• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunftswerkstatt Krankenversicherungen 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunftswerkstatt Krankenversicherungen 2021"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unternehmensübergreifende Organisations- und Personalentwicklung

Zukunftswerkstatt

Krankenversicherungen 2021

Transformation

Aufgreifen und Umsetzen der Projektergebnisse

Inspiration

Ideen-Input für die eigene Unternehmensentwicklung

Kommunikation

Verbindungen zwischen den Generationen schaffen

Unternehmensentwicklung

(2)

Vordenken – Mitdenken – Neudenken

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Zukunftswerkstatt versteht sich als Im- pulsgeber für ihre Mitgliedsunter nehmen und organisiert eine unternehmensüber- greifende Plattform, die Chancen und

Lösungen kreiert, um dem demografischen

und sozioökono mischen Wandel positiv zu begegnen und ihn zu gestalten.

Ihr Unternehmen, Ihre Personalentwicklung und Ihre Talente, die in unserer Co-Creation-Plattform mitwirken und gemeinsam Lösungen

erarbeiten, profitieren von der Zukunftswerkstatt. Als aktives Mitglied

unterstützen Sie einen unternehmensübergreifenden Dialog, der in- spirierend und erkenntnis gewinnend ausgerichtet ist.

Die Zukunftswerkstatt leistet durch die Nutzung der kollektiven Intelli- genz einen Beitrag für die eigene Unternehmensentwicklung.

Ihr

Thomas Lipinski

Für Ihr Unternehmen

»

Ideen-Input für die eigene Unternehmensentwicklung

»

Aufgreifen und Umsetzen der Projektergebnisse

»

Verbindungen zwischen den Generationen schaffen

Für Ihre Talente und Führungsnachwuchskräfte

»

Vertiefung der Expertise in einem unternehmensrelevanten Projekt

»

Unternehmensunabhängige Reflexion über Wirkung und Verhalten

»

Gelegenheit zur Präsenz vor dem Management

»

Rollen- und Wertebewußtsein durch Projekt-, Team- und Einzel-Coaching

»

Erweiterung des persönlichen Netzwerkes

Für Ihre Personalentwicklung

»

Erweiterung des Talentmanagement-Angebotes

»

Lösungskonzepte aus allen Zukunftswerkstätten

»

Teilnahme und Beteiligung an den Camps und der Ergebnisveranstaltung

Vorteile einer Beteiligung

Was ehemalige Camp-Teilnehmer/innen sagen:

Hier den Film ansehen.

(3)

Aktuelle Projekte 2021 Camp-Kultur

der Zukunftswerkstatt

Bei der Entscheiderveranstaltung haben die Mitglieder der Zukunfts- werkstatt aus einer Vielzahl von spannenden Ideen 4 Projekte aus- gewählt, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im laufenden Camp bearbeitet werden und bei der Ergebnisveranstaltung präsen- tiert werden.

Digitale Gesundheitsplattformen Die Rolle der Krankenversicherungen

Was kann von anderen digitalen Plattformen gelernt und übernommen werden, um Kundinnen und Kunden zu gewinnen und zu binden?

1

2

3

4

ENTWICKLUNGSWERTE 4Selbstwirksamkeit 4Selbstverantwortung 4Selbstorganisation

ZIELE

4Lösungen schaffen 4Innovationskraft stärken 4Netzwerke bilden

PHILOSOPHIE 4Vordenken 4Umdenken 4Neudenken

LEISTUNGSVERSPRECHEN 4 Präsentation vor dem

Management

4Vertiefung der Expertise 4Training von Kompetenzen 4 Reflexion zur Persönlich­

keitsentwicklung

KI in der Prävention

Zukunftspotenziale für Versicherungen und Versicherte

Wie wird die KI das Zusammenspiel zwischen Versicherung und Kunden/innen im Bereich der Prävention verändern?

Kompetenzentwicklung als Schlüsselfaktor Neue Anforderungen für die GKV der Zukunft

Welche besonderen Kernkompetenzen stehen für Krankenkassen- Mitarbeitende im Kundenkontakt im Jahr 2030 im Fokus?

Innovatives Vergütungssystem Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität

Wie können Krankenversicherungen ein innovatives Vergütungssys- tem entwickeln, das von den Sozialpartnern akzeptiert wird und unsere Mitarbeitenden begeistert?

(4)

Der Ablauf 2021 – das virtuelle Konzept der Zukunftswerkstatt

Die Zukunftswerkstatt wird aktuell hybrid organisiert. In einer Kombination aus gemeinsamen virtuellen Camps sowie Coachings zur Team- und Projektentwicklung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektergebnisse. Ergänzung findet die Camparbeit in unserem Trainingsportal www.mycampcampus.de, das gezielt auf Persönlichkeits-, Team- und Projektentwicklung Einfluss nimmt.

3./4. August 2021 16. Juni 2021

Zugang zum Camp­Portal „MyCampCampus“

Impulsvorträge · Kreativtechniken · Kommunikationsmethoden · Präsentationstechniken

8. Oktober 2021

Ergebnis - veranstaltung

Talent meets Management

10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr

17./18. Mai 2021 30. Juni/1. Juli

Camp I

Sprint

Camp II

Sprint

Ziel

Projekt-Coaching 2

Business Transformation Check

Projekt-Coaching 1

Status Quo & Feedback

Jeweils 1 Std./Team Jeweils 1 Std./Team

Präsentations-Coaching

Generalprobe

4./5. Oktober 2021

Jeweils 1 Std./Team

mit Thomas Lipinski mit Thomas Lipinski mit Thomas Lipinski

Entscheidungs- veranstaltung

Projekt- mit Voting

Start

25. März 2021

6. Mai 2021

10.00 – 11.30 Uhr

10. Mai 2021

Welcome-Session

mit Prof. Christoph Schönfelder und Antje Trömel

Team-Aufstellung

24. Juni 2021

jeweils 1 Std./Team

Team-Potenzialanalyse

mit Prof. Christoph Schönfelder und Antje Trömel jeweils 1 Std./Team

Team 1: 9.30 – 10.30 Uhr

Team 2: 11.00 – 12.00

2. Befragung zur

Team-Potenzialanalyse

(5)

Ideen- und Projekt-Plattform der Zukunftswerkstatt

Die Ideen der Mitgliedsunternehmen sind der Grundbaustein für die Projekte in den Camps.

Im Gegensatz zu den letzten Jahren haben wir in diesem Jahr auch unser Ideenmanagement digitalisiert, sodass die Mitglieder ihre Ideen direkt auf einer Plattform eingeben, kommen- tieren und bewerten konnten.

Camp-Navigator –

Orientierungsleitfaden für die Camp-Teilnehmenden

Im Camp-Navigator sind alle relevanten Fakten zur Zukunftswerkstatt kurz zusammengefasst. Mit dem Camp-Navigator wollen wir Antworten auf die wichtigs- ten Fragen vorab geben und den Camp-Teilnehmen- den den Einstieg in die Camp-Arbeit erleichtern.

Besondere Services exklusiv für alle Mitglieder und Teilnehmenden

MyCampCampus – Die Online- Trainingsplattform der Zukunfts werkstatt

Unsere digitale Trainingsplattform dient der persön lichen Weiterentwicklung und enthält Tutorials und Vorträge zu Kommunikations- und Kreativtechniken.

Die Ergebnis-Plattform beinhaltet die Vi- deos der Ergebnispräsentationen, die Werk- stattkonzepte und alle erstellten Ergebnisse der Projektteams. Die Mitgliedsunternehmen erhalten einen unternehmensweiten Zugang für den Zeitraum der Mitgliedschaft und kön- nen die Ergebnisse für die Transformation im eigenen Unternehmen nutzen.

Team Design Map

Unsere Team Design Map trägt dazu bei, die eigene Rolle im Team zu reflektie- ren und zu verbessern.

PPootteennzziiaallee ddeerr DDiiggiittaalliissiieerruunngg

Der Einfluss des Referentenentwurfs PDSG auf die ePA DIGITALISIERUNG VS. ETHIK

Der wirtschaftliche und ethische Einsatz von Kundendaten Ergebnispräsentation Projekt 2

Ergebnis-Plattform Krankenversicherungen

Ergebnis­Plattform Übersicht

(6)

hat erfolgreich an der Zukunftswerkstatt Krankenversicherungen 2020

teilgenommen.

Das Team entwickelte ein Lösungskonzept im Projekt:

Die ideale Krankenversicherung Was wir von anderen lernen können Die Ergebnisse werden im Management Summary 2020/2021 veröff entlicht.

Der Lenkungsausschuss bedankt sich für Ihr Engagement.

ZERTIFIKAT

Thomas Lipinski Geschäftsführer der alternus Gesellschaft Lutz Kaiser

Vorstand der pronova BKK Lutz Kaiser

4. November 2020

Linda Bergmann

Zertifikat – Bestätigung für die Campteilnahme

Alle Camp-Teilnehmenden erhalten für ihr Engagement in der Zukunftswerkstatt ein Zertifikat bei der Ergebnisveranstal- tung. Unterzeichnet wird das Zertifikat vom Lenkungsausschuss der Zukunfts- werkstatt als besondere Wertschätzung für die geleistete Projektarbeit.

Management Summary –

Abstract der Projektergebnisse als hochwertige Publikation

Das Management Summary zeigt die wichtigsten Elemente der Lösung. Zu- sammen mit den Werkstattkonzepten, die das Ergebnis im Detail zeigen, kann dies als Initialisierung für die Umsetzung in den Mitgliedsunternehmen genutzt werden.

Zukunftswerkstatt Krankenversicherungen

Management Summary 2020/2021

Die ideale Krankenversicherung Was wir von anderen lernen können Digitalisierung vs. Ethik Der wirtschaftliche und ethische Einsatz von Kundendaten Potenziale der Digitalisierung Der Einfl uss des Referentenentwurfs PDSG auf die ePA 1

2 3

Auszeichnung –

Qualifikations-

und Kompetenznachweis für Camp-Teilnehmende

Die Camp-Teilnehmenden, die den Abschlusstest zu den Lernpfaden auf MyCampCampus absolvieren, erhalten eine Auszeichnung für die Erweiterung ihrer persönlichen Kompetenz.

Werte-Passions-Diamant –

Digitale Teamentwicklung

Alle Teilnehmenden erhalten ihren per- sönlichen Werte-Passions-Diamanten zur Selbstreflexion und zum schnellen Zusammenfinden mit den Team-Mit- gliedern. Das Team-Spielfeld wird er- stellt und die eigene Lieblingsposition im Team wird ermittelt.

Fachliteratur

Alle Teilnehmenden erhalten unsere aktuellen Bücher:

Kreativität

Denken und Handeln in neuen Zusammenhängen

Wer bin ich und was will ich?

Impulse zur

Persönlichkeitsentwicklung + Anleitung zur

Selbstreflexion

Kommunikation verstehen und verbessern

Instrumente zur Entwicklung der eigenen Kompetenzen

Passion:

Kreieren89%

Wert 1:

Abenteuer93%

Wert 2:

Leistung87%

Besondere Services exklusiv für alle Camp-Teilnehmenden

(7)

MyCampCampus

begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum der Zukunftswerkstatt mit

vielen Impulsen rund um die Themen Kreativität, Kommunikation und Präsentation sowie mit fachlichem Input. Die Plattform motiviert zu eigenständigem Lernen und unterstützt bei der Persönlichkeitsentwicklung.

MyCampCampus

1. Organisation

Camp-Navigator

Präsentationen (Welcome Session und Camps)

Vorlage Status Quo 1 und 2 Vorlage Trailer

2. Werkzeuge  Team-Design-Map  Vorlagen aller

Kreativitäts methoden

Downloads Lernpfade

1. Kreativität

Semantische Analyse

Path to Success

Think Box

PPCO

Idea Card 2. Kommunikation

 Dramadreieck  Transaktionsanalyse  Kommunikationsstile  Gewaltfreie Kommunikation  Das innere Team

 Werte- und Entwicklungs- quadrat

Projekt-Input

1. Briefing

Vorstellung der Projektaufgaben

2. Fachliche Impulse

Vorträge *

Keynotes *

3. Experten-Interviews  Mitgliederbefragung *  Einzelinterview *  Vorstellung der Team -

aufstellung und -analyse

Vorstellung der Ideen- und Projektplattform

Impulsvorträge

1. Erfolgsfaktor Kreativität Denken und Handeln in neuen Zusammenhängen 2. Emotionales Marketing

durch Storytelling Wie Sinn und Leidenschaft die Marke beflügeln 3. Innovative

Geschäftsmodellmuster Von anderen lernen 4. Teamentwicklung:

Das Wir gewinnt Wie aus einer Gruppe ein Team wird *

5. Unternehmenskultur:

Vom Mit-Arbeiter zum Mit-Unternehmer * 3. Psychologie

 Komplexität der Psychologie  Allgemeine Psychologie  Persönlichkeit und Verhalten  Soziale Situationen

 Effekte und Phänomene  Leadership und Teamwork * 4. Persönlichkeits-

entwicklung  Anleitung zur

Selbstreflexion Teil 1 & 2 * 5. Präsentation

 Online-Präsentation

* Diese Vorträge folgen in Kürze.

Der Teufelskreis *

(8)

Team- Aufstellung

Selbstreflexion bei der Ermittlung des Werte-Passions-Diamanten

Verortung eurer Lieblingsposition im Team und Erkenntnis, welche Rolle kompensiert werden müssen

Beschleunigung der Forming & Norming Phase

Antizipation von Konflikten

Ermutigung, neue Rollen auszuprobieren

Mitspieler & Teamübersicht

Team-Potenzialanalyse

 Erhebung von Team-Potenzialen in vier

Dimensionen (Innovation, Entwicklung, Vernetzung und Verbundenheit)

 Auswertung der Teamergebnisse

 Schwachpunkte identifizieren

 Maßnahmen definieren

Kooperation mit MONDAY.ROCKS

(9)

Kooperation mit Innolytics

Exclusiv für alle Camp­Teilnehmenden:

Tutorial zur Anwendung der Plattform auf MyCampCampus Dr. Jens­Uwe Meyer, Vorstandsvorsitzender der InnolyticsAG

Ideen- und Projekt-Plattform der Zukunftswerkstatt

Die Ideen der Mitgliedsunternehmen sind der Grundbaustein für die Projekte in den Camps. Im Gegensatz zu den letzten Jahren haben wir in diesem Jahr auch unser Ideenmanagement digitalisiert, sodass die Mitglieder ihre Ideen direkt auf einer Plattform eingeben, kommentie- ren und bewerten konnten.

Nun öffnen wir diese Plattform für alle Camp-Teilnehmer/innen. Wir haben für jedes Team einen Projektraum eingerichtet, in dem Doku- mente, Aufgaben und Ideen geteilt werden können. Die entstehenden Ideen können ebenfalls im laufenden Prozess schon mit dem Manage- ment der Mitgliedsunternehmen diskutiert und ihre Meinung einge- holt werden.

Die Plattform eignet sich dazu, die Aufgaben im Team gut zu struk- turieren und Termine zu vergeben. Die Projekträume sind nicht ge- schlossen, sodass die Teilnehmer/innen der anderen Teams ebenfalls einen Einblick in die Ideen haben und auch eingeladen werden kön- nen, Kommentare oder Ergänzungen zu leisten.

Nach der aktiven Zeit in der Zukunftswerkstatt sind alle Camp-Teilneh- mer/innen herzlich eingeladen, eigene Ideen für die neue Runde der Zukunftswerkstatt einzutragen oder auch die gewählten Projekte mit Hinweisen zu unterstützen.

Die individuellen Einwahldaten versenden wir direkt nach der Welco- me Session. Ein kurzes Tutorial zur Anwendung der Plattform wurde von Dr. Jens-Uwe Meyer (Vorstandsvorsitzender der Innolytics AG) produziert und steht euch nach dem Login zur Verfügung.

(10)

Verfügbare Werkstattkonzepte 2020

Viele Ergebnisse aus den Camps erweisen sich als wertvolle Konzepte für die Umsetzung in den Mit gliedsunternehmen. Auf diese und weitere Ergebnisse sind wir besonders stolz.

Die ideale Krankenversicherung –

Was wir von anderen lernen können

Das Team hat eine Gesundheitsplattform in Form einer App namens heins.360 entwickelt, die ein individuelles Ansprache-, Angebots- und Zahlungskonzept für Kunden vereint. Betreiber sind Krankenversiche- rungen mit dem Vorteil, dass die Schnittstelle zum Kunden erhalten und ausgebaut wird.

Digitalisierung vs. Ethik – Der wirtschaftliche und ethische

Einsatz von Kundendaten

Das Team hat einen modernen KI-gestützten Präventions-Wahltarif kon- zipiert. Ein persönlicher Gesundheitsassistent unterstützt den Kunden bei der individuellen Vorsorge und Versorgung. An der Patient-Journey

„Rheumatiode Arthritis“ zeigte uns das Team die Vorteile des Einsatzes von KI und wie Technik und Ethik sinnvoll zusammengebracht werden können.

Potenziale der Digitalisierung –

Der Einfluss des Referentenentwurfs PDSG auf die ePA

Das Team zeigt relevante Handlungsoptionen für Krankenversicherun- gen und Nutzungspotenziale aus Sicht der Versicherten auf und ver- deutlicht dies am Use Case Schwangerschaft und der Digitalisierung des Mutterpasses. Zudem hat das Team ein Standard-Framework für Krankenversicherungen für Use Cases entwickelt, die im PDSG bereits benannt wurden.

Die Campergebnisse der Zukunftswerkstatt 2020

Hier das Management Summary ansehen.

(11)

Krankenversicherungen, Kreditinstitute, Versicherungen und Informationstechnologie

Ausgewählte Mitglieder der Zukunftswerkstätten

to be hosting successful

Proud

AOK Baden-Württemberg Alexander Stütz

Audi BKK Gerhard Fuchs und Dirk Lauenstein

AXA Konzern AG Hans-Joachim Schmitz

best advice Susanne Bongers

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER Frank Jessen

BKK VerbundPlus Dagmar Stange-Pfalz

DAK Gesundheit Franz-Helmut Gerhards

DFV Deutsche Familienversicherung AG Marcus Wollny

HUK-Coburg Krankenversicherung Guido Jochum

KKH-Kaufmännische Krankenkasse Dr. Wolfgang Matz

LVM Krankenversicherungs-AG Dr. Achim Kramer

Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Matthias Schönermark

pronova BKK Lutz Kaiser

SBK - Siemens Betriebskrankenkasse Dr. Gertrud Demmler

Siemens Healthcare GmbH Thilo Mahr und Dr. Michael Meyer

T-Systems International GmbH Udo Lingen

versorgung.plus GmbH Thorsten Bröske

VIACTIV Krankenkasse Reinhard Brücker und Dr. Christian Riese

(12)

Kontaktdaten

Thomas Lipinski

Geschäftsführer

thomas.lipinski@alternus.de T. +49 (0) 40 - 530 27 05 – 61

Antje Trömel

Prokuristin

antje.troemel@alternus.de T. +49 (0) 40 - 530 27 05 – 64

alternus GmbH I Alter Teichweg 15 I 22081 Hamburg

www.alternus.de Für mehr Informationen

sprechen Sie uns gerne an!

Mitgliedsvertrag

für die Zukunftswerkstatt Krankenversicherungen

Unternehmensentwicklung Transformation

Aufgreifen und Umsetzen der Projektergebnisse Inspiration

Ideen-Input für die eigene Unternehmensentwicklung Kommunikation

Verbindungen zwischen den Generationen schaffen Mehrwerte der Zukunftswerkstatt Unternehmensübergreifende Organisations- und Personalentwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

96 Nach alledem ist festzustellen, dass die Angaben über Art, Zusammenset- zung, Menge, Zeitpunkt und Ort der „Emissionen in die Umwelt“ der Pflanzen- schutzmittel

Im Rahmen des Projekts „Pfälzerwald- SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ wurde die Stadt Neustadt im Herbst 2019 als eine von acht Modellkommunen im

Doch dann zeichnete sich ab, dass nicht nur die Vorsitzende, sondern auch weitere engagierte Mitglieder aus beruf- lichen oder persönlichen Gründen ihr Engagement in

Die Etablierung neuer finanzieller, juristischer oder technischer Barrieren würde einen gewaltigen Rückschritt für die global vernetzte Wissenschaft darstellen und somit

(c) Wertschöpfung je Beschäftigten pro 100 Euro Personaleinzelkosten Valore aggiunto per addetto ogni 100 euro di costo unitario del lavoro Quelle: ASTAT, ISTAT.. Per il

Diese Erhebung besteht aus einer Gesamtkomponente (SCI, für rechtliche Einheiten mit 250 und mehr Beschäftigten), welche die definitiven Daten über Großunternehmen

Il valore aggiunto per addetto più alto (70.933 euro) viene rilevato nelle medie imprese (50-249 addetti), mentre la retribuzione per dipendente più alta viene conseguita

I gruppi multina- zionali esteri rilevano un valore aggiunto per addetto pari a 83.311 euro (+38,4%, rispetto ai 60.207 euro delle imprese nel loro complesso), i gruppi