• Keine Ergebnisse gefunden

+ +  - -glucopyranosid Versuchsnr. 1.2.3.4 Darstellung von [()-4-(-Butyldiphenylsiloxy)-but-2-en-1-yl]-2-acetamido-2-desoxy-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "+ +  - -glucopyranosid Versuchsnr. 1.2.3.4 Darstellung von [()-4-(-Butyldiphenylsiloxy)-but-2-en-1-yl]-2-acetamido-2-desoxy-"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Paul Breitner et. al. 29.02.2001

(X. Abgabe)

Versuchsnr. 1.2.3.4

Darstellung von [( Z )-4-( tert -Butyldiphenylsiloxy)-but- 2-en-1-yl]-2-acetamido-2-desoxy-- D -glucopyranosid

1. Reaktionsgleichung:

O OAc AcO AcO

NHAc O

OTBDPS

C

28

H

39

NO

7

Si 529,70 g/mol

99 %

2 1

4 5

6

3

C

34

H

45

NO

10

Si 655,81 g/mol

NaOMe,

+ 3 MeOH MeOH O

O H O H H O

NHAc O

OTBDPS

+ 3 Ac-OMe

2. Versuchsdurchführung

(1)

:

Im 100 mL-Dreihalskolben (Abb. 1) wurden 2,5 g (3,8 mmol, 1,0 eq) [(Z)-4-(tert-Butyldiphenylsiloxy)- but-2-en-1-yl]-2-acetamido-3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy--

D

-glucopyranosid in 20 mL absolutiertem Methanol gelöst und 2,30 mL (12,4 mmol, 3,30 eq) einer 5,40 M-methanolischen Lösung von Natriummethanolat zugetropft. Die Reaktion war nach 5 min beendet.

Zur Aufarbeitung wurde die Lösung mit 20 mL absolutiertem Methanol verdünnt und mit 2 g saurem Ionentauscher Dowex 50W X8 neutralisiert. Nach dem Abfiltrieren wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und im Ölpumpenvakuum getrocknet. Es wurde ein gelber Feststoff erhalten.

3. Ergebnisse und Analytik:

Ausbeute: 1,99 g (99 % der theoretischen Ausbeute von 2,01 g) (Graph der Wasserabscheidung)

DC: R

F

= 0,18 (Methylenchlorid/Methanol 9:1)

Smp: 164 – 165 °C (164.5 °C

(2)

)

IR-Banden: XXXX cm

-1

(C–H Valenzschw.) XXXX cm

-1

(=C–H Valenzschw.) XXXX cm

-1

(O–H Valenzschw.) XXXX cm

-1

(C=O Valenzschw.) XXXX cm

-1

(C=C Valenzschw.) XXXX cm

-1

(=C–H Deformationsschw.)

Kommentiert [jf1]: Gruppenmitglieder benennen.

Protokollautor unterstreichen

Kommentiert [jf2]: Abgabeversion angeben!

Kommentiert [jf3]: Versuchsnummer angeben

Kommentiert [jf4]: Produktname angeben

Kommentiert [jf6]: Für Reaktionsgleichungen und - mechanismen Programme benutzen, wie

- ChemDraw (CambridgeSoft) - ChemSketch (ACDLabs) - Isis-Draw (Reaxys) Auflösung von Bildern mit 300 DPI

Kommentiert [jf5]: Angaben wie Lösungsmittel, Säuren/Basen, andere für die Reaktion eingesetzte Stoffe nicht vergessen!

Die prozentuale Ausbeute unterhalb des Reaktionspfeils, sowie die Summenformel und das Molekulargewicht des Produkts und der Ausgangsverbindung gehören auch hier rein.

Kommentiert [jf7]: Literaturquellen angeben, wenn nicht der Praktikumsdurchführung folgend

Kommentiert [jf8]: Durchführung als Erzählung der Tätigkeit, also in der Vergangenheit!!!

Kommentiert [jf9]: Kommas verwenden für Zahlen (deutsche Rechtschreibung)!

Kommentiert [jf10]: Einwaage (g oder mL) angeben und in der Klammer die Molmenge und Äquivalente notieren Kommentiert [jf11]: Liter kann klein (l) und groß (L) abgekürzt werden, aber einheitlich!

Kommentiert [jf12]: Signifikante Stellen berücksichtigen – nur sichere Nachkommastellen angeben

DIN Definition:

Signifikanten Stellen reichen von der ersten von Null verschiedene Stelle bis zur Rundungsstelle. Diese ist die letzte Stelle, die nach dem Runden noch angegeben werden kann.

Die durch Rundung wegzulassenden Ziffern sollten nicht durch Nullen aufgefüllt werden. Durch Kommaverschiebung und Zehnerpotenz-Faktor ist die Rundungsstelle auf die Einerstelle oder eine Nachkommastelle zu verschieben.

Kommentiert [jf13]: Zeitangaben in Minuten/Stunden nicht allgemeine Aussagen wie z.B. „über Nacht“

Kommentiert [jf14]: Formatierung: Blocksatz, Zeilenabstand

Kommentiert [jf15]: Bei Verwendung eines

Wasserabscheiders und zur Bestimmung der theoretischen Ausbeute

Kommentiert [jf16]: Für aromatische Produkte verpflichtend! Zur Kontrolle des Reaktionsverlaufs erwünscht.

Kommentiert [jf17]: Literaturwert und -quelle(n) angeben!

Kommentiert [jf18]: Mit höchster Wellenzahl anfangen.

(2)

2

1

H-NMR

(3)

:  [ppm] (250 MHz, CDCl

3

) 7,69 – 7,32 (m, 10H, Phenyl-H) 6,55 (1H, Acetyl-NH)

5,78 – 5,44 (m, 2H, Kerne H8 und H9) 4,32 (d, 1H,

3

J (H1H2) = 7 Hz, Kern H1) 4,26 – 4,14 (m, 3H, Kerne H3 und H10´/ H10´´)

4,02 (dd, 1H,

3

J (H1H2) = 7 Hz,

3

J (H2H3) = 13 Hz, Kern H2) 3,84 – 3,16 (m, 6H, Kerne H4, H5, H6´/ H6´´ und H7´/ H7´´) 1,93 (s, 3H, N-Acetyl-CH

3

)

1,03 (s, 9H, 3 CH

3

der tert-Butylgruppe)

4. Antworten zu den Fragen in der Versuchsvorschrift:

1) … 2) …

5. Reaktionsmechanismus

(4)

:

O AcO AcO

NHAc OR O

O Me

3 2 4

5 1

6

O Me Na

O AcO AcO

NHAc OR O

O Me

3 2 4

5 1

6

Na O

Me

O AcO AcO

NHAc OR O

O

O Me

Me

O HO HO

NHAc OR 1. wiederholte OH

Deacetylierung an Positionen 3 und 4

3 2 4

5 1

6

3 2 4

5 1

6

2.H+, H2O

Schema 1: Verseifung der acetylischen Schutzgruppen.

Methanolat greift nukleophil eine der Acetylgruppen an und addiert sich an den Carbonyl-Kohlenstoff.

Durch Rückbildung der Carbonyl-Funktion wird der Zucker abgespalten und es entsteht Essigsäuremethylester. Diese Reaktion erfolgt an allen drei Acetylgruppen, jedoch nicht an der acetylischen Amidfunktion. In der sauren und wässrigen Aufarbeitung werden die anionischen Sauerstoffe protoniert.

6. Literaturangaben:

(1) A. Author, B. Coauthor, Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 1-5.

(2) J. W. Grate, G. C. Frye, in Sensors Update, Vol. 2 (Eds: H. Baltes, W. Göpel, J. Hesse), WILEY-VCH, Weinheim, 1996, pp. 10-20.

(3) N. Magnet, S. Peak, J. Biomol. NMR 1999, 17, 100-105.

(4) J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, P. Wothers, in Organic Chemistry, Vol. 2, Oxford University Press, Oxford, 2001, pp. 55ff.

2 1

4 5

6

3

O O H O H H O

NHAc

O

8

O Si

7 9

10

Kommentiert [jf19]: Schreibweise der NMR-Daten prüfen!!!

Signale vom Tieffeld (höchste ppm) zum Hochfeld.

Ausgewertetes NMR beilegen.

Höchstens 2 Nachkommastellen

Wenn auswertbar, die Kopplungskonstanten angeben

Kommentiert [jf20]: Nummeriertes zugeordnetes Molekül

Kommentiert [jf21]: Fragen wiederholen! Kurze Antworten!

Kommentiert [jf22]: Quellenangabe aus Literatur zum Mechanismus angeben

Kommentiert [jf23]: - Mit gebogenen Pfeilen den Elektronenfluss zeichnen

- Bei Reduktionen/Oxidationen Formulierung der Redox- Reaktionsgleichungen

Kommentiert [jf24]: Zeichnungen von Molekülen und Mechanismen sind als Schema anzugeben

Kommentiert [jf25]: Nennung des Reaktionstyps

Kommentiert [jf26]: Kurze Erklärung des Reaktionsmechanismus

Kommentiert [jf27]: Format aus Angew. Chem. Int. Ed.

Kommentiert [jf28]: Keine Weblinks! Primärliteratur!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abbildung 1 zeigt zwei verschiedene Anordnungen der Fibonacci-Quadrate. Die Anordnung der Abbildung 1a) ist spiralförmig. Bei der Anordnung der Abbildung 1b) wird von links

[r]

Les projets suivants du niveau 5 (graphique 8), figurent au programme de construction des routes 2011 – 2013, bien qu’ils n’aient pas encore fait l’objet d’une évaluation de la

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

• In order to determine a solution of (1) over a complete lattice with infinite ascending chains, we define a suitable widening and then solve (3) :-). • Caveat: The construction

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen