• Keine Ergebnisse gefunden

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus, Gerberhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus, Gerberhaus"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnhaus, Gerberhaus

http://www.restaurierung-bw.de/objekt/id/127612243115/

ID: 127612243115 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung

Objektdaten

Lage des Wohnplatzes

Straße: Mühlgasse

Hausnummer: 2

Postleitzahl: 74354

Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart

Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)

Gemeinde: Besigheim

Wohnplatz: Besigheim

Wohnplatzschlüssel: 8118007001

Flurstücknummer: keine

Historischer Straßenname: keiner Historische Gebäudenummer: 247

Geo-Koordinaten: 48,9985° nördliche Breite, 9,1416° östliche Länge Fotos

Bildbeschreibung:

Ansicht von Norden Abbildungsnachweis:

Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart

Bildbeschreibung:

Ansicht von der Enzseite; Westen Abbildungsnachweis:

Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart

(2)

Bildbeschreibung:

Durchgang zur Mühlgasse Abbildungsnachweis:

Stadtarchiv Besigheim

Bildbeschreibung:

Stadtmauer/Sockel im/am Mühlgraben Abbildungsnachweis:

Stadtarchiv Besigheim

Objektbeziehungen Ist Gebäudeteil von:

1. Gebäudeteil: Mühlgasse

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:

keine Angabe

Umbauzuordnung keine

(3)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zweistöckiges Wohnhaus beim sogenannten Tränktorle oder Mühltörle an der Enz, bezeichnet mit den Initialen "H M" (i) und der Jahreszahl "1669" (i) sowie dem Handwerkszeichen eines Gerbers. Das Haus wurde anstelle zweier älterer "Gerbhäuser" errichtet. Das Gebäude Mühlgasse 2 bzw. dessen

Vorgängergebäude lag einst unterhalb vom Stallgebäude der Burgermühle direkt bei der Walkmühle an der Enz und gegenüber von der einst herrschaftlichen "Rahmstatt" (Bereich Mühlgasse 5). (a)

1. Bauphase:

(1628)

Nach dem Lagerbuch zinsen die Gerber "Jung Hanns Methman und Hanns Jacob Silbereysen ... uß Iren beeden Gerbhäußern, an der Entz beym Trinckthor, und der Burgermühl Stall gelegen ...". (a)

Betroffene Gebäudeteile: keine 2. Bauphase:

(1660)

Der Gerber alt Hans Methman ("H M") (i) besitzt: "Ain Behausung an der Burgermühlin, anderseits an dem Trenckthörlin gelegen ...".

Nächster Eigentümer, offenbar erst nach 1669, ist der Tuchscherer Hans Jacob Rieger. Hans Jacob Rieger vertauscht das Haus an den Sattler Johannes Waiblinger. Er bekommt dafür dessen Haus im Bereich Schlossgasse 5. (a)

Betroffene Gebäudeteile: keine 3. Bauphase:

(1746)

Alt Peter Futterknecht vererbt das Haus "neben dem Trinckthörlen, und der Schleifmühl (auch: Walkmühle) an den Sohn Herrn Peter

Futterknecht, Weißgerberobermeister und Bürgermeister". Zum Haus gehört damals "Ein kleines Kellerlen unter Irions Scheuren, an dem Gestäffel, bey der Burgermühl hinauff, neben Martin Veigels Weingart".

(a)

Betroffene Gebäudeteile: keine 4. Bauphase:

(1774)

Das Haus samt Gerberei im Untergeschoss geht an den Sohn, den Weißgerber Jacob Friedrich Futterknecht, teils durch Schenkung und teils durch Verkauf. (a)

Betroffene Gebäudeteile: keine 5. Bauphase:

(1784)

Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Vorstadt. Enz Seite.

Hinter dem Innern Enz Thor. Nr. 247 Ein Haus, worunter eine Weisgerber Werkstatt an der Enz, bey der Wette (Pferde und

Viehtränke)". Im Gerichtsprotokoll vom 26. August wird vermerkt: "Es solle durch das Wochenblatt bekannt gemacht werden, daß allhier eine an der Enz gelegene Weisgerber Werkstatt vacant sey, und ein

tüchtiger Weisgerber allhier aufgenommen werden solle". (a) Betroffene Gebäudeteile: keine

6. Bauphase:

(1797)

Neidthardt verkauft an Christoph Eppting: "Eine Behausung in der Vorstadt, neben dem Trinkthörle und der Schleifmühle ... Ein klein Kellerle unter Jacob Irions Scheuer, bei der Burgermühl hinauf ... 2 1/2 Ruthen Kuchengarten, neben dem Armanhaus (Mühlgasse 10) und Herrn Durians Scheuer". (a)

(4)

Betroffene Gebäudeteile: keine 7. Bauphase:

(1800)

Umbau: Adam Rivinius lässt an dem Haus am Tränktörle

"Verbesserungen" vornehmen. (a) Betroffene Gebäudeteile: keine

8. Bauphase:

(1802)

Rivinius verkauft das Haus an den Färber Johann Friedrich

Futterknecht, der eine "Farb" (Färberei) einrichtet. Auf dem Garten beim ehemaligen Armenhaus lässt Futterknecht eine Scheuer (Mühlgas se 10A) errichten. (a)

Betroffene Gebäudeteile: keine 9. Bauphase:

(1890)

Frau Müller verkauft das Haus an den Schreiner Heinrich Eckert: "Nr.

247 Ein zweistockiges Wohnhaus (72 qm), Winkel beim Haus (4 qm), am inneren Enzthor, bei der oberen Mühle, neben Müller Wilhelm Rollers Stall und Bäcker Steng". (a)

Betroffene Gebäudeteile: keine

Besitzer 1. Besitzer:

(1628)

Methmann, Hans

Bemerkung Besitz: zinst

Bemerkung Familie:

Beschreibung: Gerbhaus

Beruf / Amt / Titel: • Gerber Betroffene Gebäudeteile: keine 2. Besitzer:

(1628 - 1660)

Silbereisen, Jacob

Bemerkung Besitz: zinst

Bemerkung Familie:

Beschreibung: Gerbhaus

Beruf / Amt / Titel: • Gerber Betroffene Gebäudeteile: keine 3. Besitzer:

(1660)

Rieger, Hans Jakob

Bemerkung Besitz: besitzt

Bemerkung Familie:

Beschreibung:

(5)

Beruf / Amt / Titel: • Tuchscherer Betroffene Gebäudeteile: keine 4. Besitzer:

(1660)

Methmann, Hans

Bemerkung Besitz: besitzt

Bemerkung Familie:

Beschreibung: Haus

Beruf / Amt / Titel: • Gerber

Betroffene Gebäudeteile: • Erdgeschoss

• Obergeschoss(e)

• Dachgeschoss(e)

• Untergeschoss(e)

5. Besitzer:

(1660 - 1687)

Waiblinger, Johannes

Bemerkung Besitz: ertauscht von Rieger gegen Schlossgasse 5 Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Sattler Betroffene Gebäudeteile: keine 6. Besitzer:

(1687 - 1698)

Besigheim, Stadt

Bemerkung Besitz: ertauscht gegen Entengasse 26 Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: keiner Betroffene Gebäudeteile: keine 7. Besitzer:

(1698 - 1746)

Futterknecht, Peter

Bemerkung Besitz: kauft von der Stadt Besigheim Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Weißgerber Betroffene Gebäudeteile: keine

(6)

8. Besitzer:

(1746 - 1774)

Futterknecht, Peter

Bemerkung Besitz: erbt vom Vater

Bemerkung Familie: Sohn des Peter Futterknecht Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Bürgermeister

• Obermeister

• Weißgerber Betroffene Gebäudeteile: keine 9. Besitzer:

(1774 - 1776)

Futterknecht, Jakob Friedrich

Bemerkung Besitz: erbt vom Vater

Bemerkung Familie: Sohn des jung Peter Futterknecht

Beschreibung: Haus mit Gerberei

Beruf / Amt / Titel: • Weißgerber

Betroffene Gebäudeteile: • Erdgeschoss

• Obergeschoss(e)

• Dachgeschoss(e)

• Untergeschoss(e)

10. Besitzer:

(1776 - 1785)

Diebel, Gottfried

Bemerkung Besitz: besitzt

Bemerkung Familie: Ehenachvolger von Jakob Friedrich Futterknecht Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Weißgerber Betroffene Gebäudeteile: keine 11. Besitzer:

(1785 - 1796)

Fischer, Johannes

Bemerkung Besitz: kauft von Diebel Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Weißgerber Betroffene Gebäudeteile: keine

(7)

12. Besitzer:

(1796 - 1797)

Neidthardt, Andreas

Bemerkung Besitz: kauft von Fischer Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Weißgerber Betroffene Gebäudeteile: keine 13. Besitzer:

(1797 - 1799)

Eppting, Christoph

Bemerkung Besitz: kauft von Neidthardt Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: keiner Betroffene Gebäudeteile: keine 14. Besitzer:

(1799 - 1802)

Rivinius, Adam

Bemerkung Besitz: ertauscht von Eppting gegen 1/2 von Hauptstraße 44 Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: keiner Betroffene Gebäudeteile: keine 15. Besitzer:

(1802 - 1830)

Futterknecht, Johann Friedrich

Bemerkung Besitz: kauft von Rivinius Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Färber Betroffene Gebäudeteile: keine 16. Besitzer:

(1830 - 1847)

Merkle, Johannes

Bemerkung Besitz: kauft

(8)

Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Metzger Betroffene Gebäudeteile: keine 17. Besitzer:

(1847 - 1884)

Merkle, Gottlob

Bemerkung Besitz: erbt vom Vater

Bemerkung Familie: Sohn des Johannes Merkle Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Weingärtner Betroffene Gebäudeteile: keine 18. Besitzer:

(1884 - 1890)

Müller, Pauline Friederike

Bemerkung Besitz: erbt vom Vater

Bemerkung Familie: geb. Merkle; Ehefrau des Weingärtners Karl Müller Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: keiner Betroffene Gebäudeteile: keine 19. Besitzer:

(1890)

Eckert, Heinrich

Bemerkung Besitz: kauft von Pauline Friederike Müller Bemerkung Familie:

Beschreibung:

Beruf / Amt / Titel: • Schreiner Betroffene Gebäudeteile: keine

Weiterer Datenbestand LAD keines

Zugeordnete Dokumentationen

• Besigheimer Häuserbuch

Beschreibung

(9)

Umgebung, Lage: An der Enz (am Mühlgraben) gelegen.

Lagedetail: • Siedlung

• Stadt

Bauwerkstyp: • Wohnbauten

• Wohnhaus Baukörper/Objektform

(Kurzbeschreibung):

Eingeschossiges verputztes Fachwerkhaus, Untergeschoss massiv auf Stadtmauer aufsitzend, mit Steinkonsolen vorkragendes Erdgeschoss, Satteldach mit Schleppgauben, 1669 bezeichnet, 1985

Umbaumaßnahmen; äußere Stadtmauer mit seitlichem Tor, 15.

Jahrhundert.

Das historische Gerberanwesen mit seiner kennzeichnenden Lage an der Enz hat einschließlich des Stadtmaueranteiles exemplarischen und dokumentarischen Wert für die Bau- und Gewerbegeschichte der Stadt. (a)

Innerer Aufbau/Grundriss/

Zonierung:

keine Angaben

Vorgefundener Zustand (z.B.

Schäden, Vorzustand):

keine Angaben

Bestand/Ausstattung: keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail: • Verwendete Materialien

• Holz

• Stein

• Dachform

• Satteldach

• Schleppgaube(n)

• Holzgerüstbau

• allgemein Konstruktion/Material: keine Angaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

16.00 Expertengespraech: Fragen und Statements zu den Themen Steinreinigung, -restaurierung und -konservierung, einschliesslich Anstrichsysteme, Opferschicht bzw. Johannes Cramer,

Veranstaltungsreihe des Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Graduierenkolleg Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege

Schinkel-Zentrum fuer Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege Technische Universitaet

Da verschiedene Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel die Errichtung von Solaranlagen auf Gebäuden, baurechtlich genehmigungsfrei sind, ist es notwendig,

Das zugehörige Treppenloch befindet sich an der Innenseite des Westgiebels und ist unter anderem am Gebälk über dem Maschinenraum ablesbar. Orientiert am heutigen Hauseingang kann

(2) Ordentliche Studierende, welche die österreichische Staatsangehörigkeit besitzen, UnionsbürgerInnen sind oder denen Österreich auf Grund eines völkerrechtlichen Vertrages

Dies lässt sich am deutlichsten in Anblick des Kellergrundrisses erkennen; es reich im rückwärtigen Hofraum bis zur Grenzwand des nördlichen Nachbarn und lässt so eine von der

Beschreibung: Vergleicht man den Durchschnitt der Niveaus in Bezug auf die Sprachkodierung und die Punkteverteilung durch die Experten wird deutlich, dass sich die Abteilungen