• Keine Ergebnisse gefunden

Chefübersicht in der Kostenrechnung anlegen oder ändern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chefübersicht in der Kostenrechnung anlegen oder ändern"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr.: 9212691 DATEV-Hilfe

Anleitung vom 06.08.2021

Relevant für:

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact Kanzlei-Rechnungswesen

Kostenrechnung classic Rechnungswesen

Rechnungswesen compact Rechnungswesen kommunal

Chefübersicht in der Kostenrechnung anlegen oder ändern

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie eine Chefübersicht anlegen oder eine vorhandene Chefübersicht bearbeiten.

Hilfe-Videos

Kostenrechnung: Zeitreihen und Chefübersicht individuell anpassen Kostenrechnung: Auswertungen wirtschaftsjahresübergreifend aufbereiten

Für Grafiken eigene Chefübersichten festlegen

Um übersichtliche Grafiken zu erhalten, können Sie eigene Chefübersichten definieren. In den eigenen Chefübersichten können Sie die wichtigsten Zeilen und Kostenstellen definieren oder gezielt mit Sortierung und Filter arbeiten.

Chefübersicht anlegen oder ändern Voraussetzung:

Vor Neuanlage einer Chefübersicht müssen die BAB-Zeilen, die Kostenstellen/-träger und die Konsolidierungselemente für das Bestandswirtschaftsjahr bereits eingerichtet sein.

Vorgehen:

Im Menü: Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Chefübersichten | Link: Neue Chefübersicht

anlegen wählen.

(2)

Das Fenster Chefübersicht anlegen/ändern wird geöffnet.

- oder -

Im Menü: Auswertungen | Kosten- und Leistungsrechnung | Chefübersichten | Kontextmenü (Rechte Maustaste): Bearbeiten wählen.

Das Fenster Chefübersicht anlegen/ändern wird geöffnet.

Was möchten Sie tun?

BAB-Zeilen und Kst./Kons.-Elemente bearbeiten

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

BAB-Zeilen auswählen 1. Zeilenbereiche der Chefübersicht in die Felder Ab Zeile und Bis Zeile eingeben.

2. Eine Abweichende Beschriftung eingeben, wenn erforderlich.

3. Zum Speichern der Eingaben in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Speichern

klicken.

Wenn Sie eine BAB-Zeile aus der Liste der zum

Bestandswirtschaftsjahr angelegten BAB-Zeilen wählen möchten, dann öffnen Sie mit dem Symbol das Fenster Zeile auswählen.

Wenn Sie unter Abweichende Beschriftung einen Text erfassen, wird dieser Text statt der in der Zeilenstruktur angelegten Kurzbezeichnung angezeigt. Eine abweichende Beschriftung kann nur dann angegeben werden, wenn ab Zeile und bis Zeile gleich sind.

Sie können mit den Formatfunktionen

bestimmte Zeilen hervorheben, Trennlinien setzen,

Seitenwechsel festlegen und die Zeilen fett, kursiv oder

unterstrichen darstellen.

Kostenstellen/-träger Konsolidierungselemente auswählen

1. Im Feld Ebene die gewünschte Ebenennummer eingeben oder die Nummer aus der Liste mit dem Pfeil- Symbol auswählen.

Nur für Ebene 0 können Sie, wenn vorhanden, eine Kst./- Eigenschaft und deren

Eigenschaftsausprägungen statt

(3)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise 2. Unter Kst.-Eigenschaft die

Eigenschaftsnummer oder den Kostenstellenfilter eingeben, wenn Kst.- Eigenschaften und/oder Kostenstellenfilter in den KOST-Stammdaten angelegt wurden.

Diese Eingabe ist nur bei Auswahl der Ebene 0 möglich.

3. In die Felder Ab Kst./-Eigensch.- Auspräg./Kons.Elem. und Bis Kst./- Eigensch.- Auspräg./Kons.Elem. den gewünschten Bereich der Kostenstellen/- träger (Ebene 0) oder

Eigenschaftsausprägungen/Filter (Ebene 0) oder die Konsolidierungselemente (Ebene 1-9) eingeben.

4. Eine Abweichende Beschriftung eingeben, wenn erforderlich.

Hinweis: Die Reihenfolge der Zeilen für

Kostenstellen und Elemente gibt die Reihenfolge der Spalten in der Chefübersicht vor.

der Kostenstellen/-träger eingeben.

Wenn Sie in Abweichende Beschriftung einen Text erfassen, wird dieser Text statt der angelegten Kurzbezeichnung angezeigt. Ein abweichender Spaltentitel kann nur dann angegeben werden, wenn Ab Kst./-Eigensch.-Auspräg. /Kons.

Elem. und Bis Kst./-Eigensch.- Auspräg. /Kons. Elem. gleich sind.

Sie können mit Hilfe der Formatfunktionen

bestimmte Zeilen hervorheben, Trennlinien und Seitenwechsel einfügen oder Spalten einfügen.

Darstellung bearbeiten

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

Auswertungsform (drehen)

 Aufbau der Chefübersicht festlegen. BAB-Zeilen in den Zeilen der Chefübersicht anzeigen:

Hier stehen in den Spalten die Kostenstellen/-träger oder

Konsolidierungselemente Kostenstellen/-

träger/Konsolidierungsele mente in den Zeilen der Chefübersicht anzeigen:

Hier stehen die BAB-Zeilen in den Spalten

(4)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise Wertedarstellung  Bei der Wertedarstellung festlegen, wie die Beträge angezeigt

werden.

Sie können negative Werte rot darstellen. Markieren Sie das Kontrollkästchen Negative Werte rot darstellen.

Weitere Optionen  Inhalte auswählen, die zusätzlich angezeigt werden.

Diese Einstellungen gelten nur für die Ansicht am Bildschirm.

Gedruckt werden diese Einstellungen nur über das Kontextmenü (rechte Maustaste) Liste Drucken.

Formatierung der Zeilenstruktur übernehmen:

Bei dieser Option werden sowohl die Formateinstellungen aus den

Stammdaten der Chefübersicht als auch die

Formateinstellungen der Zeilenstruktur berücksichtigt.

CÜ-Zeilensummen:

Fügt eine zusätzliche Summenspalte ein.

Diese

Summenspalte summiert horizontal über die Zeilen der Chefübersicht.

Mehrfach-

Kst./Kons.Elemente entfernen:

Wenn Kst./Kons.

Elemente mehrfach abgefragt werden, werden diese

(5)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise Elemente nur einmal angezeigt.

Mehrfach-

Leerzeilen/-spalten entfernen:

Wenn in den Stammdaten der Chefübersicht Leerzeilen/-Spalten mehrfach hinterlegt werden, werden diese Spalten nur einmal angezeigt.

Anzahl sichtbare Spalten

 Festlegen, wie viele sichtbare Spalten in der Auswertung Chefübersichten angezeigt werden

Nach dem sichtbaren Spaltenbereich muss in der Auswertung

Chefübersichten mit den Navigationspfeilen weitergeblättert werden, um in den nächsten Spaltenbereich zu gelangen.

Auf

Standardeinstellu ngen

zurücksetzen

 Schaltfläche Auf Standardeinstellungen zurücksetzen auswählen. Nach dem Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf den vom Programm vorgegebenen Standard gesetzt.

Inhalte bearbeiten

Ziel Vorgehen Erläuterungen /

Hinweise Rahmeninfos bearbeiten  Inhalte auswählen, die für die

BAB-Zeilen und

Kst./Konsolidierungselemente zusätzlich angezeigt werden.

Diese Einstellungen gelten nur für die Ansicht am Bildschirm.

Gedruckt werden diese Einstellungen

(6)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

für die Auswertung Chefübersichten nur über das Kontextmenü (rechte Maustaste) Liste Drucken.

Auf Standardeinstellungen zurücksetzen  Schaltfläche Auf Standardeinstellungen zurücksetzen auswählen.

Nach dem Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf den vom Programm vorgegebenen Standard gesetzt.

Wertspalten bearbeiten

(7)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

BAB-Wertspaltenauswahl  Unter

Verfügba re Spalten die gewünsc hte Spalte markiere n und mit der Pfeiltaste auswähle n oder mit Doppelkli ck linke Maustast e die Spalte auswähle n.

 Auf die Schaltfläc he Auf Standard einstellu ngen zurückset zen klicken, um die Standard werte wiederhe rzustellen .

Die

Spaltenauswah l ermöglicht die Anzeige von weiteren Spalten, die nicht bei der Standardeinste llung zu sehen sind.

Sie können aus folgenden Spalten auswählen:

Monat:

In den Spalten für den Monat werden die monatli chen Werte der Berech nung angeze igt.

Wirtsc haftsja hr:

In den Spalten für das Wirtsc haftsja hr werden die Werte

(8)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

des aktuell eingest ellten Wirtsch aftsjahr s, die im Von und Bis- Zeitrau ms der Berech nung liegen, ausgew iesen.

Das gilt auch für Plan- und Vorjahr eswert e, wenn in den Stamm daten des aktuell eingest ellten Wirtsch aftsjahr s, welche vorhan den sind. Es werden jedoch keine

(9)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

Werte aus den Vorjahr en angeze igt, auch wenn die Berech nung jahresü bergrei fend erfolgt.

Monat sbereic h:

Die Spalten für den Monats bereich weisen die Werte, des in der Berech nung eingest ellten Zeitrau ms aus.

Hier werden die Werte einer jahresü bergrei

(10)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

fenden Berech nung berück sichtigt . Die

Spaltenbeschri ftungszeilen 1 und

Spaltenbeschri ftungszeilen 2 können Sie entweder individuell überschreiben oder aus dem Auswahldialog übernehmen.

Es handelt sich hier nur um einen Beschriftungst ext, ohne Berechnung oder Prüfung auf Ihre Eingaben.

Hinweis zum Listbilddruck der

Chefübersicht:

Der Inhalt der Listbilder Flexibel A4 Quer und Flexibel - Mit Langbezeichn ung richtet sich nach der Definition der

(11)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise Wertspalten in den

Stammdaten der jeweiligen Chefübersicht.

Die ersten 8 definierten Wertspalten können im Listbild gedruckt werden.

Für den Auswertungsdr uck der anderen Listbilder über die

Listbildauswahl wird immer die Spalte Ist- Werte und eine zusätzliche variable Spalte ausgegeben, wenn eine individuelle Spaltenauswah l

vorgenommen wurde.

Diese zusätzliche Spalte ist immer die 1.

markierte Spalte der Wertspaltenau swahl von oben nach

(12)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise unten gesehen.

Auf Standardeinstellungen zurücksetzen  Schaltfläc

he Auf Standard einstellu ngen zurückset zen auswähle n, wenn alle Änderun gen verworfe n werden.

Nach dem Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf den vom Programm vorgegebenen Standard gesetzt.

Sortierung und Filter bearbeiten

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

Sortierung und Filter  Die Sortierung wählen nach Nummer der Kostenstellen/- träger/Konsolidierungselemente oder

nach einem Spaltenwert einer BAB-Zeile.

 Die Sortierreihenfolge festlegen, die Kostenstellen und Zeilenwerte können aufsteigend oder absteigend sortiert werden.

Wenn nach einem bestimmten Spaltenwert einer BAB-Zeile sortiert wird, im Feld Zeile Nr.:

die BAB-Zeile eingeben.

Zusätzlich kann ein Filter für monatliche und aufgelaufene Werte gewählt werden. Folgende Filtermöglichkeiten stehen zur Auswahl.

Maximumwerte: Die

Kostenstellen mit den höchsten Zeilenwerten werden in der Chefübersicht dargestellt. Die Anzahl der Kostenstellen mit den Maximumwerten definieren Sie im Feld Anzahl.

Minimumwerte: Die Kostenstellen mit den

niedrigsten Zeilenwerten werden

(13)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise in der Chefübersicht dargestellt.

Die Anzahl der Kostenstellen mit den Minimumwerten definieren Sie im Feld Anzahl.

Werte größer als/ Werte kleiner als/ Werte gleich/ Werte von...

bis...: Die Kostenstellen in der Chefübersicht, deren Zeilenwerte größer, kleiner oder gleich sind werden dargestellt. Oder deren Zeilenwerte innerhalb des angegebenen Wertebereichs liegen.

Werte kleiner als... und größer als...: Hier schränken Sie die Kostenstellen der Chefübersicht auf einen Wertebereich ein, der unter und über den

vorgegebenen Werten liegt.

Tipp: Wenn Sie unter Wert kleiner und Wert größer den Wert 0 eingeben, werden Kostenstellen, die in dieser Zeile keinen Wert oder den Wert 0 ausweisen nicht angezeigt.

Auf Standardeinstellungen zurücksetzen

 Schaltfläche Auf Standardeinstellungen zurücksetzen auswählen.

Nach dem Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf den vom Programm vorgegebenen Standard gesetzt.

Grafik bearbeiten

Ziel Vorgehen Erläuterungen/Hinweise

Grafiken  Diagrammtyp und das

Farbschema des Diagramms einstellen.

Sie können aus 3 Diagrammtypen und 3 Farbvarianten wählen.

(14)

Auf Standardeinstellungen zurücksetzen  Schaltfläche Auf Standardeinstellungen zurücksetzen auswählen.

Nach dem Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf den vom Programm vorgegebenen Standard gesetzt.

Notizen erfassen / bearbeiten

Ziel Vorgehen Erläuterungen/Hinweise

Notizen  Eine beliebige Notiz erfassen.

 Eingaben über die Schaltflächen Speichern oder Speichern und schließen beenden.

Notizen bearbeiten

So bearbeiten Sie die Notizen

1

Vorgehen:

Hier können Sie für die Chefübersicht eine beliebige Notiz hinterlegen.

2

Speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltflächen Speichern oder Speichern und schließen

Siehe auch

Chefübersichten - Stammdaten bearbeiten

Schlagwörter:

Kostenrechnung, Stammdaten

Copyright © DATEV eG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Buch ist hervorgegangen aus der Dr.-Ing.-Dissertation des Ver- fassers bei der Technischen Hochschule Darmstadt unter

Ein Widerstand R=500, eine (ideale) Spule L=1,2H und ein Kondensator C=4,3µF sind in Reihe an eine Wechselstromquelle 12V/50Hz angeschlossen. a) Berechnen Sie die

Ein Widerstand R=500, eine (ideale) Spule L=1,2H und ein Kondensator C=4,3µF sind in Reihe an eine Wechselstromquelle 12V/50Hz angeschlossen. a) Berechnen Sie die

• CPU entscheidet, ob und wie viele aufeinander  folgende Instruktionen parallel gestartet werden  können.. •

Bewusst wird der Wert der Hausarbeit meist erst dann, wenn die Hausfrau als Arbeitsleistende ausfällt und die Arbeit dann durch eine zu bezahlende Haushaltshilfe geleistet

Textpraxis: Lieber Michael Serrer, vielleicht können Sie in wenigen Worten zusammen- fassen, was die Aufgabe und Ziele des Literaturbüros sind.. Michael Serrer: Unsere Satzung

tens politisch von Assyrien in besonderer Weise gefördert worden sein. Karkemis stand Salmanassar III. Und auch in einer Inschrift Samsi-Adads V. wird Karkemis nur

Wie viel Wasser muss zugegeben werden, damit der pH-Wert auf 2