• Keine Ergebnisse gefunden

Auslobung Qualitätsförderpreis Gesundheit 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auslobung Qualitätsförderpreis Gesundheit 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auslobung des

Qualitätsförderpreises Gesundheit Baden-Württemberg 2010

Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und die im Gesundheitsforum Baden- Württemberg beteiligten Institutionen loben für das Jahr 2010 zum neunten Mal den mit insgesamt 15.000 € dotierten Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg aus. Die Robert Bosch Stiftung stellt hierfür das Preisgeld zur Verfügung.

Ziele

Über den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg sollen der Qualitätswettbewerb im Gesundheitswesen nachhaltig gefördert und besonders gelungene Projekte gewürdigt werden. Die Auslobung soll gleichzeitig den zahlreichen in Baden-Württemberg initiierten und durchgeführten Qualitätsprojekten die Möglichkeit eröffnen, sich vorzustellen und bekannt zu machen.

Preiskriterien

Mit dem Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg sollen aktuelle, weitgehend realisier- te Qualitätsprojekte im Bereich des Gesundheitswesens gefördert werden,

die einen unmittelbaren Bezug zu Baden-Württemberg haben, d.h. hier entwickelt wurden und zur Anwendung kommen,

die innovativen Charakter haben, d.h. neue Ansätze der Qualitätsverbesserung aufzeigen, die noch nicht allgemein etabliert sind,

die einen messbaren Beitrag zur Qualitätsverbesserung leisten (möglichst belegt durch einen Vorher/Nachher-Vergleich),

die sowohl einen Praxis- als auch einen konkreten Patientenbezug haben,

bei denen der Nutzen den Aufwand überwiegt und

die auf andere Einrichtungen übertragen werden können.

Teilnehmerkreis

An der Ausschreibung können teilnehmen

Einzelpersonen, z.B. niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, Apotheker,

Einrichtungen, z.B. stationäre oder teilstationäre Kliniken, Rehabilitationskliniken oder

Arbeitsgruppen, z.B. Kooperationen, Gemeinschaften.

(2)

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich pro Ausschreibung mit einem Projekt bewerben.

Qualitätsprojekte, die als solche bereits anderweitig prämiert wurden, sind von der Teilnahme aus- geschlossen.

Einzureichende Unterlagen

In einem Teilnahmeformular sind – neben den allgemeinen Angaben zum Beteiligtenkreis und zur Projektbezeichnung - die wesentlichen Aspekte des Qualitätsprojekts kurz zu beschreiben.

Das Teilnahmeformular kann beim Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg, Abteilung 5, z. Hd. Frau Spengler, Postfach 10 34 43, 70029 Stuttgart (E-Mail: rosema- rie.spengler@sm.bwl.de, Telefax 0711/ 123-3997) angefordert werden und wird – soweit ge- wünscht – in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus ist eine kompakte Darstellung der Qualitätsverbesserungsmaßnahme erforder- lich. Hierzu gehören Angaben zur Strukturqualität (Wie sah der Vorher-Zustand aus?), der Pro- zessqualität (Welche Maßnahmen wurden ergriffen?) und der Ergebnisqualität (Was wurde an messbaren Verbesserungen erreicht?) einschließlich Angaben zur Qualitätssicherung bei der Weiterführung des Projekts. In der Darstellung ist auf alle Preiskriterien verbindlich einzugehen.

Außerdem ist der wesentliche zeitliche Ablauf des Projekts zu dokumentieren.

Einsendeschluss

Einsendeschluss für den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg 2010 ist Montag, der 15. März 2010.

Jury

Die Bewertung der eingereichten Projekte und die Ermittlung der Preisträger werden von einer unabhängigen Jury vorgenommen, die sich aus namhaften Vertretern des Gesundheitsforums Ba- den-Württemberg zusammensetzt. Den Vorsitz der Jury führt die Ministerin für Arbeit und Soziales Dr. Monika Stolz MdL. Die Jury tagt nicht öffentlich. Sie behält sich eine Überprüfung der vorge- schlagenen Qualitätsprojekte vor Ort vor.

Preisvergabe

Der Preis kann von der Jury auf verschiedene Qualitätsprojekte aufgeteilt werden. Die Preisverlei- hung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die zuerkannte Preissumme sollte nach Möglich- keit eine projektgebundene Verwendung finden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Entscheidung der Jury (voraussichtlich Anfang September 2010) eine schriftliche Nach- richt; die Preisverleihung wird am 29. Oktober 2010 in Stuttgart stattfinden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da verschiedene Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel die Errichtung von Solaranlagen auf Gebäuden, baurechtlich genehmigungsfrei sind, ist es notwendig,

Dies gilt auch für das Gesundheitswesen, also Medizin und Pflege, in dem durch digitale Ent- wicklungen sowie alltagsunterstützende Assistenzsysteme (auch: ambient assisted living –

Wir halten uns links, nach der Brücke, die über die Gleise führt, noch einmal und kommen zurück zum Haltepunkt der Bahn. Hat man noch Zeit und Lust, kann man jetzt noch

Bei der Verhandlung der Höhe der Pauschalen für das Jahr 2024 wird eine Basisberichtigung zwischen der Tarifannahme für das Jahr 2023 (3,06 % in der P-Tabelle und 2,50 % in

(3) In der Aktualisierungsmeldung zwei Monate vor Zahlung der ersten Ausgleichszuweisung (§ 5 Abs. 3 Satz 1 PflAFinV) sind die NN-Meldungen soweit wie möglich durch namentliche

Dass die neuen Strukturen und die damit ver- bundenen Prozesse bereits nach einem Jahr hervorragend funktionieren, hat sich Ende Februar 2010 gezeigt: Bei der institutionellen

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

Der Landesregierung liegen keine Informationen zu einzelnen Schadenfällen vor, bei denen in den letzten Jahren große Mengen an Kraftstoffen in den Bodensee gelangt sind..