• Keine Ergebnisse gefunden

Aktivieren von LAT über einen GRE-Tunnel mit Konfigurationsbeispiel für die Protokollübersetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktivieren von LAT über einen GRE-Tunnel mit Konfigurationsbeispiel für die Protokollübersetzung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktivieren von LAT über einen GRE-Tunnel mit Konfigurationsbeispiel für die

Protokollübersetzung

Inhalt

Einführung

Voraussetzungen Anforderungen

Verwendete Komponenten Hintergrund

LAT-Funktionalität LAT-Services LAT-Gruppen

LAT-Sitzungen und Verbindungsunterstützung LAT über GRE

Einschränkungen Konfigurieren Netzwerkdiagramm Konfiguration auf R1 Konfiguration auf R2 Konfiguration auf R3 Überprüfen

Überprüfung auf R1 Überprüfung auf R3 Fehlerbehebung

Zugehörige Informationen

Einführung

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Ihr System so konfigurieren, dass Local Area Transport (LAT) über einen GRE-Tunnel (Generic Routing Encapsulation) aktiviert wird. Dabei wird die Protokollübersetzung verwendet.

Voraussetzungen

Anforderungen

(2)

Cisco empfiehlt, dass Sie diese Anforderungen erfüllen, bevor Sie versuchen, diese Konfiguration durchzuführen:  

Der Tunnel zwischen Router 1 (R1) und Router 2 (R2) muss eingerichtet werden.

R2 und Router 3 (R3) müssen über eine angemessene IP-Konnektivität verfügen.

Sie müssen in der Lage sein, einen Ping von R1 zu R3 zu senden.

Die LAT-Services müssen konfiguriert und ordnungsgemäß ausgeführt werden.

Sie benötigen Zugriff auf die LAT-Services von R2 bis R3.

Verwendete Komponenten

Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardwareversionen beschränkt.

Die Informationen in diesem Dokument wurden von den Geräten in einer bestimmten

Laborumgebung erstellt. Alle in diesem Dokument verwendeten Geräte haben mit einer leeren (Standard-)Konfiguration begonnen. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die potenziellen Auswirkungen eines Befehls verstehen.

Hintergrund

Die Digital Equipment Corporation (DEC) LAT ist das Protokoll, das am häufigsten verwendet wird, um Terminals mit DEC-Hosts zu verbinden. LAT ist ein DEC-Protokoll, und Cisco verwendet die LAT-Technologie, die von DEC lizenziert wird. Das LAT-Protokoll ähnelt dem TCP/IP-Telnet- Protokoll, da es einem Benutzer an einem Standort ermöglicht, eine Verbindung zu einem Host an einem anderen Standort herzustellen, und dann die Tastenanschläge von einem System an das andere weiterleitet.

Um eine LAT-Verbindung über den Terminalserver zu einem DEC-Host herzustellen, müssen Sie nur den Hostnamen eingeben. Ein Hauptunterschied zwischen den TCP/IP-Telnet- und LAT- Protokollen besteht darin, dass LAT nicht wie Telnet über das IP-Protokoll geroutet werden kann.

Da das DEC LAT-Protokoll ein eigenes Transportprotokoll enthält, das direkt über Ethernet und nicht über eine Standard-Routing-Ebene ausgeführt wird, kann es nicht von einem Router übergeben werden. Eine Bridge oder eine kombinierte Bridge und ein Router, z. B. die Cisco Router, müssen verwendet werden, um LAT-Datenverkehr über ein WAN zu übertragen.

Hinweis: In diesem Dokument wird speziell beschrieben, wie Sie die LAT in Umgebungen konfigurieren, in denen Remote-Standorte über GRE-Tunnel verbunden sind.

LAT-Funktionalität

Das LAT-Protokoll ist asymmetrisch. Er verfügt über Master- und Slave-Funktionen. Zuerst startet der LAT-Master einen LAT-Circuit, wenn er eine Startnachricht sendet, und dann antwortet ein LAT-Slave mit einer eigenen Startnachricht. In einer Leitung können bis zu 255 LAT-Sitzungen Multiplex-Sitzungen durchgeführt werden.

In einer typischen Konfiguration, in der das Terminal des Benutzers mit einem Router verbunden ist, fungiert der Router als Master, und der Ziel-Host fungiert als Slave. Dieser Befehl resultiert beispielsweise in dem Gerät mit dem Namen router1 als Master (oder Server) und dem Ziel-Host

(3)

mit dem Namen ORANGE als Slave (oder Host):

router1> lat ORANGE

Ein Router kann auch als Slave fungieren, wenn der Benutzer eine Verbindung zwischen einem Zugriffsserver und einem anderen herstellt. Dieser Befehl führt beispielsweise zu router1 als Master (Server) und router2 als Slave (Host):

router1> lat router2

In einer vom LAT-Host initiierten Verbindung fungiert das Virtual Memory System (VMS) immer als LAT-Slave. Ein Druckauftrag, der von einem VMS-System stammt, initiiert oder löst den Router aus, mit dem der Drucker verbunden ist, um als LAT-Master zu fungieren. Die Master-Slave- Beziehung gilt auch für vom Host initiierte Sitzungen eines LAT-Slaves.

LAT-Services

Ressourcen wie Modems, Computer und Anwendungssoftware werden in einem LAT-Netzwerk als Dienste angesehen, die jeder Benutzer im Netzwerk nutzen kann. Ein LAT-Knoten kann einen oder mehrere dieser LAT-Dienste anbieten, und mehr als ein LAT-Knoten kann den gleichen LAT- Service anbieten.

Ein LAT-Knoten, der einen oder mehrere Dienste anbietet, zusammen als angekündigte Dienste bezeichnet, sendet seine Dienste in Form von Ethernet-Multicast-Nachrichten, die als LAT-

Dienstankündigungen bezeichnet werden. Ein LAT-Knoten kann auf LAT-Dienstankündigungen im Netzwerk hören. Diese Nachrichten werden in einer dynamischen Tabelle bekannter LAT-Dienste zwischengespeichert, die zusammen als erlernte Dienste bezeichnet werden.

Die Cisco IOS® Software unterstützt sowohl erlernte als auch angekündigte LAT-Services. Daher werden auch eingehende und ausgehende LAT-Sitzungen unterstützt. Die Dienstbewertung der angekündigten Knoten wird dynamisch festgelegt, kann aber auch statisch festgelegt werden.

Um ausgehende Verbindungen zu einem LAT-Service herzustellen, sucht die Cisco IOS-Software im Cache für abgerufene Services nach dem Dienst. Wenn ein oder mehrere Knoten denselben Service anbieten, wird der Knoten mit der höchsten Bewertung ausgewählt. Beispielsweise wird eine LAT-Verbindung mit einem Service, der von einem VAX-Cluster (Virtual Address eXtension) angeboten wird, mit dem Knoten in diesem Cluster mit der geringsten Last und damit der höchsten Service-Bewertung verbunden. Der Lastenausgleich wird über diese Verbindungen für eine

Gruppe von Knoten ausgeführt, die denselben Service bieten.

Um eine eingehende Verbindung herzustellen, wird eine LAT-Sitzung von einem anderen LAT- Knoten mit dem Dienst verbunden, der vom lokalen LAT-Knoten angekündigt wird.

LAT-Gruppen

Jeder Benutzer kann auf alle Dienste in einem LAT-Netzwerk zugreifen. Aus diesem Grund verwendet ein LAT-Server-Manager das Konzept von Gruppencodes, um den Zugriff auf die Services zu ermöglichen oder zu beschränken.

Wenn sowohl der Router als auch der LAT-Host einen gemeinsamen Gruppencode verwenden, kann zwischen beiden eine Verbindung hergestellt werden. Wenn die Standardgruppencodes auf

(4)

beiden Seiten nicht geändert wurden, kann ein Benutzer auf einem beliebigen Router eine Verbindung zu einem erlernten Service im Netzwerk herstellen.

Wenn Sie jedoch Gruppen für Zugriffsserver oder Router und LAT-Hosts definieren, können Sie diese Dienste in logische Subnetzwerke partitionieren. Sie können die Gruppen so organisieren, dass Benutzer auf einem Gerät eine Reihe von Diensten anzeigen, und Benutzer auf einem anderen Gerät (oder einer anderen Leitung auf demselben Gerät) einen anderen Satz anzeigen.

Sie können auch einen Plan entwerfen, der Gruppennummern mit Organisationsgruppen, z. B.

Abteilungen, korreliert.

LAT-Sitzungen und Verbindungsunterstützung

Eine LAT-Sitzung ist eine bidirektionale logische Verbindung zwischen einem LAT-Service und dem Router. Die Verbindung ist für den Benutzer an einer Konsole transparent, die mit einer LAT- Sitzung verbunden ist. Es scheint, dass die Verbindung direkt mit dem gewünschten Gerät oder Anwendungsprogramm hergestellt wurde. Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der LAT- Sitzungen, die Sie von einem asynchronen Terminal zum Router erstellen können.

Ein Host-Druckauftrag, der mit einem Router verbunden ist, wird als vom Host initiierte Verbindung bezeichnet. Die Cisco IOS-Software unterhält eine Warteschlange von Hosts, die eine Verbindung anfordern, und sendet regelmäßig Statusmeldungen an diese Hosts.

Sie können vom Host initiierte Verbindungen über eine angegebene Portnummer oder einen definierten Dienst herstellen. Dieselben Dienste werden für Verbindungen von anderen Zugriffsservern oder Routern verwendet.

LAT über GRE

Diese Art der Anforderung, LAT über GRE auszuführen, ist in Szenarien enthalten, in denen der Remote-Standort (LAT-Gerät A) mit Router-A verbunden ist. Die erste Protokollübersetzung wird auf Router-A durchgeführt, von LAT auf Telnet. Router-A ist mit Router-B verbunden (hinter dem LAT-Dienste gehostet werden), entweder über einen GRE-Tunnel, x25 oder ein beliebiges IP- Schema. Auf Router-B wird die Protokollübersetzung von Telnet in LAT erneut durchgeführt.

(5)

Einschränkungen

LAT wird von der Kapselung des GRE-Typs nicht unterstützt, daher ist die Protokollübersetzung die einzige Option:

Error: LAT: Encapsulation failed

Konfigurieren

In diesem Abschnitt wird die Konfiguration von LAT over GRE mithilfe der Protokollübersetzung vorgenommen.

Hinweis: Verwenden Sie das Command Lookup Tool (nur registrierte Kunden), um weitere Informationen zu den in diesem Abschnitt verwendeten Befehlen zu erhalten.

(6)

Netzwerkdiagramm

  

Konfiguration auf R1

Hier ein Beispiel für die Konfiguration von R1:

!

translate lat TEST tcp 192.168.2.3

!! translating lat TEST to telnet to ip 192.168.2.3 that is in same tunnel subnet but not used by any interface

!

interface FastEthernet0/0

ip address 192.168.1.1 255.255.255.0 !! Going towards R2 duplex auto

speed auto

lat enabled !! lat must be enabled on interface end

!

interface Tunnel1

ip address 192.168.2.1 255.255.255.0 load-interval 30

tunnel source FastEthernet0/0 tunnel destination 192.168.1.2 end

!

Konfiguration auf R2

Hier ein Beispiel für die Konfiguration von R2:

!

interface FastEthernet0/0 ip vrf forwarding TEST

ip address 192.168.1.2 255.255.255.0 !! Going towards R1

(7)

duplex auto speed auto lat enabled end

!

interface FastEthernet0/1

ip address 192.168.3.1 255.255.255.0 !! Going towards R3 duplex auto

speed auto lat enabled end

!

interface Tunnel1

ip address 192.168.2.2 255.255.255.0 ip mtu 1400

tunnel source FastEthernet0/0 tunnel destination 192.168.1.1 tunnel vrf TEST

end

!

translate tcp 192.168.2.3 lat TEST

!! Translating tcp connection from R1 to lat TEST (LAT service TEST hosted on R3)

Konfiguration auf R3

Hier ein Beispiel für die Konfiguration auf R3:

!

interface FastEthernet0/0

ip address 192.168.3.2 255.255.255.0 !! Going towards R2 duplex auto

speed auto lat enabled end

!

lat service TEST enabled

!!LAT service TEST hosted

!

line vty 0 4 password cisco login

!

Überprüfen

In diesem Abschnitt können Sie Ihre Konfiguration überprüfen.

Überprüfung auf R1

Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die Konfiguration für R1 zu überprüfen:

R1#show lat service

Service Name Rating Interface Node (Address) TEST 5 Local

(8)

R1#lat TEST

Trying TEST...Open

Password: !!enter password configured under line vty of R3 R3> !!Access to R3

Überprüfung auf R3

Geben Sie diese Befehle ein, um die Konfiguration für R3 zu überprüfen:

R3#show lat session

tty98, virtual tty from host R2

!! LAT coming in from R2 Session:

Name TEST, Remote Id 1, Local Id 1

Remote credits 2, Local credits 0, Advertised Credits 4 Flags: none

Max Data Slot 255, Max Attn Slot 255, Stop Reason 0 Remote Node:

No known LAT nodes.

R3#show lat traffic Local host statistics:

1/95 circuits, 1/0 sessions, 1/0 services

255 sessions/circuit, circuit timer 80, keep-alive timer 20 Recv: 219 messages (0 duplicates), 141 slots, 714 bytes 0 bad circuit messages, 111 service messages (8 used) Xmit: 228 messages (0 retransmit), 140 slots, 787 bytes 0 circuit timeouts, 111 service messages

Total: 16 circuits created, 16 sessions

Fehlerbehebung

Für diese Konfiguration sind derzeit keine spezifischen Informationen zur Fehlerbehebung

verfügbar. Diese Debuggen sind jedoch hilfreich bei Versuchen, Fehlermeldungen zu überprüfen:

Debuggen letzter Ereignisse

Debuggen letzter Pakete

Debuggen der letzten Filterung

Zugehörige Informationen

Konfigurieren von Einwählterminaldiensten

Konfigurieren von Protokollübersetzung und virtuellen asynchronen Geräten

Technischer Support und Dokumentation - Cisco Systems

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

policy-map global_policy class inspection_default inspect dns maximum-length 512 inspect ftp inspect h323 h225 inspect h323 ras inspect netbios inspect rsh inspect rtsp inspect

policy-map global_policy class inspection_default inspect ftp inspect h323 h225 inspect h323 ras inspect rsh inspect rtsp inspect esmtp inspect sqlnet inspect skinny inspect

lifetime seconds 86400 crypto IKEv2 policy 3 encryption aes-256 integrity sha group 5 2 prf sha. lifetime seconds 86400 crypto IKEv2 policy 10 encryption aes-192 integrity sha

<Command ...> Der auszuführende Befehl (z.B. "say Hi!") Zeichenkette; Leerzeichen sind möglich!.

In diesem Dokument wird beschrieben, wie ein Site-to-Site Internet Key Exchange Version 2 (IKEv2) VPN-Tunnel zwischen einer Adaptive Security Appliance (ASA) und einem Cisco

Bluetooth - Zugriff verweigert beim Aktivieren der seriellen Verbindung IPv6 isatap Teredo und 6to4 Tunnel deaktivieren in Windows 10 IPv6 mit SixXS.. Ordner System Volume

--- © 2007 Carl Hanser Verlag, München www.kunststoffe.de/Kunststoffe-Archiv Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen Verteilern...

Schritt 17: Geben Sie unter Pool Range for Client LAN (Pool-Bereich für Client-LAN) die erste IP-Adresse ein, die einem VPN-Client im Feld Start IP (IP starten) zugewiesen werden