• Keine Ergebnisse gefunden

[Jahresbericht 1999] Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "[Jahresbericht 1999] Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH KATHOLISCHE THEOLOGIE DER JOHANN WOLFGANG GOETHE- UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Statistik

Im WS 1998/99 waren am Fachbereich Katholische Theologie insgesamt 450, im SS 1999 458 Studierende eingeschrieben. Nach Studiengängen getrennt gliedern sich die Zahlen folgendermaßen (in Klammern SS 1999): a) im Bereich katholische Theologie: Promotionen 17 (16); Magister Hauptfach 11 (29); Magister Nebenfach 34 (32); Lehramt an Grundschulen Hauptfach 214 (214); Lehramt an Haupt- und Realschulen 38 (37); Lehramt an Gymnasien 86 (88); Lehramt an Sonderschulen 23 (21); b) im Bereich Religionsphilosophie: Promotionen 2 (2); Magister Hauptfach 7 (11); Magister Nebenfach 10 (6).

Personalia

Dekan im WS 1998/99 und im SS 1999 war Prof. Dr. Thomas Schreijäck. Prodekan war Prof.

Dr. Hubert Wolf; Prädekan war Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer.

Zum 1.8.1998 nahm Regine Oberle ihre Arbeit als Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich auf. Claudia Döpfner trat zum 1.3.1999 ihre Stelle als Wissenschaftliche

Mitarbeiterin von Prof. Dr. Johannes Hoffmann an. Stefan Blindenhöfer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans Kessler, verließ den Fachbereich zum 31.3.1999. Seine Stelle wurde zum 1.8.1999 mit Christine Bücher besetzt. Seit dem 1.5.1999 ist Alexander Bauer als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Josef Hainz tätig, dessen Assistent Martin Schmidl seine Tätigkeit am Fachbereich zum 31.12.1998 beendete.

Am 28.4.1999 verstarb Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Hans-Wolfgang Offele (geb. 1928). Er wurde 1971 Professor am neu gegründeten Fachbereich Religionswissenschaften der Goethe- Universität. 1975 verzichtete er aus gesundheitlichen Gründen auf seine Professur.

Promotionen

Am 22.12.1998 wurde Stefan Heil mit seiner Arbeit „Die Rede von Gott im Werk Ödön von Horváths. Zur theologischen Autobiographie und Literaturinterpretation“ zum Dr. phil.

promoviert (Gutachter Prof. Dr. H. P. Siller und Prof. Dr. Dietmar Mieth/Tübingen).

Herr Soon Cho wurde am 11.2.1999 mit der Dissertation „Erlösung durch Jesus Christus.

Eine Untersuchung des Bestimmungszusammenhangs der Christologie als Vorarbeit zu einer Koreanischen Christologie“ zum Dr. phil. promoviert (Gutachter Prof. Dr. Hans Kessler und Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer).

Am 9.6.1999 wurde Claus Lücker mit seiner im Projekt „Ethisch-ökologisches Rating“

entstandenen Dissertation „Zinsverbot und Schuldenerlaß. Eine bibeltheologisch- sozialgeschichtliche Studie zur Frage nach ethischen Kriterien für kirchlich-institutionelle Kapitalanlagen“ zum Dr. phil. promoviert (Gutachter Prof. Dr. Johannes Hoffmann und Prof.

Dr. Franz Josef Stendebach).

(2)

Mit seiner Arbeit „Naturwissenschaftlicher Weltzugang und der Überschuß der Schöpfungsperspektive. Neuere Schöpfungstheologie im Gespräch mit moderner Naturwissenschaft“ wurde Stefan Blindenhöfer am 29.6.1999 zum Dr. phil. promoviert (Gutachter Prof. Dr. Hans Kessler und Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer).

Frank Freese wurde am 2.7.1999 mit der Dissertation „Motivation und Qualität – Eine Untersuchung zu ethischen Implikationen der Hilfe für Menschen mit Behinderung“ zum Dr.

phil. promoviert (Gutachter Prof. Dr. Dr. Franz Kaspar und Prof. Dr. Johannes Hoffmann).

Im Rahmen der Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen (Frankfurt) wurde Dominik Burkard dort am 10.12.1998 mit seiner Dissertation

„Bischofskirche – Staatskirche – Papstkirche. Die Frankfurter Verhandlungen zur Neuordnung des Verhältnisses von Kirche und Staat in Deutschland (1818-1823)“ zum Dr.

theol. promoviert (Gutachter Prof. Dr. Klaus Schatz SJ und Prof. Dr. Hubert Wolf).

Lehraufträge

Für das WS 1998/99 wurden folgende Lehraufträge vergeben: Priv. Doz. Dr. Regina Ammicht Quinn, Schuldfrage und Gender-Perspektive (Seminar); Dr. Gotthard Fuchs, Die Samaritanische Wende vom anderen her – Levinas und die Theologie (Seminar); Prof.

Antoon Prinsen, Kommunikationstraining (Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Raske). Lehraufträge im SS 1999 waren: Dr. des. Dominik Burkard, Staat und Kirche – Historische Marksteine eines spannungsgeladenen Verhältnisses vom 4. bis ins 20.

Jahrhundert (Vorlesung); Dr. Gotthard Fuchs, GOTT und GELD. Aspekte einer symbolischen Theologie (Seminar); Dr. Michael G. Parker, North American Theology: An Introductory Survey (Seminar/Postgraduiertenkolloquium); Dr. Barbara Huber-Rudolf, Das Thema

„Islam“ im Religionsunterricht (Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Raske).

Veranstaltungen an der TH Darmstadt

Im Rahmen der Lehrverpflichtung am Institut für Theologie und Sozialethik an der TU Darmstadt wurden im WS 1998/99 folgende Veranstaltungen angeboten: Prof. Dr. Hermann Schrödter, Religiöse Erfahrung? (Vorlesung/Seminar); Prof. Dr. Josef Hainz, Paulus, der Völkerapostel – sein Leben, sein Werk, seine Wirkung (Vorlesung/Seminar); Prof. Dr. Hans Kessler, Schöpfungslehre im Dialog mit moderner Naturwissenschaft und religiösen Weltdeutungsmythen (Vorlesung/Seminar); Prof. Dr. Johannes Hoffmann, Erlaßjahr 2000 – Zum Zusammenhang von Entwicklung und Entschuldung (Seminar). Im SS 1999 wurden die folgenden Veranstaltungen abgehalten: Prof. Dr. Hermann Schrödter, Wahrheit und Religion (Vorlesung/Seminar); Prof. Dr. Josef Hainz, NT als „Schule des Lebens Jesu“ – eine Auslegung des Matthäusevangeliums (Vorlesung/Seminar); Prof. Dr. Johannes Hoffmann, Anspruch und Wirklichkeit der Menschenrechte (Vorlesung/Seminar); Prof. Dr. Michael Raske, Gestalt und Botschaft Jesu im Religionsunterricht beruflicher Schulen (Vorlesung/Seminar).

Kontaktstudium

Im Rahmen des Kontaktstudiums für Religionslehrerinnen und -lehrer fanden im Studienjahr 1998/99 zwei Blockseminare statt: Prof. Dr. Dr. h.c. Paulo Suess, Kirche in Lateinamerika

(3)

heute – Praxis der Basisgemeinden, indianische Theologie und Befreiungstheologie – ihre Bedeutung für uns; Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer, Tod und Jenseitsvorstellungen in den Religionen.

Gastvorlesungen

Forschungsfeld Theologie interkulturell

Die Gastprofessur „Theologie interkulturell“ im WS 1998/99 hatte Prof. Dr. Dr. h.c. Paulo Suess, Direktor des Missionswissenschaftlichen Instituts an der Universität Nossa Senhora do Assunção aus São Paulo/Brasilien, inne. Das Thema der Gastvorlesungen lautete: „Weltweit entwurzelt? Das Inkulturationsparadigma auf dem Prüfstand - Lateinamerika und Brasilien vor den Herausforderungen des XXI. Jahrhunderts“. Die einzelnen Themen waren: „Die Herausforderung durch die Anderen. 500 Jahre Christentum in Lateinamerika: Conquista, Sklaverei, Befreiung“; „Verhandlungssache Weltmission. Der Fall Tupinambá gegen Anchieta. Zeugen der Anklage: Hans Staden, Montaigne u.a.“; „Kontextualität, Identität, Universalität. Zum historischen Projekt der armen Anderen im Streit um das Inkulturationsparadigma“; „Quo vadis, Kirche in Amerika? Vom lateinamerikanischen Aufbruch in Medellín (1968) zum synodalen Abbruch in Rom (1997)“; „Hoffnung im Fragment der Drangsal. Pastorale Perspektiven im Horizont von Volksreligiosität, Basisgemeinden, Landlosenbewegung und indianischer Kirche“.

Vom 19. bis 21.11.1998 fand in Frankfurt unter der Verantwortung und Leitung von Prof. Dr.

Thomas Schreijäck das 11. Symposium „Theologie interkulturell“ zum Thema

„Menschwerden im Aufeinandertreffen und Wandel der Kulturen. Initiationen und ihre Inkulturation“ statt.

Arbeitsbereich Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Kerygmatik

Am 26.11.1998 hielt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gustavo Gutierrez vom Instituto Bartolomé de las Casas aus Lima in Peru am Fachbereich einen Gastvortrag über die aktuelle Situation der lateinamerikanischen Theologie und ihre Zukunftsperspektiven.

Am 9.2.1999 hielt Prof. Dr. Joseph Prabhu aus Berkeley in den USA einen Vortrag zum Thema „Gandhi, Globalisierung und eine Kultur des Friedens“.

Am 25.2.1999 hielt Luis Coto aus San Salvador/El Salvador am Fachbereich einen Vortrag zur Entwicklung der Pastoralkonzeptionen seit Erzbischof Oscar Romero.

Am 13.4.1999 besuchte Prof. Dr. Diego Irarrazaval, Direktor des Instituto Aymara in Chiquito/Peru, den Arbeitsbereich von Prof. Dr. Thomas Schreijäck.

Am 16.6.1999 hielt Bischof Jesus Calderón aus Puno/Peru im Professorium einen Vortrag zum Thema „Die aktuelle Situation der Kirche in Peru“.

Feministisch-theologische Ringvorlesung

Thema der Vorlesungsreihe im SS 1999 war: „Inmitten von Lust und Last ... Gelebte Religion von Frauen in Konfliktsituationen“. Es wurden folgende Vorträge gehalten: Regina Ammicht Quinn, „Von der Scham, im Leibe zu sein und von der Lust, Leib zu sein: Frauenkörper“;

Inken Mädler, „‘Tischlein, deck dich!‘ Anmerkungen zur ethischen Grundierung des weiblichen Alltags“; Christina von Braun, „Religiöse und kulturelle Hintergründe der

(4)

modernen weiblichen Eßstörungen“; Andrea Arz de Falco, „Pränataldiagnostik im Spannungsfeld individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Erwartungshaltungen.

Eine historisch-ethisch-feministische Annäherung“; Eva-Renate Schmidt, „Lust und Frust von Frauen in Organisationen. Die Hermeneutik des Verdachts als Diagnoseprinzip“ sowie Elisabeth Schüssler Fiorenza, „Frauen-Ekklesia als hermeneutisches Zentrum kritisch- feministischer Veränderungspraxis“.

Forschungsprojekte

An dem seit Januar 1999 an der Universität Frankfurt eingerichteten DFG- Sonderforschungsbereich/Forschungskolleg 435 „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ ist Prof. Dr. Hubert Wolf mit dem Teilprojekt „Inquisition, Indexkongregation und Imprimatur in der Neuzeit“ beteiligt. Geplant sind eine „Plakatedition“ (Urteile), eine Prosopographie der Gutachter und Mitglieder der Kongregationen sowie die Dokumentation und Erforschung ausgewählter Indizierungsfälle. Als Wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt wurden Dr. Dominik Burkard, Edda Imhoff und Jens Brandt angestellt.

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Ethisch-ökologisches Rating“ wurde die Dissertation von Bernd-Christian Balz „Ethisch-ökologische Geldanlage. Eine kapitalmarktorientierte Analyse“ in der Reihe Ethik-Gesellschaft-Wirtschaft, hrsg. von Johannes Hoffmann, veröffentlicht. Am 1.7.1999 erhielt Claudia Döpfner für ihre Magisterarbeit „Zur Glaubwürdigkeit ethisch-ökologischer Geld- und Kapitalanlagen“ den Förderpreis für Diplomarbeiten auf dem Gebiet des Umweltschutzes (Procter & Gamble-Preis).

Unter der Verantwortung von Prof. Dr. Josef Hainz und seiner Mitarbeiter Dr. Martin Schmidl und Dr. Josef Sunckel erschienen 1998/99 die 5., überarbeitete Auflage des

„Münchener Neuen Testaments“ (MNT), die 2., überarbeitete Auflage der „Synopse zum MNT“, das „Münchener Theologische Wörterbuch zum NT“ und die „Konkordanz zum MNT“.

Besondere Veranstaltungen

Vom 27. bis 28.11.1998 fanden unter Mitarbeit des Gastprofessors Dr. Dr. h.c. Paulo Suess Kooperationsveranstaltungen von „Theologie interkulturell“ mit der katholischen Fakultät der Universität Freiburg und der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg zum Thema

„30 Jahre Medellín“ statt.

Im Rahmen einer Akademischen Feier übernahm die „Gemeinsame Bibliothek der Fachbereiche Ev. und Kath. Theologie“ am 8.5.1999 den Nachlaß von Joseph Wittig (1879- 1949). Dieser erweitert die mit den Nachlässen von Ernst Michel und Hans Trüb begonnene Sammlung zum Reformkatholizismus der 20er Jahre.

Am 15.6.1999 veranstaltete der Fachbereich Katholische Theologie gemeinsam mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus und dem Dommuseum Frankfurt einen "Dies academicus" mit dem Thema „Spuren zum Geheimnis. Die Rede von Gott in der modernen Literatur, der alten Kunst und zeitgenössischer Musik“ (Organisation: Dekan). Dr. Arnold Stadler, der amtierende Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1998/99 und Büchnerpreisträger 1999, wirkte an dieser Veranstaltung mit.

(5)

Im SS 1999 fand eine semesterbegleitende Ausstellung mit Werken des Künstlers Roland Peter Litzenburger in den Räumen des Fachbereichs statt (Organisation: Dekan).

Frankfurt/Main Hubert Wolf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Eine besondere Herausforderung stellt die Digitalisierung der über 8.000 groß- formatigen Bilder dar. Hier fiel die Ent- scheidung zugunsten eines High End Cruse-Scanner, der

Auch der Neubau für das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) soll, so Steinberg, hier errichtet werden; zu- sammen mit der Frankfurt Interna- tional Graduate School

tiv wurde seitens der Firmen auch die hohe Qualität und die professio- nelle Vorbereitung der Studierenden auf die Jobmesse aufgenommen. » Die Universität Frankfurt genießt

Die im Bereich des Arbeitsamtes Frankfurt befragten Frauen verfü- gen über höhere Bildungsabschlüs- se als dies im bundesrepublikani- schen Vergleich der Fall ist. Eben- falls

(3) Da eine Registrierung der Goethe-Universität als juristische Person des öffentlichen Rechts auf Vermittlungsplattformen regelmäßig nicht möglich ist, können Käufe über