• Keine Ergebnisse gefunden

Europarecht Osterreich in der EU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europarecht Osterreich in der EU"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europarecht

Osterreich in der EU

Verträge - Gesetze - Dokumente

samt Einführung in die spezifische Stellung Österreichs

von

Mag. rer. soc. oec.pr. iur. Gerhard Stadler

Sektionschef im Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, Wien;

, Vizepräsident der. Europäischen Zivilluftfahrtkonferenz, Paris -(

Wien 1995

Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung. Die Struktur der Europäischen Gemeinschaften und die Entwicklung der Stellung Österreichs in der europäischen Integration A. Der Aufbau dieses Buches

B. Struktur der Europäischen Gemeinschaften C. Organe der EU

D. Rechtsordnung der EG E. Beitritt zur EU

F. Mitgliedschaft in der EU

G. Vertrag über die Europäische Union

H. Die Anfänge Österreichs in der wirtschaftlichen Integration Europas

I. Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum

J. Verhandlungen Österreichs über den Beitritt zur Europäischen

U n i o n , . •

K. Die Verfahren bis zum Inkrafttreten des Beitrittsvertrages am 1. Jänner 1995

L. Strukturelle Änderungen der österreichischen Rechtsordnung durch den Beitritt

M. Inhalt des Beitrittsvertrages

N. Die wesentlichen in den Beitrittsverhandlungen von Österreich erzielten Übergangsbestimmungen; finanzielle Auswirkungen des Beitritts

0 . Begleitumstände des EU-Beitritts Österreichs. "Das Weißbuch der Bundesregierung

P. Ausgewählte Literaturhinweise

I. Gründungsverträge 1. Vertrag über die Europäische Union (EUV)

la.Dänemark und der Vertrag über die Europäische Union 2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) 2a. Gesamtkonzept für die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips 3. Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft

(Euratom)

4. Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

5. Einheitliche Europäische Akte (EEA) II. EG-Organisationsrecht

Allgemeines

6. Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Fusionsvertrag)

(3)

Gemeinschaften

8. Beschluß der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter

Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften 9. Beschluß der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über

die Festlegung des Sitzes bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften sowie des Sitzes von Europol

10. Verordnung Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

11. Erklärung des Europäischen Rates vom 08. April 1978 (Kopenhagen): Erklärung zur Demokratie

Europäisches Parlament

12. Beschluß des Rates vom 20. September 1976 und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments •

Europäischer Gerichtshof

13. Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft..

14. Verfahrensordnung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften vom 19. Juni 1991

15. Zusätzliche Verfahrerisordnung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften vom 04. Dezember 1974 • 16. Beschluß vom 24. Oktober 1988 zur Einrichtung eines Gerichts

erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften

Europäische Investitionsbank " ' 17. Protokoll über die Satzung der Europäischen Investitionsbank

vom 25. März 1957 - •

III. Finanz- und Haushaltsrecht, Verwaltungsrecht 18. Beschluß vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der

Gemeinschaften . . . .

IV. Beitritt (Norwegens,) Österreichs, Finnlands und Schwedens 19. Vertrag über den Beitritt (des Königreichs Norwegen,) der. .

Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden zur Europäischen Union (BeitrittsV) . >-

(4)

Inhaltsverzeichnis

20. Akte über die Bedingungen des Beitritts (des Königreichs' Norwegen,) der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge (BeitrittsA) 21. Schlußakte zum Beitrittsvertrag, Erklärungen.

22. Briefwechsel über Konsiiltatiohsverfahren bis zum Inkrafttreten des Beitritts

V. Transitverkehr

23. Abkommen zwischen der Republik Österreich und der ' Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über den Güterverkehr im Transit auf der Schiene und der Straße samt Anhängen I - X 24. Verwaltungsvereiribarung zur Festlegung des Zeitpunktes und der

Modalitäten der Einführung des im Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Österreich über den Güterverkehr im Transit auf der Schiene und der Straße vorgesehenen Ökopunktesystem

VI. Europäischer Wirtschaftsraum

25. Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWRAbk) 26. Abkommen zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer

Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofes 27. Synopsis des EWR-Abk mit Protokollen, Anhängen und

Erklärungen sowie innerstaatlicher Durchführung

VII. Österreichs innerstaatliches Recht 28. Bundesverfassungsgesetz über den Beitritt Österreichs zur

Europäischen Union

29. Bundes-Verfassungsgesetz idF B-VGN 1994 30. Neutralitätsgesetz

31. Bundesgesetz über Stellungnahmen im Rahmen der Rechtsetzung der Europäischen Union, Errichtung eines Außenwirtschaftspoliti- schen Beirates, 11. Handelskammergesetznovelle, Änderung des Arbeiterkammergesetzes und des Außenhandelsförderungs- Beitragsgesetzes 1984

32. Bundesgesetz über die Errichtung eines Rates für Fragen der österreichischen Integrationspolitik

33. Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art 15 a B V G über die Mitwirkungsrechte der Länder und Gemeinden in Angelegenheiten der europäischen Integration

34. Bundesgesetz zur Durchführung der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften über die gegenseitige Amtshilfe im Bereich der direkten und indirekten Steuern (EG-Amtshilfegesetz)

(5)

35. EG-Vollstreckungsamtshilfegesetz 36. EU-Wettbewerbsgesetz

37. Bundesministeriengesetz • . 38. EWR-Bundesverfassungsgesetz

i VIII. Dokumente zum österreichischen Beitritt 39. Beitrittsantrag Österreichs

40. Avis der Kommission

41. Verhandlungsposition der Bundesregierung

Anhang 1: Bestellung und Zusammensetzung der Organe der EU Anhang 2: Rechtsquellen und Rechtssetzungsverfahren der EG Anhang 3: Mitbestimmung des Europäischen Parlamentes im

Rechtssetzungsverfahren nach Art 189b EGV Sachregister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der 1926 geborene Bruder Martin war 1938 18 Jahre alt und wurde bei der Musterung zurückgestellt, da er zart und schwächlich war. Er hütete die Geißen des Dorfes und litt

Wenn wir diese Lebensader nicht auszubauen in der Lage sind, laufen wir Gefahr, dass der westdeutsche Verkehr in Zukunft über die Schweiz nach Italien und nach dem Süden fl ießt

Die neue Gedächtniskultur wird nicht allein von Seiten des offiziellen Österreich oder Tirols getragen, vielmehr basiert sie auf einer Vielzahl an Ini- tiativen, die sich auch

7 RL 92/106/EWG des Europäischen Rates über die Festlegung gemeinsamer Regeln für bestimmte Beförderungen im kombinierten Güterverkehr zwischen Mitgliedstaaten. 8 Der

Das Schweizer Stimmvolk nimmt die Begrenzungsinitiative an, was zur Kündigung des Freizügig- keitsabkommens durch die Schweiz führt. Die anderen Abkommen der Bilateralen I

Abbildung 1 zeigt, dass es sich beim Schengen- Assoziierungsabkommen um das Abkommen mit den meisten Revisionen mit Bezug zum EU-Recht handelt (siehe linke Grafik), jedoch keine

Mit den Bilateralen I wurde die unilaterale Übernahme von EU-Recht in Bundesgesetze seltener (für aktuelle Beispiele siehe EFTA- Studies-Analyse Der sektorielle Zugang der

Während die Abschaffung der Grenzkontrollen eine Liberali- sierung gleicht, da der Grenzverkehr erheblich vereinfacht wird, sind die Schweizer Beiträge zu Frontex und