• Keine Ergebnisse gefunden

NFZ-Reifen: Earthmover

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NFZ-Reifen: Earthmover"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung (Handelsname):

NFZ-Reifen: Earthmover Hersteller/Lieferant: Continental AG

Anschrift: Postfach 1 69

D-30001 Hannover Telefon-Nr.: 0049 - 511 - 938-01 Notruf-Nr.: 0049 - 511 - 976-3300

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 2.1 Chemische Charakterisierung

Reifen (mit Festigkeitsträger), hergestellt auf Basis von Naturkautschuk (NR) und Styrol-Butadien- Kautschuk (SBR) unter Verwendung von anorganischen und organischen Zusätzen (Füllstoffe, Vernetzungschemikalien, Alterungsschutzmittel und Weichmacher).

2.2 Gefährliche Inhaltsstoffe

Gefahren-

CAS-Nr. Bezeichnung Gehalt symbol(e) R-Sätze 64742-04-7 Extrakte (Erdöl), schwere paraffinhaltige

Destillat-Lösungsmittel < 6 % T 45

2.3 Zusätzliche Hinweise

Das Gummiprodukt enthält einen Mineralöl-Weichmacher (siehe Pkt. 2.2) mit geringen Mengen an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Dieser Weichmacher ist in die Kategorie 2 krebserzeugender Stoffe eingestuft, d.h. ein Stoff, der als krebserzeugend beim Menschen angesehen werden sollte. Das Mineralöl wird mit dem Gefahrensymbol T (Giftig), sowie dem Hinweis R 45 (Kann Krebs erzeugen) gekennzeichnet.

Das Produkt kann geringe Mengen an Kautschukchemikalien enthalten, welche durch Hautkontakt sensibilisierend wirken können. In seltenen Fällen kann es bei intensivem Hautkontakt zu

allergischen Reaktionen kommen.

3. Mögliche Gefahren 3.1 Gefahrenbezeichnung

Entfällt

3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt Entfällt

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Nicht anwendbar.

(2)

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1 Geeignete Löschmittel

Wasser, Glutbrandpulver (ABC-Pulver).

5.2 Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel Keine

5.3 Besondere Gefährdungen durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, seine Ver- brennungsprodukte oder entstehende Gase

Bei Brand kann freigesetzt werden: HCl, CO, CO2, NOx, SO2, Ruß, Pyrolyseprodukte.

5.4 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung Umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.

5.5 Zusätzliche Hinweise Keine

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Nicht anwendbar.

7. Handhabung und Lagerung 7.1 Handhabung

Hinweise zum sicheren Umgang

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz

Das Produkt ist brennbar. Nicht rauchen. Von Zündquellen fernhalten.

7.2 Lagerung

Anforderungen an Lagerräume und Behälter Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Zusammenlagerungshinweise

Nicht zusammen mit Lebensmitteln, Futtermitteln oder Textilien lagern. Siehe Empfehlung des VCI (Verband der Chemischen Industrie), September 1993.

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen Keine

Lagerklasse

Empfehlung des VCI: Lagerklasse 11, brennbare Feststoffe

(3)

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung 8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

8.2 Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten

CAS-Nr. Bezeichnung Art Wert Einheit Meßverfahren Keine

Zusätzliche Hinweise Keine

8.3 Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutz Nicht erforderlich.

Handschutz Bei intensivem Kontakt Schutzhandschuhe verwenden.

Augenschutz Nicht erforderlich.

Körperschutz Nicht erforderlich.

8.4 Schutz- und Hygienemaßnahmen

Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Intensiven und langandauernden Hautkontakt vermeiden.

9. Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1 Aggregatzustand/Form: fest

9.2 Farbe: schwarz

9.3 Geruch: typisch

Wert/Bereich Einheit Methode 9.4 pH-Wert bei g/l Wasser und °C nicht anwendbar

9.5 Schmelzpunkt/Schmelzbereich nicht anwendbar

9.6 Siedepunkt/Siedebereich nicht anwendbar

9.7 Flammpunkt nicht anwendbar

9.8 Entzündlichkeit nicht anwendbar

9.9 Zündtemperatur > 250 °C

9.10 Selbstentzündlichkeit nicht bekannt

9.11 Brandfördernde Eigenschaften nicht bekannt

9.12 Explosionsgefahr keine Explosionsgefahr

9.13 Explosionsgrenzen untere: nicht anwendbar

obere: nicht anwendbar

9.14 Dampfdruck (20° C) nicht anwendbar

9.15 Dichte (20° C) nicht bestimmt

9.16 Schüttdichte nicht anwendbar

9.17 Löslichkeit (Lösungsmittel) (20° C) nicht bestimmt 9.18 Löslichkeit in Wasser (20° C) unlöslich 9.19 Verteilungskoeff. n-Oktanol/Wasser (log pOW) nicht bestimmt

9.20 Lösemittelgehalt nicht anwendbar

9.21 Viskosität (dynamische) (20° C) nicht anwendbar

(4)

10. Stabilität und Reaktivität 10.1 Zu vermeidende Bedingungen

Thermische Zersetzung bei anhaltend hohen Temperaturen oberhalb 250°C.

10.2 Zu vermeidende Stoffe Starke Oxidationsmittel.

10.3 Gefährliche Zersetzungsprodukte Siehe hierzu Punkt 5.3.

10.4 Weitere Angaben Keine

11. Angaben zur Toxikologie 11.1 Toxikologische Prüfungen

Für das Produkt sind keine Daten verfügbar.

11.2 Erfahrungen aus der Praxis

Für das Produkt sind keine Daten verfügbar.

11.3 Allgemeine Bemerkungen

Siehe hierzu Angaben unter Punkt 2.3.

12. Angaben zur Ökologie

12.1 Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit) Das Produkt ist biologisch schwer abbaubar.

12.2 Verhalten in Umweltkompartimenten Für das Produkt sind keine Daten verfügbar.

12.3 Ökotoxische Wirkungen

Für das Produkt sind keine Daten verfügbar.

12.4 Weitere Angaben zur Ökologie

Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB-Wert): nicht bestimmt Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5-Wert): nicht bestimmt AOX-Hinweis: entfällt

Wassergefährdungsklasse (WGK):

Das Konzept des VCI (Verband der Chemischen Industrie) zur Selbsteinstufung von Stoffen und Zubereitungen in Wassergefährdungsklassen ist für Erzeugnisse nicht anwendbar.

Inhaltsstoffe mit EG-Verwendungsbeschränkung: keine

13. Hinweise zur Entsorgung

13.1 Produkt (ungebraucht/gebraucht)

Empfehlung: Thermische Verwertung als Zusatzbrennstoff in der Zementindustrie.

Mögliche Abfallbezeichnungen:

Abfallkatalog Abfallschlüsselnummer Abfallname

EAK 16 01 03 Altreifen

13.2 Ungereinigte Verpackungen Nicht anwendbar.

(5)

14. Angaben zum Transport

Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften: Nein

15. Vorschriften 15.1 Kennzeichnung

Kennzeichnungspflichtig im Sinne der EG-Richtlinien/Gefahrstoffverordung: Nein 15.2 Nationale Vorschriften

Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung:

Entfällt

Wassergefährdungsklasse (WGK):

Das Konzept des VCI (Verband der Chemischen Industrie) zur Selbsteinstufung von Stoffen und Zubereitungen in Wassergefährdungsklassen ist für Erzeugnisse nicht anwendbar.

Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verordnungen:

Entfällt

16. Sonstige Angaben 16.1 Weitere Informationen

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie sollen unsere Produkte im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse beschreiben und haben nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern.

16.2 Sicherheitsdatenblatt ausstellender Bereich (Abteilung): Abt. Industriehygiene

16.3 Ansprechpartner Herr Dr. Leymann

Telefon-Nr.: 0049 - 511 - 938 - 59 519 Telefax-Nr.: 0049 - 511 - 938 - 59 522

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Werk &#34;Das Rechnungswesen in der Chemischen Industrie der Bundes- republik Deutschland&#34; hat der Betriebswirtschaftliche Ausschuß des Verbandes der

Angesichts der aktuel- len wie auch der historischen gesellschaftlichen und ökonomischen Brisanz dieser Themen um Umweltschutz und den Schutz der Menschen vor Risikotechnologien

9.3 Werden in Bereichen, in denen bei Normalbetrieb eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln

Stand: 07/2009 Revision: 05 4.2 Für die wassergefährdenden Stoffe sind folgende Angaben bereitzustellen Für wassergefährdende Stoffe sind folgende.

8.8 Beispiele für einfache Produktgestaltungen chemiebasierter Produkte

Eine Befragung der Fachagentur Wind an Land im Jahr 2018 mit Windanlagenbetreibern, deren Anlagen zwi- schen 2021 und 2025 aus der EEG-Förderung ausscheiden, zeigte, dass 40

Durch die Bindung von Kohlenstoff aus atmosphärischem CO 2 durch Pflanzen entstehen verschiedene pflanzenbasierte Produkte (z. Öle, Zucker, Cellulose, Harze usw.), die in der

Die Herstellerin eines neuen Stoffes, der nach Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d nicht anmeldepflichtig ist, oder ihre Alleinvertreterin muss der Anmeldestelle eine Mit- teilung