• Keine Ergebnisse gefunden

Mitmachen Ehrensache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitmachen Ehrensache"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Schnägge präsentierten bei der Fasnachtseröffnung das feucht- fröhliche Fasnetsmotto: »Hopfen und Malz - üs g'fallts«, unter dem die kommende Fasnacht stehen wird. Die Narren der Gerstensack- zunft starteten am vergangenen Samstag in die Fünfte Jahreszeit.

Mehr dazu auf Seite 3. Foto: Löffler

Landratsamt

Pflegestützpunkt

Gottmadingen. Der Pflege- stützpunkt Landkreis Konstanz berät hilfe- und pflegebedürfti- ge Menschen und ihre Angehöri- gen kostenlos, vertraulich und unabhängig in seiner Außen- sprechstunde am Montag, 27.

November, im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, Erdgeschoss, Be- sprechungszimmer von 14 bis 15 Uhr.

Themenschwerpunkte sind die Voraussetzungen der Leistungen nach der Pflegeversicherung, Grundversorgung im Alter und bei dauernder Erwerbsminde- rung, Angebote im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Be- reich, Hausnotruf, Selbsthilfe- gruppen, Hilfen für Angehörige, Anbieter Ambulante Pflege und soziale Dienste, stationäre Pfle- ge, Vorsorgevollmacht, und Pa- tienten- sowie Betreuungsver- fügung. Eine Terminvereinba- rung ist unbedingt erforder- lich, ohne Anmeldungen findet die Sprechstunde nicht statt.

Bei Bedarf wird die Beratung bis 16.30 Uhr ausgeweitet, auch Hausbesuche sind möglich.

Telefonischer Kontakt unter:

07531/800-2626 und -2673 oder per Email: pflegestuetz punkt@LRAKN.de.

Haushaltsplan

Weniger Zuführung

Gottmadingen (rau). Der be- reits gebilligte Haushaltsplan- entwurf hat sich noch einmal leicht verändert.

So gibt es im Verwaltungs- haushalt weniger Sachkosten- beiträge aufgrund geänderter Schülerzahlen (minus 35.000).

Im Vermögenshaushalt fallen noch Kosten für ein »Frühchen- feld« für verstorbene Frühgebo- rene auf dem Friedhof in Höhe von 5.000 Euro an. Die Entnah- me aus den Rücklagen ist somit um 40.000 Euro höher.

Der Verwaltungshaushalt hat somit ein Volumen von 24,935 Millionen Euro und der Vermö- genshaushalt von 6,73 Millionen Euro. Der Gemeinderat stimmte den Änderungen zu.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 21. November, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Be-

gegnungsstätte statt.

Volkstrauertag

Kranzniederlegungen auf den Friedhöfen

Gottmadingen. Am 19. No- vember ist Volkstrauertrag. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Es ist ein Tag des Erinnerns und des Inne- haltens, ein Tag der Trauer, aber auch ein Tag der Hoffnung und des Friedens.

In Gottmadingen und den Ortsteilen finden Gedenkfeiern statt. ImOrtsteil Randeggfindet am Samstag, 18. November, um 18.30 Uhr eine Vorabendmesse statt und danach, gegen 19.30 Uhr, ist die symbolische Kranz- niederlegung vor der Kirche. Die offizielle Kranzniederlegung in der Kapelle der Familie Kieferle ist nach dem Gottesdienst am Sonntagmorgen gegen 10.30 Uhr. Im Ortsteil Bietingen be- ginnt der Gottesdienst am Sonn- tag um 10.30 Uhr, die Kranznie- derlegung findet im Anschluss

am Denkmal gegenüber der Kir- che statt. Der Gottesdienst in der Christkönigkirche Gottma- dingen beginnt um 10.30 Uhr, die Kränze werden danach an den Gedenktafeln niedergelegt.

Im Ortsteil Ebringen beginnt der Gottesdienst am Sonntag um 9 Uhr, die Kranzniederlegung findet im Anschluss vor dem Eh- renmal statt.

In Bietingen wird Bürgermeis- ter-Stellvertreter Georg Ruf die Kranzniederlegung vornehmen, in Gottmadingen werden Bür- germeister Dr. Michael Klinger, in Ebringen Bürgermeis- ter-Stellvertreter Klaus Sauter und in Randegg Bürgermeis- ter-Stellvertreter Martin Sauter vor Ort sein. Die musikalische Umrahmung wird von den Mu- sikvereinen Bietingen, Gottma- dingen und Randegg gestaltet.

Schüler/innen arbeiten und unterstützen

Gottmadingen. Nach den gro- ßen Erfolgen in den vergange- nen Jahren werden auch in die- sem Jahr Jugendliche der achten Klassen der Eichendorffreal- schule im Rahmen des landes- weiten Projekts »Mitmachen Eh- rensache« für einen guten Zweck einen Tag lang in einem Betrieb oder bei Privatpersonen mitar- beiten.

Der Aktionstag findet am Dienstag, 5. Dezember, statt. Das erarbeitete Geld wird an die Gruppe »Aufwind« der Fachbe- ratungsstelle Sucht in Singen gehen. In der Gruppe können sich Kinder aus suchtbelasteten Familien regelmäßig austau- schen und erfahren Unterstüt- zung bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen im Alltag.

Die Schülerinnen und Schüler werden an diesem Tag von der Schule freigestellt und arbeiten für mindestens 5 Euro/Stunde in einem Betrieb oder bei Privat- personen. Sie helfen beispiels- weise, das Lager aufzuräumen oder Laub zu fegen, bekommen so einen Einblick in die Arbeits- welt und unterstützen durch die Spende ihres Lohns gleichzeitig das so wichtige Gruppenange- bot von »Aufwind«.

Wer einem Schüler gerne die Möglichkeit für einen Einsatz für den guten Zweck geben möchte, kann sich bei den Schulsozialar- beiterinnen Franziska Sichel- schmidt und Magdalena Gan- dras melden, Tel. 07731/ 905717 oder Email: SzGottmadingen.

EDSchule@gmx.de.

(2)

Donnerstag, 16. November:

20.11 UhrJahreshauptversammlung, Clubheim Bietingen, Nar- renzunft Biberschwanz

Freitag, 17. November:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

17 UhrGemütlicher Hock mit Abendessen, AWO-Café, Arbeiter- wohlfahrt - Ortsgruppe Gottmadingen

Samstag, 18. November:

19 Uhr 25 Jahre SC GoBi - Jubiläumsfeier, Fahr-Kantine, SC Gottmadingen-Bietingen

Terminplaner

vom 16. bis 22. November

Ab

Biomüll

Fr., 17. November, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 18. November, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Gelber Sack

Mi., 22. November, Ortsteile Do., 23. November, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 29. November, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 4. Dezember, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Do., 16. November, 12.15 bis 14.15 Uhr, Ebringen, Kreuz beim Türkenacker

Do., 16. November, 14.30 bis 16.30 Uhr, Bietingen, Ecke Gottma- dinger/Ebringer Straße

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 17. November, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für November sind keine Sammlungen gemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am

Dienstag, 28. November 2017, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 12. und 13.

öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26. Oktober und 7. November 2017

3. Jahresabschluss 2016 der EigenbetriebeGottmadingen a) Wasserversorgung Gottmadingen

b) Abwasserbeseitigung Gottmadingen c) Entwicklungsmaßnahmen Gottmadingen

4. Beratung derWirtschaftspläne 2018 der Eigenbetriebe a) Eigenbetrieb Wasserversorgung

b) Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung c) Eigenbetrieb Entwicklungsmaßnahmen 5. Erlass derHaushaltssatzung 2018

6. Baumaßnahme EisenbahnüberführungHilzinger Straße - Vergabe Tief- und Erdbauarbeiten

7. GestaltungVolkstrauertagab 2018

8. Unterbringung von Bürgerkriegsflüchtlingen - Information zum Sachstand

9. Bebauungsplan »Oberwiesen«nach § 13b Baugesetzbuch a) Feststellung Entwurf

b) Beschluss Offenlage

10. Konzessionsvergabeverfahrenfür Strom und Gas – Abschluss von Konzessionsverträgen

11. Beteiligung an einer Netzverpachtungsgesellschaft für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen

a) Information zu den durchgeführten Verhandlungen b) Abschluss eines Konsortialvertrages

mit der Gemeinde Rielasingen-Worblingen und der Thüga Energienetze GmbH

12. Fragestunde

13. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Gemeinderat

Frau Hannelore Herzog

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 18. November Frau Henriette Bauknecht

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 21. November

Herzlichen Glückwunsch

Wie lecker selbst gepresster Apfelsaft schmecken kann, durften die Kinder der BUND-Gruppe in Gottmadingen ausprobieren. Die Äpfel wurden zunächst auf Streuobstwiesen im Umkreis selbst gesammelt und erst mal gelagert. Beim nächsten Treffen war es dann soweit.

Zuerst wurden die Äpfel zerkleinert, in einem Mahlwerk vermahlen und dann die Apfelsaftpresse befüllt. Die Kinder konnten selbst aus- probieren, wie viel Kraft sie benötigten, damit der erste Apfelsaft endlich fließen konnte. Die Mühe wurde belohnt, denn alle waren sich einig: Der Apfelsaft schmeckt lecker und ist auch noch gesund!

(3)

Feucht-fröhliches Fasnachtsmotto

Kommende Fasnacht steht unter dem Leitspruch: »Hopfen und Malz – üs g’fallts«

Gottmadingen lö. Es war ein gelungener Start in die Fünfte Jahreszeit! Die Gestensäcke ließen es bei der Bekanntgabe des Fasnets- mottos mit Zunftmeister John Weber und Zeremonienmeister Christoph Graf in der proppevollen Fahr-Kantine mit einem när- risch-gewitzten Programm so richtig krachen. Wie ein roter Faden zog sich das Loblied auf den Gerstensaft durch den Abend. Nach- dem die Schnecken nach einer »Bier-Wellness-Woche am Heilsberg« feststellten, dass Bier von innen und außen gut tut, lag für sie das Fasnetsmotto auf der Hand, beziehungsweise im Bierglas: »Hopfen und Malz – üs g’fallts«.

Auch die »Jungen Wilden«, die Nachwuchszunfträte, brauten im Sommer nicht nur ihr eigenes Bier. Um das Narrenbier welt- weit bekannt zu machen, kreier- ten sie auch einen neuen Trink- spruch: »Üser Bier so fein, Zunft- rat musst du sein. Alles andre ist kein Trost, Prost!«.

Zum vierten Mal in Folge hat- ten Drittklässler der Hebelschule ihren großen Auftritt. Auf dem Laufsteg stellten sie sichtlich stolz ihre selbstbemalten Gers- tensäckle zur Schau, die sie in wochenlanger Arbeit mit ihren Lehrerinnen Jennifer Christen, Melanie Wolf und Janine Kude- rer mit den traditionellen Moti- ven der ehemaligen Brauereien Sonne, Mond und Sternen künstlerisch gestaltet hatten.

Passend zu ihren Schützlingen präsentierten sich auch die Rek- torinnen Anja Abert und Anja Je- delhauser im Gerstensack-Tradi- tionshäs. Kein leichtes Spiel hat- te die Jury, unter den liebevoll gestalteten Motiven drei Sieger auszuwählen.

Aber letztendlich hatten alle gewonnen, wurden doch alle Akteure von keiner geringeren als der Familie Mack vom Frei- zeitpark Rust reich beschenkt.

Als Überbringer fungierte Bernd Arnold aus Rust, gleichzeitig auch Fördermitglied der Narren- zunft Gerstensack.

Neben der Gerstensackkapelle mit Kapellmeister Markus Au- genstein und dem Fanfarenzug mit Stabführer Markus Prill mischten auch die Zusle mit

schaurig-schönen Moritaten die Stimmung auf. Die »männer- mordenden« Damen, an der Gi- tarre von Alexander Oni beglei- tet, ernteten nach ihren »Mord- geständnissen« ein Mords-Ge- lächter. »Wieder mal sind wir zu haben, wieder mal sind wir al- lein, doch wer unsere ollen Män- ner kannte - kein Grund, traurig zu sein«.

»Wenn Du nicht mehr weiter worsch, ruf die Bürgergruppe Rusch« (Adrian Ruh und Felix Schmidtberger). Eine Unterstüt- zergruppe, die die Holzer dem schwer geplagten Bürgermeister zur Hilfe in Aussicht stellten. Hat er doch neben seiner totalen Überlastung - »Jeder will was von mir« - auch gegen immer mehr Bürgerinitiativen zu kämp-

fen. Ganz schön politisch im wahrsten Sinne des Wortes prä- sentierte sich die Narrenpolizei.

Keiner wollte neben den Zusle, den Holzern oder Schnecken sit- zen, letztendlich fühlten sie sich nur im Kreise der Polizisten wohl: »Bei de Polizei isch mer voll dabei«. Als neues Mitglied ist Dominik Bäuerle bei den Schnägge voll mit dabei, wäh- rend Christof Ruede als neuer Zunftrat deren Altersdurch- schnitt erheblich jünger ausse- hen lässt. Zunftmeister John Weber verwies auf den Vorver- kauf der Gerstensackkonzerte hin: jeweils samstags am 13., 20.

und 27. Januar von 10 bis 13 Uhr beim Edeka-Markt-Baur. Die Konzerte finden am Wochenen- de 3. und 4. Februar statt.

Strahlende Sieger des Gerstensäckle-Wettbewerbs: (von links) Leo König, Charlotte Graf und Giulia Schiavo.

Die männermordenden Zusle bekamen für ihren Auftritt ein Mords- gelächter.

Stabführer Markus Prill machte für den Fanfarenzug Platz auf der Bühne und gab vom Tisch aus den Ton an. Neben dem Fanfarenzug mischte auch die Gerstensackkapelle mit Kapellmeister Markus Au- genstein kräftig mit und gab einen Vorgeschmack auf die Gersten- sackkonzerte am ersten Februarwochenende. Fotos: Löffler

(4)

Sechste Satzung zur Änderung der Satzung

über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser

(Wasserversorgungssatzung – WVS) der Gemeinde Gottmadingen

Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunal- abgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 7. November 2017 folgende Satzung beschlossen:

I.

§§ 17, 42 Abs. 1 und 51 der Wasserversorgungsatzung vom 18. Oktober 2011 in der Fassung vom 29. November 2016 erhalten folgende Neufassung:

Ȥ 17 Anlage des Anschlussnehmers

(1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage hinter dem Hausanschluss - mit Ausnahme der Messeinrichtungen der Gemeinde - ist der Anschlussnehmer verantwortlich. Hat er die Anlage oder Anlagen teile einem Dritten vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben diesem verantwortlich.

(2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestim- mungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden.

Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürfen nur durch die Gemeinde oder ein von der Gemeinde zu- gelassenes Installationsunternehmen erfolgen. Die Gemeinde ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten zu überwachen.

(3) Anlagenteile, die sich vor den Messeinrichtungen befinden, können plombiert werden. Ebenso können Anlagenteile, die zur Anlage des Anschlussnehmers gehören, unter Plombenverschluss genommen werden, um eine einwandfreie Messung zu gewährleisten. Die dafür erforderliche Ausstattung der Anlage ist nach den Angaben der Gemeinde zu veranlassen.

(4) Anlagen und Verbrauchseinrichtungen sind so zu betreiben, dass Störungen anderer Wasserabnehmer, störende Rückwir- kungen auf Einrichtungen der Gemeinde« oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind.

§ 42 Grundgebühr

(1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße erhoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von:

Hauswasserzähler:

Überlastungsdurchfluss (Q 4) 3,125 und 5 7,9 und 12,5 20 31,25 m³/h

Dauerdurchfluss (Q3) 1,5 und 2,5 3,5 und 5 (6) 10 15

EUR/Monat 1,47 1,84 2,37 2,86

Funkhauswasserzähler:

Bezeichnung G1 (R3/4) G1 (R3/4) G1 (R1) G2 (R1 ½)

Steig-/Fallleitung

3_4 3_4 3_10 3_16

Dauerdurchfluss (Q3) 4 4 10 16

EUR/Monat 1,62 1,79 3,72 4,20

Großwasserzähler: DN 50 80 100 m³/h

Dauerdurchfluss (Q3) 15 40 60

EUR/Monat 5,61 6,41 8,20

Verbundzähler: DN 80 100 m³/h

Dauerdurchfluss (Q3) 40 60

EUR/Monat 14,60 17,55

Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Wasserzählern entfällt die Grundgebühr.«

Öffentliche Bekanntmachung

(5)

§ 51 Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) entgegen § 4 ein Grundstück nicht an die öffentliche Wasserversorgung anschließt,

b) entgegen § 5 nicht seinen gesamten Wasserbedarf der öffentlichen Wasserversorgung entnimmt, c) entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Dritte ohne schriftliche Zustimmung der Gemeinde weiterleitet, d) entgegen § 14 Abs. 5 Beschädigungen des Hausanschlusses nicht unverzüglich der Gemeinde mitteilt,

e) entgegen § 17 Abs. 2 Anlagen unter Missachtung der Vorschriften der Satzung, anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, ändert oder unterhält, f) entgegen § 17 Abs. 4 Anlagen und Verbrauchseinrichtungen so betreibt, dass Störungen anderer Anschlussnehmer, störende

Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde bzw. Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers eintreten.

(2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Mitteilungspflichten nach § 21 Abs. 3 Satz 2 und § 50 Abs. 1 bis 3 dieser Satzung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt.“

II.

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2018 in Kraft.

Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von auf- grund der GemO erlassener Rechtsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Gottmadingen, 8. November 2017

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

(6)

Achte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung

(Abwassersatzung – AbwS)

Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Würt- temberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Ba- den-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen am 7. No- vember 2017 folgende Satzung beschlossen:

I.

§ 43 Abs. 1, 2 und 3 der Abwassersatzung vom 18. Oktober 2011 in der Fassung vom 29. November 2016 erhalten folgende Neu- fassung:

»§ 43 Höhe der Abwassergebühr (1) Die Schmutzwassergebühr (§ 40) beträgt

je m³ Abwasser 1,55 Euro

(2) Die Niederschlagswassergebühr (41) beträgt je m² der nach § 41 Abs. 2 bis 5 gewichteten

versiegelten Fläche 0,32 Euro

(3) Die Abwassergebühr für sonstige Einleitungen

(§ 8 Abs. 3) beträgt je m³ Abwasser oder Wasser 1,50 Euro II.

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2018 in Kraft.

Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Rechtsvorschriften beim Zustan- dekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeacht- lich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Be- kanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde gel- tend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Gottmadingen, 8. November 2017

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Begleitetes Wohnen

Liebenau Teilhabe sucht Gasteltern

Hegau. Die Liebenau Teilhabe (früher St. Gallus-Hilfe) sucht im Landkreis Konstanz engagierte Personen, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung zu vergeben haben und sich vorstellen können, ein Kind oder eine erwachsene Person (Familien oder alleinsteh- end bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten.

Konkret geht es um behinderte Kinder, Jugendliche und Er-

wachsene sowie Senioren, die nicht mehr alleine leben können.

Die Gastgeber erhalten dauer- hafte Begleitung und Unterstüt- zung durch den Fachdienst so- wie ein angemessenes Betreu- ungsentgelt. Infos bei der Liebe- nau Teilhabe, Begleitetes Woh- nen in Familien (BWF), Worblin- gerstraße 69, 78224 Singen. Tel.

07731/596962, www. stiftung- liebenau.de/teilhabe.

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei:

Romane: Das geträumte Land (Imbolo Mbue);Die Geschichte der getrennten Wege (Elena Ferrante); Frühling in Paris (Fiona Blum); Lady Orakel (Margaret Atwood); Früher hab´ ich nur mein Motorrad gepflegt (Bernd Gieseking); Was vom Tage übrig blieb (Kazuo Ishiguro); Der Report der Magd (Margaret Atwood); Bes- ser als Bus fahren (Renate Bergmann); Und ewig schläft das Pu- bertier (Jan Weiler);Die Wege der Macht (Jeffrey Archer); Möge die Stunde kommen (Jeffrey Archer);Der Sandmaler (Mankell, Henning); Die Nachtigall (Kristin Hannah); Das weiße Feld (Lenka Hornakova-Civade); Die Geschichte der Bienen (Maja Lunde);

Das Fundament der Ewigkeit (Ken Follett); Zeiten des Aufbruchs (Carmen Korn); Töchter einer neuen Zeit (Carmen Korn); Die Per- lenschwester (Lucinda Riley); Kleine große Schritte (Jodi Pi- coult); Jakobsleiter (Ljudmila Ulitzkaja).

Sachbücher:Haut nah - Alles über unser größtes Organ (Dr.

Med. Yael Adler); Wir können nicht allen helfen (Boris Palmer);

Das geheime Netzwerk der Natur (Peter Wohlleben);Treffen sich zwei Knochen - Fit und gelenkig bis ins hohe Alter (Dr. Thomas Pfeifer).

Thriller:Origin (Dan Brown); Flugangst 7A (Sebastian Fitzek);

Akte Kronos (Matthias Bürgel); Helix - Sie werden uns ersetzen (Marc Elsberg).

Kinder- und Jugendbücher:Bibelgeschichten für die ganze Fa- milie; Ein Winter, 1.000 Küsse (Wich, Henriette).

Spiele:Unsere Tiere; Der Plumpsack, der geht rum; Widewitt, der Stein muss mit; Ach wie gut, dass niemand weiß.

Die farblich gekennzeichneten Titel sind auch alseMedienin der Onleihe (www.onleihe.de/biene) verfügbar.

Lesung am Mittwoch, 29. November, 17 bis circa 18 Uhr, für Kin- der von vier bis sieben Jahren

Kasperl und das unbekannte Gespenst

mit Michael Wieland und Lothar Teuber

Kasperl und Seppel leben mit ihrer Großmutter in einem Dorf, in dem sich alle verstehen. Wenn man Hilfe braucht, sind alle gerne bereit zu helfen. Aber eines Tages entdeckt aus diesem Dorf ein kleiner Junge ein Gespenst. Die Menschen bekommen ein wenig Angst. Nur Kasperl und Seppel wollen einmal nachsehen, was es mit dem Gespenst auf sich hat. Also machen sie sich auf den Weg, um herauszufinden, was das Gespenst eigentlich möchte.

Alleine möchten sie sich aber nun doch nicht auf den Weg ma- chen. Also, wenn ihr Zeit und Lust habt, kommt in die Gemeinde- bücherei und helft Kasperl und Seppel einmal, dieses merkwür- dige Gespenst zu finden.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(7)

Infoveranstaltungen und Frühstück

Der Tagesmütterverein lädt ein

Gottmadingen/Hegau. Am Montag, 20. November, findet um 19.30 Uhr im Familienzen- trum Im Iben, Richard-Wag- ner-Straße 14 a, Singen, eine In- formationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter/

-vater interessierte Personen statt.

Eine weitere Infoveranstaltung findet am Donnerstag, 23. No- vember, um 19.30 Uhr im Büro des Tagesmüttervereins, Men- zelstraße 2 in Konstanz, statt.

Der Tagesmütterverein Land- kreis Konstanz informiert über das Tätigkeitsfeld von Tagesel- tern beziehungsweise Kinderbe- treuern.

Die Teilnahme an den Infover- anstaltungen ist unverbindlich und gebührenfrei, sie ist Voraus- setzung für die Qualifizierung zur Tagesmutter/-vater.

Eine Anmeldung ist nicht er- forderlich.

Die nächste Sprechstunde des Tagesmüttervereins in Gottma- dingen findet am Dienstag, 21.

November, von 10 bis 11 Uhr im Besprechungszimmer im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, statt.

Am Mittwoch, 22. November, findet von 9.30 bis 11.30 Uhr das nächste Tagesmütterfrühstück in Gottmadingen statt.

Das Frühstück ist ein lockeres Treffen von Tagesmüttern mit eigenen Kindern und Tageskin- dern zum gegenseitigen gemüt- lichen Austausch und Kennen- lernen.

Alle Tagesmütter, Eltern und Interessierte aus Büsingen, Gai- lingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen-Worblingen sind hierzu recht herzlich einge- laden.

Kaffee und Tee wird zur Verfü- gung gestellt.

Alles Weitere für das Frühstück und Spielsachen für die Kinder bitte mitbringen. Das Frühstück findet im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Gottmadingen, Lindenstraße 20, statt.

Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen sind bei Ivonne Rebert, Erziehungswis- senschaftlerin Schwerpunkt Frühe Kindheit, Fachberatung Kindertagespflege im Zustän- digkeitsbereich Bodman-Lud- wigshafen, Büsingen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen-Worblingen, Singen und Stockach, unter der Telefon- nummer 07731/79 39 82 (don- nerstags von 9 bis 12 Uhr) oder per Email unter singen@tages muetterverein.info erhältlich.

Selbsthilfegruppe Asthma

Vortrag und Feier

Hegau.Die »Selbsthilfegruppe Asthma und allergische Atem- wegserkrankungen« trifft sich am Montag, 20. November, um 19 Uhr im Vesperstüble »Linden- hof« in Worblingen. Alexander und Johanna Wagner referieren über das Thema »Risikofaktor Vitaminmangel bei Asthma«. In- teressierte sind herzlich eingela- den. Infos gibt es bei Marlene Isele, Tel. 07731/24253. Alle Mitglieder der »Selbsthilfegrup- pe Asthma und allergische Atemwegserkrankungen« sind am Montag, 11. Dezember, um 19 Uhr zur Jahresabschlussfeier ins Vesperstüble »Lindenhof« in Worblingen eingeladen. Um An- meldung bei Marlene Isele, Tel.

07731/24253, wird gebeten.

(8)

Caselle - Jetzt anmelden!

Mit dem Dt.-It. Freundeskreis nach Italien

Gottmadingen. Der Deutsch- Italienische Freundeskreis und die Gemeinde Gottmadingen or- ganisieren bereits jetzt die Reise in die Partnergemeinde Caselle in Süditalien für das Jahr 2018.

In der ersten Woche der Pfingstferien, vom circa 18. bis 26. Mai 2018, soll ein Besuchs- programm mit zahlreichen Ausflügen und Aktivitäten in der wunderschönen Landschaft rund um Caselle zusammenge- stellt werden.

Um die Reise besser planen zu können und Kosten für das Pro- gramm und für die Flüge zusam-

menzustellen, wird bereits jetzt um eine Rückmeldung an Bert- hold Brachat, Ebringer Straße 5, Gottmadingen-Bietingen, Email:

bbrachat@kabelbw.de, Telefon 0151/21805453, gebeten, wer an der Reise teilnehmen möchte.

Das Angebot richtet sich aus- drücklich nicht nur an Mitglie- der des Deutsch-Italienischen Freundeskreises, sondern an alle, die nicht nur den charmanten Flair von Caselle in Pittari, son- dern auch eine wunderbare Fe- rienregion zwischen Meer und Gebirge in Süditalien kennenler- nen möchten.

Um viele Erlebnisse reicher

Der Deutsch-Ital. Freundeskreis besuchte Caselle

Gottmadingen. Der Deutsch- Italienische Freundeskreis war im Oktober in Sachen Städte- partnerschaft unterwegs. Am 11. Oktober startete eine 16-köpfige Delegation nach Ca- selle in Pittari. Nach einer rund 18-stündigen und dennoch ent- spannten Busfahrt trafen man in Caselle ein.

Schon am ersten Abend konn- ten kulinarische Köstlichkeiten in Caselle genossen werden. Am nächsten Morgen wurde die be- eindruckende Ausgrabungsstät- te Muvi besucht, danach eine kleine Teigwarenfabrik. Natür- lich gab es danach auch Kost- proben, und der Unterschied zu Massenware war deutlich zu er- leben. Am Nachmittag besuch- ten die Gottmadinger eine klei- ne, edle Schuh-Manufaktur. Ge- gen später gab es noch die Mög- lichkeit, einen kleinen Familien- betrieb, welcher Wein und Öl herstellt, zu besuchen und dort

auch die Produkte zu genießen.

Am Freitag fand ein herrlicher Ausflug ans Meer statt und man besuchte einen der für Italien ty- pischen Märkte in Sapri, wo viele sich eindeckten. Höhepunkt des Abends war der Besuch des Ok- toberfests in Caselle, das mit über 1.000 Teilnehmern gut be- sucht war. Am Samstag stand der Besuch einer sehr imposan- ten Büffel-Farm in Capaccio auf dem Programm, wo man die Tie- re hautnah erleben und beob- achten konnte, wie der Büf- fel-Mozzarella auch heute noch in Handarbeit hergestellt wird.

Als Abschluss wurde am Sonn- tag die imposante Klosteranlage Padula besichtigt, Unesco-Welt- kulturerbe und flächenmäßig das weltgrößte Gebäude.

Um viele eindrückliche Erfah- rungen und kulinarische Erleb- nisse reicher, machten sich die Gottmadinger in der Nacht wie- der auf die Heimfahrt.

Auch die beeindruckende Ausgrabungsstätte Muvi wurde besucht.

Die Teilnehmer bedankten sich bei den Organisatoren Anna De Gia- como und Bertold Brachat für den gelungenen Ausflug.

Öffnungszeiten Vorsaison

Höhenfreibad öffnet Ende April 2018

Gottmadingen (rau). Das Hö- henfreibad wird in der kommen- den Saison am Samstag, 28.

April, öffnen, bei extrem schlechtem Wetter eine Woche später am Samstag, 5. Mai. Das ist das Ergebnis einer Bespre- chung zwischen Bauamt, DLRG, Förderverein und den Schwim- meistern im Oktober.

Dass das Bad nicht wie sonst an einem Sonntag eröffnet wird, hat seinen Grund: »Am Eröff- nungssonntag werden erfah- rungsgemäß viele Punkte- und Jahreskarten gekauft. Der An- sturm soll dieses Mal auf zwei Tage verteilt werden, um Warte- zeiten zu vermeiden«, erläuterte Alexander Kopp vom Bauamt.

Die Vorsaison wird bis zum 19.

Mai laufen. Die Öffnungszeiten in der Vorsaison sind wochen- tags von 11 bis 18.30 Uhr, sams- tags, sonn-und feiertags von 9 bis 19 Uhr. »Die Frühschwimmer beharren nicht mehr auf einer Öffnung um 8 Uhr«, so Kopp.

Tatsächlich habe die Erfahrung gezeigt, dass mehr Gäste ihre Mittagspause nutzten, um sich im kühlen Nass zu erfrischen.

Die späte Öffnung hat auch ei- nen technischen Hintergrund:

»Bei einer Öffnung um 8 Uhr muss nachts ab 3 Uhr angeheizt werden. Wenn wir um 11 Uhr öffnen, hilft die Sonne über die Solarabsorber-Heizung mit, das Wasser zu temperieren«, heißt es von Seiten des Bauamts. Freuen dürfen sich auch Nachtschwär- mer: In der Hauptsaison hat der Freibadkiosk unabhängig von der Außentemperatur immer bis 22 Uhr geöffnet.

Nachdem in der diesjährigen Verlängerungswoche lediglich rund 135 Euro eingenommen wurde, soll das Bad in der kom- menden Saison nur »bei wirklich gutem Wetter« (Kopp) offen bleiben. Über eine Verlängerung soll künftig erst am Montag der letzten Öffnungswoche ent- schieden werden.

Für die Bundeswehrsoldaten aus Donaueschingen war es selbstver- ständlich, sich bei der Kriegsgräbersammlung zu engagieren, um den gefallenen Soldaten beider Weltkriege würdige Grabstätten zu ermöglichen. Sie waren begeistert, wie gut sie in der Gemeinde auf- genommen wurden, dies sei keine Selbstverständlichkeit. Das Lob verteilte sich auf mehrere Schultern. Zum einen wurden die Soldaten von Walter Benz und Franz Konrad vom Seniorenbeirat administrativ bestens betreut. Zum anderen konnten sie an den zwei Sammeltagen gestärkt mit einem Frühstück im Rotkreuzheim, zubereitet vom So- zialdienst und gesponsert vom Seniorenbeirat, in den Tag starten.

Auch keine Selbstverständlichkeit: die traditionelle Einladung der Familie Stier an den beiden Sammeltagen zum Mittagessen im Gast- haus Kranz. Die Soldaten betonten, dass sie gerne wiederkämen und bedankten sich bei allen Helfern und Unterstützern und allen Spen- dern, die zur stolzen Summe von 1.719,69 Euro (2016: 2.229,10 Euro) beigetragen haben. Von links: Franz Konrad (Seniorenbeirat), Gerda Ptak und Heidi Freitag (Rotes Kreuz Sozialdienst) sowie Walter Benz (Seniorenbeirat). Hintere Reihe: Feldwebel Marina Bühler, Stabsunteroffizier Angelo Imbrioco, Hauptgefreiter Kai Kuppel, Obergefreiter Alexander Kapoa und Oberstabsgefreiter Sebastian

Giard. Foto: Löffler

(9)

Frisches Lesefutter

Neues bei der Kath. Öffentlichen Bücherei Randegg

Randegg. Alle Kinder, Jugend- lichen und Erwachsenen können ohne Ausleihgebühr, also kos- tenlos, die Katholische Öffentli- che Bücherei in Randegg benut- zen. Es gibt für jede Alters- und Interessensgruppe eine große Auswahl an Büchern, außerdem Spiele und Hörspiel–CDs sowie Hörbücher und verschiedene Zeitschriften.

Öffnungszeiten: donnerstags 17 bis 18.30 Uhr im Pfarrhaus Randegg/Jugendheim. In den Ferien geschlossen.

Neuerwerbungen der Kath. Öf- fentlichen Bücherei Randegg:

Bilder- und Vorlesebücher:

Schau, was machen die Bienen (Bajerowicz); Sei kein Frosch und küss mich (Holtfreter); Nele macht das Seepferdchen (Luhn);

Neu in der Familie: Chamäleon Ottilie (Schomburg).

Spiele: Kikeribumm; Kleiner Vo- gel, großer Hunger.

Für junge Leser: Knolle in Not (Olsberg); Gegen uns könnt ihr nicht anstinken (Bertram); Gregs Filmtagebuch (Kinney); Sasha und Meteor (Kimpton); Der helle Wahnsinn (Leuchtet nicht im Dunkeln) (Pichon); Polizeihund Bolle im Einsatz (Reider); Flieg los, kleine Biene.

Für junge Erwachsene: Die Her- ren von Winterfell, Lied von Eis und Feuer (Martin); Aquila (Poznanski).

Erwachsene Leser: Bretonisches Leuchten (Banalec); Sauerkraut- koma (Falk); Funkenflieger (Falk); Im Grab schaust du nach oben (Maurer); Meine geniale Freundin (Ferrante); Schwarz- wasser (Föhr); Affenhaus (Grün);

Töchter einer neuen Zeit (Korn);

Seehaus (Morton); Der junge Falke (Ebert); Tod in Wacken (Denzau); Scheidung nie, nur Mord (Hauptmann); Die Wider- spenstige (Lorenz); Als die Träu- me in den Himmel stiegen (McVeigh); Liebe findet uns (Monninger); Stell dir vor, dass ich dich liebe (Niven); Und ewig schläft das Pubertier (Weiler).

Hörbuch: Hannes (Falk).

Zeitschriften-Abos: Test-Heft von Stiftung Warentest; Gärt- nern leichtgemacht; Landlust;

Lecker.

Das Bücherei-Team arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und freut sich über jede Hilfe, die Freude an Geschriebenem und Umgang mit Leseratten hat.

Gesucht wird auch ein Helfer, der eine Homepage erstellen und pflegen kann.

Leckerer Duft zog am Morgen durch den Kindergarten »Im Täschen«.

Hier gab es frisch gebackene Martinsgänse, die Kinder und Eltern konnten es kaum erwarten, diese genüsslich zu verspeisen. Viel be- staunt wurde auch der liebevoll gestaltete Verkaufswagen.

Leuchtende Laternen und strahlende Kinderaugen gab es beim La- ternenumzug der Grundschüler. Anlässlich von St. Martin, machten einige der diesjährigen Erstklässler der Hebel-Grundschule in Ran- degg ihre Laternen fit und gingen zusammen mit ihren Eltern und ihrer Klassenlehrerin auf einen gemeinsamen nächtlichen Spazier- gang der Biber entlang. Unterwegs wurden Laternenlieder gesungen und der Geschichte des St. Martins gelauscht. Die Kinder freuten sich über eine aus Hefeteig gebackene Martinsgans, die Erwachse- nen konnten sich beim gemütlichen Ausklang im Bürgersaal austau- schen und kennenlernen, während die Kinder spielerisch den Abend ausklingen ließen. Es war ein schöner Abend.

Wenn am 11. November in der Dunkelheit Kinder und Erwachsene mit bunten Laternen durch die Straßen ziehen – dann ist wieder Sankt Martin! Der römische Offizier und Märtyrer, der seit über 1.000 Jahren verehrt wird, teilte seinen Soldatenmantel und wärm- te damit einen Bettler. Eine Szene der Nächstenliebe, die heute mehr denn je ihre Bedeutung hat. Für den Kindergarten Sankt Martin ein besonderes Fest. So erinnerte Schwester Regina Maria bei einer klei- nen Sankt-Martins-Feier in der Kirche daran, dass dieser an diesem Tag seinen Namenstag feiert. Da spielte es auch keine Rolle, dass der Laternenumzug erst zwei Tage später stattfand. Es war ein beein- druckendes Bild, als die vielen Laternen, dicht gedrängt vor dem Al- tenpflegeheim Sankt Hildegard, die Bewohner staunen ließen. Sie konnten sich auch an Musik und Gesang und bekannten Sankt Mar- tins-Liedern unter Anleitung von Kindergartenleiterin Christa Hum-

mel erfreuen. Foto: Löffler

(10)

Bittere Heimniederlage

VfB Randegg - Hegauer FV 2 2:5

Randegg. Bei widrigem Wetter, aber zunächst gut bespielbaren Platzverhältnissen entwickelte sich eine gutes Spiel. Eine schnelle Führung wurde post- wendend wieder ausgeglichen.

Die erneute Führung durch den VfB brachte keine Sicherheit ins VfB-Spiel, und mit einem »Ge- schenk« glichen die Gäste wieder aus. Kurz vor dem Pausenpfiff ging der Hegauer FV mit einem Schuss in den Torwinkel sogar in Führung. Nach der Pause stan- den gleich dreimal Randegger Stürmer vor dem Gästehüter, und dreimal blieb dieser Sieger.

So kam, wie es kommen musste:

Mit einem Konter gingen die Gäste mit 4:2 in Führung und in der Schlussminute erzielten sie durch einen Foulelfmeter den 2:5-Endstand. Starker Regen, Sturm und Gewitter ließen in der zweiten Spielhälfte kein norma- les Fußballspiel mehr zu. Stellen-

weise glich der Platz eher einem See als einem Fußballplatz.

In der Pause sagte der Schieds- richter, wenn der Ball nicht mehr spränge, breche er das Spiel ab.

Zu diesem Zeitpunkt stand es 3:2 für die Gäste. Es war Wasserball und kein Fußballspiel mehr.

So bleibt es ein Geheimnis des Schiedsrichters, warum er trotz- dem zu Ende spielen ließ.

Die Randegger Treffer erzielte Tom Kunemann.

Die beiden B-Jugend-Mann- schaften der SG Randegg/Gai- lingen gewannen ihre beiden Auswärtsspiele jeweils mit 3:1.

Die B1 spielte in Konstanz und geht als Tabellenführer in die Winterpause.

DieB2spielte in Emmingen/Lip- tingen und ist Tabellenvierter.

Vorschau: Am kommenden Sonntag spielt der VfB auswärts um 14.30 Uhr gegen den SV Heudorf/Honstetten.

Berufsschulzentrum Radolfzell

Weihnachtsbasar

Hegau. Das Berufsschulzen- trum Radolfzell lädt am Sams- tag, 2. Dezember, von 9 bis 14 Uhr ein zum traditionellen Weihnachtsbasar, dessen Erlös sozialen Zwecken in der Region zugute kommt. Gleichzeitig fin- det ein Tag der offenen Schule statt.

Villa Bosch Radolfzell

Musikalische Kostbarkeiten

Hegau.Das Klinghoff-Quartett präsentiert am Donnerstag, 23.

November, um 20 Uhr, musikali- sche Kostbarkeiten in der Villa Bosch in Radolfzell. Reinhilde Klinghoff-Kühn (Querflöte), Werner Klinghoff (Gitarre), Erich Meili (Violine, Viola) und Johan- nes Toppius (Violoncello) spielen Werke von Mozart, Haydn, Beet- hoven, Paganini und Schubert.

Einlass ist ab 19.15 Uhr. Karten zu 14 Euro (ermäßigt zehn Euro für Schüler) an der Abendkasse, Reservierung unter Tel.

0171/4362489.

Gewonnen und verloren

Handball: B-Jugend SG RiGo behauptete sich 30:33

Gottmadingen. Die B-Jungs der SG RiGo traten bei der SG Allens- bach-Dettingen an. Von Beginn an spielte die geschwächte SG-Mannschaft einen guten Handball und führte bis zur elften Minute dauerhaft. Nach zwölf Minuten konnten die Allensba- cher ausgleichen und in der Folge zum ersten Mal in Führung ge- hen. Ab der 15. Minute wogte das Spiel hin und her, mit wech- selnden Führungen für beide Mannschaften. Erst in der letzten Spielminute der ersten Halbzeit konnten die Jungs der SG RiGo noch zwei Tore in Folge erzielen und so mit einer 16:18-Führung in die Pause gehen.

Die zweite Halbzeit war von Beginn an fest in der Hand der SG RiGo. Tolle Anspiele, Ab- schlüsse und Spielverständnis durch die Halbpositionen, eben- so das Verwandeln aller »7 Me- ter« gaben der Mannschaft die nötige Ruhe. So konnte man bis zur 42. Minute einen Drei- Tore-Vorsprung herausspielen und diesen auch halten.

Aber das Spiel war noch nicht entschieden. In den nun folgen- den zwei Minuten brachte es die Mannschaft fertig, diesen hart erarbeiteten Vorsprung wieder herzuschenken. So stand es nach 44 Minuten wieder 29:29. Im weiteren Verlauf legten sich die SGler aber nochmals richtig ins Zeug, einige Spieler liefen zu Hochform auf und brachten die Mannschaft wieder in Führung.

Diese wurde dann bis zum Ende nicht mehr abgegeben. So ende- te das Spiel mit einem 30:33- Auswärtssieg der SG RiGo.

Insgesamt hätten die Jungs durch höhere Aufmerksamkeit und Härte im Abwehrverhalten einen souveränen und deutli-

chen Sieg erspielen können.

Nach wie vor fehlt das Vertrauen in die eigene Stärke sowie die Konzentration in den Aktionen und Abschlüssen. Insofern konn- te das vorhandene Manko, das bereits beim knapp verlorenen Spiel gegen Radolfzell (28:30) zum Vorschein kam, noch nicht abgestellt werden. Einzig und al- lein der Torwart der SG RiGo konnte eine deutliche Leistungs- steigerung erreichen, die den Jungs Halt gab.

Als Tabellenführer geht man nun in die nächsten zwei spiel- freien Wochenenden.

Am Samstag, 25. November, bestreiten die jungen Wilden dann ihr letztes Spiel in diesem Jahr beim TV Engen. Anpfiff zu dieser Partie ist um 18 Uhr in der Sporthalle in Engen. Gegen den jetzigen Drittplatzierten, der am letzten Wochenende der HSG Konstanz unterlag, muss be- stimmt alles in Bezug auf Kampf, Konzentration und Abschluss abgerufen werden, damit die Ta- bellenposition dauerhaft gesi- chert werden kann.

Für die B-Jugend des SG RiGo spielten: Max Wagner, Marvin Wolff, Julian Speicher, Joshua Wild, Lukas Hell- muth, Kai Kirchner, Raphael Rossa, Fabian Stark, Laurentin Hess und Torwart Noah Baron.

(11)

Landwirtschaftsamt

Thema Begrünung

Hegau.Das Amt für Landwirt- schaft des Landratsamtes Kon- stanz lädt am Mittwoch, 22. No- vember, um 20 Uhr ins Gasthaus

»Hecht« in Orsingen zu einer Ver- anstaltung zum Thema »Begrü- nungsversuche im Landkreis Konstanz« ein. Vorgestellt wer- den die Ergebnisse eines Begrü- nungsversuchs in einem Wasser- schutzgebiet. Die Teilnahme wird als zweistündige Fortbil- dung zur Sachkunde Pflanzen- schutz anerkannt. Für weitere Informationen stehen Richard Auer, Tel. 07531/800-2926, E-Mail: richard.auer@LRAKN.

de, und Franz Steidle, Tel. 07531/

800-2923, EMail: franz.steidle

@LRAKN.de, vom Amt für Land- wirtschaft zur Verfügung.

Insgesamt 120 Schüler und Schülerinnen nahmen an den »Handball-Aktionstagen« des TV Gottmadingen 1876 Handball teil. Schüler und Betreuerteam hatten viel Spaß miteinander.

Gemeinsam auf Tore-Jagd

Handball-Aktionstage in der Grundschule

Gottmadingen. Wie viele Ver- eine, auch Vereine anderer Sportarten, strebt der TV Gott- madingen 1876 Handball da- nach, über die Jugendförderung Kinder für den Handballsport zu begeistern. Die Idee, auf die ört- lichen Schulen zuzugehen und gemeinsam ein Schnuppertrai- ning im Rahmen von »Hand- ball-Aktionstagen« anzubieten war geboren. Die Organisation wurde durch die Konrektorin der Gottmadinger Hebelschule (mit den Außenstellen Bietingen und Randegg), Anja Jedelhauser, so- wie den Jugendleiter der SG RiGo, Thomas Hecker, geplant und durchgeführt.

Die Durchführung der »Hand- ball-Aktionstage« fand in der letzten Oktoberwoche statt. Je- weils an drei Tagen wurde den Kindern in allen drei Ortsteilen in spielerischer Weise der Hand- ballsport nähergebracht.

Los ging es mit Aufwärmen, je- weils mit einigen leichten Ball- übungen, um sich an das Spiel- gerät, den Handball, zu gewöh-

nen und mit einem tollen Par- cours-Wettbewerb. Anschlie- ßend wurde den Kindern dann das Wesentliche vermittelt und erklärt, nämlich das Handball- spielen. Hierbei zeigte sich sehr schnell, dass die Schüler mit vol- lem Einsatz und Begeisterung zu Werke gingen, um beim Spiel miteinander gemeinsam auf Tore-Jagd zu gehen.

Sämtliche Schüler zeigten sich im Anschluss an diese »Handball- Aktionstage« sehr begeistert über das Handballspiel. Zudem brachten diese Tage auch eine schöne Abwechslung zum nor- malen Schulsport mit sich. Damit so eine Aktion auch durchge- führt werden konnte, benötigte es zusätzlich zu der Planung des Jugendleiters und der Konrektorin natürlich auch noch weitere hel- fende Hände. Hierfür konnte mit dem SHV-Schiedsrichter Robert Plesse und den Jugendtrainern Jo- nathan Wack, Maximilian Wagner und Raphael Rossa ein kompeten- tes Betreuerteam für die Durch- führung gewonnen werden.

(12)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Auflage: 1.850 Exemplare.

Impressum

Ev. Kindergarten

Weihnachtsgebäck

Gottmadingen. Der Evangeli- sche Kindergarten Gottmadin- gen freut sich, eine Auswahl von Weihnachtsgebäck zum Verkauf anbieten zu können, um die Vor- weihnachtszeit zu versüßen. Der Verkauf findet am Freitag, 1. De- zember, auf dem Wochenmarkt, am Samstag, 2. Dezember, vor dem Kaufhaus REWE in Gottma- dingen, jeweils von 9 bis 12 Uhr statt.

Naturfreunde

Dienstagswanderer

Gottmadingen. Am 21. No- vember treffen sich die Diens- tagswanderer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus Gottmadingen.

SC GoBi bleibt erneut ohne Punktewertung

Wetter und Wind führen zum Spielabbruch - Spielwiederholung in Öhningen ist am 17. Dezember

Gottmadingen/Bietingen. Die 1. Mannschaft blieb am 5. November im Heimspiel ohne Gegner. Der Nachholtermin gegen die SG Heiligenberg/Illmensee ist noch offen. Recht ärgerlich waren die Wetterkapriolen am Sonntag in Öhningen. Kapitän Felix Heuel hatte sich entschieden, in der ers- ten Halbzeit gegen den heftigen Wind zu spielen. Alle Bälle ab fünf Metern Höhe blieben nicht nur stehen, sie kamen sogar fast an den Absender zurück.

Mit diesem Vorteil hatte Öh- ningen mehr Spielanteile, aber der SC kam zu besten Konter- möglichkeiten. Sven Faude konnte das gute Zuspiel von Bru- der Jan aber nicht nutzen (12.).

Das Hauptaugenmerk lag auf Torjäger Wäschle, den Mirko Su- lewski gerade noch stoppen konnte (19.).

Dann folgte die kurioseste Sze- ne des Spiels. Viet Nguyen erlief einen Querpass und lupfte den Ball über den Torhüter. Eine Windböe fegte den Ball von der Torlinie, der Torjubel fiel aus.

Den gab es vier Minuten später auf der anderen Seite. Wäschle überlief die Abwehr an der Grundlinie, sein Querpass muss- te nur noch eingeschoben wer- den. Dann wurde es gefährlich, der Schiri hatte zwei klare Ab- seitspositionen übersehen. Die GoBi-Abwehr bereinigte aber beide Situationen. Nach der Pause verstärkten die Trainer den Angriff mit Marco Gruber.

Öhningen kam nicht mehr aus der eigenen Hälfte.

Es gab bei den Zuschauern kei- ne Zweifel, dass mit Windunter- stützung am Ende mehr als ein Punkt herausspringen würde.

Aber dann entschied sich der Schiedsrichter dazu, wie einige seiner Kollegen im Bezirk, die Partie abzubrechen. Auf etlichen Plätzen wurde nach einer Pause weitergespielt, das wäre bei die- sem Spiel auch möglich gewe- sen. Die Diskussion ist müßig, der neue Termin steht fest. Am Samstag um 14.30 Uhr kommt der SV Orsingen-Nenzingen auf das Katzental. Die Gäste stehen etwas überraschend auf dem vorletzten Tabellenplatz. Ihre Bi- lanz aus den letzten Spielen ist noch etwas schlechter als die des SC GoBi. Auf Eines wird man sich aber sicher einstellen können, die Gäste rennen bis zur letzten

Minute. Nur mit spielerischen Elementen ist diese Aufgabe nicht zu lösen.

Die A-Junioren kamen auf dem vorgepflügten Geläuf in Sa- lem nicht gut zurecht. Drei Tore zwischen der 15. und 22. Minute wiesen bereits den Weg auf die Verliererstraße.

Vor der Pause gelang noch der Anschlusstreffer durch einen verwandelten Elfer von Jan-Do- minic Galle. Dies änderte wenig am Spielverlauf. Für den 4:1-Endstand sorgte GoBi mit einem Eigentor. Am Sonntag er- warten sie ebenfalls den SV Or- singen-Nenzingen. Anpfiff in Bietingen ist um 14 Uhr. Eine Partie auf Augenhöhe.

Die B-Junioren hatten gegen den SC Konstanz-Wollmatingen 2 einen ungewöhnlichen Spiel- verlauf. Die Gäste, die durchaus noch zu den Titelanwärtern ge- zählt werden durften, hatten in sieben Spielen erst sieben Ge- gentore kassiert. Das achte er- zielte Pedro Gomes Martins nach sechs Minuten zum 1:0. Danach bestimmten die Gäste die Partie.

Bis zur Pause waren sie auf 1:3 davongezogen.

Innerhalb von zwölf Minuten drehten die GoBi-Spieler die Partie. Maximilian Pechta sorgte mit zwei Toren (56./60.) für den zwischenzeitlichen Ausgleich.

Nur drei Minuten später lag der SC durch Janek Sulewski in Füh- rung. Den Deckel drauf machte Luis Stärk Soares in der 68. Mi- nute zum 5:3. Es folgte das Lehr- stück, dass man auch nach einem verschossenen Elfmeter seinen Frust nicht am Schiri abbauen sollte: Es gab für den zweifachen Konstanzer Torschützen »Gelb«

nach einem Foul. »Hey Alter« gab eine Fünf-Minuten-Zeitstrafe.

»Alter, Alter« und mehrfaches Klatschen ergab schlussendlich

»Rot«. Zwei Minuten fürs Leben,

am Ende gewinnt immer der Schiedsrichter. Gewinnen wol- len auch die B-Junioren am Sonntag um 13.30 Uhr gegen F.A.L. im Sportzentrum Rebhalde in Owingen. Ein Unterfangen, das durchaus gelingen könnte.

Die C-Junioren trafen beim Spiel gegen den SV Allensbach auf einen Konkurrenten um Platz Zwei. Am Ende trennte man sich 1:1. Ein Ergebnis, das beiden nicht so richtig weiterhilft, aber alle Optionen offenlässt.

Am Samstag um 12.30 Uhr gibt es in Mühlhausen allerdings nichts zu verschenken.

DieD1-Juniorenhaben gegen den FC Überlingen die Aufgabe auch nur halb gelöst.

Zwar haben sie den Konkurren- ten um den Abstieg weiter mit einem Punkt Vorsprung auf Dis- tanz gehalten, zum Luft ver- schaffen war es dann doch zu wenig. Drei Minuten vor Schluss gelang den Gästen der 1:1-Aus- gleichstreffer.

DieD2-Juniorenmachten den Laternen-Umzug an Martini auf ihre Art.

Mit einen 3:0-Erfolg gegen die SG Markelfingen 2 gaben sie den Gästen die »rote Laterne« für die Heimreise mit.

Es war der erste »Dreier« der D 2 in dieser Spielrunde. Damit geht es auch für die D-Junioren in die Halle.

Auch an diesem Wochenende wird am Sonntag in der Gold- bühlhalle gespielt.

Ab 9.30 Uhr tummeln sich die F-Junioren.Um 13.30 Uhr star- ten die Spiele derD1, ab 16 Uhr ist dieD2an der Reihe.

DieE3spielt bereits am Sams- tag ab 13.50 Uhr, dieE2wird ab 15.50 Uhr in der Mindlestalhalle in Steißlingen spielen.

Spielort für die E1ist die Un- terseehalle in Radolfzell. Ihre Spiele beginnen um 16.30 Uhr.

(13)

Zuhause erfolgreich

Kraftsportverein Gottmadingen besiegte RG Waldkirch-Kollnau 26:12

Gottmadingen. Zuhause bleiben die Ringer des KSV Gottmadin- gen weiter ungeschlagen. Gegen die Gäste aus Waldkirch gewannen die Hegauer mit 26:12. Florin Gavrila gewann den ersten Kampf souverän auf Schulter (4:0). Rolf Keller versuchte, die Niederlage in Grenzen zu halten, musste sich aber deutlich geschlagen geben (4:4).

Vor der Pause konnten Hannes Zuber auf Schulter und Andreas Miekeley technisch überlegen gewinnen (12:4). Doch nach der Niederlage von John Buchmann war die Begegnungmit 12:8 wie- der offen. Vitalij Pustowit konn- te im spannendsten Kampf des Abends nach Punkten gewinnen und die Führung wieder ausbau- en (14:8). Michael Kampka lie- ferte wieder einmal einen klasse Kampf und begeisterte mit ei- nem Überlegenheitssieg (18:8).

Dennis Köpsel unterlag gegen den starken Giorgi Ketiladze (18:12), bevor Semih Bosyan und Yan Ceban den ungefährdeten 26:12-Sieg der Gottmadinger si- cherten. Am Freitagabend ringt der KSV bei der KG Freiburg, das dürfte für die Gottmadinger Ringer wieder eine schwere Aus- wärtsbegegnung werden, die Freiburger stellen zu Hause je- weils immer Top-Mannschaften auf die Matte.

Einen besonderen Leckerbissen erlebten die Zuschauer bereits im Vorkampf. Das Derby gegen die VfK Eiche Radolfzell bot alles, was das Ringerherz begehrt: Äu- ßerst spannende Kämpfe und eine superstarke Gastmann- schaft, die auch noch hochmoti- vierte Fans mit nach Gottmadin- gen brachte und somit für beste Stimmung auf beiden Seiten in der Hebelhalle sorgte. Der KSV musste mit einer starken Auf- stellung antreten, um die Chan- ce auf den Aufstieg zu wahren und schöpfte seine Möglichkei- ten aus. In 57 Kilogramm/kg griechisch unterlag Roman Lö- per am Ende etwas unglücklich auf Schulter gegen den starken Filip Iliev (0:4). Bis 130 kg grie- chisch hatte Volker Hirt sein Team verstärkt und konnte ge- gen den fast 40 kg schwereren Kostka einen 13:0-Punktsieg er- ringen (3:4). Phillip Ruh schaffte in 61 kg gegen Nachwuchsringer Marcel Dittrich einen Schulter- sieg (7:4). Daniel Weh lieferte

sich in 98 kg Freistil einen span- nenden Fight gegen Dawid Solich und konnte am Ende einen knap- pen Punktsieg gegen den erfahre- nen Eiche-Ringer sichern (8:4).

Simon Rebholz, Vizeweltmeis- ter bei der Veteranen-WM in Bulgarien, gewann gegen Jannik Köpsel in 66 kg griechisch nach Punkten (8:7), damit war alles wieder offen. Arthur Stang ge- wann in 86 kg kampflos und baute damit die Führung wieder etwas aus (12:7). Eduard Lucaci und Arthur Pinsack lieferten sich einen spannenden Kampf, bei der dem Gottmadinger mit 5:1 die Oberhand behielt (14:7).

Einen absoluten Spitzenkampf erlebten die Zuschauer zwischen Lucian Lucaci und Nataniel Ostrowski, den der Gästeringer mit einer starken Leistung 2:11 für sich entschied (14:10). Im letzten Kampf der Begegnung trat Damian Porwoll gegen den jungen Lewin Ötzkaja an. Dieser wehrte sich nach Kräften, muss- te jedoch am Ende eine Niederla- ge hinnehmen (18:10).

Die Begegnung begeisterte die Zuschauer und bot Spannung bis zum Ende des letzten Kampfes.

Es war zu spüren, dass es hier be- reits um eine Vorentscheidung im Kampf um den Titel ging, denn beide Mannschaften hatten eine starke Saison. Die Stimmung in der Halle brodelte.

Die Gäste lieferten, angetrieben von den Schlachtgesängen ihrer Fans, eine packende Begegnung.

Die Gottmadinger nutzten ihre Möglichkeiten perfekt und be- dankten sich ihrerseits mit ei- nem Sieg beim Heimpublikum.

In der kommenden Woche tritt diezweite Mannschaftin Furt- wangen an und muss die er- kämpfte Tabellenführung ver- teidigen.

Die Schülermannschaft ge- wann ihren Kampf gegen Villin- gen mit 24:8 und klettert vorerst ebenfalls auf den ersten Platz in der Aufbauklasse Bodensee.

Aufgeheizte Partie geht gut aus

2:1-Sieg für FSV Phönix

Gottmadingen. Der Tag, in viel Regen getränkt, hielt viel Span- nung für den FSV bereit. Trainer Eric Bourgi hatte am vorvergan- genen Sonntag fast seinen gesamten Kader zur Verfügung. Cars- ten Schwindke, der zuletzt rausroutiert war, kam zurück auf die zentrale Mittelfeldposition, dafür nahm Danny Cirillo zunächst auf der Bank Platz. Vorgegeben war nichts als ein Sieg, um den Vorsprung auf Platz 10 nicht abreißen zu lassen, und vor allem, um nicht auf dem letzten Tabellenplatz in die Winterpause ge- hen zu müssen. Die Rede ist von einem Sechs-Punkte-Spiel.

Die Partie fing für den FSV sehr nervös und hektisch an. Der Geg- ner hatte in der ersten Minute auch gleich eine riesige Torchan- ce, die nicht gut ausgespielt wurde. Keine zwei Minuten spä- ter verletzte sich dann Stürmer David Michel schwer nach einem Pressball am rechten Knie. Die Schwere der Verletzung ist noch nicht bekannt.

FSV-Trainer Eric Bourgi war so- fort zum ersten Wechsel ge- zwungen und brachte den vor- übergehend rausgenommenen Danny Cirillo vorne in die Spitze.

Diese Entscheidung hätte sich fast augezahlt, denn sofort hatte er den ersten Abschluss. Nach zehn weiteren gespielten Minu- ten dann die nächste Riesen- chance. Nachdem Sergio Alves sein Tempo ausspielte und eine flache Flanke reinbrachte, schei- terte Danny Cirillo aus fünf Metern am Gästekeeper.

Die Gäste waren keinesfalls un- gefährlich. Viel Platz im Mittel- feld gab genug Gelegenheit zum Kontern. Kurz vor der Halbzeit wurde Sergio Alves auf der Strafraumlinie gefoult und wäre durch gewesen.

Der Schiedsrichter entschied auf Freistoß und hatte das Foul außerhalb gesehen. Den fälligen Freistoß trat Marco Körner hart um die Mauer. Der Keeper konn- te nur nach vorne abklatschen lassen. Danny Cirillo staubte ab.

Leider wollte hier der Unpar- teiische eine Abseitsstellung ge- sehen haben.

In der Halbzeitpause ermutigte Bourgi seine Truppe, noch ein- mal zu kämpfen und den Sieg zu holen. Kurz nach dem Wieder-

anpfiff dann gleich ein Schock:

Aus abseitsverdächtiger Position konnte der Gästestürmer der FSV-Verteidigung entwischen und schob zum 0:1 ein. Mario Zanoni hatte keine Chance.

Der FSV war nun wach und kämpfte um den Anschluss, und so kam es zum verdienten Aus- gleich. Sergio Alves überlupfte den Torwart zum 1:1 nach einem tollem Abschlag von Torhüter Mario Zanoni. Ein Traumtor!

Es folgten weitere Chancen für den FSV, unter anderem durch Dominik Jäger und Davide Pe- trone, die zunächst noch am Keeper scheiterten, aber kurz vor Schluss alles besser machten.

Nach gewonnem Zweikampf durch Cristiano Lopes eroberte Davide Petrone den Ball und stürmte in den 16er des Gegners.

Der freistehende Dome Jäger musste nur noch seinen Fuß hin- halten, und da war es passiert:

der 2:1-Siegtreffer für den FSV.

Danach war das Spiel, wie schon auch oft zuvor, durch viele Fouls und teilweise üble Be- schimpfungen total überhitzt.

Spieler auf beiden Seiten hat- ten oft in der gesamten Partie Glück, nicht vom Platz gestellt zu werden.

Aber in so einem wichtigen Spiel, in dem es um viel geht, ko- chen auch mal Emotionen über.

Eine Lektion, welche die junge Truppe von Eric Bourgi noch zu lernen hat.

Bereits am Samstag, 18. No- vember, feiert der FSV Phönix seine Weihnachtsfeier ab 20.30 Uhr im Clubheim.

Dazu sind alle Fans herzlich eingeladen.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 16.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 19.11. 10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Bietingen:

Freitag, 17.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 19.11. 10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Ebringen:

Sonntag,19.11. 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Randegg:

Freitag, 17.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 18.11. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend symbolische Kranzniederlegung zum Volkstrauertag

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 19.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Beiträgen aus der Konfirmandenarbeit und Kindergottesdienst

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 19.11. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 19.11. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Pfarrjugend

Mietnikolaus

Gottmadingen. Wie jedes Jahr bietet die Pfarrjugend Gottma- dingen traditionell wieder einen Mietnikolausservice am Diens- tag, 5., und Mittwoch, 6. Dezem- ber, jeweils ab 17 Uhr, an.

An diesen beiden Tagen wer- den wieder Nikolausteams un- terwegs sein. Damit die Nikoläu- se individuell auftreten können, benötigen sie von den Eltern In- formationen über die Kinder und Geschenke.

Die Spenden für den Nikolaus kommen der Jugendarbeit zug- ute. Infos und Anmeldungen un- ter Tel.: 0171/3169312.

Einstimmung in den Advent

Kirchenchor Bietingen-Ebringen probte für Konzert

Bietingen/Ebringen. Für den Kirchenchor Bietingen-Ebringen gilt es in diesen Wochen, die voradventliche Zeit intensiv zu nut- zen. Dies liegt insbesondere an dem bevorstehenden Konzert am ersten Advent, denn das geplante Repertoire soll bis dahin sei- nen Feinschliff bekommen. So beschloss die Singgemeinschaft schon vor längerem, ein gemeinsames Probenwochenende abzu- halten, und man entschied sich für das Horner Gemeindehaus.

Bei dichtem Nebel traf man auf der Höri ein, um im räumlich und akustisch angenehmen Ambien- te die zum Teil anspruchsvollen Stücke einzustudieren. Ein Abendlied der Romantik von Jo- sef Gabriel Rheinberger lud alle ein, sich auf die Proben einzulas- sen. Kernstücke und vom Schwierigkeitsgrad her hoch an- gesiedelt waren zwei estnische Psalmen aus dem frühen zwan- zigsten Jahrhundert von Cyrillus Kreek. Diese Stücke verlangen dem Chor ungewohnte Harmo- nien als auch eine neue Vertei- lung der vier Stimmen ab. Das Ergebnis fordert die Sängerin- nen und Sänger bei jeder Probe erneut heraus. Natürlich gab es auch Altbewährtes zu proben, so wurden adventliche Stücke auf- gefrischt und mit neuem Elan in- terpretiert. Auch die im Chor be- liebten englischen Carols kamen nicht zu kurz, eine Herausforde- rung war ein achtstimmiges Stück von Felix Mendelssohn.

Die Vorsitzende Andrea Harder hatte zu Beginn alle zu einem produktiven Wochenende ein- geladen, und dies war es dann auch.

Am Samstag konnten die Chor- mitglieder nach einem Mittag- essen draußen das Schauspiel des sich lichtenden Nebels be- wundern, welcher den Blick auf die eindrucksvolle Landschaft freigab. Frisch gestärkt wurde anschließend am Nachmittags- programm gefeilt, am Sonntag- vormittag nochmals vertiefend.

Das Resümee des Wochenendes war einhellig positiv, die Freude auf das Konzert zu spüren.

Das Konzert findet am Sonn- tag, 3. Dezember, um 17 Uhr in Bietingen in der Sankt-Gallus- Kirche statt. Steffen Liese, ein aus- gewiesener Pianist und erfahrener Kirchenmusiker, begleitet an der Orgel und dem Piano, die Leitung hat Matthias Brüx.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Matthias Brüx als Chorleiter schaffte es erneut, die Chorgemeinschaft beim Probenwochenende zu unge- ahnten Leistungen und Erlebnissen beim Singen anzuleiten, indem er die Stücke bis ins Detail wiederholte und die Feinheiten herausarbeitete. Der Kirchenchor Bietingen-Ebringen singt am ersten Advent am Sonn- tag, 3. Dezember, in der Sankt-Gallus-Kirche in Bietingen.

Jahnstraße 4O 78234 Engen Tel. O7733/9723O Fax 97231 info -kommunal@t- online.de Mo - Fr 9 - 12 Uhr + 14 - 18 Uhr a u ß e r M i t t w o c h n a c h m i t t a g

. .

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

(15)

Do. 16.11. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 Fr. 17.11. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152 Sa. 18.11. Hohentwiel-Apotheke Singen,

Hegaustr. 14, Telefon 07731/905680 So. 19.11. Ratoldus-Apotheke Radolfzell,

Schützenstr. 2, Telefon 07732/4033 Mo. 20.11. Marien-Apotheke Singen,

Rielasinger Str. 172, Telefon 07731/21370 Di. 21.11. Residenz-Apotheke Radolfzell,

Poststr. 12, Telefon 07732/971160 Mi. 22.11. Martinus-Apotheke Singen,

Uhlandstr. 48, Telefon 07731/41971 Do. 23.11. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257

Apotheken-Notdienst

vom 16. bis 23. November

Ebbe Sander und Markus Schäfer haben kräftig mit angepackt und den Jugendraum wieder auf Vordermann gebracht, den sie am Re- formationstag neu eröffnet präsentierten. Sie laden ein zum Feiern am Samstag, 23. Dezember, und zur Silvesterfete. Von links: Laurin Büche, Markus Schäfer, Darius Kahlert, Ebbe Sander und Leonard

Kahlert. Foto: Löffler

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Der Lehrer ist sehr besorgt um seine Schülerinnen und Schüler und freut sich jeden Tag, wenn alle gesund und munter in der Schule erscheinen!. Da der Weg zur Schule sehr lange

Nach einer rasanten Aufbauphase, in der die Tiroler Arbeiterkammer innerhalb kürzester Zeit den Schutz und die Weiterbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Obwohl die Mannschaft des RRV zur Halbzeitpause mit 2:1 im Rückstand lag, und es auch kurz vor Spielende mit 4:2 für Gera nach einem Sieg aussah, konnten die Mädchen noch alles

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat heute die Kooperationsvereinbarung „Schule ohne Homophobie – Schule der

Nachdem die kosovarische Seite dem Rücknahmeersuchen der Ausländerbehörde zugestimmt hatte, wurde die Abschiebung von Frau Ademaj und ihrer vollziehbar ausreisepflichtigen Kinder

Die beabsichtige Eheschließung von Frau Ademaj hätte nach dem in der Stellungnahme des Innenministers dargelegten Sachverhalts zu einer Aussetzung des Abschiebeverfahrens durch