dieser Text wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. Beim Empfänger erscheint dieser Name als Ergänzung im „Von“-Feld:

Beispiel: „Von: Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in>"

Nachdem Sie einen Namen eingetragen haben wählen Sie Weiter.

4. Sie haben bereits eine E-Mail-Adresse und tragen diese in das Feld E-Mail-Adresse ein.

(7)

5. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

In diesem Beispiel wird zum Abrufen der E-Mails der POP3-Standard verwendet. Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

 PostAusgangsserver: mail.ihre domain

(8)

6. Der Zugang zu Ihrer Mailbox ist geschützt. Die Authentifizierung erfolgt über die Mail-Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet).

Im folgenden Outlook-Fenster tragen Sie die E-Mail-Zugangsdaten ein. In dem Feld E-Mail-Benutzername tragen Sie den „E-Mailbox Namen“ ein.

In dem Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie beim Aktivieren der E-Mailbox vergeben haben. Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kennwort zu speichern.

Setzen Sie dazu den Haken bei Kennwort speichern.

Nachdem Sie Ihre E-Mail-Zugangsdaten eingetragen haben wählen Sie Weiter.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes, dass sich Änderungen

der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken. Diese müssen Sie separat in ihrem E-Mailprogramm nachpflegen.

(9)

7. Abschließend wählen Sie Fertig stellen.

So wird Ihnen künftig in Windows Mail 6 Ihr E-Mail-Konto zur Verfügung stehen.

Nach dem Fertig stellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Windows Mail 6 verfügbaren E-Mailkonten angezeigt

Hinweis: Das Fenster Internetkonten erreichen Sie übrigens später über:

 Extras  Konten

Werfen Sie auch einen Blick auf die Bezeichnung des E-Mail-Kontos und lesen dazu die Anmerkung.

8. Anmerkung:

Falls Sie weitere E-Mail-Adressen einrichten möchten, die auf dem Mailserver verwaltet werden, so ist eine

Änderung der Windows-Mail-Kontobezeichnung sinnvoll, da Windows Mail bei der Kontoeinrichtung standardmäßig den Namen des Posteingangsserver einträgt.

(10)

Zur besseren Zuordnung des Mail-Kontos wird hier die Kontobezeichnung geändert in den Namen der E-Mail-Adresse.

9. Geschafft oder möchten Sie weitere E-Mailboxen einrichten?

Wenn Sie keine weiteren E-Mailboxen einrichten möchten, wählen Sie Schließen. Wenn Sie weitere E-Mailboxen einrichten möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 8.

(11)

1.2 Microsoft Outlook Express 6

Im Folgenden wird in Outlook Express 6 ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Klicken Sie bitte unter dem Menüpunkt Extras auf den Punkt Konten.

(12)

3. Im Feld Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

Dieser Text wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. Beim Empfänger erscheint dieser Name als Ergänzung im „Von“-Feld:

Von: Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in>

Nachdem Sie einen Namen eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >.

4. Sie haben bereits eine E-Mail-Adresse und tragen diese in das Feld E-Mail-Adresse ein.

(13)

5. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

 PostAusgangsserver: mail.ihre domain

(14)

6. Der Zugang zu Ihrer E-Mailbox ist geschützt. Die Authentifizierung erfolgt über die E-Mail-Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet).

Im folgenden Fenster werden in Outlook die Authentifizierungsdaten eingetragen. Im Feld Kontoname ist der „E-Mailbox Name“ einzutragen.

Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kennwort zu speichern. Setzen Sie dazu den Haken bei „Kennwort speichern“.

Im Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben.

Nachdem Sie Ihre E-Mail-Zugangsdaten eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes,

dass sich Änderungen der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken.

(15)

7. Klicken Sie auf Fertig stellen, so wird Ihnen künftig in Outlook Express Ihr E-Mail-Konto zur Verfügung stehen.

8. Nach dem Fertig stellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Outlook Express verfügbaren E-Mailkonten angezeigt

Ergebnis: Outlook ist nun in der Lage, auf den Posteingangsserver zuzugreifen und Ihre E-Mails herunterzuladen.

Ziel: Aktivierung der SMTP-Authentifizierung für den erfolgreichen Versand von E-Mails an beliebige E-Mail-Adressen.

Hinweis: Das Fenster Internetkonten erreichen Sie übrigens später über:

 Extras  Konten

 Registerkarte E-Mail.

Werfen Sie auch einen Blick auf die Bezeichnung des E-Mail-Kontos und lesen

dazu die Anmerkung. Im Folgenden werden die notwendigen Einstellungen beschrieben, damit Sie mit Outlook Express erfolgreich E-Mails versenden können.

(16)

9. Anmerkung:

Falls Sie weitere E-Mail-Adressen einrichten wollen, die auf dem Mailserver verwaltet werden, so ist eine Änderung der Outlook-Kontobezeichnung sinnvoll, da Outlook bei der Kontoeinrichtung hier standardmäßig den Namen des Posteingangsserver eingetragen hat.

Zur besseren Zuordnung des E-Mail-Kontos wird hier die Outlook-Kontobezeichnung geändert in den Namen der E-Mail-Adresse. Übernehmen sichert diese Änderung.

Wechseln Sie auf die Registerkarte Server.

10. Wechseln Sie nun auf die Registerkarte Server. Markieren Sie die Checkbox Server erfordert Authentifizierung und überprüfen die Einstellungen....

(17)

11. In den Einstellungen für den Postausgangsserver werden die Authentifizierungsdaten für den Postausgang festgelegt.

Die Authentifizierungsdaten für den Postausgang und Posteingang sind identisch.

Wählen Sie also die Option Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden.

Nachdem Sie die Einstellungen überprüft haben klicken Sie auf OK. 12. Drücken Sie OK und Outlook speichert diese Einstellungen ab.

(18)

13. Geschafft oder wollen Sie weitere E-Mailboxen einrichten?

Wenn Sie keine weiteren Mailboxen einrichten möchten, klicken Sie auf Schließen. Wenn Sie weitere E-Mailboxen einrichten möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 12.

(19)

1.3 Microsoft Outlook Express 5

Im Folgenden wird in Outlook Express 5 ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Klicken Sie bitte unter dem Menüpunkt Extras auf den Punkt Konten.

2. Im folgenden Fenster wählen Sie:  Hinzufügen

(20)

3. Im Feld Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

Dieser Text wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. Beim Empfänger erscheint dieser Name als Ergänzung im „Von“-Feld:

Von: Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in>

.

.

Nachdem Sie einen Namen eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >.

4. Sie haben bereits eine E-Mail-Adresse und tragen diese in das Feld E-Mail-Adresse ein.

.

(21)

5. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

 PostAusgangsserver: mail.ihre domain

(22)

6. Der Zugang zu Ihrer E-Mailbox ist geschützt. Die Authentifizierung erfolgt über die E-Mail-

Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet).

Im folgenden Fenster werden in Outlook die Authentifizierungsdaten eingetragen. Im Feld Kontoname ist der „E-Mailbox Name“ einzutragen.

Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kennwort zu speichern. Setzen Sie dazu den Haken bei „Kennwort speichern“.

Im Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben.

Nachdem Sie Ihre E-Mail-Zugangsdaten eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes, dass sich Änderungen

der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken. Diese müssen Sie separat in ihrem E-Mailprogramm nachpflegen.

7. Klicken Sie auf Fertig stellen, so wird Ihnen künftig in Outlook Express Ihr E-Mail-Konto zur Verfügung stehen.

(23)

8. Nach dem Fertigstellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Outlook Express verfügbaren E-Mailkonten angezeigt.

Ergebnis: Outlook ist nun in der Lage, auf den Posteingangsserver zuzugreifen und Ihre E-Mails herunterzuladen. Ziel: Aktivierung der SMTP-Authentifizierung für den erfolgreichen Versand von E-Mails an beliebige E-Mail-Adressen.

Hinweis: Das Fenster Internetkonten erreichen Sie übrigens später über

 Extras  Konten

 Registerkarte E-Mail.

Werfen Sie auch einen Blick auf die Bezeichnung des E-Mail-Kontos und lesen dazu die Anmerkung.

Im Folgenden werden die notwendigen Einstellungen beschrieben, damit Sie mit Outlook Express erfolgreich E-Mails versenden können.

(24)

9. Anmerkung:

Falls Sie weitere E-Mail-Adressen einrichten wollen, die auf dem Mailserver verwaltet werden, so ist eine Änderung der Outlook-Kontobezeichnung sinnvoll, da Outlook bei der Kontoeinrichtung hier standardmäßig den Namen des Posteingangsserver eingetragen hat.

Zur besseren Zuordnung des Kontos wird hier die Outlook-Kontobezeichnung geändert in den Namen der E-Mail-Adresse. Übernehmen sichert diese Änderung.

Wechseln Sie auf die Registerkarte Server.

(25)

11. In den Einstellungen für den Postausgangsserver werden die Authentifizierungsdaten für den Postausgangsserver festgelegt.

Die Authentifizierungsdaten für den Postausgangsserver und Posteingangsserver sind identisch. Wählen Sie also die Option Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden.

Nachdem Sie die Einstellungen überprüft haben klicken Sie auf OK. 12. Drücken Sie OK und Outlook speichert diese Einstellungen ab.

13. Geschafft, oder wollen Sie weitere Internet-E-Mail-Konten einrichten?

Wenn Sie keine weiteren E-Mailboxen einrichten möchten, klicken Sie auf Schließen. Wenn Sie weitere E-Mailboxen einrichten möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 12.

(26)

1.4 Microsoft Outlook 2007

Im Folgenden wird in Microsoft Outlook 2007 ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Wählen Sie in dem Menü Extras das Untermenü Konteneinstellungen….

(27)

3. Wählen Sie nun die Option Microsoft Exchange, POP3, IMAP oder HTTP. Wählen Sie anschließend Weiter.

4. Outlook bietet die Möglichkeit, die Servereinstellungen automatisch zu suchen. Bei WebPage tragen Sie die Servereinstellungen bitte manuell ein. Wählen Sie dazu die Option Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren und wählen anschließend Weiter.

(28)

5. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

In diesem Beispiel wird zum Abrufen der E-Mails der POP3-Standard verwendet. Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

 PostAusgangsserver: mail.ihre domain

(29)

6. Internet-E-Mail-Einstellungen (POP3) Benutzerinformationen

 In dem Feld Ihr Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

 In dem Feld E-Mail-Adresse wird Ihre E-Mailadresse eingetragen.

Der Text im Feld Ihr Name wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. In diesem Beispiel erscheint somit beim Empfänger folgende Information zum Absender:

Von: „Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in> „ Serverinformationen

 Kontotyp: POP3

 Posteingangsserver: mail.ihre domain

 Postausgangsserver: mail.ihre domain Anmeldeinformationen

Der Zugang zu Ihrer E-Mailbox ist geschützt.

Die Authentifizierung erfolgt über die E-Mail-Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet)

In diesem Abschnitt tragen Sie die E-Mail-Zugangsdaten ein.

 In dem Feld Benutzername ist der E-Mail-Box Name einzutragen.

 In dem Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie beim Aktivieren der E-Mailbox vergeben haben. Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kennwort zu speichern. Setzen Sie dazu den Haken

bei Kennwort speichern.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes, dass sich Änderungen

der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken. Diese müssen Sie separat in ihrem E-Mailprogramm nachpflegen.

(30)

Der Postausgangsserver erfordert ebenfalls eine Authentifizierung. Um diese zu aktivieren, wählen Sie die Option Weitere Einstellungen.

Wählen Sie die Registerkarte Postausgangsserver.

Setzen Sie den Haken bei der Option Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung. Die Authentifizierungsdaten sind identisch mit denen des Posteingangs.

Wählen Sie also die Option Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden.

Nachdem Sie die Authentifizierung aktiviert haben, wählen Sie OK. 7. Wählen Sie Weiter > um fortzufahren.

(31)

8. Wählen Sie Fertig stellen um die Eingaben zu speichern. Nach dem Fertig stellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Outlook 2007 verfügbaren E-Mailkonten angezeigt und die E-Mailadresse ist in Outlook 2007 fertig eingerichtet.

(32)

1.5 Microsoft Outlook 2000

Im Folgenden wird in Outlook 2000 ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Klicken Sie bitte unter dem Menüpunkt Extras auf den Punkt Konten.

2. Im folgenden Fenster wählen Sie  Hinzufügen

(33)

3. Im Feld Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

Dieser Text wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. Beim Empfänger erscheint dieser Name als Ergänzung im „Von“-Feld:

Von: Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in>

Nachdem Sie einen Namen eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >.

(34)

Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >. 5. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

Ihr Posteingangsserver ist ein POP3 Server. Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

 PostAusgangsserver: mail.ihre domain

(35)

6. Der Zugang zur E-Mailbox ist geschützt. Die Authentifizierung erfolgt über die Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet). Im folgenden Fenster werden in Outlook die Authentifizierungsdaten eingetragen.

Im Feld Kontoname ist der „E-Mailbox Name“ einzutragen. Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kennwort zu speichern. Setzen Sie dazu den Haken bei „Kennwort speichern“.

Im Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben.

Nachdem Sie Ihre E-Mail-Zugangsdaten eingetragen haben klicken Sie auf Weiter >.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes, dass sich Änderungen

der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken. Diese müssen Sie separat in ihrem E-Mailprogramm nachpflegen.

(36)

7. Hier wird die Verbindung zum E-Mailserver festgelegt. In diesem Beispiel läuft die Verbindung über die Netzwerkkarte.

Nachdem Sie die Verbindung zum E-Mailserver festgelegt haben, klicken Sie auf Weiter >.

(37)

9. Nach dem Fertig stellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Outlook 2000 verfügbaren E-Mailkonten angezeigt.

Ergebnis: Outlook ist nun in der Lage, auf den Posteingangsserver zuzugreifen und Ihre E-Mails herunterzuladen. Ziel: Aktivierung der SMTP-Authentifizierung für den erfolgreichen Versand vom E-Mails an beliebige E-Mail-Adressen.

Hinweis: Das Fenster Internetkonten erreichen Sie übrigens später über

 Extras  Konten

 Registerkarte E-Mail.

Werfen Sie auch einen Blick auf die Bezeichnung des E-Mail-Kontos und lesen dazu die Anmerkung.

Im Folgenden werden die notwendigen Einstellungen beschrieben, damit Sie mit Outlook 2000 erfolgreich E-Mails versenden können.

(38)

10. Anmerkung:

Falls Sie weitere E-Mail-Adressen einrichten wollen, die auf dem Mailserver verwaltet werden, so ist eine Änderung der Outlook-Kontobezeichnung sinnvoll, da Outlook bei der

Kontoeinrichtung hier standardmäßig den Namen des Posteingangsserver eingetragen hat.

Zur besseren Zuordnung des Kontos wird hier die Outlook-Kontobezeichnung geändert in den Namen der E-Mail-Adresse.

Wechseln Sie auf die Registerkarte Server.

(39)

12. In den Einstellungen für den Postausgangsserver werden die Authentifizierungsdaten für den Postausgangsserver festgelegt.

Die Authentifizierungsdaten für den Postausgangsserver und Posteingangsserver sind identisch. Wählen Sie also die Option Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden.

Nachdem Sie die Einstellungen überprüft haben, klicken Sie auf OK. 13. Drücken Sie OK und Outlook speichert diese Einstellungen ab.

(40)

14. Geschafft, oder wollen Sie weitere Internet-E-Mail-Konten einrichten?

Wenn Sie keine weiteren E-Mailboxen einrichten möchten, klicken Sie auf Schließen. Wenn Sie weitere E-Mailboxen einrichten möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 13.

(41)

1.6 Microsoft Outlook XP und Microsoft Outlook 2003

Im Folgenden wird in Outlook XP/2003 ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Klicken Sie bitte unter dem Menüpunkt Extras auf den Punkt E-Mail-Konten….

2. Im folgenden Fenster wählen Sie Ein neues E-Mail-Konto hinzufügen.

(42)

3. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

In diesem Beispiel wird der POP3 Server gewählt.

(43)

4. Internet-E-Mail-Einstellungen (POP3) Benutzerinformationen

 Im Feld Ihr Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

 Im Feld E-Mail-Adresse wird Ihre E-Mailadresse eingetragen.

Der Text im Feld Ihr Name wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. In diesem Beispiel erscheint somit beim Empfänger folgende Information zum Absender:

Von: Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in> Anmeldeinformationen

Der Zugang zu Ihrer E-Mailbox ist geschützt.

Die Authentifizierung erfolgt über die E-Mail-Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet)

In diesem Abschnitt werden Outlook die Authentifizierungsdaten übergeben.

Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kennwort zu speichern. Setzen Sie dazu den Haken bei „Kennwort speichern“.

 Im Feld Benutzername ist der E-Mail-Box Name einzutragen.

 Im Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes, dass sich Änderungen

der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken. Diese müssen Sie separat in ihrem E-Mailprogramm nachpflegen.

Serverinformationen

Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

(44)

Ergebnis: Outlook ist nun in der Lage, auf den Posteingangsserver zuzugreifen und Ihre E-Mails herunterzuladen. Ziel: Aktivierung der SMTP-Authentifizierung für den erfolgreichen Versand vom E-Mails an beliebige E-Mail-Adressen.

Hinweis: Werfen Sie auch einen Blick auf die Bezeichnung des E-Mail-Kontos und lesen dazu die Anmerkung.

Das Fenster "E-Mail Konten Internet-E-Mail-Einstellungen" erreichen Sie übrigens später über:  Extras

 E-Mail Konten

 Vorhandene E-Mail Konten anzeigen oder bearbeiten  E-Mail-Konto auswählen

 Ändern.

Weitere Einstellungen für den erfolgreichen Versand von E-Mails treffen Sie in Weitere Einstellungen.... 5. Anmerkung:

Falls Sie weitere E-Mail-Adressen einrichten wollen, die auf diesem Mailserver verwaltet werden, so ist eine Änderung der Outlook-Kontobezeichnung sinnvoll,

da Outlook bei der Kontoeinrichtung hier standardmäßig den Namen des Posteingangsserver eingetragen hat.

Zur besseren Zuordnung des Kontos wird hier die Outlook-Kontobezeichnung geändert in den Namen der E-Mail-Adresse.

(45)

6. In den Einstellungen für den Postausgangsserver werden die Authentifizierungsdaten für den Postausgang festgelegt. Wählen Sie die Registerkarte Postausgangsserver.

Setzen Sie den Haken bei Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung.

Die Authentifizierungsdaten sind identisch mit denen des Posteingangs. Wählen Sie also die Option Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden.

Nachdem Sie die Authentifizierung aktiviert haben, klicken Sie auf OK. 7. Klicken Sie auf Weiter > um fortzufahren.

(46)

8. Klicken Sie auf Fertig stellen um die Eingaben zu speichern. Nach dem Fertig stellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Outlook XP/2003 verfügbaren E-Mailkonten angezeigt und die E-Mailadresse ist in Outlook XP/2003 fertig eingerichtet.

(47)

1.7 Netscape ab Version 6

1. Wählen Sie unter dem Menüpunkt Bearbeiten den Punkt eMail und Diskussionsforen-Konto-Einstellungen aus.

2. Klicken Sie nun auf Konto hinzufügen….

(48)

4. Geben Sie nun Ihren Namen und die entsprechende E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

5. Wählen Sie nun den Punkt POP aus und geben Sie im Feld Eingangs-Server folgenden PostEingangsserver an: PostEingangsserver: mail.ihre domain

(49)

6. Geben Sie nun im Feld Benutzername den E-Mailbox-Namen ein.

Nachdem Sie den Benutzernamen eingetragen haben, klicken Sie auf Weiter >. 7. Geben Sie nun im Feld Konto-Name die E-Mail-Adresse ein.

Nachdem Sie den Konto-Namen eingetragen haben, klicken Sie auf Weiter >.

(50)

9. Wählen Sie nun im linken Menübaum den Punkt Ausgangs-Server (SMTP) aus. In dem Feld Server-Name tragen Sie folgenden PostAusgangsserver ein: PostAusgangsserver: mail.ihre domain

10. Setzen Sie den Haken bei Namen und Passwort verwenden. In dem Feld Benutzername tragen Sie Ihren E-Mailbox-Namen ein.

Bei Sichere Verbindung (SSL) verwenden setzen Sie den Punkt bei der Option Nie.

Nachdem Sie die Einstellungen für den PostAusgangsserver vorgenommen haben, klicken Sie auf OK.

11. Um im Netscape das Kennwort für Ihre E-Mail-Adresse zu speichern, müssen Sie die E-Mail-Adresse einmal abfragen und das Kennwort hinterlegen.

(51)

12. Tragen Sie in diesem Fenster das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben. Wenn Netscape das Kennwort speichern soll, müssen Sie den Haken bei Passwort-Manager zum Speichern dieses Passworts verwenden setzen.

Nachdem Sie das Kennwort eingetragen haben, klicken Sie auf OK. Nun Stellt Netscape eine Verbindung zu unserem PostEingangsserver her und ruft alle vorhandenen E-Mails ab.

(52)

1.8 Thunderbird 1.5 unter Windows

Im Folgenden wird im Thunderbird 1.5 ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Wählen Sie in der Menüleiste Extras und anschließend den Menüpunkt Konten.

2. Wählen Sie Konto hinzufügen.

(53)

4. Der Inhalt im Feld Ihr Name ist frei wählbar und wird als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. In diesem Beispiel erscheint somit beim Empfänger folgende Information zum Absender:

Von: Max Mustermann <max@mustermanns-doma.in> Im Feld E-Mail-Adresse tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wählen Sie Weiter.

5. Wählen Sie nun den Punkt POP aus. Tragen Sie folgende Mailservernamen ein: Posteingang-Server: mail.ihre domain

Postausgang-Server: mail.ihre domain

(54)

6. In dem Feld Posteingang-Server Benutzername: tragen Sie Ihren E-Mailbox-Namen ein.

In dem Feld Postausgang-Server (SMTP) Benutzername: tragen Sie ebenfalls Ihren E-Mailbox-Namen ein.

Wählen Sie Weiter.

7. Geben Sie eine Bezeichnung für das Konto ein, mit der das Konto im Programm erscheinen soll.

Wählen Sie Weiter.

(55)

9. Wählen Sie OK um zurück zum Thunderbird 1.5 zu gelangen.

10. Beim erstmaligen Abrufen des E-Mail-Kontos, werden Sie nach dem Kennwort zur Authentifizierung am Posteingang-Server gefragt.

Tragen Sie bei der Passwortabfrage das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben. Wenn das Kennwort gespeichert werden soll, ist es notwendig den Haken bei

Dieses Passwort im Passwort-Manager speichern zu setzen.

(56)

11. Beim erstmaligen Versenden einer Nachricht, werden Sie ebenfalls nach einem Kennwort zur Authentifizierung am Postausgang-Server gefragt.

Tragen Sie bei der Passwortabfrage das Kennwort des Benutzers ein, zu dem Sie die E-Mailbox eingerichtet haben (Identisch mit dem Kennwort des Posteingang-Servers).

Wenn das Kennwort gespeichert werden soll, ist es notwendig den Haken bei Dieses Passwort im Passwort-Manager speichern zu setzen.

(57)

1.9 Mail unter Mac OS X

Im Folgenden wird in Mac Mail ein neues E-Mail-Konto eingerichtet. 1. Wählen Sie bitte in dem Menü Mail das Untermenü Einstellungen.

(58)

3. Im Feld Vollständiger Name kann ein frei wählbarer Text eingetragen werden.

Dieser Text wird bei künftig versendeten E-Mails als Ergänzung zur Absenderadresse hinzugefügt. Beim Empfänger erscheint dieser Name als Ergänzung im „Von“-Feld:

Beispiel: „Von: Max Mustermann <max.mustermann@doma.in>"

Im Feld E-Mail-Adresse tragen Sie Ihre E-Mailadresse ein und im Feld Kennwort hinterlegen Sie das Kennwort, welches Sie beim Aktivieren der E-Mailbox vergeben haben.

(59)

4. Derzeit existieren für Internet-E-Mail zwei Standards für das Abholen von E-Mails.

 IMAP4

 POP3

In diesem Beispiel wird zum Abrufen der E-Mails der POP3-Standard verwendet. Als E-Mail-Server nutzen Sie bitte:

 PostEingangsserver: mail.ihre domain

Der Zugang zu Ihrer E-Mailbox ist geschützt. Die Authentifizierung erfolgt über die Zugangsdaten (in den E-Mail-Programmen oft auch als Kontoname oder Benutzername bezeichnet) und Kennwort (oft auch als Passwort bezeichnet). In dem Feld Benutzername tragen Sie den „E-Mailbox Namen“ ein.

In dem Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie beim Aktivieren der E-Mailbox vergeben haben.

Nachdem Sie die erforderlichen Daten eingetragen haben wählen Sie Fortfahren.

Hinweis: Bitte beachten Sie bei Verwendung des E-Mailprogrammes, dass sich Änderungen

der Benutzer-Passwörter innerhalb der Plesk Benutzeroberfläche auch auf Ihre E-Mailboxen auswirken. Diese müssen Sie separat in ihrem E-Mailprogramm nachpflegen.

(60)

5. Im folgenden Fenster tragen Sie den Postausgangsserver ein:

 PostAusgangsserver: mail.ihre domain

Um über Ihren Postausgangsserver senden zu dürfen, müssen Sie sich authentifizieren. Dazu können Sie die gleichen Anmeldedaten wie für den Posteingangsserver verwenden. Tragen Sie also in dem Feld Benutzername den „E-Mailbox Namen“ ein.

In dem Feld Kennwort tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie beim Aktivieren der E-Mailbox vergeben haben.

Nachdem Sie Ihre SMTP-Authentifizierungsdaten eingetragen haben wählen Sie Fortfahren. 6. Abschließend wählen Sie Erstellen.

So wird Ihnen künftig in Mac Mail Ihr E-Mail-Konto zur Verfügung stehen.

Nach dem Erstellen wird dieses E-Mail-Konto in der Liste der in Mac Mail verfügbaren E-Mailkonten angezeigt.

(61)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Dieses Training vermittelt die notwendigen Kompetenzen den Inhalt der Nachrichten in der Outlook-Benutzeroberfläche anzupassen, grafische Elemente zu erstellen oder einzufügen

Verschieben Sie somit eine E-Mail in einen Unterordner, dann befinden sich Unterordner und E-Mail auch auf dem E-Mail

Für die Anbindung über Outlook Anywhere bitte den Punkt Microsoft Exchange oder kompatibler Dienst auswählen... Seite 5

5.) Konfiguration der SSL-Verschlüsselung. Bitte unter Extras den Punkt Konto-Einstellungen auswählen.. 6.) In Konto-Einstellungen den Punkt „Server-Einstellungen“ anklicken.

Fahren Sie mit Drücken auf  Anmelden fort und Bestätigen  Sie die Sicherheitswarnung &amp; ‐ Verwaltung mit Druck auf OK  bzw. Fortsetzen. .

Beim Verfassen einer neuen Nachricht in Outlook Express können Sie entweder über das Menü EINFÜGEN → DATEIANLAGE oder über die Schaltfläche EINFÜGEN (mit dem Büroklammer-