• Keine Ergebnisse gefunden

Mikro-, Nano- und Optoelektronik. Lichttechnisches Institut. Institut für Angewandte. Institut für Mikro- und. Nanoelektronische Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mikro-, Nano- und Optoelektronik. Lichttechnisches Institut. Institut für Angewandte. Institut für Mikro- und. Nanoelektronische Systeme"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikro-, Nano- und

Optoelektronik

(2)

Masterstudium Mikro-, Nano- und Optoelektronik - Schwerpunkte

Interesse?

Fragen Sie uns, wir helfen gerne weiter.

Sie finden uns

IAM-WET im Geb. 50.40 am Campus Süd.

LTI im Geb. 30.34 am Campus Süd.

IMS im Geb. 06.41 am Campus Süd Standort West.

Karlsruher Schloss Karlsruher Schloss Karlsruher Schloss

Karl-Wilhelm-Platz 4, 5

Kronenplatz

Marktplatz 2, 3, 5, S1, S11, S4, S41, S5

Marktplatz 1, 2, 4, 5, S2, S4, S41, S5

1, 2, 4, 5, S2, S4, S41, S5

H

H

Durlacher Tor/KIT Campus-Süd 1, 2, 4, 5, S2, S4, S41, S5

01.85

01.90

01.92 01.93

01.94

Waldparkplatz

Ernst-Gaber-Str.

Paulcke-Platz W.-Jordegan-W

Moltkestraße

Engesserstraße

Zähringerstraße Kreuzstraße

Schlossplatz

Zirkel Kronenstraße

Waldhornstraße

Fritz-Erler-Straße

Waldhornstraße Berliner Platz

Kaiserstraße

Kapellenstraße

Durlacher Allee R.-Baumeister-

Platz Otto-Ammann- Platz Rudolf-Plank-Straße Wilhelm-Nusselt-Weg Ehrenhof

Engelbert-Arnold-Straße Irene-Rosenberg-Straße

Engesserstraße

Englerstraße Lehmannstraße

Wolfgang-Gaede-Straße Leonhard-Sohncke-Weg Neuer Zirkel

Fritz-Haber-Weg

Schlossbezirk Simon-Moser

-Weg

Richard-Willstätter-Allee

Straße am Forum Engler -Bunte-Ring

Adenauerring Hagsfelder Allee

Am Fasanengarten

Gotthard-Franz-Straße

Kornblumenstraße

Fraunhoferstraße

Vincenz-Prießnitz-Straße

Edelsheimstraße Parkstraße

Schönfeldstraße

Haid-und-Neu-Straße

Karl-Wilhelm-Straße Lärchenallee

Westeinfahrt mit Codekarte

Haupteinfahrt Nordeinfahrt mit Codekarte

Einfahrt Einfahrt

Einfahrt

10.50

Studentenwerk

Studentenzentrum KIT-Shuttle

Administration Studierendenservice Steinbuch Centre for

Computing (SCC) Bauamt Gastdozentenhaus

Forstliches Bildungs- zentrum Karlsruhe

Sportanlagen

10.40 10.30

10.70 FORUM

MENSA Audimax

SPORT

10.31

10.32 10.34

10.33

KIT-BIBLIOTHEK 01.51

01.52

30.12 30.11

30.10 20.11

20.12

20.13 20.14

01.53

20.20

20.21 20.50

20.51 20.52

02.11 02.10 20.54

20.53 02.02

02.03 02.04

20.30

02.95

30.21 30.22 30.23 30.24

30.25

20.40 11.20

11.11

11.10

11.30 11.40

10.12 01.80

10.11

10.91

10.92 10.93 10.94 10.95

10.96

10.21

01.95

10.23 11.23

11.21

11.22

10.81

10.82

10.83 10.84 10.85

10.86 10.87 10.88

10.89

10.61 10.64 10.63

10.62 02.17

02.12

02.13 02.14 02.15

02.16

02.18 30.91

30.93 30.90

30.41 30.42

30.43

30.44

30.45 30.46 30.31 30.32

30.33

30.34

30.35 30.36

30.81 30.82

30.51

30.50 01.12

01.13

30.60 30.61

30.95

30.96

30.70 30.79

30.29

40.11 40.12 40.13 40.14

40.15 40.16 40.17 40.18

40.19 40.02 40.04

40.21 40.22 40.23 40.24

40.25

40.26

40.27 40.28

40.29

40.31 40.32 40.33 40.40 40.44 40.41

40.43

50.20

50.21 50.22

50.26 50.25 50.10 50.12

50.31 50.32

07.21

50.33

50.34 50.35 50.36

50.38 50.40 50.41

01.70 05.01

05.20 01.96

07.0707.08

07.30 07.31 07.01

Adolf-Würth-Gebäude 30.28

PRÄSIDIUM

KinderUniversum 11

12

13 14

19

1 2a

2

2 3

5

5a 5b

2 4

6

1 3

2

7 7

9 3

1 1a

7

51

13 11b 11a

4

15

42

2-6 68

17

31 8642

7

1 1a

2 3

4 6

1 5 7

9

9a 9b

8 4 2a22b

3

22

4 10 2

1 4

6 8 10

12 2

13

14

11

7 18 20 5

5a

2

8 1

4 6 2

5 5

3

13

2

7 9 9 10

8 7 20

20b

65 11

713

59b9a11a

11c

11a 11b

1412

24 8

15

23

22 21 3

89-93

1-3

27

20a

13

30 32

34

53

3

6

14

Richtung Campus Ost

(ehemaliger Standort Mackensen)

KIT-Campus Süd

Lieferanschrift:

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Richtung Campus Nord

Richtung Ostendorfhaus und Standort Westhochschule

Fritz-Erler-Straße 23, Geb. 01.86 Rüppurrer Straße 1a, Geb. 01.87 Kronenstraße 30, 32, 34

Geb.-Nr. 01.92, 01.93, 01.94 Karl-Friedrich-Straße 17

Geb. 08.03 Kapellenstraße 17

Geb. 05.02 KIT-Standorte

Deutschland

Karlsruhe Dresden

Garmisch Ulm

Black Forest Observatory

LAGEPLAN CAMPUS SÜD

Karlsruher Schloss

Durlacher Tor 4, 5, S2

Karl-Wilhelm-Platz 4, 5

Durlacher Tor 1, 2, S4, S5 Kronenplatz

Marktplatz 2, 5, S1, S11, S4, S41

Marktplatz 1, 2, 3, 4, 5, S1, S11, S2, S4, S41, S5

1, 3, 4, 5, S2, S4, S5

3

H H

H H

H

H

Kaiserstraße Durlacher Allee Engesserstraße

Schlossbezirk

Engesserstraße Richard-Willstätter-Allee

Engler-Bunte-Ring

Hagsfelder Allee Waldparkplatz

Gotthard-Franz-Straße

Schönfeldstraße

Karl-Wilhelm-Straße Haid-und-Neu-Straße Edelsheimstraße Am Fasanengarten

Parkstraße

Vincenz-Prießnitz-Straße

Adenauerring

Leonhard-Sohncke-Weg

Ernst-Gaber-Str.

Engelbert-Arnold-Straße

Wilhelm-Nußelt-Weg Rudolf-Plank-Str

.

Fritz-Haber-Weg

Wolfgang-Gaede-Straße

Irene.-Rosenberg.-Str

.

Waldhornstraße

Kronenstraße

Fritz-Erler-Straße

Waldhornstraße Schlossplatz

Zirkel Englerstraße Simon-Moser

-Weg

Lehmannstraße Neuer Zirkel

R.-Baumeister-Platz Otto-Ammann-Platz

Berliner Platz

Zähringerstraße Kreuzstraße

Ehrenhof Paulcke-Platz

Kapellenstraße W.-Jord

an-Weg

Moltkestraße

Straße am Forum

Westeinfahrtmit Codekarte

Haupteinfahrt Nordeinfahrt mit Codekarte

Einfahrt Einfahrt

Einfahrt

10.50

Studentenwerk

Studentenzentrum KIT-Shuttle

Administration Studentensekretariat Prüfungsamt Rechenzentrum Bauamt Gastdozentenhaus

Forstschule Sportanlagen

10.40 10.30 10.70

FORUM MENSA AUDIMAX

SPORT

10.31

10.3210.34

10.33

BIBLIOTHEK 01.51

01.52 30.1230.11

30.10 20.11

20.12 20.13

20.14 01.53

20.20 20.21 20.50

20.51 20.52 20.53

02.11 02.10 02.02

02.03 02.04

20.30

02.95

30.21 30.22

30.23

30.24 30.25

20.40 11.20

11.11

11.10

11.30

11.4010.1201.80

10.11

10.91

10.92 10.93 10.94

10.95

10.96

10.21 10.23

11.23

11.21

11.22

10.81

10.82

10.8310.8410.85

10.8610.87

10.88

10.89

10.6110.64

10.63 10.62 02.17

02.12

02.13

02.14

02.15

02.16

02.18 30.91

30.93

30.90 30.80

30.4130.42 30.43 30.44 30.45

30.46

30.31

30.32

30.33

30.34

30.35 30.36

30.81 30.82

30.51

30.5001.12

01.13

30.60 30.61

30.95

30.96

30.70 30.79

30.29 40.11 40.12 40.13

40.14

40.15 40.16 40.17 40.18

40.19 40.02

40.04

40.21 40.2240.2340.2440.25

40.26

40.27 40.28 40.29

40.3140.32 40.33 40.40 40.43

50.20

50.21 50.22

50.23 50.24 50.25 50.1050.12

50.31 50.32

07.21

07.30 50.33

50.34 50.35 50.36

50.38

50.40

50.41

01.70

05.01 05.20

01.96 11

12 13

14

19

1 2a

2 2 3

5

5a5b

24

6 13

2 7 7 9 3

11a 7

51

13 11b 11a

4

15

42

2-668

17 731

8

6

4

2 7

11a

2 3

46 1 5

7 9

9a 9b

8 42a22b

3

22

410 2

1 4

6810

12 2

13

1411 7 1820 5

5a 2 8194

2 5 5

3 2

7 9 9 10

8 7 20

20b

65

11 71359b9a11a11c

11a 11b

1412

24 8 15

23

22 21 3

89-93

27

20a

40.11 40.11 40.12 40.12 40.12 40.12 40.12 40.12 40.13 40.13

40.0240.0240.02

40.21 40.27 40.27 7713

5 24

Standortsuche

Service-Telefon +49 721 608 1000 08:00 – 18:00 Uhr

Campuspläne als App für iPhone/iPad www.pkm.kit.edu/4501.php

Hörsäle (HS):

Anorganische Chemie, AOC 101–501 (30.45) Engesserstraße 15 G 6

Architektur, HS 9 u. HS 37 (20.40) Englerstraße 7 E/F 7

AUDIMAX, HS am Forum (30.95) Straße am Forum 1 H 5/6

Bauingenieure, großer und kleiner HS

HS 101, HS 102 und HS 602 (10.50) Reinhard-Baumeister-Platz 1 H/I 8

Benz, ehemals HMU (10.21) Wilhelm-Nusselt-Weg 2 G 8

Chemie, HS I – III (30.41) Fritz-Haber-Weg 2–6 G 5/6

Chemie, Neue Chemie (30.46) Engesserstraße 15 G 6

Criegee (30.41) Fritz-Haber-Weg 2–6 G 5/6

Daimler, ehemals HMO (10.21) Wilhelm-Nusselt-Weg 2 G 8

Eiermann (20.40) Englerstraße 7 E/F 7

Elektrotechnik, kleiner ETI (11.10) Engelbert-Arnold-Straße 5 F 7 Engelbert-Arnold, EAS (11.10) Engelbert-Arnold-Straße 5 F 7

Engesser, HS 93 (10.81) Otto-Amman-Platz 1 H 7

Engler-Bunte, EBI (40.11) Engler-Bunte-Ring 1 G/H 4/5

Fasanengarten, HSaF (50.35) Gotthard-Franz-Straße 7 J 4

Gaede (30.22) Engesserstraße 7 E 5/6

Gerthsen (30.21) Engesserstraße 9 F 6

Grashof (10.91) Engelbert-Arnold-Straße 4 F 7/8

Hertz (10.11) Kaiserstraße 12 F/G 8

Hochspannungstechnik, HSI (30.35) Engesserstraße 11 F 6

HS 006 (11.21) Engesserstraße 20 G 7

HS 62 (10.81) Otto-Ammann-Platz 1 H 7

HS 107 (50.31) Am Fasanengarten 3 K 4

HS 111 (20.13) Schlossbezirk 13 C/D 6

Informatik, HS 101 (50.34) Am Fasanengarten 5 J 4/5

Kollegium am Schloss, HS 001 (20.13) Schlossbezirk 13 C/D 6

Lehmann (30.22) Engesserstraße 7 E 5/6

Lichttechnik, LTI (30.34) Engesserstraße 13 F/G 6

Maschinenbau, oberer und mittlerer HS (10.91) Engelbert-Arnold-Straße 4 F 7/8

Messtechnik, MTI (30.33) Fritz-Haber-Weg 1 G 6

Neuer HS (20.40) Englerstraße 7 E/F 7

Nusselt (10.23) Kaiserstraße 10 G 8

Nachrichtentechnik, NTI (30.10) Engesserstraße 5 E 5

Physik, kl. HS A, kl. HS B (30.22) Engesserstraße 7 E 5/6

Rudolf-Plank, RPH (40.32) Engler-Bunte-Ring 21 I 4

Redtenbacher (10.91) Engelbert-Arnold-Straße 4 F 7/8

Sportinstitut, HS Sport (40.40) Engler-Bunte-Ring 15 H 3

Theodor-Rehbock, HS 59 (10.81) Otto-Amman-Platz 1 H 7

Tulla (11.40) Englerstraße 11 F 7/8

Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Stand: August 2013

Warnhinweise Interne Notrufnummer 3333 Auf dem Campus gilt die

Straßenverkehrsordnung.

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h.

In ausgewiesenen Verkehrs- bereichen Schrittgeschwindigkeit.

Vorfahrtsregel „rechts vor links“

beachten.

Sicherheitsbereiche dürfen nur unter Beachtung örtlicher Regularien betreten werden.

Kontakt

Technische Infrastruktur und Dienste (TID) Liegenschaftsmanagement KIT (TID-SLM) campusplan@tid.kit.edu

Hertzstraße

Karlsruher W eg

Sankt-Barbara-Weg

H 100m

06.31

06.32

06.33 06.40 06.38

06.41 06.34

06.37 06.42

06.46

06.45 06.47 06.36

06.35

Einfahrt

06.60

Standort 5

Westhochschule Lieferanschrift:

Hertzstraße 16 76187 Karlsruhe

100 m

N

36

L559

L559 Karlsruher Allee

Grabener Straße

Eggensteiner Straße Liedolsheimer-Straße

Linkenheimer Straße

Hochstetter Straße Hermann-von-Helmholtz-PlatzLeopoldshafen Allee Friedrichstaler Straße

Blankenlocher Str. Spöcker Straße

Weingartener Straße Linkenheimer Straße Untergrombacher Straße

Blankenlocher Straße

Blankenlocher Straße

meteorologischer Messmast

Büchenauer Straße Büchenauer Straße

Neureuter Straße Eggensteiner Straße Karlsruher Allee Weingartener Straße

Spöcker Straße Grabener Straße

Leopoldshafen Allee

KANTINE Werkfeuerwehr

KIT-Shuttle

Anmeldung

Haupteinfahrt

Lieferzufahrt H

Administration Bibliothek

FTU KITA H

Einfahrt Nord

KIT-Shuttle BB Bank Anmeldung ITU Anmeldung WAK

FIZ Anmeldung WAK

Eltern- Kind-Büro FIZ

FIZ FIZ

FIZ

PRÄSIDIUM 100m

211 212 210

213 232

231 226 224 222

227 225

223

223/1

221

121 122

123

101 103 5131

131 126124 142 144

141 241

240

230

238239

244

242

249

248 245

243

220246250 5252

256

257

237

235 251

261 260 260/1

252 234 253254

B254 258 259

255 278 272 274 273 276

400

440

412 413 415 420

414 416 417410

418419

409

406 411

408 405 404 5404

403

407 430

5402

401A 402

401

301

300

309

307

310 302 308 303 305

304

317313

312

306

316

152 151

311 330

332 333 315 324

329 327

326

322

328321

421422

429

428423

424 9627 434 426

425

427 443

447436

433

432444

438446

448

435 439 459 454 458 453 456

464461

462

460

452 9652 9653 450

451

445 442 441 441/1 341 343

345 349 9642

348

352

351

353 517500518

511 510 513

512 515 514 516

527 572 573

574 575

549

544

541 542

522 523 521 5523

605606

601602

603

607640

611615

604 631 633

629620

5621 608 618 650 614

690

663 660

670 692 691693 689 688

696 695 682 684/1 684 684/2 686

708

705 704 706 707

713719

714 712 718

9670 733 724

723726

736 732 721 725

727730729

229

323 681441

1600

720

710717

449 9651

264 737

457

9615

9682

247

701

630 913

KIT-Campus Nord Lieferanschrift:

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Eggenstein-Leopoldshafen

KarlsruheDurlacher Allee A5 Moltkestr.

Basel/Stuttgart Ausfahrt Karlsruhe Durlach

Frankfurt Karlsruhe

Graben-Neudorf

36 L558 L559

Adenauerring

Campus Nord

Ostendorfhaus

Campus Ost Campus Süd KIT-Standorte Karlsruhe

Westhochschule

Weberstraße Beethofenstraße Mozartstraße

Haydnplatz Moltkestraße

Maximilianstraße

Nördliche Hildapromenade 100m

Nöthnitzer Str . Hallwachsstraße

Helmholtzstraße

Zeuner Str.

Dülferstraße Weißbachstraße

Mommsenstraße 100m

Kreuzeckbahnstraße

100m

3101

Standort Ostendorfhaus Lieferanschrift:

Weberstraße 5 76133 Karlsruhe

Standort Dresden

Projektträger Karlsruhe – Außenstelle Dresden Lieferanschrift:

Hallwachsstraße 3 01069 Dresden

Standort Garmisch

Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Lieferanschrift:

Kreuzeckbahnstraße 19 82467 Garmisch-Partenkirchen

Richtung Garmisch-Partenkirchen und B23

Richtung Kreuzeck-/Alpspitzbach

N

A5 Ausfahrt Karlsruhe Durlach Basel/Stuttgart

Frankfurt Durlacher Allee

Südtangente Kriegsstraße Moltkestraße

Kaiserallee Kaiserstraße

Hertzstraße

Kapellen-straße Reinhold-Frank-Straße

Haid-und-Neu-Straße HagsfelderAllee Willy-Brandt-Allee

Hirten- weg Rintheimer Querallee Theodor

-Heuss-Allee Adenauerring

Westhochschule

KIT-Campus Ost

KIT-Campus Süd Ostendorfhaus

Rintheimer Querallee

Hirtenweg Büchiger Allee

Hagsfelder Allee H KIT-Shuttle 100m

70.01 70.30 70.02 70.18 70.16 70.15A 70.14A 70.25 70.13A

70.13 70.11

70.99Lagercontainer

70.04

70.03

Einfahrt 70.12

70.14

70.21 70.22

Studentenwohnheim

70.27 FHG

KIT-Campus Ost (ehemaliger Standort Mackensen) Lieferanschrift:

Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe

Richtung Campus Süd

100 m

N

1 1 1 1

2 2 2 2

3 3 3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

A

A A

B

B B

C

C C

D

D D

E

E E

F

F

G

G

H

H

I

I

J

J

K

K L

L L

M M M

N N N

8

9

L M N

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

100 m N

Neubaumaßnahmen Sicher auf dem Campus

Fremdinstitutionen

(3)

Die Mikro-, Nano- und Optoelektronik (MNO) nehmen eine Schlüsselposition in der modernen Industriegesellschaft ein.

Die Leistungsfähigkeit von Computern, die Fortschritte  in der Automatisierung- stechnik, die Realisierung integrierter Sensorsysteme und Mixed-Signal Bausteinen  oder autarker Energiever- sorgungseinheiten wie Mikrobrenn- stoffzellen und Batterien wären ohne die Mikro-, Nano- und Optotechnologie un- denkbar. Werkstoffwissenschaften und Technologieentwicklung bilden die Grundlage für die Produkte der Elek- trotechnik und Informationstechnik. Der wirtschaftliche Erfolg hängt entschei- dend von den Möglichkeiten der tech- nologischen Umsetzung in innovative Bauelemente und ihrer Einbettung in elektrotechnische und elektronische Gesamtsysteme ab. Insbesondere die Mikro-, Nano- und Optoelektronik ste- hen am Anfang einer faszinierenden und rasanten Entwicklung, die den technis- chen Fortschritt im 21. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmen wird.

Der MNO-Masterstudiengang ist auf eine breite und praxisnahe Ingenieu- rausbildung angelegt. Ausgehend von den physikalischen und materialwis- senschaftlichen Grundlagen werden elektronische und optische Bauelemente, neuartige Sensoren bis hin zu eingebet- teten Systemen behandelt.

Unser Ziel ist es, Ihnen neben einem fundierten Spezialwissen einen Einblick

Deshalb soll im Masterstudiengang das Grundwissen aus dem Bachelorstudium durch ein umfangreiches Angebot an weiterführenden Vorlesungen, insbeson- dere im Bereich Mikro-, Nano- und Op- toelektronik ergänzt und vertieft werden.

In den Vorlesungen der festen Module werden Kenntnisse über bisherige und zukünftige Technologien für Batterien, Brennstoffzellen, höchstintegrierte Schaltungen, neue optische Bauelemente und Systeme, sowie die bei einer weit- eren Miniaturisierung der Bauelemente und Systeme zu lösenden Heraus- forderungen vermittelt.

In unseren Reinräumen und Laboren entwickeln und charakterisieren wir neuartige elektronische und optische Komponenten und führen Sie in die in- dustrielle Praxis ein. Im Rahmen des Wahlbereichs können Sie individuell Themenschwerpunkte setzen.

Neben den genannten Wahlmodulen (wählbare Module) können je nach In- teressengebiet der Studierenden auch andere Lehrveranstaltungen aus der Fakultät Elektrotechnik und Informa- tionstechnik oder auch Fächer aus dem Vorlesungsangebot anderer Fakultäten z.B. Maschinenbau, Physik gewählt wer- den, um das Wissensspektrum zu ergänzen.

Im Rahmen der Wahlmodule sollen die Studierenden zusätzlich befähigt wer- den, sich mit interdisziplinären Themen

Masterstudium Mikro-, Nano- und Optoelektronik - Schwerpunkte

(4)

Vertiefungsrichtung 22- Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Verantwortlich: IAM-ET Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer, E-Mail: ulrike.krewer@kit.edu IMS Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Kempf

E-Mail: sebastian.kempf@kit.edu LTI Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer

E-Mail: uli.lemmer@kit.edu

Studienberater: IAM-ET Dr.-Ing. Wolfgang Menesklou, Tel.: 0721 / 608-47493 E-Mail: menesklou@kit.edu

IMS Dr.-Ing. Stefan Wünsch, Tel.: 0721 / 608-44449 E-Mail: stefan.wuensch@kit.edu

LTI M.Sc. Jan Feßler, Tel.: 0721 / 608-44055 E-Mail: modellberatung@lti.kit.edu male Vorbereitung auf das spätere

Berufsleben zu sichern.

In den Praktika und der Masterarbeit sollen auch die Team- und die Kommu- nikationsfähigkeit erlernt bzw. ausge- baut werden. Dadurch ist die Bear- beitung umfangreicher Projekte bereits während des Studiums möglich. Von den Studierenden wird dabei Interesse an der Entwicklung neuartiger analoger und digitaler elektronischer Schaltungen und Systeme erwartet.

Diese Arbeiten stehen in Bezug zu den aktuellen Schwerpunkten in Lehre und Forschung des Instituts und werden zusammen mit weiteren Masterstuden- ten oder Doktoranden durchgeführt.

Damit können Arbeiten mit schaltung- stechnischer, hardware- oder software- bezogener Ausrichtung und Kombina- tionen daraus angeboten werden. Diese Arbeiten sind in der Regel in laufende Forschungsprojekte eingebunden und bieten dabei häufig Kontakte mit Firmen und Forschungseinrichtungen.

(5)

Grundlagen der Vertiefungsrichtung (GVR)

Sem. Institut Lehrveranstaltung SWS

V+Ü LP Prüfungsart

SoSe MATH Numerische Methoden 2+1 5 schriftlich

WS LTI Technische Optik 2+1 5 schriftlich

WS IIIT Messtechnik 2+1 5 schriftlich

Pflichtbereich der Vertiefungsrichtung (PVR)

WS+SoSe IAM-ET Batterien und Brennstoffzellen 2+1 5 schriftlich

WS LTI Optoelektronik 2+1 4 schriftlich

WS IMS Nano- and Quantum Electronics 3+1 6 schriftlich

WS LTI Polymerelektronik 2+0 3 mündlich

WS IHE Mikrowellentechnik 2+1 5 schriftlich

WS LTI Solar Energy oder Photovoltaik 3+1 6 mündlich

SoSe IAM-ET Sensoren 2+0 3 mündlich

Praktikum Nanoelektronik oder Praktikum Nanotechnologie oder

Praktikum Modellierung und Entwurf optoelek- tronischer Bauelemente und Systeme mit Matlab oder Praktikum Batterien und Brennstoffzellen oder Praktikum Optoelektronik

4 6

Wahlbereich Die Wahl von Veranstaltungen aus anderen Fakultäten ist möglich. Die Auswahl ist mit dem Modellberater abzuspre- chen

31

Schlüsselqualifikation 6

Masterarbeit 30

Gesamtsumme 120

Übersicht der Lehrveranstaltungen

Vertiefungsrichtung 22

(6)

Vertiefungsrichtung 22 - Mikro-, Nano- und Optoelektronik

2. Wahlmodule

Sem. Lehrveranstaltung SWS

V+Ü LP WS Seminar: Messtechnik für Batterien und Brennstoffzellen 2+0 3

WS+SoSe Seminar: Sensorik 2+0 3

SoSe Integrierte Intelligente Sensoren 2+0 3

WS Design analoger Schaltkreise 2+1 4

SoSe Integrierte Systeme und Schaltungen 2+1 4

SoSe Design digitaler Schaltkreise 2+1 4

WS Detektoren für die Astronomie und Raumfahrt 2+0 3

WS+SoSe Seminar „Quantentechnologische Detektoren uns Sensoren“ 2+0 3

SoSe Elektronische Systeme und EMV 2 3

SoSe Photovoltaische Systemtechnik 2 3

WS Industrielle Mikrowellen- und Materialprozesstechnik 2 3

SoSe Einführung in die Quantentheorie für Elektrotechniker 3 4

SoSe Halbleitertechnologie und Quantenbauelemente 2 3

WS Laserphysics 2+1 4

WS Optical Communication Systems 2+1 4

SoSe Elektronische Schaltungen für Lichtquellen und Laser 2 3

SoSe Grundlagen der Plasmatechnologie 2+0 3

SoSe Optische Technologien im Automobil 2+0 3

SoSe Nanoscale Systems for Opto-Electronics 2+0 3

WS Lichttechnik 2+1 4

WS Photovoltaik 4+0 6

WS Plasmastrahlungsquellen 2+0 3

WS+SoSe Praktikum Nanoelektronik 4 6

SoSe Praktikum Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und

Systeme mit Matlab/Simulink 4 6

WS Praktikum Batterien und Brennstoffzellen 4 6

Folgende wählbaren Wahlmodule sind in dieser Vertiefungsrichtung möglich. Unter schriftlicher Zustimmung des Studienberaters kann auch ein entsprechendes anderes Fach oder Seminar der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät gewählt werden.

Verpflichtende Regeln zur Auswahl der Wahlfächer im Vertiefungsrichtung 22:

Neben dem Praktikum in den festen Modulen muss noch ein weiteres Praktikum aus der Liste der wählbaren Module belegt werden.

(7)

WS+SoSe Praktikum Optoelektronik 4 6

WS+SoSe Praktikum Lichttechnik 4 6

SoSe Praktikum optische Kommunikationstechnik 4 6

(8)

Vertiefungsrichtung 22 - Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Lehrveranstaltungen der Institute

IAM-ET

Batterien und Brennstoffzellen 2+1 SWS, WS

Alternative Antriebskonzepte für Elektroautos oder Hybridfahrzeuge sind auf leistungs- fähige und zuverlässige Brennstoffzellen und Batterien angewiesen. Der erste Teil der Vor- lesung behandelt die Brennstoffzelle als elektrochemischen Energiewandler, die aus chemischer Energie direkt elektrische Energie erzeugen können. Im zweiten Teil werden sekundäre Batterien (Akkumulatoren) mit hoher Energie und Leistungsdichte als elektro- chemische Energiespeicher vorgestellt. Die Vorlesungsinhalte vermitteln Grundlagen der beiden elektrochemischen Systeme, geben einen Einblick in den aktuellen Entwicklungs- stand und behandeln die erforderlichen elektrischen Charakterisierungs- und Model- lierungsverfahren.

Sensoren

2+0 SWS, WS

Im Rahmen der Vorlesung werden Fragestellungen zu den chemisch/physikalischen Grundlagen der Sensoreffekte, den für die Umsetzung dieser Effekte notwendigen Materi- aleigenschaften und der technischen Realisierung in Sensoren behandelt. Die Vorlesung ve- ranschaulicht die Funktionsweise der wichtigsten Sensorprinzipien von Temperatursen- soren, Chemische Sensoren / Biosensoren, Gassensoren, Feuchtesensoren, Ultraschallsen- soren, Mechanische Sensoren, Faseroptische Sensoren, Magnetische Sensoren.

Praktikum Batterien und Brennstoffzellen 0+4 SWS, WS

Das Praktikum vermittelt den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die aktuellen Gebiete der Brennstoffzellen und Batterien. Im Rahmen der Versuche werden Aufbau und Funktionsweise von elektrochemischen Energiewandlern und Energiespeichern behandelt und Modellierungen mit MatLab durchgeführt. Die experimentellen Untersuchungen find- en an (Vor-) Serienprodukten namhafter Hersteller wie auch an speziell für die Forschung entwickelten Prüfständen statt. Im Laufe des Praktikums werden Kenntnisse über Betriebs- führung, Messverfahren, Messdatenauswertung und Simulation vermittelt.

Feste Module

(9)

Nano- and Quantum Electronic 3+1 SWS, SS, english

Moore's Law, Limitations of conventional CMOS technology, Quantum mechanical effects in the field of nano- and quantum electronics, Hot-electron effect , Nano- and quantum- technological manufacturing and analysis methods, Nanostructure field-effect transistor, Quantum dots, Carbon nanotube field-effect transistor, Resonant tunnel diodes, Single Electron Transistor (SET), Josephson junction based analog and digital electronics and Quantum bits, quantum computers and quantum computing.

Praktikum Nanoelektronik 0+4 SWS, WS/SS

Praktische Einführung in Technologien, wie sie auch in Wissenschaft und Industrie ver- wendet werden. Grundlegende Fertigkeiten in Dünnschichttechnik, Lithografie und Messtechnik werden erlernt und eigenständig ausgeführt. Dabei wird an den Arbeitsplätzen der Wissenschaftler gearbeitet, so dass direkte Einblicke in die aktuelle Forschung möglich sind. Die Aufgaben sind in sich abgeschlossen, so dass interessante und aussagekräftige Ergebnisse im Praktikum erzielt werden können.

Praktikum Schaltungsdesign mit FPGA 0+4 SWS, WS/SS

Altera® Quartus II Entwicklungssystem, Aufbau und Test eines Faltungscodierers, Erstel- lung einfacher digitaler Filter, parametrische Filter, Vergleich beider Typen, Messung der Filter und Diskussion der Ergebnisse.

Technische Optik 2+1 SWS, WS

Kaum ein Industriezweig kommt ohne optischer Systeme aus. Zusammengesetzt ist diese Modul aus einem breiten Spektrum an abbildenden und nicht abbildenden Systemen mit Anwendungen wie klassischen Linsen, deren Zusammenschluss zu komplexeren Optiken, diffraktiven und interferierenden Systemen über Datenspeicherung, Mikro- und Nanooptik sowie die Herstellung von optischen Komponenten. Sie erlangen wissen, anhand der erlern- ten Beispiele den sozialen und gesellschaftlichen Einfluss neuartiger optischer Technologien zu verstehen und sind in der Lage die Wirkungen neuer Entwicklungen in Forschung und industriellen Anwendungen abzuschätzen.

IMS

LTI

(10)

Vertiefungsrichtung 22 - Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Optoelektronik 2+1 SWS, SoSe

Die physikalischen, elektronischen und schaltungstechnischen Grundlagen der Lichterzeu- gung und Detektion mittels elektronischer Bauelemente werden erarbeitet. Eine wichtige Bedeutung haben hierbei moderne Halbleiterbauelemente, durch die effizient elektrische Signale in optische und umgekehrt umgewandelt werden können. Leucht-, Laser- und Pho- todioden revolutionieren viele Bereiche der optischen Technologien bzw. verhelfen ihnen zum Durchbruch. Die Herstellung, Wirkungsweise und der Einsatz dieser Bauelemente werden diskutiert.

Polymerelektronik 2+0 SWS, WS

Im Bereich der organischen und druckbaren Elektronik werden derzeit rasante Fortschritte bei der Entwicklung neuartiger Materialien, Prozesse, Anlagen und Anwendungen erzielt.

Die Technologie erlaubt die kostengünstige Herstellung von vielfältigen dünnen, leichten und flexiblen elektronischen Bauteilen wie rollbaren Dispalys, flexiblen Solarzellen oder RFID Tags. Es werden die physikalischen Grundlagen organischer Halbleiter eingeführt und ihre Anwendung in vielfältigen Bauelementen diskutiert.

Solar Energy 2+0 SWS, WS

In diesem Modul werden physikalischer Aufbau- und Funktionsprinzipien von Solarzellen mit ihrer Integration und ihrem umwelttechnischen Einfluss zusammengebracht. Der erste Teil der Vorlesung umfasst eine große Bandbreite an photovoltaischen Systemen, welche von klassischen siliziumbasierten bis zur nächsten Generation von Solarzellen reichen. An- schließend folgt die Integration in das Energienetz, der Vergleich mit anderen sonnen- basierten Technologien, sowie eine Einordnung der erlernten Technologien auf unsere Umwelt. Die Vorlesungssprache ist Englisch.

Praktikum Optoelektronik 0+4 SWS, WS/SS

In vier praxisnahen Versuchen werden unterschiedliche Aspekte der modernen Optoelek- tronik erlernt und eigenständig angewendet. Die vielfältigen Themen reichen vom Betrieb- sverhalten von Leuchtstofflampen über Lichtmesstechnik und Spektroskopie bis hin zu op- tischen Anwendungen auf der Nanoskala.

Photovoltaik 4+0 SWS, WS

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften ermöglichen halbleitende Materialien die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie. Hier werden die Funktion- sprinzipien und die Anwendungen von zahlreichen Technologien, ausgehend von Silizium- bis hin zu modernen Farbstoff-Solarzellen, erarbeitet. Diese Vorlesung findet auf Englisch statt.

(11)

Praktikum Modellierung und Entwurf optoelektronischer Bauelemente und THz-Sensoren mit Matlab/Simulink

0+4 SWS, SS

In diesem Praktikum werden optoelektronische Bauelemente und Detektorsysteme mit Hil- fe von Matlab und Simulink simuliert und entworfen.

(12)

Vertiefungsrichtung 22 - Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Wählbare Module IAM-ET

Batterie- und Brennstoffzellensysteme 2+0 SWS, SS

In der Vorlesung Batterie- und Brennstoffzellensysteme werden die in der Vorlesung Batte- rien und Brennstoffzellen behandelten Themen vertieft, aktuelle Entwicklungen diskutiert und speziell die systemrelevanten Aspekte der Technologie behandelt. Im ersten Teil der Vorlesung werden Brennstoffzellensysteme und deren Komponenten diskutiert. Leistungs- und lebensdauerlimitierende Verlustmechanismen und Degradationsprozesse werden am Beispiel der Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC erläutert und Methoden zur messtech- nischen Erfassung und Modellierung der den Innenwiderstand bestimmenden Verlustan- teile vorgestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Batteriesysteme für Hybrid- und Elektrofahrzeuge vorgestellt, auf die in diesen verwendeten Batterien und Zellen eingegan- gen und Modelle zur Beschreibung des elektrischen Verhaltens der Batterie vorgestellt.

Integrierte Systeme und Schaltungen 2+1 SWS, SoSe

Vorlesung: Systementwurf, Systemspezifikation, Auswahl von Lösungskonzepten, Sig- nalkonditionierung, A/D und D/A- Wandlung, Besonderheiten analoger Systeme, digitale Signalverarbeitung, Ausgangsstufen zur Ansteuerung von Aktoren.

Übung: In der Übung werden einige Vorlesungsinhalte vertieft, insbesondere analoge und digitale Filter, sowie FPGA.

Design analoger Schaltkreise (DAS) 2+1 SWS, WS

Vorlesung: Integrierte Analogschaltungen, Schaltungselemente für Operationsverstärker, Design der Eingangs- und Ausgangsstufen, Stromspiegel und Stromquellen, Frequenzver- halten unter Berücksichtigung der Stabilitätskriterien, Optimierung der Eigenschaften.

Übung: Grundlagen des analogen Schaltungsdesigns anhand praxisnaher Beispiele.

Design digitaler Schaltkreise (DDS) 2+1 SWS, SoSe

Vorlesung: Aufbau integrierter Digitalschaltkreise, Schaltungskomponenten zur Spe- icherung und Übertragung von Informationen, FET, CMOS-Inverter, statische und dy- namische Gatter, Design digitaler Basiszellen, Taktverteilung für synchrones Schalten, BiCMOS Ausgangsstufen.

Übung: Design digitaler Grundschaltungen (Inverter, NAND, NOR), Übertragungskenn-

IMS

(13)

Seminar „Quantentechnologische Detektoren und Sensoren" (QDS) 2+0 SWS, WS/SoSe

Aus den Forschungsschwerpunkten des Instituts werden vor Semesterbeginn Themen zu den Bereichen „Detektoren“ und „Eingebettete Schaltkreise“ an die Teilnehmer vergeben, die dann von diesen selbstständig bearbeitet werden. Die Teilnehmer fertigen eine schriftliche Ausarbeitung über Ihr Thema an und stellen das Ergebnis ihrer Arbeit im Rah- men des Seminars mit einer Präsentation vor.

Quantentechnologische Detektoren und Sensoren 2+0 SWS, WS

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die physikalischen Grundlagen quantentech- nologischer Sensoren und Detektoren und erläutert, wie man mit Hilfe der Quantentech- nologie sowie durch die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Methoden Sensoren und Detektoren konzipieren und realisieren kann, deren Leistungsfähigkeit weit jenseits der Grenzen klassischer Sensoren und Detektoren liegt.

Superconductivity for Engineers 2+0 SWS, SoSe, english

Students know the physical fundamentals of superconductivity and can place various theo- retical and practical aspects of superconductivity in the overall context. They understand the principles behind specific applications of superconductivity and are able to communi- cate with experts in the field.

Seminar Projektmanagement für Ingenieure (SQ) 2+0 SWS, SoSe

Grundlagen der Projektorganisation und des Projektmanagements, Projektkommunikation und Dokumentation (z.B. Inhalte technischer Spezifikationen), Softwaretools zur Ressourcenplanung, Qualitätssicherung, Claim Management in Projekten.

Detektoren für die Astronomie und Raumfahrt 2+0 SWS, WS

Astrophysikalische Strahlungsquellen im All, Halbleiter-Detektoren, SIS-Mischer für Ra- dioteleskope, Hot-Electron-Bolometer (HEB), Systemintegration und Hochfrequenzelek- tronik (Ausleseschaltungen, Verstärker, Filter, etc...), Zukünftige Großprojekte (SOFIA, HERSCHEL, ALMA), Detektoren für Röntgenstrahlung (TES/SQUID) und Astroteilchen- physik.

Grundlagen der Plasmatechnolgie

LTI

(14)

Vertiefungsrichtung 22 - Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Optische Technologien im Automobil 2+0 SWS, SoSe

Signal-Leuchten, Scheinwerfer, lichtbasierte Fahrerassistenzsysteme, Innenraumbeleuch- tung sind einige der Themen, welche die Vorlesung behandelt. Viele praktische Beispiele runden die Darbietung ab.

Optoelektronische Messtechnik 2+0 SWS, SoSe

In optoelektronischer Messtechnik erlangen sie fundierte Kenntnisse der Methoden und Geräte der optischen Messtechnik. Die behandelten Themen setzen sich anhand der Mess- kette wie folgt zusammen: Beschreibungen der optischen Größen, optische Systeme, Umwandlung von optischen in elektrische Größen, sowie Verarbeitung und Interpretation des resultierenden elektrischen Messsignals. Das Modul vermittelt einen Überblick über die vorhandenen Arten von Messempfängern und ihren physikalischen Eigenschaften sowie die Fähigkeit den die konkrete Anwendungen einen passenden Typ von Empfänger zu wählen.

Photometrie und Radiometrie 2+0 SWS, WS

Schwerpunkt des Moduls ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse der Methoden der Lichtmesstechnik incl. Beschreibung der Messunsicherheiten. Das erste wesentliche The- mengebiet sind die etablierten Methoden und Bestimmung der lichttechnischen Größen Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte und die dazu gehörigen Messmittel. Der zweite wichtige Themenkomplex umfasst die Erfassung und Beschreibung der auftretenden Messunsicherheiten mit der etablierten Methode GUM welche bei der Kalibrierung solcher Systeme auftreten.

Nanoscale Systems for Opto-Electronics 2+0 SWS, SoSe

Diese Vorlesung bietet den Einblick in die Grundlagen der opto-elektronischen Anwort- funktionen von Quantenmaterialien basierend auf Halbleiternanostrukturen und nanoskaligen Metallen. Die Brücke zwischen den grundlegenden Konzepten der opto-elek- tronischen Skalierung vom Makroskopischen in den Nanometerbereich eröffnet neue Möglichkeiten für die Umsetzung von Bauteilen im Bereich der Quantenelektronik, wie z.B.

Quantenpunkt–Laser, Einzelphotonenquellen und Nanosolarmodulen. Die Veranstaltung kann grundsätzlich durchgängig zweisprachig (Deutsch und Englisch) angeboten werden.

Lichttechnik 2+1 SWS, WS

Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Materie-Licht Wechselwirkung von nanometallischen Systemen als potentielle Informationstechnologie der nächsten Genera- tion. Die Integration von Licht als Informationstransportmedium jenseits der Diffraktions- grenze bietet dabei die Möglichkeit hohe Packungsdichten von nanoskaligen Leiterbahnen mit der Informationsbandbreite bei optischen Frequenzen zu verheiraten. Die Veranstal- tung kann grundsätzlich durchgängig zweisprachig (Deutsch und Englisch) angeboten wer- den.

(15)

Elektronische Schaltungen für Lichtquellen und Laser 2+0 SWS, SS

Der Betrieb moderner Lichtquellen und Laser erfolgt mittels hoch spezialisierter elektronis- chen Schaltungen. Hier werden Schaltungskonzepte zum Betrieb und Dimmung von LED, Plasmastrahlungsquellen sowie von Pumplichtquellen für Farbstoff- und Festkörperlaser behandelt.

Plasmastrahlungsquellen 1+0 SWS, WS

Mit etwa 75% Marktanteil am Weltmarkt für Lampen in der Allgemeinbeleuchtung do- minieren Plasmastrahler diesen Markt, wobei ein weiteres Wachstum prognostiziert wird.

Hier werden, aufbauend auf den Grundlagen der Plasmatechnologie (23734), unter- schiedliche Möglichkeiten zur Lichterzeugung mittels Plasmastrahlern diskutiert und ein Einblick in die zugehörigen Betriebsgeräte gegeben.

Labor Nanotechnologie 0+4 SWS, WS/SS

In diesem Labor haben Sie die Möglichkeit selbst in Reinrum- und Laserlaboren zu arbeit- en. Dabei werden Sie in unterschiedliche lithographische Technologien zur Herstellung von nanoskaligen Strukturen sowie die zugehörigen Analysemethoden eingeführt. Ein weiterer Bestandteil dieses Labors ist die eigenständige Herstellung und Charakterisierung von or- ganischen Leuchtdioden.

Adaptive Optics 2+0 SWS, WS

Die adaptive Optik ist eine Technologie zur Korrektur der Auswirkungen von atmo- sphärischen Turbulenzen auf Bildern von astronomischen Objekten und auf Laserstrahlen, die sich durch zufällige und stark aberrierte Medien wie Turbulenzen, Gewebe und das In- nere des menschlichen Auges ausbreiten, um nur einige Anwendungen zu nennen. Der Kurs macht die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen der Lichtausbreitung durch zufällige Medien, den Prinzipien der Wellenfrontabtastung und -rekonstruktion sowie der Wellenfrontkorrektur mit deformierbaren Spiegeln vertraut. Die Vorlesungssprache ist Eng- lish.

(16)

Vertiefungsrichtung 22 - Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Andere Fakultäten:

Entrepreneurship I.

Industriebetriebswirtschaftslehre für Studierende des Maschinenbaus und der Elektrotechnik.

Tutorenschulung.

Nichttechnische Seminare mit Vortrag.

Sprachkurse.

Schlüsselqualifikationen

Die Module für den Bereich der Schlüsselqualifikationen sind mit mindestens 6 Leis- tungspunkten aus Veranstaltungen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät in Rücksprache mit dem Studienberater zu wählen.

Die ausgewählten Fächer sollten folgenden, beispielhaft ausgewählten Veranstaltungen ähnlich sein:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik:

Betriebswirtschaft für Ingenieure an Fallbeispielen.

Das Berufsfeld des Ingenieurs in modernen Unternehmen.

Seminar Projektmanagement für Ingenieure

(17)

Masterarbeit am IAM-ET / IMS / LTI

(Team-) Masterarbeiten

Masterarbeiten können jederzeit, auch außerhalb des Vorlesungszeitraums be- gonnen und bearbeitet werden!

Im Rahmen von Masterarbeiten werden sowohl praktische als auch theoretische Aufgabenstel- lungen aus den verschiedenen Forschungsbereichen der Institute selbständig bearbeitet. Auf dieses Weise können Studierende sich direkt in die aktuellen und hochinteressanten Forschungsprojekte der Institute einbringen. Die Dauer der Arbeit beträgt 6 Monate.

Ein persönliches Gespräch mit den Betreuern ist empfehlenswert, da neueste Themen oft noch nicht aushängen, oder die genaue Aufgabenstellung an die Wünsche des Studierenden angepasst werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Rudolphi) und die durch diese Larven hervorgerufenen Reaktionen des Wirtsgewebes. Statisti- cal investigations on the infection of marine fishes with nematode

The maps on monthly mean conditions in August and September 1973 and their deviations from long-term means were constructed using grid point values computed by

Zeitreihen von Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Stetigkeit der Niveaus 85o mb (Obergrenze der planeta- rischen Grenzschicht), 5oomb (mittlere Troposphäre) und

Quelle: eCar-Studie n=2.500 DE+CN 08/2017, mm customer strategy, IfaD, IFF International, Norstat.. Preis- & produktpsychologisches Käuferprofil: Förderszenarien. Analyse

Case Study „Urlaubsreisen“: Ergebnisse LCCA. Analyse mit

 Vorhersagen eines oder mehrerer Modelle als (zusätzliche) Prädiktoren für ein finales Modell

Großes Hotel einer Kette, Großes unabhängiges Hotel, Kleines inhabergeführtes Hotel, Pension.. In der Innenstadt, Am Stadtrand,

Intelligente Suche (das Verfahren sortiert die Alternativen nach Reichweite und kann anhand bestimmter Kriterien erkennen, dass es nicht sinnvoll ist, auf bestimmten „Wegen“ weiter