• Keine Ergebnisse gefunden

VAT Groups: Federal Fiscal Court changes judicature

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VAT Groups: Federal Fiscal Court changes judicature"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 09.09.2013 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

Verfügungsverbot des Insolvenzschuldners verhängt, so- dass die Verfügungsbefugnis nach § 22 Abs. 1 S. 1 InsO auf den vorläufigen Insolvenzverwalter übergeht (sog. starker vorläufiger Insolvenzverwalter), oder ob das Insolvenzge- richt kein allgemeines Verfügungsverbot anordnet (sog.

schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter). Nach der bishe- rigen Rechtsprechung endet nur bei Bestellung eines star- ken vorläufigen Insolvenzverwalters die organisatorische Eingliederung und damit die umsatzsteuerliche Organschaft.

Dagegen führte die Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters grundsätzlich nicht zu einer Beendigung der Organschaft (vgl. BFH, Urt. v. 22.10.2009 – V R 14/08, BStBl. II 2011, 988).

2. Konkreter Fall und Entscheidung des BFH

Zwischen dem Kläger und einer GmbH bestand eine um- satzsteuerliche Organschaft. Die GmbH geriet in wirtschaft- liche Schwierigkeiten und musste Insolvenzantrag stellen.

Das Insolvenzgericht bestellte einen vorläufigen Insolvenz- verwalter. Da das Gericht kein allgemeines Verfügungs -

Beendigung der Organschaft auch bei Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters

1. Einleitung

Bei Insolvenzverfahren über das Vermögen von Organge- sellschaften einer umsatzsteuerlichen Organschaft, stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Organschaft i. S. v. § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 UStG endet. Sie endet grund- sätzlich, wenn die Organgesellschaft nicht mehr finanziell, wirtschaftlich oder organisatorisch in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert ist. In Insolvenzverfahren kann insbesondere die organisatorische Eingliederung entfallen, d. h. die Beherrschung der Geschäftsführung der Organ- gesellschaft durch den Organträger.

Anerkannt ist, dass die organisatorische Eingliederung zu dem Zeitpunkt entfällt, in dem das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Organgesellschaft eröffnet wird. Denn mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht die Verf ü- gungsbefugnis über das Vermögen der Organgesellschaft auf den Insolvenzverwalter über (§ 80 Abs. 1 InsO).

Für das vorläufige Insolvenzverfahren war bislang danach zu unterscheiden, ob das Insolvenzgericht ein allgemeines

BFH ändert Rechtsprechung zur organisatori- schen Eingliederung bei umsatzsteuerlicher Organschaft

Der BFH hat mit Urteil vom 08.08.2013 (Az. V R 18/13) entschieden, dass mit der Bestellung eines sog. schwa- chen vorläufigen Insolvenzverwalters die umsatzsteuerli- che Organschaft endet, wenn für den vorläufigen Insol- venzverwalter ein Zustimmungsvorbehalt angeordnet wird. Die Entscheidung hat allgemeine Bedeutung, weil der BFH die Anforderungen an das Merkmal der organi- satorischen Eingliederung bei der Organschaft erhöht.

KMLZ

UMSATZSTEUER NEWSLETTER

23 | 2013

(2)

Stand: 09.09.2013 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

Gleichwohl muss der Kläger die von der GmbH geltend gemachte Vorsteuer zurückzahlen. Denn nach Ansicht des BFH sind die Entgelte für die Leistungen an die GmbH noch während des Bestehens der umsatzsteuerlichen Organ- schaft uneinbringlich geworden. Die Einzelheiten zum Um- fang des Anspruchs gegen den Kläger muss nun das Fi- nanzgericht im zweiten Rechtsgang entscheiden.

3. Auswirkungen auf Insolvenzverfahren

Die bisherige Rechtsprechung, nach der die Organschaft bei Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters fortbestand, war für den Organträger gefährlich. Denn die vom vorläufigen Insolvenzverwalter ausgeführten Umsätze führten zu Umsatzsteuerschulden des Organträgers. Der zivilrechtliche Erstattungsanspruch des Organträgers gegen die Organgesellschaft war eine bloße Insolvenzforderung.

Bislang musste der Organträger daher bei Bestellung eines vorläufigen schwachen Insolvenzverwalters Maßnahmen ergreifen, um die Organschaft so schnell wie möglich zu beenden. Dies ist nun nicht mehr erforderlich.

4. Allgemeine Auswirkungen der Entscheidung Die Entscheidung ist von allgemeiner Bedeutung, weil der BFH die Anforderungen an das Merkmal der organisatori- schen Eingliederung erhöht. Künftig muss der Organträger seinen Willen bei der Organgesellschaft aktiv durchsetzen können. Es reicht nicht mehr aus, dass er eine von seinem Willen abweichende Willensbildung verhindern kann.

Bestehende umsatzsteuerliche Organschaften sollten d a- raufhin überprüft werden, ob die organisatorische Einglied e- rung nach den verschärften Anforderungen des BFH nach wie vor gegeben ist.

verbot verhängte, ging die Verwaltungs- und Verfügungsbe- fugnis nicht auf den vorläufigen Insolvenzverwalter über.

Das Gericht ordnete allerdings an, dass Verfügungen der GmbH nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenz- verwalters wirksam sind (§ 21 Abs. 2 Ziff. 2 Alt. 2 InsO).

Während des vorläufigen Insolvenzverfahrens wurden die Geschäfte der GmbH einige Zeit fortgeführt und schließlich eingestellt. Im Anschluss daran wurde das Insolvenzverfah- ren über das Vermögen der GmbH eröffnet. Das Finanzamt nahm den Kläger als Organträger für die Rückzahlung von Vorsteuerbeträgen in Anspruch, da die GmbH die entspre- chenden Entgelte nicht entrichtet hatte. Der Kläger stellte sich dagegen auf den Standpunkt, die umsatzsteuerliche Organschaft sei bereits mit Bestellung des vorläufigen In- solvenzverwalters beendet worden, sodass sich der An- spruch des Finanzamts nicht gegen ihn richten könne.

Der BFH gab der Klage statt und entschied, dass die orga- nisatorische Eingliederung bereits mit Bestellung des vor- läufigen Insolvenzverwalters beendet worden sei. Seine bisherige Rechtsprechung gab der BFH auf.

Zur Begründung führte der BFH aus, die organisatorische Eingliederung erfordere, dass der Organträger seinen Willen in der Organgesellschaft durchsetzen könne. Die Verhinde- rung einer abweichenden Willensbildungin der Organgesell- schaft reiche nicht aus. Daher entfalle im vorläufigen Insol- venzverfahren die organisatorische Eingliederung, wenn ein vorläufiger schwacher Insolvenzverwalter bestellt werde und wegen des angeordneten Zustimmungsvorbehalts Verf ü- gungen des Insolvenzschuldners von der Zustimmung des vorläufigen schwachen Insolvenzverwalters abhängen. Denn in diesem Fall könne der Mehrheitsgesellschafter seinen Willen in der Gesellschaft nicht mehr durchsetzen.

KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Unterer Anger 3 | D -80331 München Tel.: +49 (0) 89 / 217 50 12 – 20 | Fax: +49 (0) 89 / 217 50 12 – 99 | www.kmlz.de | office@kmlz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Fiscal Court, however, rejected a taxable supply carried out free of charge but and, at the same time, denied the input VAT deduction.. The subsequent decision of the

In the view of the Federal Fiscal Court, such further circumstances will exist if the acquirer – as it was previously the case with the claimant – forms a VAT-group

The Federal Fiscal Court considers it to be irrelevant that the taxable person issuing a warning cannot know whether it is warning the actual rights infringer.. Beyond the

The Federal Fiscal Court no longer regards it as certain that swimming lessons fall within the scope of the new definition of "school and university education".. Further,

The Federal Fiscal Court still sticks to the fact that VAT groups require a majority stake of the controlling company in the sister company and that there usually

It was problematic that the carer did not have a contract with the relevant care insurance company but was working, for remuneration, as a member of a

A limited company is not permitted to deduct VAT re- garding the expenses incurred with respect to the criminal defence of its CEO even if the criminal charges

Application of latest ECJ jurisdiction regarding VAT deduction by the Supreme Tax Court remains unclear Due to failures of K in the first instance, the Federal Fiscal