• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Europäischer Wissenschafts-Kulturpreis an Joachim Knebel verliehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Europäischer Wissenschafts-Kulturpreis an Joachim Knebel verliehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-22861 Fax: +49 721 608-25080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Dr. Joachim Knebel, KIT, erhält den Europäischen Wissenschafts-Kulturpreis 2011 (Foto: Marko Priske)

Heute wurde Dr. Joachim Knebel, Chief Science Officer am Karlsruher Institut für Technologie und Sprecher des Helm- holtz-Programms Nukleare Sicherheitsforschung, mit dem Eu- ropäischen Wissenschafts-Kulturpreis ausgezeichnet. Joachim Knebel erhielt den Preis der Europäischen Kulturstiftung PRO EUROPA im Rahmen der Jahrestagung Kerntechnik, die vom 17. bis 19. Mai im Berliner Congress Center stattfindet.

Die Würdigung der Europäischen Kulturstiftung für den Europäi- schen Wissenschafts-Kulturpreis 2011 an Joachim Knebel lautet:

„Wir würdigen damit die wissenschaftlichen Verdienste um die Technologie ‚Partitioning und Transmutation‘ zur Reduzierung der Radiotoxizität des hochradioaktiven Abfalles und der damit verbun- denen Schließung des nuklearen Brennstoffkreislaufes.“

Das Karlsruher Institut für Technologie, speziell die im Programm Nukleare Sicherheitsforschung (NUKLEAR) zusammengefassten

Europäischer Wissenschafts-Kulturpreis an Joachim Knebel verliehen

KIT-Experte heute in Berlin mit Preis der Europäischen Kulturstiftung ausgezeichnet

Presseinformation

Nr. 079 | jh | 17.05.2011

(2)

Presseinformation

Nr. 079 | jh | 17.05.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

wissenschaftlichen Institute, befasst sich seit etwa 14 Jahren inten- siv mit der Technologie ‚Partitioning und Transmutation (P&T)‘. Das Programm NUKLEAR wurde von 2002 bis 2010 von Joachim Kne- bel geleitet.

Die Strategie von P&T umfasst die chemische oder elektrochemi- sche Abtrennung (Partitioning) von Plutonium und den minoren Ac- tiniden Neptunium, Americium und Curium von den kurzlebigen Radionukliden (hauptsächlich den Spaltprodukten) und ihre an- schließende Umwandlung in stabile oder kurzlebige Isotope durch Neutronenreaktionen in speziellen Beschleuniger getriebenen Anla- gen (Transmutation). Da hauptsächlich Plutonium und die minoren Actiniden für die Radiotoxizität (d. h. das Gefährdungspotenzial) ver- antwortlich sind, kann durch Abtrennung dieser Nuklide die Radio- toxizität des verbleibenden Abfalls beträchtlich reduziert werden.

Im Jahr 2005 gelang es dem Team um Joachim Knebel, das größte europäische Transmutationsprojekt EUROTRANS zu initiieren und bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung zu bringen.

Dabei wurde die wissenschaftliche Kompetenz von etwa 400 Wis- senschaftlern aus 15 europäischen Ländern sowie den USA, Russ- land, Weißrussland und Japan gebündelt und über eine Zeit von fünf Jahren auf die Entwicklung einer realisierbaren Transmutationsma- schine konzentriert. Die 36 Partner aus Industrie und Forschung schufen zusammen mit 17 Universitäten einen wissenschaftlich qualifizierten Entwurf, der jetzt im Rahmen des Europäischen Stra- tegieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) im belgischen Kernforschungszentrum SCK-CEN in Mol unter dem Namen MYR- RHA realisiert werden soll. Das Forscherteam in Karlsruhe hat unter Führung von Joachim Knebel den wissenschaftlich-technischen Grundstein dafür gelegt, dass eine Transmutationsmaschine Wirk- lichkeit wird und die Rezyklierung des hochradioaktiven Abfalls ei- nen Schritt näher rückt.

Die Europäischen Kulturpreise werden für herausragende Leistun- gen, Initiativen und Kulturwerke in verschiedenen Kategorien, u. a.

der Wissenschaft, verliehen. Sie stehen unter der Schirmherrschaft der Präsidenten des Europarates und des Europäischen Parlaments und werden an Persönlichkeiten vergeben, die sich durch ihr Enga- gement und ihr Talent um die Kultur und die Wissenschaft Europas verdient gemacht haben.

(3)

Presseinformation

Nr. 079 | jh | 17.05.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Gespräche konnte das ZAK erneut renommierte Persönlichkeiten gewinnen, die sich mit den Polarisierungen sowie den Entwicklungen der europäischen Ge-

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine