• Keine Ergebnisse gefunden

Standards und Infastrukturen für den Standards und Infastrukturen für den Austausch von RFID-Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Standards und Infastrukturen für den Standards und Infastrukturen für den Austausch von RFID-Daten"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standards und Infastrukturen für den Standards und Infastrukturen für den Austausch von RFID-Daten

Je Lan Ong

(2)

Mein Assistent: Billy

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 2

(3)

Übersicht

ƒ

RFID / EPC Technologie

ƒ

RFID / EPC - Technologie

ƒ

Standards und Infrastrukturen (EPCglobal)

ƒ

Problematik / Lösungen (BRIDGE)

ƒ

Offene Fragen

ƒ

DiskussionDiskussion

(4)

RFID / EPC - Technologie

ƒ

RFID = Radio Frequency IDentification

ƒ

RFID = Radio Frequency IDentification

ƒ

Objekte ausgestattet mit RFID-Chips (Transpondern)

ƒ

Lesergeräte erfassen berührungslos die Objekte

ƒ

Lesergeräte erfassen berührungslos die Objekte mittels elektromagnetischer Wellen

ƒ

RFID-Chip stellt im wesentlichen den Datenspeicher dar

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 4

Datenspeicher dar

(5)

RFID / EPC - Technologie

ƒ

EPC = Electronic Productcode

ƒ

EPC = Electronic Productcode

ƒ

Eindeutige Kennzeichnung

ƒ

Besteht aus einer Ziffernfolge

ƒ

Unterteilt in Datenkopf, EPC-Manager, Objektklasse und Seriennummerj

(6)

RFID / EPC - Technologie

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 6

(7)

RFID / EPC - Technologie

(8)

RFID / EPC - Technologie

ƒ

// Demo

ƒ

// Demo

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 8

(9)

RFID / EPC - Technologie

ƒ

Einsatz von RFID/EPC vereinfacht die Logistik in

ƒ

Einsatz von RFID/EPC vereinfacht die Logistik in Wertschöpfungsketten („Supply Chain“)

ƒ

Waren werden zwischen Handelspartnern ausgetauscht

ausgetauscht

ƒ

Jeder Handelspartner speichert betriebsinterne Informationen über Waren

ƒ

=> Erfordert einen Standard

ƒ

=> Erfordert einen Standard

(10)

Standards und Infrastrukturen

ƒ

EPC ist von EPCglobal standardisiert

ƒ

EPC ist von EPCglobal standardisiert

ƒ

EPCglobal ist im Jahre 2003 gegründet

ƒ

Eine Organisation von Firmen

ƒ

Hauptkomponente: „EPCglobal Network“

ƒ

Dient dem Austausch von EPC-InformationenDient dem Austausch von EPC Informationen über das Internet („Internet der Dinge“)

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 10

(11)

Standards und Infrastrukturen

EPCglobal Architecture Framework:

ƒ Object Naming Service (ONS)

ƒ EPC Information Services (EPCIS)

ƒ EPC Discovery Services

ƒ EPC Security Services y

(12)

Standards und Infrastrukturen

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 12

(13)

Standards und Infrastrukturen

ƒ

Jeder Handelspartner speichert EPC

ƒ

Jeder Handelspartner speichert EPC-

Informationen („Events“) in seinem eigenen EPCIS-Repository

ƒ

Folglich ist die gesamtenFolglich ist die gesamten

Geschäftsinformationen verteilt

ƒ

Ziel: Gesamte Information effizient, sicher und kontrolliert zugänglich zu macheng g

(14)

Standards und Infrastrukturen

Beispiel eines Events:

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 14

(15)

Standards und Infrastrukturen

Der Ist Zustand:

Der Ist-Zustand:

ƒ

ONS verwenden um Hersteller ausfindig zu machen

ƒ

Beginnend beim Hersteller die

ƒ

Beginnend beim Hersteller die

Wertschöpfungskette Schritt für Schritt verfolgen

ƒ

„Daisy-chain approach“

(Gänseblümchenverfahren) (Gänseblümchenverfahren)

(16)

Standards und Infrastrukturen

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 16

(17)

Standards und Infrastrukturen

Der Soll Zustand:

Der Soll-Zustand:

ƒ

Discovery-Service (EPCIS Discovery) geplant

ƒ

Lokalisierung der EPCIS-Repository

ƒ

Eingabe: EPC-Nummer

ƒ

Ausgabe: Referenz zum EPCIS-RepositoryAusgabe: Referenz zum EPCIS Repository

ƒ

„Directory Approach“ (Verzeichnisverfahren)

(18)

Standards und Infrastrukturen

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 18

(19)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

ƒ

BRIDGE steht für Building Radio Frequency

ƒ

BRIDGE steht für „Building Radio Frequency IDentification for the Global Environment“

ƒ

Projekt gestartet in 2006 (Dauert 3 Jahre)

ƒ

Verband bestehend aus Unternehmen

ƒ

Verband bestehend aus Unternehmen, Universitäten etc. aus Europa und China

ƒ

Ziel: Technische Lösungen zu entwickeln im Bereich RFID/EPC-Technologien

Bereich RFID/EPC-Technologien

(20)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Zusammenspiel zwischen:

Zusammenspiel zwischen:

ƒ

Den Klienten („Clients“) – Interessiert an Daten in EPCIS-Repositories

ƒ

Dem Discovery Service ( Der Vermittler“)

ƒ

Dem Discovery Service („Der Vermittler“)

ƒ

Den EPCIS-Repositoriesp

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 20

(21)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Das Kommunikationsmodell besteht aus:

Das Kommunikationsmodell besteht aus:

ƒ

Setup-Phase: Initialisierung mit dem „Discovery- Service“

ƒ

Discovery Phase: Gegenseitiges Finden

ƒ

Discovery-Phase: Gegenseitiges Finden zwischen Clients und EPCIS-Repositories

ƒ

Service-Phase: Eigentlicher Datenaustausch zwischen Clients und EPCIS-Repositories

zwischen Clients und EPCIS-Repositories

(22)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Mögliche Datensätze beim Discovery Service:

Mögliche Datensätze beim Discovery-Service:

ƒ

Tupeln der Form (EPC, EPCIS-Referenz).

ƒ

Vollständig replizierte Daten der EPCIS- Repositories

Repositories

ƒ

Einfache Anfragen: EPC-Nummerng

ƒ

Vollständige Anfragen: EPC-Nummern+

P t ( B A hl S h lt t )

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch

Parametern (z.B. Anzahl Suchresultate)

22

(23)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Zwei verschiedene Arten von Queries:

Zwei verschiedene Arten von Queries:

ƒ

One-Off-Queries: Einmalige Anfragen um bestehende Daten abzufragen.

ƒ

Standing queries: Bestehende Anfragen um

ƒ

Standing queries: Bestehende Anfragen um zukünftige Ereignisse informiert zu werden.

(24)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Directory of Resources Directory of Resources

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 24

(25)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Directory of Resources Directory of Resources Vorteile:

ƒ

Klient hat komplette Liste von Referenzen

ƒ

Zugriffskontrolle bei den Ressourcen Nachteile:

Nachteile:

ƒ

Sicherheit (Sichtbarkeit der EPCIS-Repositories)

(26)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Directory of Clients Directory of Clients

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 26

(27)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Directory of Clients Directory of Clients Nachteile:

ƒ

Polling der EPCIS-Repositories ineffizient

ƒ

Client hat keine Kontrolle über seine Anfragen

=> Modell ungeeignet Modell ungeeignet

(28)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Notification of Resources Notification of Resources

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 28

(29)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Notification of Resources Notification of Resources

ƒ

Prinzipiell wie das Modell „Directory of Resources“

ƒ

Verwendet das Publish/Subscribe“ Paradigma

ƒ

Verwendet das „Publish/Subscribe“-Paradigma

ƒ

Vorteil: Effizienter als „Polling“g

ƒ

Nachteil: Sicherheit

(30)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Notification of Clients Notification of Clients

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 30

(31)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Notification of Clients Notification of Clients

ƒ

Client bekommt nicht „gratis“ die vollständige Liste aller Referenzen (Nachteil für Client)

ƒ

EPCIS Repository entscheidet welcher Client

ƒ

EPCIS-Repository entscheidet welcher Client informiert werden soll (Vorteil für EPCIS-

Repository)

(32)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Meta Resource Meta Resource

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 32

(33)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Meta Resource Meta Resource

ƒ

Vorteil: Clients und EPCIS-Repositories entkoppelt

ƒ

Nachteil: Grosse Verantwortung beim Discovery

ƒ

Nachteil: Grosse Verantwortung beim Discovery- Service

(34)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Meta Client Meta Client

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 34

(35)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Meta Client Meta Client

ƒ

Ungeeignet für One-Off-Queries

ƒ

Anfragen nicht sofort bearbeitet

ƒ

Für Standing-Queries allerdings gut geeignet

(36)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Notification of Events Notification of Events

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 36

(37)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Notification of Events Notification of Events

ƒ

Effiziente Informationsverteilung

ƒ

Nützlich z.B. in der Sensortechnik

ƒ

Hier eher ungeeignet: EPCIS-Repositories verlieren Kontrolle über ihre Daten

(38)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Query Propagation Query Propagation

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 38

(39)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Query Propagation Query Propagation

ƒ

„Privatsphäre“ der EPCIS-Repositories geschützt

ƒ

Jedes EPCIS Repository hat volle Kontrolle über

ƒ

Jedes EPCIS-Repository hat volle Kontrolle über die eigenen Daten

ƒ

Anfällig auf gezielte Angriffe („Denial-Of-Service Attacks)

Attacks)

(40)

BRIDGE - High level design for Discovery Services

Schlussbemerkungen:

Schlussbemerkungen:

ƒ

Modelle rein aus technischer Sicht betrachtet

ƒ

Modelle nicht von Natur aus gut oder schlecht

ƒ

Muss abhängig vom Anwendungsfall („Use Case“) beurteilen)

ƒ

Z.B. Modell beim Paketversand im Internet vs.

P k t d (G ä k) b i Fl häf

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch

Paketversand (Gepäck) bei Flughäfen

40

(41)

Offene Fragen

ƒ

Wer finanziert das System?

ƒ

Wer finanziert das System?

ƒ

Wie wird das System eingesetzt? (Deployment)

ƒ

Wer hat die Macht? (Kontrolle über das System)

ƒ

Privacy: z.B. Spionage der Konkurrenz

ƒ

(42)

Diskussion – Anhang 1

Modell Vertrauen des Klienten Vertrauen der Ressourcen Entscheidung

Directory of Resources Gut Bedenklich Geeignet

Directory of Clients Bedenklich Gut Abgelehnt

Notification of Resources Gut Bedenklich Geeignet

Notification of Clients Bedenklich Gut Geeignet

Meta Resource Gut Schlecht Abgelehnt

Meta Resource Gut Schlecht Abgelehnt

Meta Client Bedenklich Gut Abgelehnt

Notification of Events Gut Schlecht Abgelehnt

Query Propagation Bedenklich Gut Geeignet

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 42

(43)

Diskussion – Anhang 2

(44)

Diskussion – Anhang 3

EPCIS Data Categories:

EPCIS Data Categories:

ƒ

Static Data: Class-level Static Data, Instance- level Static Data

ƒ

Transactional Data: Instance Observation (z B

ƒ

Transactional Data: Instance Observation (z.B.

Shipping dates), Quantity Observations, Business Transaction Observations (z.B.

Shipped in purchase order #23)

Dienstag, 04.03.2008 Je Lan Ong | ETH Zürich | jong@ethz.ch 44

pp p )

(45)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I const float * not qualified (pointer to qualified type) I Compatible Types (§6.2.7). I Assignable Types

11.1 (req) Conversions shall not be performed between a pointer to a function and any type other than an integral type. 1 11.2 (req) Conversions shall not be performed between

Die Historie der Komponenten kann ebenfalls über dieselbe Infrastruktur bereitgestellt werden, sofern auch die Komponenten über einen EPC eindeutig identifizierbar sind.. Die

Die Analyse der offenen Form der Beurteilung und Bewertung, die unabhängig vom Kompetenzprofil vorgenommen wird, stellt heraus, dass die Expertinnen und Experten in ihren

This consists in putting the direct object in the case of the Gerund (gen. or abl.) and using the Gerundive in agreement with it. This is called the Gerundive construction as.

to recognize peculiarities with the use word classes to understand the use of subjunctive in relative clauses to understand indirect discourse (= oratio obliqua) to understand

Dico patrem venire. I say that father comes. Dixi patrem venire. I said that father came. The perfect infinitive represents an act as prior to the time of the verb on which it

to acquire forms of nouns, verbs, adjectives, pronouns, prepositions and conjunctions by working on Latin texts under