• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung „Umweltchemie“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesung „Umweltchemie“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung „Umweltchemie“

Zielstellung:

Diese Vorlesung vermittelt den Zusammenhang zwischen der industriellen Herstellung von Stoffen, ihrer Anwendung, Verteilung und Wirkung und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Umweltbereiche Luft, Wasser, Boden werden umfassend charakterisiert und ihr funktioneller Einfluss auf die Verteilung und den Transport von Schadstoffen (Organika und Schwermetalle) in der Umwelt wird behandelt. Wichtig ist es dabei, Wissen zu vermitteln, um die Veränderungen der Umwelt durch Schadstoff- und Energieeintrag einschätzen zu können und entsprechende die Zusammenhänge zu erkennen. Ein Schwerpunkt dabei ist es, das Verhalten von Schwermetallen entlang des Nahrungspfades und im Organismus selbst, in Abhängigkeit von der chemischen Bindungsform des Metalls, zu verdeutlichen. Dabei werden insbesondere die auftretenden Grenzflächenphänomene beim Stoffübergang vom Geo- in das Bio-System behandelt.

Analytisch wird der Schwerpunkt auf die spurenanalytischen Methoden zur in-situ Speziation und zur Lokalisation von Schwermetallen in Geo- und Biomatrizes gelegt.

Schwerpunkte:

- Entstehung der Umwelt

Bildung der Elemente, Aufbau der Erde und der Atmosphäre, Photosynthese, Natursynthese von Stoffen

- Umweltkompartiment Luft

Funktion und Chemie der Atmosphäre, Treibhauseffekt, Ozon, Spurengase, Emissionssenkung, Klimawandel

- Umweltkompartiment Wasser

Wasserressourcen, Eigenschaften und Bedeutung, Belastung des Wassers, Trink- und Abwasseraufbereitung

- Umweltkompartiment Boden

Bestandteile, Huminstoffe, Verwitterung, Bodenkontaminationen und Reinigung, - Stoffe in der Umwelt

Risiko, Grenzwerte, Stabilitätskriterien, Wirkung und Bewertung, Kreisläufe, Abbau - Schwermetalle und Biosysteme

Nahrungspfad, Aufnahme in Organismus, in Pflanzen, Wechselwirkung mit Bakterien

- Umweltanalytik

Methodik, Vor-Ort-Analytik, analytischer Prozess mit Beispielen, - Entsorgung/Umweltrecht

Recycling, Deponie, Müllverbrennung, Vergärung/Gesetze, Umweltbewusstsein Leistungsnachweis:

Masterstudium Chemie (MA-CH-BOC-07), Modul Umwelt- und Radiochemie: Klausur Andere Studiengänge:

- Teilnahmeschein mit Benotung nach Klausur oder - nur Teilnahmeschein möglich.

Zeitplan:

Die Vorlesung findet im Sommersemester donnerstags, 09.20 – 10.50 im Raum 309 (CNB 309), Chemie Neubau, Bergstraße statt.

Empfohlene Literatur:

C. Bliefert: Umweltchemie

VCH Verlag, 1995, ISBN 3-527-28692-6

J.E. Andrews et al.: An Introduction to Environmental Chemistry Blackwell Science Ltd., 2004, ISBN978-0-632-05905-8

S. Holler, C. Schäfers, J. Sonnenberg Umweltanalytik und Ökotoxikologie Springer Verlag, 1996, ISBN 3-540-58718-7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle verwendeten Käl- temittelflaschen müssen für das abzusaugende Kältemit- tel bestimmt und entsprechend gekennzeichnet sein (d. spezielle Recyclingflaschen für die Rückgewinnung von

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Es sollen die Immissionen durch den Betrieb der Wärmepumpe im Hinterhof Wiesenschanzweg 36 in Basel ermittelt und nach Lärmschutzverordnung des Bundes (LSV) beurteilt

Eine gute Körperschallisolation wird erzielt durch den Übergang zwischen in sich starren Strukturen mit relativ grosser Masse und einem weichelasti- schen Verbindungselement

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Civil Engineering and Natural Hazards Institute of Soil Bioengineering and Landscape Construction

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Erstelle mit den Ziffern 1 bis 4 eine Rangliste, in welcher Luft es am meisten Wasser- dampf hat (Rang 1) und in welcher Luft es am wenigsten Wasserdampf hat (Rang 4).. Wasserdampf

… kühlere Luft weniger Feuchtigkeit haben/halten kann als wärmere Luft (zu viel Wasserdampf in der Luft, bezogen auf Temperatur der Luft). … sich so kleine Tröpfchen