• Keine Ergebnisse gefunden

Spiegel der Forschung 24 (2007) Nr. 2: Titelseite und Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Spiegel der Forschung 24 (2007) Nr. 2: Titelseite und Inhaltsverzeichnis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ISSN 0176-3008 24. Jahrgang • Nr. 2 November 2007

¨

W i s s e n s c h a f t s m a g a z i n

Universität und Stadt – Historische Streiflichter

„Ein hochnutz, nötig und christlich Werck…" – Zwei Ausstellungen und ein Jubiläumsband über vier Jahrhunderte Universität Gießen

Erinnerung – Identität

Ein Recht auf Bildung – auch für Frauen

Menschlichkeit trotz Unmenschlichem – Ein etwas anderes Zeugnis für die Ludwigs-Universität während des Nazi-Regimes

Edward Hartshorne und die Wiedereröffnung der deutschen Universitäten in der US-Besatzungszone

Trotz Tradition ein Neu-anfang: Nach schwierigen Nachkriegsjahren erhielt die Hochschule in Gießen 1957 den Universitätsstatus zurück

Start ins Studium an der Justus-Liebig-Hochschule

Von Demos, Teach-ins und Kinderläden

Zehn Jahre „Lucky Streik“

„Human Life and its Resources“

Von Mäusen, Molchen und Menschen: der Exzellenzcluster „Kardiopulmonales Gefäßsystem"

Lois und Franziska Weinberger in der Kunsthalle Gießen

(2)

1 24. Jg./Nr. 2 • November 2007

I

m Jahr 2007 stand die Justus-Lie-big-Universität ganz im Zeichen ei-nes besonderen Jubiläums: Vor 400 Jahren wurde die Universität Gießen gegründet. Auch im „Spiegel der For-schung“ ist dieses Jubiläum diesmal das Schwerpunktthema. Zum Auftakt er-scheint ein Übersichts-Artikel über die Grundzüge der deutschen Universitäts-landschaft seit dem Mittelalter von Rü-diger vom Bruch unter dem Titel „Stadt und Universität – Historische Streif-lichter“. Ursprünglich handelte es sich dabei um einen Vortrag, den der be-kannte Wissenschaftshistoriker auf ei-ner Tagung in Marburg hielt, die das Kulturamt dort im vergangenen Jahr über das „Phänomen Uni-Stadt“ veran-staltete. Das Verhältnis Stadt – Univer-sität ist auch in Gießen immer aktuell. Im Anschluss dokumentieren wir die Ansprache eines weiteren Gast-Autors: Der Historiker und ehemalige Staatsse-kretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Joachim-Felix Leonhard, hat mit dieser Rede die Aus-stellung des Universitätsarchivs unter dem Titel „Ein hochnutz, nötig und

christlich Werck“ – Die Anfänge der Uni-versität Gießen vor 400 Jahren eröffnet.

Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Jubiläumsband Panorama. 400 Jahre

Universität Gießen. Akteure – Schau-plätze – Erinnerungskultur“ vorgestellt,

der im Auftrag des Präsidenten der Jus-tus-Liebig-Universität von Horst Carl, Eva-Marie Felschow, Jürgen Reulecke, Volker Roelcke und Corina Sargk her-ausgegeben wurde. Der Gießener His-toriker Horst Carl ist ebenfalls Autor in dieser Ausgabe des „Spiegels der For-schung“: Bei dem Artikel mit dem Titel „Erinnerung – Identität. Ein Rückblick

auf 400 Jahre Universitätsgeschichte“

handelt es sich um den Festvortrag, den er am 18. Mai 2007 bei der feierlichen gemeinsamen Sitzung von Senat und Erweitertem Präsidium im Beisein von Vertretern der ausländischen Partner-Universitäten in der neu gestalteten Universitäts-Aula hielt.

Nach diesen gleich mehrere Jahrhun-derte umspannenden Artikeln steht das 20. Jahrhundert im Mittelpunkt: Die Kulturjournalistin Dagmar Klein wid-met sich dem Thema „Ein Recht auf

Bil-dung – auch für Frauen“. Offiziell be-gann das Frauenstudium in Gießen erst im Jahr 1908. Doch bereits 1817 hatte Charlotte von Siebold als erste Frau an der Universität Gießen einen Doktortitel in Medizin erlangt – dies allerdings nur mit einer Ausnahmegenehmigung. Zu

Beginn des letzten Jahrhunderts, genau am 1. März 1900, wurden Frauen dann als Hospitantinnen an der „Ludovicia-na“ zugelassen, was heute dem Status von Gasthörerinnen entspricht. Erst seit dem Wintersemester 1908/09 durften sie sich als reguläre Studentinnen einschrei-ben. Heute sind fast zwei Drittel der Stu-dierenden an der Universität Gießen Frauen. Hundert Jahre Frauenstudium sind für die Justus-Liebig-Universität ein guter Grund zur Freude: In zahlreichen Veranstaltungen wird dieses Jubiläum im kommenden Jahr zwischen Mai und Oktober gefeiert.

Danach folgt ein Zeitzeugenbericht des heute 95-jährigen Abraham Bar Menachem, des früheren Oberbürger-meisters der Gießener Partnerstadt Ne-tanya in Israel und Ehrenbürgers von Gießen. Als Alfred Gutsmuth studierte der gebürtige Wiesecker Anfang der 30er Jahre an der damaligen Ludwigs-Universität Rechtswissenschaft und er-lebte so hautnah und für einen jüdi-schen Studenten durchaus bedrohlich den Aufstieg der Nationalsozialisten und deren „Machtübernahme“ auch an der Universität Gießen. In der Anfangs-zeit der Nazi-Schreckensherrschaft in Deutschland begegnete er zwei Profes-soren, die sich nicht vereinnahmen und einschüchtern ließen: sein Doktorvater Wolfgang Mittermaier, nach dem ein Preis für hervorragende Lehre an der Universität Gießen benannt ist, und der Theologe Gustav Krüger, dessen Name ein Konferenzsaal im Hauptgebäude der Universität trägt.

Die Rolle des Universitäts-Offiziers Edward Hartshorne nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der amerikanisch besetzten Zone hat sich der Wissen-schaftsjournalist Utz Thimm zum The-ma gewählt. Die Leiterin des Universi-tätsarchiv, Eva-Marie Felschow, die auch für die zweite Jubiläumsausstel-lung unter dem Titel „Krieg, Krise,

Kon-solidierung“ verantwortlich zeichnet,

befasst sich anschließend mit der „zwei-ten Gründung“ der Universität Gießen im Jahr 1957 als „Justus-Liebig-Univer-sität“. Reinhard Kaufmann, Kulturde-zernent der Stadt Gießen, schildert im Folgenden seinen Studienbeginn an der Gießener Hochschule in dieser Zeit. Ein weiterer Zeitzeugenbericht ist der Arti-kel des Politologen Heinrich Brink-mann über die 68er-Bewegung in Gie-ßen, und Christel Lauterbach, Pressere-ferentin der Universität, befasst sich kurz mit dem Thema „zehn Jahre Lu-cky Streik“. Den Abschluss des Jubilä-ums-Schwerpunktes bildet dann ein Blick in die Zukunft: Unter dem Titel „Human Life and ist Resources“ stelle ich die Entwicklungsplanung der Jus-tus-Liebig-Universität vor.

Ergänzt wird das Heft durch die Prä-sentation des Exzellenzclusters „Herz-Lunge“ von Dr. Christiane Eickelberg. Diese Einrichtung der Spitzenfor-schung war zusammen mit dem „Inter-national Graduate Centre for the Study of Culture“ (GCSC), das in der letzten Ausgabe des „Spiegels der Forschung“ vorgestellt wurde, bereits in der ersten Runde der Exzellenzinitiative des Bun-des und der Länder erfolgreich. Mit dem abschließenden aktuellen Bericht über die Ausstellung der documenta-Künstler Lois und Franziska Weinber-ger in der Kunsthalle Gießen im Rah-men des Projekts „Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst“ schließt sich der Kreis: Dem Material ihrer Arbeiten, den so genannten Ruderalpflanzen, wird ein altes wissenschaftliches Pflanzen-Buch gegenübergestellt: der Hortus

Eystetten-sis. Dieses Exemplar schenkte Landgraf

Ludwig V. im Jahr 1613 der von ihm 1607 gegründeten Universität Gießen.

Prof. Dr. Stefan Hormuth

Präsident der Justus-Liebig-Universität

(3)

2 Spiegel der Forschung 24. Jg. Nr. 2 • November 2007 3 2

Spiegel der Forschung Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgeber: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen Redaktion: Christel Lauterbach, Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Gießen Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Telefon: 0641 99-12040 Fax: 0641 99-12049 E-Mail: pressestelle@uni-giessen.de

Layout: Wolfgang Polkowski Mediengestaltung Friedrich-List-Straße 15 35398 Gießen Telefon: 0641 9433784 E-Mail: mail@kgwp.de Anzeigenverwaltung: Verlag Knoblauch, Am Noor 29 24960 Glücksburg, Telefon: 04631 8495 Fax: 04631 8068

E-Mail: verlag-knoblauch@t-online.de Druck: Druckkollektiv GmbH

Gedruckt auf Recycling-Papier Aufl age: 8000 Exemplare Die Beiträge geben die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Der Nachdruck ist nach Absprache mit der Redaktion und den Autoren möglich. Titelbild: Kollegiengebäude der Universität Gießen, aus dem Stammbuch des Daniel Schelling, 20er Jahre des 17. Jahrhunderts. Original: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar

EDITORIAL

1 Stefan Hormuth, Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen UNIVERSITÄTSGESCHICHTE

4 Rüdiger vom Bruch

Universität und Stadt – Historische Streifl ichter • Grundzüge der deutschen Universitätslandschaft seit dem Mittelalter

Der „Fachdienst Kultur“ der Stadt Marburg veranstaltete 2006 eine bundesweite Tagung für Vertreter von Universitäten und Kommunen über das „Phänomen Uni-Stadt. Zwischen Sozio-top und Standort“. Der Berliner Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch hielt den Einleitungsvortrag, der als Überblicksartikel den Auftakt des Jubiläumsschwerpunktes bildet.

12 Joachim-Felix Leonhard

„Ein hochnutz, nötig und christlich Werck…“ • Zwei Ausstellungen und ein Jubiläumsband über vier Jahrhunderte Universität Gießen

Der ehemalige Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und heutige Präsident der von Behring-Röntgen-Stiftung, der Historiker Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, eröffnete mit dieser Rede die erste Jubiläums-Ausstellung unter dem Titel „Ein hochnutz, nötig und christlich Werck“ – Die Anfänge der Universität Gießen vor 400 Jahren“.

20 Horst Carl

Erinnerung – Identität • Ein Rückblick auf 400 Jahre Universitätsgeschichte

Einen Tag vor dem offi ziellen Jubiläums-Festakt fand in der neu renovierten und umgebauten Universitäts-Aula eine gemeinsame Feierstunde von Senat und Erweitertem Präsidium der Justus-Liebig-Universität statt. Daran teil nahmen auch Vertreter von zahlreichen Partner-Universitäten aus dem Ausland. Den Festvortrag zum 400-jährigen Bestehen der Universität Gießen hielt bei dieser Gelegenheit der Historiker Prof. Dr. Horst Carl.

UNIVERSITÄTSGESCHICHTE: SCHWERPUNKT 20. JAHRHUNDERT

30 Dagmar Klein

Ein Recht auf Bildung – auch für Frauen • Seit einem Jahrhundert: Frauen an der Universität Gießen

In Gießen erlangte Charlotte von Siebold als erste Frau im Jahr 1817 einen Doktortitel in Me-dizin – doch dies nur mit einer Ausnahmegenehmigung. Frauen hatten allerdings an der Uni-versität fast 300 Jahre lang nichts zu suchen. Im Jubiläumsjahr 2007 sind an der Justus-Liebig-Universität insgesamt über 21.800 Studierende immatrikuliert, davon 14.130 Frauen. Die Pro-fessuren sind heute insgesamt allerdings nur zu etwa 15 % mit Frauen besetzt.

39 Abraham Bar Menachem

Menschlichkeit trotz Unmenschlichem • Ein etwas anderes Zeugnis für die Ludwigs-Universität wäh-rend des Nazi-Regimes

Zeitzeugenbericht von Dr. Abraham Bar Menachem, der im Jahr 1930 als Alfred Gutsmuth sein Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwigs-Universität in Gießen begonnen hat und der noch Ende Dezember 1933 bei Prof. Dr. Wolfgang Mittermaier promoviert wurde.

W i s s e n s c h a f t s m a g a z i n 24. Jahrgang • Nr. 2 • November 2007

24. Jg. Nr. 2 • November 2007

46 Utz Thimm

„Den Deutschen helfen, selbst zu denken“ • Edward Hartshorne und die Wiedereröffnung der deut-schen Universitäten in der US-Besatzungszone

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollte die Universität Gießen zunächst nur als Hoch-schule für Bodenkultur und Veterinärmedizin weitergeführt werden.

54 Eva-Marie Felschow

Trotz Tradition ein Neuanfang • Nach schwierigen Nachkriegsjahren erhielt Gießen 1957 den Universi-tätsstatus zurück

Vom 3. bis 6. Juli 1957 feierte die Gießener Hochschule ihr 350-jähriges Bestehen und ihre „zweite Gründung“ als Justus-Liebig-Universität.

59 Reinhard Kaufmann

„…seinen Studien mit Eifer obzuliegen“ • Start ins Studium an der Justus Liebig-Hochschule

Der Kulturdezernent der Universitätsstadt Gießen, Dr. Reinhard Kaufmann, berichtet, wie er 1956 von Thüringen nach Gießen kam, und sein Studium der Biologie im Wintersemester 1956/57 an der Justus Liebig-Hochschule begann.

62 Heinrich Brinkmann

Von Demos, Teach-ins und Kinderläden • Die Studentenbewegung der späten 60er und frühen 70er Jahre in Gießen

Die „Studentenbewegung“ 1967/68 war in Gießen nicht so spektakulär, wie in Frankfurt oder Berlin, in Heidelberg oder Marburg. Trotzdem: Auch hier kamen damals einschneidende Ver-änderungen und Entwicklungen in Gang. Prof. Dr. Heinrich Brinkmann schildert die Situati-on damals an der jungen Justus-Liebig-Universität.

72 Christel Lauterbach

„Lucky Streik“ 1997 • Der Startschuss fi el in Gießen

74 Stefan Hormuth

„Human Life and its Resources“ • Menschliches Leben und seine Ressourcen als Forschungsprofi l für die Universität Gießen

Einen Blick in die Zukunft wirft der Präsident der Universität, Prof. Dr. Stefan Hormuth. Die Justus-Liebig-Universität mit ihrer 400-jährigen Tradition in Forschung und Lehre, ihrem Forschungsschwerpunkt in den Lebenswissenschaften sowie ihrer erfolgreichen und internatio-nal Vorbild gebenden Graduiertenförderung in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Motto „Human Life and ist Resources“ als Kurzformel für ihre Zukunftsstrategie gewählt.

MEDIZIN

80 Christiane Eickelberg

Von Mäusen, Molchen und Menschen • In der „Formel 1“ der Wissenschaft geht der Exzellenz-Cluster „Kardiopulmonales Gefäßsystem“ an den Start

Bereits in der ersten Runde des Wettbewerbs „Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder“ hat die Universität Gießen hervorragend abgeschnitten: ein Exzellenzcluster (ECCPS) und ei-ne Graduiertenschule (GCSC) werden in den nächsten Jahren mit rund 25 Millioei-nen Euro zu-sätzlich gefördert. In diesem Heft stellt sich der „Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System“ (ECCPS), eine Einrichtung der Spitzenforschung im Bereich Herz-Lunge, ausführlich vor.

KUNSTGESCHICHTE 88 Moritz Jäger

Mit der Kunst zu Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte • Lois und Franziska Weinberger in der Kunsthalle Gießen

Im Rahmen des Projekts „Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst“ stellen Lois und Franzis-ka Weinberger in der Kunsthalle Gießen ihre Werke aus. Das Material ihrer Arbeiten sind „Ru-deralpfl anzen“. Den zeitgenössischen Kunstwerken wird ein altes, wissenschaftliches Buch über Pfl anzen gegenübergestellt: der Hortus Eystettensis. Das gezeigte Exemplar schenkte Landgraf Ludwig V. 1613 der von ihm 1607 gegründeten Universität Gießen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter anderem soll, auch im Rahmen der weiteren Internationalisierung, durch eine Verbesserung der Information von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Anzahl der Anträge

Dem Bewerber ist bekannt, daß nach einer bearbeiteten Formular-Seite noch maximal weitere zehn folgen werden, aber er erhält keine Informationen darüber, welche Angaben noch von

Diese anregend ge- schriebene Chronilc (162 Seiten) gibt Einblick in die Familiengeschichte und auch in das Leben in Gießen, besonders seiner damaligen

bioklimatische Forschungen.. Die auf der Versuchswirtschaft laufenden Mastleistungsprüfungen für Schweine und Geflügellei~tungspr~fz1ngen werden im Auftrag des Landes

Das Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen erlässt für den Studiengang "Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion/ Ethik mit

(1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeug- nisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Prüfung

Module nach dieser Ordnung werden erstmals für das erste Semester im Wintersemester 2008/09, für das zweite Semester spätestens im Sommersemester 2009, für das dritte Semester

Angebotsrhythmus und Dauer: jedes Jahr, VL 1 WiSe, VL 2 SoSe, OS wahlweise WiSe oder SoSe Modulverantwortliche Professur oder Stelle: Klinische Psychologie und Psychotherapie