• Keine Ergebnisse gefunden

LOTTO 6aus49: Millionengewinner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LOTTO 6aus49: Millionengewinner"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 42 19. Oktober 2021 www.westlotto.de

www.facebook.com/westlotto

GLÜCK GLÜCK Das kostenlose Magazin von WestLotto Das kostenlose Magazin von WestLotto

LOTTO 6aus49: Millionen- gewinner gesucht ❱❱ Seiten 4+5

Jetzt ist die Zeit der Kürbisse ❱❱ Seite 7

Weihnachtszauber mit

Rubbellosen ❱❱ Seite 2

(2)

WESTLOTTO AKTUELL 2

Als Millionär aufs neue Jahr anstoßen? Das ist gar nicht mal so abwegig. Denn mit dem MillionenKracher könnte das klappen. Eine bessere Chance auf eine Million Euro gibt es bei WestLotto nicht. Aus der limitierten Anzahl von einer Million Losen wird gleich viermal ein Millionengewinn gezogen (Chance 1 : 250.000).

Das gibt es nur einmal im Jahr! Daher sollte schon jetzt der 2. November im Terminkalender markiert werden. Dann beginnt nämlich der Ver- kauf. Die Gewinnzahlen werden am 31. Dezember gezogen – und abends vielleicht ganz neue Pläne für 2022 geschmiedet.

Das ist der MillionenKracher:

Verkaufsstart am 2. November (Dienstag) – limitiert auf eine Million Lose. Verkauf solange der Vorrat reicht.

Höchste Gewinnchance auf eine Million Euro bei WestLotto (Chance 1 : 250.000).

Gewinne: 4 x 1.000.000 Euro 20 x 10.000 Euro 200 x 1.000 Euro 100.000 x 10 Euro

Preis: 10 Euro

• Erhältlich in jeder WestLotto-Annahmestelle und im Internet unter www.westlotto.de

Beste Aussichten zum Millionär zu werden

Der Weihnachtszauber beginnt schon jetzt

MILLIONENKRACHER: VERKAUF BEGINNT AM 2. NOVEMBER

Keine Spielteilnahme unter 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen!

Hilfe und Beratung unter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Telefon: 0 800-1 37 27 00 (kostenlos) Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW - Telefon: 0 800-0 77 66 11 (kostenlos)

Glückspilze

Eurojackpot

Freitag, 15. Oktober: 33.234.495,10 Euro nach Niedersachsen / 3 x 698.338,50 Euro nach Berlin, Italien und Ungarn / 10 x 73.941,70 Euro nach Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Rhein- land-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Spanien und Dänemark (3x)

LOTTO 6aus49

Samstag, 16. Oktober: 39 x 22.177,90 Euro nach NRW (10x), Niedersachsen (6x), Bay- ern (5x), Baden-Württemberg (3x), Bran- denburg (3x), Bremen (3x), Hessen (3x), Sachsen (2x), Berlin, Rheinland-Pfalz, Sach- sen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

• Mittwoch, 13. Oktober: 2 x 593.562,60 Euro nach NRW (Raum Essen) und Sach- sen / 37 x 11.122,60 Euro nach NRW (10x), Baden-Württemberg (7x), Bayern (4x), Niedersachsen (3x), Rheinland-Pfalz (3x), Hessen (2x), Mecklenburg-Vorpom- mern (2x), Schleswig-Holstein, Branden- burg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und ins Saarland

Spiel 77

Samstag, 16. Oktober: 1.877.777 Euro nach Rheinland-Pfalz / 6 x 77.777 Euro nach NRW, Bayern (2x), Baden-Württemberg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern SUPER 6

Samstag, 16. Oktober: 5 x 100.000 Euro nach NRW (Raum Oberhausen und Landkreis Ammerland/Niedersachsen per DauerTipp), Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen-Anhalt

• Mittwoch, 13. Oktober: 3 x 100.000 Euro nach Baden-Württemberg (2x) und Hamburg

Es gibt Menschen, die bereits im Oktober alle Weihnachtspräsente besorgt haben. Eine schö- ne Ergänzung für jedes Geschenk ist

außerdem ein passendes Rubbellos.

Und die sind jetzt in allen WestLot- to-Annahmestellen zu bekommen.

Denn in puncto Rubbellosen beginnt der Weihnachtszauber dort schon jetzt. Na- türlich dürfen sie sogar vor Heiligabend geöffnet werden. Und wer weiß: Je nach Inhalt wird die Geschenkeplanung dann vielleicht noch einmal überdacht.

Weihnachtslose mit fünf unterschiedlichen Motiven:

– Preis: 0,50 Euro

– Spitzengewinn: 5.000 Euro (Chance 1 : 1,4 Mio.) – Rubbeln Sie das weiß umrandete Feld auf.

Finden Sie dort dreimal den gleichen Betrag, haben Sie diesen einmal gewonnen

Viel Glück Weihnachten 2021 mit vier unterschiedlichen Motiven:

– Preis: 1 Euro

– Spitzengewinn: 10.000 Euro (Chance 1 : 500.000)

Finden Sie auch hier dreimal den gleichen Betrag, gehört dieser einmal Ihnen.

X-MAS-7:

– Preis: 2 Euro – Spitzengewinn:

50.000 Euro (Chance 1 : 1,3 Mio.) Rubbeln Sie die Felder 1-7 auf. Finden Sie eine 7, gewinnen Sie den da- nebenstehenden Betrag.

In jedem einzelnen Feld kann sich ein Gewinn verbergen.

• Erhältlich in WestLotto-Annahmestellen. Mit Ausnahme der Weihnachtslose können alle Lose auch online gespielt werden.

��

www.westlotto.de

(3)

Jedes Jahr das gleiche. Immer ab August werden die Tage kürzer. Das ist natürlich nicht ganz richtig.

Eigentlich passiert dies schon ab der Sommerson- nenwende im Juni. Da fällt es aber noch nicht so auf. Richtig bemerkbar macht sich das jedoch

erst im August. Jedenfalls hierzulande. Außer- dem werden die Tage nicht kürzer. Sie dauern

wie gehabt 24 Stunden. Aber die Sonne geht immer später auf und immer früher unter. Bis zur Wintersonnenwende im Dezember. Dann ist es umgekehrt. Allerdings braucht es danach ebenfalls einige Zeit, bis die Tage „länger“ werden und wir wieder mehr vom natürlichen Licht haben.

Wer vorher wenigstens für einen Moment ein einzigartiges Spektakel aus natür- lichem Licht erleben möchte, muss in die irische Grafschaft Meath reisen. Wenn die Sonne zur Wintersonnenwende die niedrigste Mittagshöhe erreicht, sickert ein Strahl in die neolithische Grabanlage Newgrange und erhellt das Gewölbe über etwa 17 Minuten vom Eingang bis in den hintersten Winkel. Schon vor rund 5.200 Jahren freuten sich die Menschen über dieses Zeichen, dass die Tage allmählich wieder länger wurden. Wer dies heutzutage miterleben möchte, braucht allerdings Lotte- rieglück. Denn die begrenzten Plätze werden per Losverfahren vergeben. Das Inte- resse ist einfach zu groß. Tatsächlich wird sogar doppeltes Lotterieglück benötigt, denn gerade in Irland ist es gut möglich, dass Wolken die Sonne verdecken. Auch an einem solchen Tag.

Ein Treffer bei LOTTO 6aus49, Eurojackpot oder einer anderen Lotterie von WestLotto verspricht da mehr Erfolg. Dann könnte das Reiseziel immer danach ausgewählt werden, wo gerade keine Wolken am Himmel stehen. Viel Glück!

Viele Grüße Ihr

Martin Gruse (Leitender Redakteur)

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser der GLÜCK!

Jedes Jahr das gleiche. Immer ab August werden die Tage kürzer. Das ist natürlich nicht ganz richtig.

Eigentlich passiert dies schon ab der Sommerson- nenwende im Juni. Da fällt es aber noch nicht so auf. Richtig bemerkbar macht sich das jedoch

der GLÜCK!

DIE SEITE DREI

3

Acht statt sechs Zahlen ankreu- zen, mit einem Tipp gleich 28 Chancen bei LOTTO 6aus49 nut- zen und mehrfach gewinnen können: Mit dem Voll-System 008 ist das möglich. Die acht Zahlen werden dabei zu allen möglichen Sechserkombinationen zusammen- gestellt – das sind insgesamt 28.

Dadurch erhöht sich die Chance auf Treffer. Wer mit dem Voll-System

008 beispielsweise „2 Richtige plus Superzahl“ trifft, ist gleich 15-mal in der Klasse 9 erfolgreich. Ein Lotto- spieler aus dem Kreis Düren hat für die Mittwochs-Ziehung vom 6. Okto- ber diese Chance genutzt und Sechs Richtige erzielt, die allein

1.488.064,20 Euro wert waren.

Gleichzeitig traf er mit diesem Sys- temtipp zwölfmal die Gewinnklasse 4 (5 Richtige / 12 x 3.321 Euro) und

15-mal die Gewinnklasse 6 (4 Richtige / 15 x 43 Euro). Daher erhielt der Glückspilz sogar einen Gesamtgewinn in Höhe von 1.528.561,20 Euro.

• Weitere Infos zu den System- spielen von LOTTO 6aus49 in allen WestLotto-Annahmestel- len und online unter

��

www.westlotto.de

Mit System mehrfach gewinnen

Die Reportage 4+5

– Millionengewinner gesucht

Gesundheit + Ernährung 6+7

– Bei Parodontitis Kassenleistung einfordern – Das GLÜCK-Rezept

Verbraucher + Service 8+9

– Checkliste für die Ofenpflege – Glücksbringer Schornsteinfeger

Trends + Freizeit

10+11

– Für immer Casual Friday – Wunscherfüller:

mit Walzerschritten ins Glück

Reisen + Ausflug 12+13

– Reisetipp: Ausgerechnet Wuppertal

Rätsel + Unterhaltung 14+15

– Impressum

Gewinnzahlen + Quoten 16+17

– Wichtige Infos vor der Ziehung

Fußballtoto + Sport 18+19

– Aktuelle Wettrunde

– Dreizehnerwette: zusätzlich gewinnen

Mannis Meinung + Tabellen 20+21

– Kolumne – Tabellen

ODDSET 22

– Wettprogramm Plus – Highlights

ODDSET 23

– Wettprogramm Kompakt

GLÜCK gibt es auch als PDF im Internet:

�� www.westlotto.de/glueck

��

Ausgabe 42 19. Oktober 2021 www.westlotto.de www.facebook.com/westlotto

GLÜCK

Das kostenlose Magazin von WestLotto

LOTTO 6aus49: Millionen- gewinner gesucht ��Seiten 4+5

Jetzt ist die Zeit der Kürbisse ��Seite 7 Weihnachtszauber mit

Rubbellosen ��Seite 2

(4)

Millionär ohne es zu wissen?

Kann nicht sein, werden die meisten denken. Das würde doch jeder merken – allein schon durch den Kontoauszug.

Und doch ist genau dies derzeit bei einem WestLotto-Kunden der Fall. Der Glückspilz ist sogar Dop- pelmillionär. Genau 2.463.231,90 Euro würde WestLotto ihm gern überweisen, wenn er sich denn endlich melden würde. Vielleicht weiß er tatsächlich aber noch gar nichts davon, weil die entspre- chende Spielquittung im hinters- ten Fach des Portemonnaies oder sonst wo schlummert.

Mehrwochenschein

Der – bislang – verhinderte Zwei- fachmillionär hatte sich mit einem Mehrwochenschein, abgegeben in einer WestLotto-Annahmestelle im Raum Essen, an den Ziehungen von LOTTO 6aus49 beteiligt. Der Spielschein mit zwölf Spielreihen wurde am 3. August eingelesen und nahm vier Wochen lang an den Mittwochs- und Samstagszie- hungen von LOTTO 6aus49 teil. Der Tipper kreuzte alle Zahlen selbst an, einen Quicktipp (Zufallsge- nerator) nutzte er nicht dafür. Er verzichtete auf die

Zusatzlotterien Spiel 77 sowie SUPER 6 und zahlte für seinen Normal- schein insgesamt 116,20 Euro.

In der Mitt- wochszie- hung vom 25.

August traf

der Lottospieler die Gewinnklasse 2 – die siebte Spielreihe enthielt nämlich die Sechs Richtigen: 6-9- 11-12-24-33.

Anonym abgegeben

Der Tipper hat seinen Spielschein anonym abgegeben, daher kann sich Deutschlands größter Lot- terieveranstalter nicht direkt bei ihm melden. Er muss sich selbst mit WestLotto

in Verbindung setzen.

Jedoch unternimmt WestLotto alles, damit der Lottospieler auf seinen Gewinn auf-

merksam wird. Hätte er für seine Tipps allerdings die West- Lotto-Karte genutzt,

würden die Millionen schon längst auf sei- nem Konto liegen. Der

Gewinner wäre dann bekannt.

Quittungen prüfen

WestLotto bittet daher Kun- den, die in dieser Zeit in der genannten Region gespielt

haben, ihre Spielquittungen zu prüfen. Das ist über das In- ternet möglich sowie in jeder

WestLotto- Annahmestelle.

��

www.westlotto.de

DIE REPORTAGE 4



  ­€‚ƒ„…  ­†‡

Josef, spielt mit der WestLotto-Karte

Mit meiner Karte

geht mir kein Gewinn durch die Lappen.

Jetzt kostenlos bestellen!

• Automatische Gewinn-Überweisung

• Speicherung deiner Lieblingstipps

• WestLotto-Gewinnspiel:

Gewinne im Gesamtwert von monatlich 10.000 €*

Deine Vorteile:

Wem gehören

2,4 Millionen Euro?

In Reihe 7 stehen bei dem noch unbekannten Glückspilz – wie auf dieser nachträglich eingelesenen Spielquittung – die Sechs Richtigen 6-9-11 -12-24-33.

Foto: Getty Images

LOTTOGEWINNER HAT SICH NOCH NICHT GEMELDET

Damit der Gewinner gefunden wird, unter- nimmt WestLotto alles.

(5)

Vorteile der WestLotto-Karte auf einen Blick:

• Alle Gewinne werden – wenn gewünscht – auf das Bankkonto überwiesen.

• Falls die Spielquittung verloren geht, kann die Auszahlung ge- sperrt werden, damit kein Frem- der an das Geld kommt.

• Die Spielquittung ist personali- siert, der Name des Kunden wird dort aufgedruckt.

• Bis zu sechs Tipps können auf der

Karte gespeichert werden.

• Bei allen Gewinnen über 20.000 Euro und aus Sonderauslosungen gibt es eine schriftliche Benach- richtigung.

• KENO-, ODDSET- und TOTO-Spieler benötigen die WestLotto-Karte, denn sonst ist eine Spielteilnah- me nicht möglich.

• Zusätzliche Gewinne: Das bietet das Gewinnspiel per WestLot-

to-Karte – Monat für Monat. Alle Kunden, die ihre WestLotto-Karte einsetzen und den regelmäßigen Empfang von Informationen zu Aktionen und Angeboten bestätigt haben, nehmen automatisch teil.

• Die WestLotto-Karte kann in jeder Annahmestelle und on- line bestellt werden:

��

www.westlotto.de

DIE REPORTAGE

5

VIELE TIPPER WOLLEN DARAUF NICHT MEHR VERZICHTEN

Ihre strahlende Farbe macht die WestLotto-Karte zu ei- nem echten Goldstück. Noch wertvoller sind allerdings die zahlreichen Leistungen, die sich hinter der kostenfreien Kar- te verbergen. Immer mehr Mit- spieler aus Nordrhein-Westfalen wollen auf diese Vorteile nicht mehr verzichten. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem ein Punkt:

Inhabern der Westlotto-Karte entgeht kein Gewinn mehr, im Glücksfall werden sie direkt be- nachrichtigt. Schließlich möch- te niemand, dass ihm einfach Geld entgeht – selbst wenn es

„nur“ zehn oder 20 Euro sind.

Automatische Überweisung

„Kunden, die auch ihre Bank- verbindung hinterlegt haben, freuen sich jedes Mal darüber, dass ihnen Gewinnbeträge automatisch überwiesen wer- den“, bestätigt Robert Dorka.

Schon seine Eltern betrieben seit 1988 die Annahmestelle in Herten, seit gut zwei Jah- ren hat der Sohn die Leitung übernommen. „Bei der Abgabe des Spielscheins fragen die meisten Kunden von sich aus, ob ich auch wirklich ihre West- Lotto-Karte gescannt habe“, berichtet Robert Dorka mit ei- nem Schmunzeln. Bei gut jedem zweiten Tipp in seiner Annah- mestelle wird die Karte gezückt.

„Meine Kunden fühlen sich dank der WestLotto-Karte und der Benachrichtigungsfunktion bei Gewinnen stets top informiert.“

Für ODDSET nötig

Barbara Köhler betreibt in Lot- te-Halen nahe Osnabrück die nordwestlichste WestLotto-Annah- mestelle – bereits seit 40 Jahren.

Auch hier ist die WestLotto-Karte ein Evergreen: „Die meisten

meiner Kunden nutzen die Karte bereits“, berichtet die Geschäfts- inhaberin: „Die Vorteile für ein ein- faches, sicheres und bequemes Spielen sprechen für sich.“ Da es in Niedersachsen kein ODDSET-An- gebot gibt, hat Barbara Köhler viele Stammkunden auch aus dem benachbarten Bundesland. „Und ODDSET-Spieler benötigen die Kar- te ja in jedem Fall“, weiß die erfah- rene Annahmestellen-Leiterin.

WestLotto-Karte:

immer gut informiert

In Reihe 7 stehen bei dem noch unbekannten Glückspilz – wie auf dieser nachträglich eingelesenen Spielquittung – die Sechs Richtigen 6-9-11 -12-24-33.

Foto: Carolin Sc

humacher

Robert Dorka kennt die Vorteile der WestLotto- Karte und empfi ehlt sie seinen Kunden gern weiter.

Fotos: Jürgen Perperhowe

Foto: Getty Images

(6)

Parodontitis ist eines der häu- figsten Leiden bei Erwachsenen, bislang mussten Betroffene die Vor- und Nachbehandlung selbst bezahlen. Seit dem 1. Juli aber übernehmen die gesetzlichen Kran- kenkassen bei einer diagnostizierten Parodontitis nicht nur die Akutbe- handlung, sondern auch Vorbehand- lung (Zahnreinigung) und Nachsor- ge.

Präzedenzfall

Das hat sich noch nicht bis in jede Zahnarztpraxis herumgesprochen, wie die Beschwerde eines Düs- seldorfers zeigt, der sich an die Verbraucherzentrale NRW gewandt hat. Obwohl der Patient ausdrück- lich nach einer Behandlung nach Kassenleistung fragte, erklärte ihm seine Zahnärztin, bei ihr seien immer private Zuzahlungen nötig, da die Kassensätze nicht hoch genug sei- en. Doch die jetzt gültige Richtlinie sieht vor, dass die komplette Vor- und Nachbehandlung einer Parodontitis

von den Kassen übernommen wird.

Zahnärzte mit Kassenzulassung dürfen also diese Kassenleistungen nicht verweigern und gesetzlich Versicherte zu Privatleistungen drängen. In diesem Fall bot die Zahnärztin ihrem Patienten statt der Parodontitisbehandlung eine privat zu zahlende professionelle Zahn- reinigung an, viermal pro Jahr für jeweils 120 Euro. Die Erstellung eines Heil- und Kostenplans als nötigen Behandlungsantrag für die Kranken- kasse lehnte sie ab. Daher rät die Verbraucherzentrale NRW:

Hartnäckig sein

Betroffene sollten auf ihrem Recht auf Kassenleistung bestehen. Dafür muss ein Befund erstellt werden zu Zahnfleischtaschen, Zahnlockerung und Zahnfleischbluten. Auch Rönt- genbilder sind nötig. Vorleistungen wie Entfernen von Zahnsteinen oder Beseitigung von Reizfaktoren entfal- len. Wie viele Zähne betroffen sind, spielt keine Rolle. Wer keinen Erfolg

hat, kann sich an die Patientenbera- tung der zuständigen Kassenzahn- ärztlichen Vereinigung wenden.

Zahnfleischtaschen messen Gesetzlich Versicherte können alle zwei Jahre kostenlos die Tiefe mög- licher Zahnfleischtaschen messen lassen (sogenannter Parodontaler Screening Index). Als behandlungs- bedürftig gilt eine Parodontitis ab einer Zahnfleischtaschentiefe von vier Millimetern oder mehr.

Antrag stellen

Damit die gesetzlichen Kassen die Kosten übernehmen, muss vor Be- handlungsbeginn ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Eine syste- matische Parodontitisbehandlung muss vorab von der Krankenkasse genehmigt werden.

• Auf Richtlinie verweisen Die neue Parodontitis-Richtlinie ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten und für Zahnärzte mit Kassenzulas- sung verpflichtend. Über die Leistun- gen und Vergütungsziffern haben Zahnärzteschaft und Krankenkas- sen sich bindend geeinigt.

��

www.vz-nrw.de

GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG 6

Bei Parodontitis jetzt

Kassenleistung einfordern

BEHANDLUNG IN DER REGEL NICHT SELBST ZU ZAHLEN

�� Zahnfleischblu- ten ernst nehmen

Beim Zähneputzen blutet es etwas, manchmal reagiert das Zahnfleisch auf Druck ein wenig empfindlich: Viele Men- schen sehen darin noch keinen Grund zur Sorge. Dabei könnte es sich aber um Anzeichen einer Parodontitis handeln.

Meist beginnt sie langsam und schmerzlos, oft sind die Symptome über viele Jahre hinweg mild und stören kaum.

Leichtes Zahnfleischbluten, Rötungen und Schwellungen sind die ersten und oft einzi- gen Anzeichen dieser chro- nisch-entzündlichen Erkran- kung des Zahnhalteapparates, warnt die Initiative ProDente.

Unbehandelt kann die Ent- zündung mit der Zeit auf den Zahnhalteapparat übergehen, die Zähne verlieren an Halt und können sogar ausfallen. Damit es gar nicht so weit kommt, sollte man Warnzeichen ernst nehmen: Blute das Zahnfleisch häufiger, sei das ein Zeichen einer Zahnfleischentzündung, der sogenannten Gingivitis, erklärt ProDente. Gingivitis ist eine Vorstufe der Parodontitis.

Auch wenn keine Schmerzen auftreten, sollte man das Zahn- fleischbluten untersuchen lassen – damit sich keine Paro- dontitis entwickelt.

�� Veränderungen früh erkennen

Mögliche Veränderungen im Mund sollten früh erkannt werden. Denn mehr als 13.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an Krebs der Mundhöhle und des Rachens.

Darauf weist die Bundeszahn- ärztekammer (BZÄK) hin.

Wichtig ist daher, die jährli- che zahnärztliche Kontrolle zu nutzen. Doch auch, wenn zwischendurch etwas auffällt, kann das der Zahnarzt abklä- ren. Druckstellen an Zahner- satz sollten immer kurzfristig entfernt werden, da sie zu chronischen Veränderungen und Tumoren an der Mund- schleimhaut führen können.

Wichtig: Die Über- nahme von Behand- lungskosten beim Zahnarzt muss vorab bei der Krankenkasse beantragt werden.

Fotos: Getty Images

Bei einer diagnostizierten Parodontitis übernehmen die

Krankenkassen seit dem 1. Juli die Behandlung.

(7)

Parodontitis ist eines der häu- figsten Leiden bei Erwachsenen, bislang mussten Betroffene die Vor- und Nachbehandlung selbst bezahlen. Seit dem 1. Juli aber übernehmen die gesetzlichen Kran- kenkassen bei einer diagnostizierten Parodontitis nicht nur die Akutbe- handlung, sondern auch Vorbehand- lung (Zahnreinigung) und Nachsor- ge.

Präzedenzfall

Das hat sich noch nicht bis in jede Zahnarztpraxis herumgesprochen, wie die Beschwerde eines Düs- seldorfers zeigt, der sich an die Verbraucherzentrale NRW gewandt hat. Obwohl der Patient ausdrück- lich nach einer Behandlung nach Kassenleistung fragte, erklärte ihm seine Zahnärztin, bei ihr seien immer private Zuzahlungen nötig, da die Kassensätze nicht hoch genug sei- en. Doch die jetzt gültige Richtlinie sieht vor, dass die komplette Vor- und Nachbehandlung einer Parodontitis

von den Kassen übernommen wird.

Zahnärzte mit Kassenzulassung dürfen also diese Kassenleistungen nicht verweigern und gesetzlich Versicherte zu Privatleistungen drängen. In diesem Fall bot die Zahnärztin ihrem Patienten statt der Parodontitisbehandlung eine privat zu zahlende professionelle Zahn- reinigung an, viermal pro Jahr für jeweils 120 Euro. Die Erstellung eines Heil- und Kostenplans als nötigen Behandlungsantrag für die Kranken- kasse lehnte sie ab. Daher rät die Verbraucherzentrale NRW:

Hartnäckig sein

Betroffene sollten auf ihrem Recht auf Kassenleistung bestehen. Dafür muss ein Befund erstellt werden zu Zahnfleischtaschen, Zahnlockerung und Zahnfleischbluten. Auch Rönt- genbilder sind nötig. Vorleistungen wie Entfernen von Zahnsteinen oder Beseitigung von Reizfaktoren entfal- len. Wie viele Zähne betroffen sind, spielt keine Rolle. Wer keinen Erfolg

hat, kann sich an die Patientenbera- tung der zuständigen Kassenzahn- ärztlichen Vereinigung wenden.

Zahnfleischtaschen messen Gesetzlich Versicherte können alle zwei Jahre kostenlos die Tiefe mög- licher Zahnfleischtaschen messen lassen (sogenannter Parodontaler Screening Index). Als behandlungs- bedürftig gilt eine Parodontitis ab einer Zahnfleischtaschentiefe von vier Millimetern oder mehr.

Antrag stellen

Damit die gesetzlichen Kassen die Kosten übernehmen, muss vor Be- handlungsbeginn ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Eine syste- matische Parodontitisbehandlung muss vorab von der Krankenkasse genehmigt werden.

• Auf Richtlinie verweisen Die neue Parodontitis-Richtlinie ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten und für Zahnärzte mit Kassenzulas- sung verpflichtend. Über die Leistun- gen und Vergütungsziffern haben Zahnärzteschaft und Krankenkas- sen sich bindend geeinigt.

��

www.vz-nrw.de

GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG 6

Bei Parodontitis jetzt

Kassenleistung einfordern

BEHANDLUNG IN DER REGEL NICHT SELBST ZU ZAHLEN

�� Zahnfleischblu- ten ernst nehmen

Beim Zähneputzen blutet es etwas, manchmal reagiert das Zahnfleisch auf Druck ein wenig empfindlich: Viele Men- schen sehen darin noch keinen Grund zur Sorge. Dabei könnte es sich aber um Anzeichen einer Parodontitis handeln.

Meist beginnt sie langsam und schmerzlos, oft sind die Symptome über viele Jahre hinweg mild und stören kaum.

Leichtes Zahnfleischbluten, Rötungen und Schwellungen sind die ersten und oft einzi- gen Anzeichen dieser chro- nisch-entzündlichen Erkran- kung des Zahnhalteapparates, warnt die Initiative ProDente.

Unbehandelt kann die Ent- zündung mit der Zeit auf den Zahnhalteapparat übergehen, die Zähne verlieren an Halt und können sogar ausfallen. Damit es gar nicht so weit kommt, sollte man Warnzeichen ernst nehmen: Blute das Zahnfleisch häufiger, sei das ein Zeichen einer Zahnfleischentzündung, der sogenannten Gingivitis, erklärt ProDente. Gingivitis ist eine Vorstufe der Parodontitis.

Auch wenn keine Schmerzen auftreten, sollte man das Zahn- fleischbluten untersuchen lassen – damit sich keine Paro- dontitis entwickelt.

�� Veränderungen früh erkennen

Mögliche Veränderungen im Mund sollten früh erkannt werden. Denn mehr als 13.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an Krebs der Mundhöhle und des Rachens.

Darauf weist die Bundeszahn- ärztekammer (BZÄK) hin.

Wichtig ist daher, die jährli- che zahnärztliche Kontrolle zu nutzen. Doch auch, wenn zwischendurch etwas auffällt, kann das der Zahnarzt abklä- ren. Druckstellen an Zahner- satz sollten immer kurzfristig entfernt werden, da sie zu chronischen Veränderungen und Tumoren an der Mund- schleimhaut führen können.

Wichtig: Die Über- nahme von Behand- lungskosten beim Zahnarzt muss vorab bei der Krankenkasse beantragt werden.

Fotos: Getty Images

Bei einer diagnostizierten Parodontitis übernehmen die

Krankenkassen seit dem 1. Juli die Behandlung.

7 GESUNDHEIT+ERNÄHRUNG

Bunter Herbst auf dem Teller

Kürbisse sind vielfältig als Deko und auch als Speisezutat

Es ist Herbst: Vielerorts sind kunstvolle Dekorationen mit Kastanien, Eicheln, Maiskolben und Zierkürbissen zu sehen. Jetzt ist auch die passende Zeit, die Vielfalt der essbaren Kürbisse für das leibliche Wohl zu nutzen.

Ein vegetarisches Gericht aus dem Ofen ist der gefüllte Kürbis. Dazu nutzt man die natürliche „Verpackung“

des Hokkaido als „Ofenform“. Das passt super zur küh- leren Jahreszeit, ist lecker und optisch ein Hingucker.

Zutaten (für 4 – 8 Portionen) Für die Fettpfanne:

– Fett

Für die Füllung:

– 200 ml Gemüsefond – 150 g Couscous

– etwa 1,2 kg Hokkaido-Kürbis (2 Stück)

– Salz

– frisch gemahlener Pfeffer – 100 g Trockenpflaumen

ohne Stein – 1 Paprikaschote

– 2 EL gehackte glatte Petersilie – 1 EL gehackte Minze

– 2 Msp. Kreuzkümmel (Cumin) – 2 Msp. Sambal Oelek

– 1 Pck. Geriebene Zitronenschale (z. B. Dr. Oetker Finesse) – 1 – 2 EL Zitronensaft

So wird’s gemacht:

Gemüsefond erhitzen. Couscous damit übergießen und etwa fünf Minuten quellen lassen (dazu auch die Packungsanleitung beachten). Eventuell auf einem Sieb abtropfen lassen. Kürbisse waschen und vom Kürbisboden jeweils eine sehr dünne Scheibe für die Standfestigkeit abschnei- den. Die Deckel der Kürbisse mit einem scharfen Messer ab- schneiden. Kerne und Fasern mit einem Esslöffel herauskratzen.

Die Kürbiss-Innenseiten mit Salz und Pfeffer würzen. Pflaumen würfeln. Paprika putzen und in Würfel schneiden. Fettpfanne fetten, den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze etwa 200 Grad, Heißluft etwa 180 Grad).

Für die Füllung Pflaumen- und

Paprikawürfel, Petersilie und Minze mit dem Couscous ver- mengen. Mit Salz, Pfeffer, Kreuz- kümmel, Sambal Oelek, Zitronen- saft- und Schale abschmecken.

Die Kürbisse damit füllen, in die Fettpfanne setzen, die Deckel auflegen und in den Backofen

schieben (Einschub: unteres Drittel, Garzeit: etwa 65 Minu- ten). Den gefüllten Kürbis warm servieren. Tipps: Crème fraîche als Topping dazu servieren. Für mehrere kleinere Portionen den gefüllten Kürbis in breite Spalten schneiden.

GEFÜLLTER KÜRBIS AUS DEM OFEN

Foto: © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Foto: Getty Im ages

(8)

VERBRAUCHER+SERVICE 8

Ofen-Check

empfehlenswert

Nach einem Herbstspaziergang den Abend vor einem knistern- den Holzfeuer im Kamin aus- klingen lassen: So freut man sich auf die kalte Jahreszeit.

Damit es über die nächsten Mona- te gemütlich verläuft, empfehlen die Experten vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) einen kleinen Ofen-Check.

Reinigung

Bevor es ans Heizen geht, wird erstmal gereinigt. Ruß und Schmutz auf der Sichtscheibe mit Zeitungs- papier und Holzasche abreiben. Bei hartnäckigem und festgebranntem Schmutz empfehlen Experten einen Fettreiniger. Der Feuerraum sollte frei von Resten sein. Mit einem sogenannten Aschesauger oder Ka- minsauger gelingt dies besonders gut. Der Unterschied zum normalen Staubsauger: der Auffangbehälter besteht aus hitzebeständigem Material, welcher auch warme Asche aufnehmen kann. Außerdem verhin- dern spezielle Filter unter anderem das Aufwirbeln der Asche. Auch wichtig: ein regelmäßiges Leeren des Aschekastens, damit das Holz kontrolliert und langsam abbren- nen kann. Die Asche wird dafür am besten in einem Metallbehälter zwi- schengelagert und kann später über den Hausmüll entsorgt werden.

Kontrolle

Auch das Ofenrohr sollte so frei wie möglich von Verunreinigun- gen sein. Der Zugang erfolgt in der Regel über eine verschraubte Revisionsklappe, Schmutz kann so mit einer Kaminbürste oder einem Sauger entfernt werden.

Zieht der Rauch trotz freier Rauch- gaswege und intakter Drossel- klappe nicht richtig ab, muss ein Profi den Ofen begutachten. Ein Grund könnten Vogelnester sein, die den Schornstein verschlie- ßen. Nach der Reinigung wird der Brennraum unter die Lupe genommen. Einfache Risse in den Platten und Steinen sind in der Re- gel laut HKI unproblematisch, sind Stücke herausgebrochen, müssen die schadhaften Schamottesteine ausgetauscht und manchmal so- gar die gesamte Brennraumaus- kleidung erneuert werden.

Fehlluft

Ein Blick lohnt sich auch auf die Dichtung an der Tür. Schließt diese nicht mehr bündig, kann sogenannte Fehlluft in die Brennkammer gelangen, die den Abbrand beeinträchtigen kann.

Dadurch steigen die Emissionen und der Wirkungsgrad des Ofens sinkt. Gegebenenfalls muss die Dichtung gewechselt werden.

Bevor die gemüt- lichen Abende vor dem Kaminofen starten, sollte alles gesäubert und auf Funkti- onalität geprüft werden.

Foto: Florian Schuh/dpa-mag

�� Brennholz trocknen

Neues Brennholz notwendig?

Wer es selbst schlagen und bearbeiten möchte, ist zu spät dran. Denn frisches Holz muss erstmal ein bis zwei Jahre trocknen, sonst hat es einen geringeren Heizwert – es sorgt also für weniger Wärme. Daher muss frisches Holz nach dem Selberschlagen oder nach dem Kauf gespalten und gelagert werden, bis eine Restfeuchte von weniger als 25 Prozent erreicht ist, erklärt der HKI.

Das entspricht weniger als 20 Prozent Wassergehalt. Beide Kennzahlen sind gesetzlich vorgeschrieben. 15 bis 20 Prozent Wassergehalt seien optimal für die Verbrennung.

Zum Vergleich: Frisch geschla- genes Holz aus dem Wald kann abhängig von Jahreszeit und Sorte bis zu 60 Prozent Was- sergehalt enthalten. Messgerä- te zur Überprüfung gibt es im Baumarkt.

Keine Abfälle

Verfeuern darf man laut HKI nur zugelassene Brennstoffe, die umweltgerecht sind. Das sind in der Regel trockene, unbehandelte Holzscheite sowie Briketts aus Holzspänen oder Braunkohle. Besonders wichtig: Lackiertes oder be- schichtetes Holz sowie Span- platten, Kunststoff oder Abfälle jeglicher Art gehören nicht in den Kamin, sondern müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Genaue Angaben zum richtigen Heizen und für den jeweiligen Ofen zugelassene Brennstoffe finden sich in der Regel in der Bedienungsanlei- tung des Geräteherstellers.

Frisch geschlagenes Brenn- holz muss zunächst trocknen, am besten gestapelt an einem wettergeschützten Platz.

Foto: Christin Klose/dpa-mag

Rauchmelder säubern

Rauchmelder retten oft Leben – aber man darf sich nicht auf sie verlassen, wenn man sie nicht regelmäßig säubert.

Denn liegt Staub auf der opti- schen Sensorik des Melders, kann diese keinen Rauch mehr wahrnehmen. Das Forum Brandrauchprävention rät da- her, die kleinen Geräte an den Zimmer- und Flurdecken regel- mäßig zu säubern, den Staub dabei aber weder auszusaugen noch die Geräte durchzupus- ten. Denn der Staubsauger durchpustet den Rauchmelder mit einem so starken Luft- strom, dass sich kleine Teile der Elektrik lösen könnten, warnen die Experten. Zwar ist der Luftsog geringer, wenn ein Mensch ins Gerät pustet, aber auch dies könnte die Situation verschlimmern: Schmutz im Gerät könnte dann weiter ins Innere getrieben werden und die Sensorik belegen. Besser sei es, die Verschmutzungen mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Staubwedel zu entfernen.

(9)

VERBRAUCHER+SERVICE

9

Kaminkehrer sind Experten für den sicheren Betrieb von Heizungsanlagen.

�� Heizkörper entlüften

Vor dem ersten Heizen sollten Heizkörper entlüftet werden.

Das vermeidet nicht nur nervi- ge Gluckergeräusche: Ist Luft im System, wird mehr Energie benötigt, um ein Zimmer zu heizen. Das kostet bares Geld, so der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Vorgehensweise

Zum Entlüften gibt es einen speziellen Entlüfterschlüssel für das Ventil am Heizkörper.

Zuerst wird ein kleiner Wasser- auffangbehälter unter das Ven- til gehalten und die Heizung voll aufgedreht, so dass sie warm wird. Dann sollte man laut der Experten das Entlüf- tungsventil vorsichtig öffnen, bis alle Luft entwichen ist und nur noch heißes Wasser herauskommt. Anschließend wird das Ventil wieder fest ver- schlossen und das Thermostat wieder heruntergeregelt. Tipp:

Erstreckt sich die Wohnung über mehrere Etagen, beginnt man im Untergeschoss und ar- beitet sich dann nach oben.

�� Bessere Luft durch Sauberkeit

Sind Heizkörper verstaubt und ungeputzt, können sie Staub aufwirbeln und für schlechte Luft sorgen. Der Industrie- verband Körperpflege- und Waschmittel rät daher dazu, Heizkörper mindestens zwei Mal pro Jahr gründlich zu reinigen.

Außen und innen

Die Außenfläche lässt sich mit Wasser und etwas Allzweck- reiniger säubern. Zwischen den Lamellen sowie unter oder hinter dem Heizkörper verste- cken sich gern grobe Staub- fussel oder tote Insekten. Die entfernt man am besten mit speziellen Bürsten mit feinen, weichen Borsten und langem Stiel oder mit einer schmalen Düse am Staubsauger. Das steigert nicht nur die Luftqua- lität in den Wohnräumen – der Körper heizt auch besser.

WELCHER SCHORNSTEINFEGER DARF ES SEIN?

Die Begegnung mit einem Schornsteinfeger gilt vielen Menschen als gutes Omen.

Doch mehr noch als Glücks- bringer sind die Kaminkehrer als Experten für den sicheren Be- trieb von Heizungsanlagen ge- fragt. „Über 30 Millionen Haushalte in Deutschland sind unsere Kun- den“, sagt Alexis Gula vom Bun- desverband des Schornsteinfeger- handwerks in Sankt Augustin.

Betriebssicherheit

Eine Hauptaufgabe der Schorn- steinfeger ist die etwa alle drei Jahre fällige Feuerstättenschau, sagt Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rhein- land-Pfalz: „Überall dort, wo eine Heizungsanlage in einem Gebäu- de Abgase erzeugt, muss sie bei dieser Feuerstättenschau regel- mäßig von einem bevollmächtig- ten Schornsteinfeger kontrolliert werden.“ Damit übernimmt der Bezirksschornsteinfeger eine hoheitliche Aufgabe und handelt in Vertretung des Staats. Die Betriebssicherheit steht im Mit- telpunkt: ob der Rauch über dem Kamin sicher aus dem Gebäude abgeleitet wird und keine Gefahr von Bränden besteht.

Rußbeseitigung

Nach der Überprüfung wird der Feuerstättenbescheid erstellt, er führt alle Schornsteinfegerarbei-

ten auf, die an der Anlage zu ma- chen sind und die entsprechenden Fristen. Dabei handelt es sich vor- wiegend um Mess-, Reinigungs- und Wartungstätigkeiten. „Diese Kehr- und Kontrollarbeiten sind bei modernen Gas- und Ölheizungen etwa einmal im Jahr erforderlich“, erklärt Gula, „wenn allerdings mit Holz oder Kohle geheizt wird, kom- men wir auch öfter.“ Nur durch die regelmäßige Beseitigung von Ruß und anderen Ablagerungen kann der Kamin genug Sauerstoff für die Verbrennung anziehen. Funktio- niert das nicht mehr, droht den Be- wohnern eine lebensbedrohliche Kohlenmonoxidvergiftung. Zudem kann der Rauch leicht entzündbare Rückstände im Schornstein bilden.

Monopol gekippt

Im Jahr 2013 hat die EU das Monopol auf die regelmäßigen Wartungsarbeiten gekippt.

Heute können Hausbesitzer entscheiden, ob sie diese weiterhin von ihrem Bezirks- schornsteinfegermeister, einem freien Kaminkehrer oder einem Heizungs-Fachbetrieb ausfüh- ren lassen, Voraussetzung ist allerdings ein Eintrag im Schorn- steinfegerregister. „Dabei sind die Betreiber der Heizungsanlage dafür verantwortlich, dass die im Feuerstättenbescheid festge- schriebenen Fristen auch einge- halten werden“, sagt Weinreuter.

Und sie müssen sicherstellen,

dass der beauftragte Handwerker für die Arbeiten fachlich qualifi- ziert ist. Kommt es durch einen fahrlässig gewarteten Kamin zu einem Brand, riskiert ein Haus- besitzer sonst seinen Versiche- rungsschutz.

Nur wenige wechseln

Entsprechend wenig wech- selfreudig sind offenbar die meisten Hausbesitzer, zumal der Bezirksschornsteinfeger die Feueranlage bereits genau kennt und die vorgeschriebenen Termine im Blick hat. Hinzu kommt: „Die Kosten für die jähr- liche Überprüfung der Gas- oder Ölheizungsanlage liegen im Schnitt um die 50 Euro, sodass das Einsparpotential eher ge- ring ist“, sagt Weinreuter. „Da haben die meisten Hausbesitzer weder Zeit noch Lust, sich den Markt anzuschauen und Ange- bote einzuholen.“ Udo Wirges vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima hätte von der Reform größere Auswirkungen erwartet. „Der Anteil unserer Mitgliedsbetriebe, die auch Schornsteinfegerarbeiten anbie- ten, ist vernachlässigbar klein.“

Die Schornsteinfeger wiederum dürfen nun auch Aufträge außer- halb ihrer eigentlichen Aufgaben annehmen. „Viele von ihnen haben sich inzwischen einen Namen als unabhängige Ener- gieberater gemacht“, so Gula.

Schwarzer

Glücksbringer

Foto: Robert Michael/dp

a-Zentralbild/dpa-mag

(10)

TRENDS+FREIZEIT 10

�� Helle Schuhe im Matschwetter

Helle Schuhe liegen im Herbst und Winter 2021/22 im Trend.

Laut Karolina Landowski, Tren- danalystin für das Deutsche Modeinstitut in Köln, steigt die Beliebtheit von Weiß, Beige und den sogenannten Offwhi- tes – das sind Töne mit leicht grauem oder gelbem Schim- mer oder helle Cremefarben.

Claudia Schulz, Sprecherin des Deutsches Schuhinstituts, bestätigt diese Trend-Ein- schätzung: „Es gab noch nie so viele helle und weiße Schuhe.“

Durchgesetzt habe sich dieser Farbtrend vor allem durch den weißen Sneakerkult. Dabei sind weiße Schuhe ja tendenziell eher schwierig bei Matschwet- ter im Herbst und Winter. Aber das ist laut Simone Reiner, Redakteurin beim Fachma- gazin „Textilwirtschaft“, kein Problem: „Es muss kein reines Weiß sein. Eher ein verwasche- nes Grau, bei dem vielleicht ein bisschen Khaki mit dabei ist.“

Daneben sind der Schuhklas- siker Schwarz sowie erdige Farbtöne angesagt, dazu zäh- len auch Cognac, Whiskey und Camel sowie der grüne-beige Olivton.

�� Warme Wolle oder kurze Hosen

Es ist kaum zu glauben:

„Shorts sind im Herbst, aber auch im Winter extrem an- gesagt“, sagt Modeberater Andreas Rose. „Sie werden an wärmeren Tagen mit Slippern und Socken kombiniert. Wenn es kühler wird, passen derbe Boots dazu.“ Warmer Strick ist der Gegentrend dazu. Viele Designer setzen aktuell auf legere Pullover, den Pullunder über dem Hemd und extra- große, wärmende Schals in ihren Modekollektionen. Er- halten aus den vergangenen Winter- und Herbstsaisons bleibt der klassische Rollkra- gen-Pullover. „Das Besondere dabei: Man trägt den Kragen in voller Länge, krempelt ihn also nicht mehr um“, sagt Experte Andreas Rose.

Für immer Casual Friday

MÄNNERMODE IM HERBST UND WINTER 2021/22

Nichts weniger als eine kleine Revolution sieht die Stylistin Maria Hans auf die Männer zukommen. Es ist eine modi- sche, „und die stellt die Her- renmode gehörig auf den Kopf.“

Die wichtigste Tendenz: Weg vom steifen Outfit hin zu einer neuen Lässigkeit, die auch vor dem Büro nicht Halt macht. Corona und dem Homeoffice sei Dank – wo weder Jackett noch Krawatte wichtig waren.

Weiche Stoffe

„Dementsprechend setzt sich die Idee des Homeoffice auch bei offiziellen Anlässen durch“, erwartet Hans. „Es gibt zwar noch Anzüge, aber diese sind deutlich legerer geschnitten. Die Hosen sind bequem und weiter als in den letzten Saisons. Das Gleiche gilt für die Jacketts, die oftmals auch aus besonders weichen, griffigen Stoffen gefertigt wurde.“ Ganz vorbei soll es mit der Krawatte im Job sein – zumindest für die, deren Unternehmen nicht weiter einen Dresscode vorsehen. Der Schlips sei nur noch Accessoire für besonders wichtige berufliche Anlässe. „Der Casual Friday wird so zur Casual Week“, fasst Hans die Entwicklung zusammen. Der Casual Friday steht dafür, dass in manchen Unternehmen, in denen es sonst strenge Vorgaben gibt, immer freitags die Kleidung lässi- ger sein darf.

Bademantel für draußen

Als „gefühlvolle Lässigkeit“ be- zeichnet Modeberater Andreas Rose das Ergebnis dieser Entwick- lung der Männermode. Eines der Stücke, die dies für ihn besonders gut repräsentieren, ist die Mantel-

form, die im Herbst angesagt sein wird: „Der ist oversized geschnit- ten, wird lediglich mit einem Binde- gürtel geschlossen und wirkt ein wenig wie ein eleganter Bademan- tel“, beschreibt er es. Die Alterna- tive für alle, die den Hugh-Hefner- Look dann doch scheuen, ist der klassische Trenchcoat. „Gern auch in typischem Beige oder mit einem dezenten Karomuster“, so Rose.

Orange und Currygelb

Die angesagten Modefarben für den Mann sollen außerdem leuch- ten – zum Beispiel in Orange oder Currygelb. Solche Farben könnten

„ganz edel zu Grau kombiniert werden“, weiß Hans. „Daneben sind warme, natürliche Nuancen von Beige, Braun oder Camel aus der aktuellen Männermode nicht mehr wegzudenken und passen perfekt zu den soften Materialien und bequemen Schnitten“, ergänzt Modeberaterin Andrea Lakeberg.

Anzüge sind aktuell viel legerer geschnit- ten als noch vor der Pandemie und vor den Homeoffi ce-Zeiten.

Für Männer liegen Erdtöne, insbesondere Camel, im Trend.

Foto: Alpha Tauri/dpa-mag

Foto: Dockers/dpa-mag

(11)

TRENDS+FREIZEIT

11

Mit Walzerschritten ins Glück

WESTLOTTO UND DIE NRW-LOKALRADIOS ERFÜLLEN WÜNSCHE

Jetzt mitmachen!

Mit ein bisschen Glück könnte bald auch Ihr Wunsch in Erfül- lung gehen. Denn WestLotto und die 45 NRW-Lokalradios lassen noch bis zum 23. Oktober (Sams- tag) jeden Tag einen Traum wahr werden. Machen Sie mit!

So nehmen Sie teil

• Füllen Sie den auf dieser Seite abgedruckten Wun- scherfüller-Coupon aus.

Bitte nur die E-Mail-Adresse angeben, keine Postan- schrift! Teilnahme ab 18 Jahren.

• Ausschneiden und entweder in einen Briefumschlag stecken oder auf eine Postkarte kleben und an radio NRW GmbH, Postfach 101310, 46013 Oberhausen schicken (Einsendeschluss 21. Oktober, 24 Uhr). Die Entgegennahme der Teil- nahmeabschnitte in der An- nahmestelle ist aus daten-

schutzrechtlichen Gründen nicht möglich!

• Sie können Ihren Wunsch über westlotto.de/wun- scherfueller auch online abgeben. Dazu klicken Sie einfach auf den Button

„Jetzt online teilnehmen“.

Dann öffnet sich ein Formu- lar, in das Sie Ihren Wunsch eintragen können.

• Lokalradio hören

• Weitere Infos unter west- lotto.de, bei Ihren NRW-Lo- kalradios und unter Tel:

0180/5080580 (dt. Fest- netz 14 Ct/min – mobil max.

42 Ct/min).

Eins, zwei, drei – eins, zwei, drei: Der langsame Walzer ist der Klassiker unter den Standardtänzen.

Kein Wunder also, dass sich die meisten Brautpaare für ihn als Eröffnungstanz ih- rer Hochzeitsfeier entschei- den. Und dabei möchte sicher- lich jedes frisch vermählte Paar ein gutes Bild abgeben.

Das wünscht sich jedenfalls Andy G. Er heiratet demnächst und möchte mit seiner Liebs-

ten auf dem Tanzparkett si- cherer werden. Bei der Wun- scherfüller-Aktion von WestLotto und den 45 NRW-Lokalradios gab er des- halb an, dass ein Notfall-Tanz- kurs für Brautpaare genau das Richtige wäre.

Dieser Wunsch wird nun in Er- füllung gehen, denn den Aufruf über den Sender hat der Radi- ohörer mitbekommen und sich rechtzeitig gemeldet. Gewon- nen – herzlichen Glückwunsch!

Andy G. kann bei seiner Hochzeit beruhigt die Tanzfl äche betreten. Er hat bei der Wunscherfüller-Aktion einen Notfall-Tanzkurs für Brautpaare gewonnen.

Foto: Getty Images MEIN WUNSCH

GEBURTS-DATUM

radio NRW GmbH

Postfach 101310 46013 Oberhausen

Bitte ausreichend

frankieren

MEIN WUNSCH

GEBURTS-DATUM

radio NRW GmbH Postfach 101310 46013 Oberhausen

Bitte ausreichend

frankieren

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Weitere

stelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden können. auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei Lotterien, die mehr als zweimal wöchentlich

-

radio NRW GmbH Postfach 101310 46013 Oberhausen radio NRW GmbH Postfach 101310 46013 Oberhausen

Bitte ausreichend

frankieren

radio NRW GmbH radio NRW GmbH Postfach 101310 Postfach 101310 46013 Oberhausen 46013 Oberhausen

VORNAMEVORNAME

E-MAIL GEBUR TS-D ATUM

radio NRW GmbH

GEBUR TS-D ATUM

radio NRW GmbH Postfach 101310

GEBUR TS-D ATUM

Postfach 101310 radio NRW GmbH Postfach 101310 46013 Oberhausen

NACHNAME

MEIN WUNSCH

PFLICHTFELD

Datenschutzhinweis: Die von Ihnen angegebenen Daten werden von radio NRW nur solange und soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Weitere Infos, auch zu Ihren Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestLotto-Annahme-stelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden können. Ich willige ein, dass mir WestLotto regelmäßig Newsletter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder-auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei Lotterien, die mehr als zweimal wöchentlichgespielt werden können (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtprävention vor jeder Mitteilung dieAbfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlossen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver- Hiermit erkenne ich die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel an. Diese können in der WestLotto-Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden. VORNAMEE-MAILPFLICHTFELD

PFLICHTFELD

MEIN WUNSCH

PFLICHTFELD

MEIN WUNSCH

PFLICHTFELDPFLICHTFELD

MEIN WUNSCH

PFLICHTFELD

MEIN WUNSCH

Datenschutzhinweis:

Ich willige ein, dass mir WestLotto regelmäßig Newsletter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder

Datenschutzhinweis:

Ich willige ein, dass mir WestLotto regelmäßig Newsletter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden.

Datenschutzhinweis:

Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden.

Datenschutzhinweis:Datenschutzhinweis:Datenschutzhinweis:Datenschutzhinweis: Die von Ihnen angegebenen Daten wer den von r adio NRW nur solange und

Ich willige ein, dass mir WestLotto regelmäßig Newsletter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder

Die von Ihnen angegebenen Daten wer den von r adio NRW nur solange und

Ich willige ein, dass mir WestLotto regelmäßig Newsletter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonderauslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei Lotterien, die mehr als zweimal wöchentlich

Die von Ihnen angegebenen Daten wer den von r adio NRW nur solange und

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei Lotterien, die mehr als zweimal wöchentlich Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten wer den von r adio NRW nur solange und

Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihres Lokalradios eingesehen werden.

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Dur chführung des Gewinnspiels erfor derlich ist. Weiter e

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei Lotterien, die mehr als zweimal wöchentlich

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Dur chführung des Gewinnspiels erfor derlich ist. Weiter e

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei Lotterien, die mehr als zweimal wöchentlichgespielt werden können (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtprävention vor jeder Mitteilung die

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Dur chführung des Gewinnspiels erfor derlich ist. Weiter e

gespielt werden können (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtprävention vor jeder Mitteilung dieAbfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlossen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Dur chführung des Gewinnspiels erfor derlich ist. Weiter e

Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlossen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Dur chführung des Gewinnspiels erfor derlich ist. Weiter e Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme

Datenschutzhinweis:

Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme

Datenschutzhinweis: Die von Ihnen angegebenen Daten werden von radio NRW nur solange und

Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von radio NRW nur solange und Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlossen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver

Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme

Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlossen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einverstanden.

Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme

standen.

Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme - stelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den k önnen.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von radio NRW nur solange und

stelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den k önnen.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von radio NRW nur solange und soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Weitere

stelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den k önnen.

soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Weitere Infos, auch zu Ihren Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestLotto-Annahme

stelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den k önnen.

Infos, auch zu Ihren Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestLotto-Annahme

stelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den k önnen. Ich willige ein, dass mir WestLotto r egelmäßig Newslet ter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder Ich willige ein, dass mir WestLotto r egelmäßig Newslet ter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder - auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich

VORNAME

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich

VORNAME

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich

NACHNAME

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich

NACHNAME

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich

VORNAME

auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich

VORNAME

gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die

E-MAIL

gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die

E-MAILGEBURTS-DATUM

gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die

GEBURTS-DATUM

gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die

E-MAIL

gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die

E-MAIL

Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver - standen.

PFLICHTFELD

standen.

PFLICHTFELDHiermit erkenne ich die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel an. Diese können in der WestLotto-

standen.

Hiermit erkenne ich die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel an. Diese können in der WestLotto-

standen.

PFLICHTFELD

standen.

PFLICHTFELD

standen.standen.standen. Hiermit erk enne ich die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel an. Diese k önnen in der WestLotto- Hiermit erk enne ich die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel an. Diese k önnen in der WestLotto- Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den. Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den. VORNAME E-MAIL PFLICHTFELD Datenschutzhinweis: soweit gespeichert und genutzt, wie dies für die Dur chführung des Gewinnspiels erfor derlich ist. Weiter e Infos, auch zu Ihr en Rechten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen, die in der WestL otto-Annahme stelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den k önnen. Ich willige ein, dass mir WestLotto r egelmäßig Newslet ter zu seinem Spielangebot sowie Jackpots, Sonder auslosungen, Aktionen und Angeboten per E-Mail zusendet. Bei L otterien, die mehr als zweimal wöchentlich gespielt wer den k önnen (z.B. KENO), muss aus Gründen der Spielsuchtpr ävention vor jeder Mit teilung die Abfrage erfolgen, ob ich vom Spielangebot ausgeschlos sen bin. Mit dieser Abfrage bin ich ebenfalls einver standen. Hiermit erk enne ich die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel an. Diese k önnen in der WestLotto- Annahmestelle oder auf der Internetseite Ihr es Lokalr adios eingesehen wer den.

Diesen Coupon ausfüllen und abschicken

(12)

REISEN + AUSFLUG 12

Ausgerechne t Wuppertal

Wolfram Deutsch zieht einen etwas gewagten Vergleich her- an: „New York hat die autofreie Highline, Wuppertal die 23 Kilo- meter lange Nordbahntrasse“, sagt der Industriemanager, der als Hobby einen Fahrradverleih an ebenjener Strecke betreibt. Die Nordbahn kann sich in der Tat se- hen lassen. Wo bis 1991 noch

Triebwagenzüge von Bahnhof zu Bahnhof dieselten, ist einer der europaweit längsten innerstädti- schen Wege für Radfahrer, Fuß- gänger und Skater entstanden. An sonnigen Tagen sind Tausende auf der Trasse unterwegs. Radtouris- ten blicken von historischen Brü- ckenviadukten auf das Häuser- meer im Tal, Wuppertaler pendeln

zur Arbeit. Die Nordbahntrasse zählt zu den Attraktionen der tou- ristisch wenig bekannten Groß- stadt im Bergischen Land, eine knappe Autostunde von Düssel- dorf entfernt. Diese Stadt soll eine Reise wert sein? Und ob.

Steile Straßen und hübsche Villen

Wer die Stadt zu Fuß erkundet, sollte fit sein. Das merken die Besucher bei der Thementour

„Villenpracht und Hinterhof“ mit Guide Johannes Schlottner. Bis zu 350 Meter erheben sich die Berge über das Tal. Als einer der steilsten Anstiege gilt die Sadowastraße im Briller Viertel in Elberfeld.

Prächtige Bauwerke säumen die stillen Straßen, viel Grün links und rechts. Bis in die 1920er Jahre siedelten sich hier wohlhabende Fabrikbesitzer an. Die schlossähn- lichen Bauten im Briller Viertel prunken mit Neugotik, Neobarock und Jugendstil, ab 1910 auch im

bergischen Heimatstil mit Schie- ferfassaden, Holzschnitzereien und grünen Fensterläden. So ent- stand eines der größten und bis heute erhaltenen Villenviertel aus der Gründerzeit in Deutschland.

242 Villen stehen unter Denkmal- schutz. „In Wuppertal begann die Industrialisierung“, sagt Schlott- ner. Hier ratterten im frühen 19.

Jahrhundert die ersten mechani- schen Spinnmaschinen. In der Blü- tezeit gab es mehr als 250 Spinne- reien, Webereien, Färbereien und Veredelungsbetriebe für Textilien.

Die Stadt wuchs rasant – ein deutsches Manchester. Die Textil- arbeiter zogen ins Ölbergviertel.

Das Quartier bekam diesen Namen in den 1920er Jahren, als dessen Einwohner Petroleumlampen nutzen mussten. Inzwischen ist das ehemalige Arme-Leute-Viertel hübsch herausgeputzt. Triste Hin- terhöfe sind verschwunden. Wup- pertal hat sich gewandelt. Einst Textilmetropole mit radikalem Niedergang und Arbeitslosigkeit – Die Nordbahntrasse lockt an schönen Tagen unzählige Besucher.

AUSFLUGSTIPP: WARUM DIE ALTE TEXTILSTADT AN DER WUPPER EINE REISE LOHNT – VIELFÄLTIGE KULTURELLE ERLEBNISSE

Die Wuppertaler Schwebe- bahn begeisterte sogar die Reiseexperten des US-Fernsehsenders CNN.

Foto: Malte Reiter/Wuppertal Marketing GmbH/dpa-magFoto: Björn Ueberholz/Wuppertal Marketing GmbH/dpa-mag Magdalena

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Start-up, zur Unternehmensgruppe – von der Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors zum Berylls Quartett, mit Berylls Digital Ventures, Berylls Equity Partners und

Rechtzeitig bezahlt sind Spieleinsatz und Gebühren, wenn diese spätestens drei Werktage vor Beginn der ersten Ziehung des jeweiligen Teilnahmezeitraumes dem Konto von LOTTO

Die Bewerbung auf das Fach Geschlechterstudien/Gender Studies (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 11.06.2019, wird folgendermaßen

Die Bewerbung auf das Fach Musikwissenschaft (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 11.06.2019, wird folgendermaßen bewertet:. Folgende

Nicht für Notfälle geschultes Personal Keine weiteren Informationen verfügbar

(15) Der Gewinnplan oder einzelne Gewinnklassen können für einzelne Ziehungen durch Zusatz- und Sonderauslosungen (z.B. zur Ausspielung von Rundungsbeträgen gemäß Abs. 11

W er sich für ein Los der GlücksSpirale entscheidet, bekommt nicht nur die Möglichkeit eine lebenslange monatli- che Rente von 7.500 Euro zu gewinnen, son- dern leistet auch etwas

April 2021, auch für eine Tippgemeinschaft unter einem guten Stern: Mit nur fünf richtig getippten Zahlen erzielte diese einen Gewinn in der Gewinnklasse 3 und erhält nun