• Keine Ergebnisse gefunden

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 60. Jahrgang 27. August 2021 nr. 34. Wiesenbach Bammental Gaiberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 60. Jahrgang 27. August 2021 nr. 34. Wiesenbach Bammental Gaiberg"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiesenbach bammental GaiberG

60. Jahrgang 27. august 2021 nr. 34

GEMEINDENACHRICHTEN

AMTSBL AT T DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG

(2)

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 34 · 27.08.2021 Für was ist der Bundestag zuständig?

Wenn Parteien im Wahlkampf versprechen, sich für gute Bildung und bessere Schulen einzusetzen, mehr Polizisten auf die Straßen zu schicken oder mehr sozialen Wohnungsbau zu beschließen, dann ist das vor allem eines: Wahlkampf. Die Themen sind zwar wichtig, aber der Bundestag ist dafür gar nicht zuständig. Schulen, Polizei und sozialer Wohnungs- bau sind Ländersache. Der Bund kann Geld dafür beisteuern, bestim- men kann er über diese Bereiche aber nicht. Er ist für andere Themen zuständig, zum Beispiel für die Sozialpolitik. Oder für Verteidigung und Außenpolitik. Arbeitsschutzgesetze kommen in der Regel vom Bund, die meisten Steuern werden im Bundestag beschlossen, ebenso die Gesund- heitspolitik. Und ganz wichtig in den nächsten Jahren: der Klimaschutz.

Klimaziele werden von der Regierung festgelegt, sie unterschreibt auch die internationalen Verträge.

Darf ich in der Wahlkabine ein Selfie machen?

Nein. Fotografieren des Wahlzettels in der Wahlkabine ist verboten. Wa- rum? Was in der Wahlkabine passiert, ist geheim. Das gilt sogar für den eigenen Wahlzettel. Es wäre darüber hinaus strafbar, wenn man den Wahl- zettel einer anderen Person fotografiert.

Darf man seinen ausgefüllten Wahlzettel bei der Briefwahl fotografie- ren und das Foto verbreiten?

Ob ein Verstoß gegen das Wahlgeheimnis vorliegt, wenn ein Stimmzettel fotografiert und über die sozialen Netzwerke verbreitet wird, ist rechtlich umstritten. Nachdem im Zuge der Bundestagswahl 2017 mehrere Perso- nen – darunter auch Prominente – ihre ausgefüllten Briefwahlunterlagen veröffentlicht hatten, sah der damalige Bundeswahlleiter den Tatbestand des Verstoßes gegen das Wahlgeheimnis als gegeben an und erstattete insgesamt 42 Strafanzeigen. Im Jahr 2018 stellte die Staatsanwaltschaft in Wiesbaden indes die Verfahren ein, da ein Verstoß gegen das Wahlrecht nur vorliege, wenn eine Veröffentlichung von fremden Wallentscheidun- gen erfolge. Wenn einem der Grundsatz der geheimen Wahl wichtig ist, sollte man dennoch eine Veröffentlichung der eigenen ausgefüllten Brief- wahlunterlagen unterlassen.

Gesundheitsamt: Fragebogenaktion zu Long-Covid Erste Phase der vom Land geförderten epidemiologischen Studie zu bleibenden Beschwerden nach einer akuten Co- vid-19-Infektion startet

Das Universitätsklinikum Heidelberg und das Gesundheitsamt Rhein- Neckar-Kreis, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, starten mit einer vom Land Baden-Württemberg geförderten Studie zu verzögerter Heilung und bleibenden Beschwerden nach einer akuten Covid-19-Infek- tion. An die im letzten Winter in der Region Rhein-Neckar-Kreis und Hei- delberg an Corona erkrankten Menschen werden in den nächsten Tagen durch das Gesundheitsamt rund 14 000 Fragebögen postalisch verschickt.

Darin werden Angaben zur damaligen SARS-CoV-2-Infektion, zur Ent- wicklung der Beschwerden bis heute und zur aktuellen Gesundheitssitua- tion und Lebensqualität abgefragt. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nicht länger als 15 Minuten. Ein frankierter Rücksendeumschlag liegt bei.

„Wir hoffen, dass möglichst viele Angeschriebene den Fragebogen ausfül- len“, sagt Prof. Dr. Winfried Kern, Leiter der Infektiologie des Universi- tätsklinikums Freiburg. „Die Fragen sollten bitte auch dann beantwortet werden, wenn die Infektion mild verlief und/oder alle Beschwerden wie- der komplett verschwunden sind“, ergänzt der Leiter des Gesundheitsam- tes des Rhein-Neckar-Kreises, Dr. Rainer Schwertz.

Das Projekt wird in den nächsten Wochen auch im Landkreis Emmen- dingen sowie in den Regionen um Tübingen und Ulm fortgesetzt wer- den. Die Forscherinnen und Forscher sind sich sicher, dass sie mit dieser großen bevölkerungsbezogenen Studie in Baden-Württemberg rasch zu einem besseren Verständnis des Krankheitsbildes und zur Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten beitragen können.

Gemeinsame amtLiChe mitteiLunGen Bundestagswahl 2021: Die wichtigsten Fragen

Um was geht es bei der Bundestagswahl 2021? Was sind die großen The- men, welche Lösungen gibt es? Warum ist wählen wichtig? Diese und weitere Fragen beantwortet der Kreiswahlleiter des Rhein-Neckar-Krei- ses, Erster Landesbeamter Stefan Hildebrandt:

Warum soll ich wählen gehen?

Am Sonntag, 26. September 2021 wird der Bundestag neu gewählt. Etwas mehr als 60 Millionen Deutsche können dann ihre Stimmen abgeben.

Etwa 2,8 Millionen davon dürfen zum ersten Mal wählen gehen, für die allermeisten ist aber das Wählen nichts Neues. Sie haben schon ein paar Wahlen hinter sich. Wenn man sich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ansieht, stellt man fest: Sich eine Regierung wählen zu kön- nen, ist für uns eigentlich eher ungewöhnlich. Die meiste Zeit über war das nämlich gar nicht möglich: Bei den Germanen wurde zwar über Stam- mesfürsten abgestimmt; es durften aber nur Männer mitwählen, die auch eine Waffe tragen konnten. Es ging damals eher darum, einen Kriegsherrn zu wählen, nicht eine Regierung. Später, im Mittelalter, waren viele Men- schen einfache Bauern. Sie galten als Leibeigene ohne Rechte, und na- türlich durften sie nicht demokratisch mitbestimmen, wer ihr Fürst oder König sein sollte. Seit 1918 können alle erwachsenen Deutschen wählen.

Denn erst vor 103 Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Wer im Jahr 2021 nicht wählen will, verzichtet also freiwillig auf ein Recht, das der größte Teil der eigenen Vorfahren niemals hatte.

Wer wird gewählt?

Sehr wahrscheinlich wird am Abend des 26. September feststehen, wer gewonnen hat: Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (B 90/Die Grünen) oder Olaf Scholz (SPD). Diese drei Personen sind von ihren Parteien für die Kanzlerkandidatur aufgestellt worden. Aber wenn man es genau nimmt, stimmen die Deutschen gar nicht darüber ab, wer in das Kanzleramt einzieht. In Deutschland wird der Kanzler oder die Kanzlerin nämlich nicht direkt gewählt. Bei der Wahl geht es darum, welche Parteien mit wie vielen Personen in den Bundestag einziehen. Der Bundestag ist das eigentliche Machtzentrum im Land. Im Bundestag werden Gesetze verhandelt und beschlossen. Der Bundestag wählt auch den Kanzler oder die Kanzlerin. Die Abgeordneten können eine Regierung sogar stürzen und einen anderen zum Kanzler oder zur Kanzlerin wählen. Die Regie- rung wird also vom Bundestag beauftragt und soll die Politik der nächsten vier Jahre gestalten. Sie steht aber nicht über dem Bundestag.

Was für Leute sitzen im Bundestag?

Der Bundestag ist in der Regel anders zusammengesetzt als die Bevölke- rung der Bundesrepublik Deutschland. Die Unterschiede sind sogar ziem- lich deutlich. In Deutschland sind etwas mehr als die Hälfte aller Men- schen Frauen. Im Bundestag aber viel weniger. Dafür sind im Bundestag überdurchschnittlich viele Juristinnen und Juristen vertreten, mehr Lehr- kräfte sowie mehr Beamtinnen und Beamte und viel zu wenig junge Leute.

Aktuell werden nur zwei Abgeordnete im Handbuch des Bundestages als Hausmann/Hausfrau geführt.

Wie wichtig sind meine Stimmen?

Bei der letzten Bundestagswahl 2017 haben etwa 47 Millionen Menschen abgestimmt. Da kann man leicht auf die Idee kommen, dass eine einzel- ne Stimme gar nicht in das Gewicht fällt. Aber das stimmt so nicht ganz.

Wahlen können knapp ausgehen. Manchmal reicht es für zwei oder drei Parteien so gerade eben nicht für eine gemeinsame Mehrheit. Oder ganz knapp nicht für den Einzug in den Bundestag. Ein anderes Beispiel zeigt, wie wichtig die einzelnen Stimmen sein können: Um in den Bundestag zu gelangen, braucht eine Partei fünf Prozent der abgegebenen Stimmen. Das bedeutet, Wer nicht wählt, sorgt dafür, dass es für kleine Parteien leichter wird, in den Bundestag zu gelangen. Damit steigt rechnerisch die Chance, dass noch mehr Parteien gewählt werden, die man eigentlich ablehnt.

(3)

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 34 · 27.08.2021 3 Über die EPILOC-Studie

Eine ganze Reihe von Patientinnen und Patienten berichten von einer ver- zögerten Heilung und bleibenden Beschwerden über Wochen bis Monate nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. Dabei stehen neben Brust- schmerzen und Luftnot auch Erschöpfung bei körperlicher Belastung so- wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen im Vordergrund. Dieses Krankheitsbild – vielfach „Long-Covid“ genannt – und seine Behandlung sind noch nicht gut erforscht. Die Universitätsklinika in Baden-Württem- berg haben daher spezielle Ambulanzen für die Versorgung dieser Men- schen, aber auch zur besseren Erforschung von Long-Covid eingerichtet.

Die Landesregierung fördert nun die sogenannte EPILOC-Studie, in der Art und Häufigkeit von langanhaltenden Beschwerden nach COVID-19 genauer ermittelt werden sollen – mit dem erhofften Ziel, wirksame The- rapien zu entwickeln. In der ersten Phase werden von ausgesuchten Ge- sundheitsämtern im Einzugsbereich der Universitätsklinika die Fragebö- gen an ehemals COVID-19-Erkrankte verschickt. Die Fragebögen sollen bereits im September ausgewertet werden. Patient*innen mit besonders ausgeprägtem Long-Covid-Syndrom werden anschließend zu einer am- bulanten Untersuchung in der jeweiligen Universitätsklinik eingeladen.

Die diagnostischen Tests, mit denen die Beschwerden dann näher unter- sucht werden können, sollen auch ehemaligen SARS-CoV-2-Patient*in- nen ohne solche Beschwerden angeboten werden. Über den Vergleich der Ergebnisse in diesen beiden Gruppen versuchen die Wissenschaftler*in- nen zu erforschen, welche Faktoren bei den Long-Covid-Patientinnen und -Patienten für die langanhaltenden Beschwerden und fehlende Hei- lung verantwortlich sein könnten. Die Teilnahme an der Erhebung und den späteren Untersuchungen ist freiwillig.

Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung in Baden-Württemberg ab september 2021

Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Län- dern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.

Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig.

Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Baden-Würt- temberg im Rahmen der Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungs- zählung (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem Teil der Ei- gentümerinnen und Eigentümern bzw. Verwaltungen von Gebäuden mit Wohnraum bzw. Wohnungen in Baden-Württemberg auf. Diese Vor- befragung dient der Überprüfung der vorliegenden Daten zu Gebäuden und Eigentumsverhältnissen hinsichtlich Qualität und Aktualität. So wird sichergestellt, dass die Angaben zu den auskunftspflichtigen Personen so- wie zu den Gebäuden und Wohnungen zur GWZ im Jahr 2022 korrekt vorliegen und die Belastung aller Beteiligten dadurch minimiert wird. Die Entscheidung bezüglich der Auswahl der Auskunftspflichtigen zur Vor- befragung 2021 hängt von Struktur und Aktualität der Daten ab, die dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg vorliegen.

Ca. 1 Mio. ausgewählte Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwal- tungen erhalten im September 2021 ein Anschreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen und werden gebeten Auskünfte zu Ihrem Gebäude oder Ihrer Wohnung zu erteilen. Die maximal 11 Fragen der Vorbefragung 2021 können schnell und einfach beantwortet werden.

Dies nimmt nur etwa 5-10 Minuten in Anspruch. Wer zur Vorbefragung 2021 kein Schreiben erhält, wird erst zur GWZ 2022 befragt. Die GWZ 2022 wird als flächendeckende Erhebung durchgeführt, bei den Eigentü- merinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen aller Gebäude mit Wohn- raum und Wohnungen befragt werden.

Lesen Sie mehr unter https://www.zensus2022.de/DE/Wer-wird-be- fragt/Vorbefragung-gebaeude-und-wohnungszaehlung.html

Die gesetzlichen Grundlagen für die Datenerhebung sind das Bundes- statistikgesetz (BStatG), das Zensusvorbereitungsgesetz (ZensVorbG 2022) und das Zensusgesetz (ZensG 2022). Nach § 24 des Zensusgeset- zes besteht Auskunftspflicht. Für das Statistische Landesamt Baden-Würt- temberg hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Die Online-Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt. Die gewonnenen Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt, Rückschlüsse auf einzelne Personen oder die Weitergabe von Daten an Dritte sind ausge- schlossen.

Deutsche Rentenversicherung

Berufsstarter bekommen ihren Sozialversicherungsausweis

Viele Jugendliche starten in den nächsten Wochen in ihr Berufsleben. Mit dem Beginn ihrer ersten Beschäftigung erhalten die Berufsanfängerinnen und -anfänger ein Anschreiben mit ihrem Sozialversicherungsausweis. In diesem wichtigen Dokument steht unter anderem die Versicherungsnum- mer und welcher Rentenversicherungsträger für die Empfängerin oder den Empfänger zuständig ist.

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg weist da- rauf hin, dass in der Versicherungsnummer das korrekte Geburtsdatum enthalten sein muss. Alle persönlichen Angaben im Ausweis sollten genau überprüft werden. Denn nur so ist gewährleitet, dass alle Beiträge für die spätere Rente auch von Anfang an richtig verbucht sind. Sollten Daten nicht korrekt sein, dann muss umgehend eine Berichtigung mit einem entsprechenden Nachweis beantragt werden, zum Beispiel mit der Ge- burtsurkunde. Seit Januar 2017 werden die persönlichen Daten auch als QR-Code auf den Ausweis gedruckt. Alte Sozialversicherungsausweise behalten ihre Gültigkeit. Der Sozialversicherungsausweis muss genauso sorgfältig behandelt werden wie der Personalausweis. Bei jedem Beschäf- tigungsbeginn oder wenn eine Sozialleistung (zum Beispiel Arbeitslosen- geld) beantragt wird, dann benötigt man diesen Ausweis zum Nachweis der vergebenen Versicherungsnummer. Geht der Ausweis verloren, wird beschädigt oder ändern sich die personenbezogenen Daten, dann kann man kostenlos einen neuen Ausweis anfordern. Am einfachsten geht das entweder über die Krankenkasse oder über die Online-Dienste der Deut- schen Rentenversicherung unter www.eservice-drv.de

Weitere Informationen gibt es in den Broschüren »Die Rentenversiche- rung – verlässlicher Partner von Anfang an« und »Berufsstarter und ihre Sozialversicherung«. Sie können kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden.

Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de stehen die Bro- schüren ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

starten statt warten!

Berufsberatung in den Sommerferien! Last Minute Ausbildungsstellen!

Die Berufsberatung und die Ausbildungsvermittlung unterstützen junge Menschen auch in den Sommerferien bei allen Fragen rund um die Be- rufs- und Studienwahl sowie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

In Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis gibt es noch viele offene Aus- bildungsstellen für 2021. Aber auch für nächstes Jahr gilt es sich schon jetzt zu orientieren und mit den Bewerbungen zu starten. Kommen Sie daher spontan, ohne Termin, an den Haupteingang der Agentur für Hei- delberg (Kaiserstrasse 69-71). Bitte tragen Sie eine medizinische oder FFP2 Maske beim Betreten des Gebäudes.

Vom 01.09.2021 bis 10.09.2021 sind wir von Montag bis Donnerstag von 10:00 – 14:00 Uhr und Freitag 10:00 – 12:00 Uhr gerne für junge

(4)

notrufe

Notruf, Unfall 110

Feuerwehr und Rettungsdienst 112

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112

Polizeiposten Meckesheim 06226 1336

Polizeirevier Neckargemünd 9254-0

Kläranlage Tel. 972125

Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 und stromausfall.de

Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen (Kriminalität, Unfälle, Todesfälle)

BeKo Rhein-Neckar Tel. 06221 7392116, www.beko-rn.de Telefonzeiten: Mo und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr

telefonseelsorge Rhein-neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge

Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Integrationsfachdienst

Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung

Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr

Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 -

12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561

St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44

Pflegenotdienst: 0171 7916506

Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V.

Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0

Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630

Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875

Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840, Mobil 0170 5593821 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Mobil 01525 2845875 Pflegestützpunkt Neckargemünd: persönliche Beratung vor Ort zum Thema Unterstützung und Betreuung „vor“ der Pflege Di – Fr von 9 – 14 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Nummer: 06221 522-2737 Außensprechstunden: Bammental Dienstag 9 – 12 Uhr, Gai- berg 3. Dienstagnachmittag 13 – 16 Uhr und Wiesenbach 1. Mittwoch- vormittag 9 – 12 Uhr

sozialpsychiatrischer Dienst

Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr

und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227

Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab.

Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Web: info@avr-kommunal.de/www.avr-kommunal.de

AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520

Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle

Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Krankentransport - Taxi

Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Pflegedienst

Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188

Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443

Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd

Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst):

Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende).

Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088

Ärztliche Bereitschaftsdienste

Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rett ungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917.

Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3:

Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- getag 7.00 Uhr

Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/

Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/

Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr

Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/

Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die nächstliegende Notfallpraxis kommen.

Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg, Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr;

Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr, Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen

notdienst der apotheken täglich ab 8.30 uhr

Freitag, 20.08.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1,

Meckesheim Tel. 06226 92120

Samstag, 21.08.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97,

Bammental Tel. 06223 5757

Sonntag, 22.08.: Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2,

Waldwimmersbach Tel. 06226 4391

Montag, 23.08.: Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18,

Schönau Tel. 06228 412

Dienstag, 24.08.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4,

Bammental Tel. 06223 49431

Mittwoch, 25.08.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10,

Neckargemünd Tel. 06223 3919

Donnerstag, 26.08.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12,

Schönau Tel. 06228 8241

Der apotheken-notdienstfinder

0800 00 22 8 33

www.aponet.de

Der apotheken-notdienstfinder

22 8 33

*

von jedem handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/min/sms

kostenlos aus dem Festnetz

(5)

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 34 · 27.08.2021 5 Menschen und auch für Eltern da. Als besonderen Service stellen wir den

heißen Draht zu offenen Ausbildungsstellen bei unseren Arbeitgebern in der Region her und vereinbaren zusammen mit Ihnen ein Vorstellungs- gespräch. Sie erreichen die Berufsberatung auch telefonisch unter 06221 524 777.

Informieren Sie sich außerdem auf unserer Homepage https://www.

arbeitsagentur.de/vor-ort/heidelberg oder schauen Sie mal rein unter

#AusbildungKlarmachen

Ausbildungsplatz zum 01.09.2022 bei der Gemeinde Eschelbronn

Die Gemeinde Eschelbronn sucht zum 01.

September 2022 einen Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d).

Wenn Sie motiviert, aufgeschlossen, flexibel und lernbereit sind und über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen einen Einblick in den gesamten Aufgabenbereich unserer Gemeinde und ermöglichen ein abwechs- lungsreiches und selbstständiges Arbeiten in einem kleinen und aufge- schlossenen Rathausteam.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns Ihre Unterlagen bis zum 30.09.2021 an die Gemeinde Eschelbronn, Bahnhofstraße 1, 74927 Eschelbronn oder per E-Mail (eine Datei mit max. 20MB) an personalamt@eschelbronn.de.

Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Weitere Informationen zum Beruf des Verwaltungsfachangestellten finden Sie auf unserer Homepage unter www.eschelbronn.de

Für Fragen stehen Ihnen Herr Hauptamtsleiter Ernst (Tel.

06226/9509-13) oder Frau Filsinger (Tel. 06226/9509-15) gerne zur Verfügung.

radspaß – sicher e-biken

Weitere E-Bike-Kurse im September im Rhein-Neckar-Kreis

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – immer mehr Menschen setzen auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht aber auch Übung.

Dafür sorgt das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ mit entsprechenden Fahrsicherheitskursen im Rhein-Neckar-Kreis. Nach einem erfolgreichen Start der ersten „radspaß – sicher e-biken“ – Kurse, werden die Fahrsicher- heitskurse im Rhein-Neckar-Kreis im September fortgesetzt. Interessierte E-Bike-Nutzerinnen und Nutzer können die kostenlosen radspaß-Kurse unter www.radspass.org buchen.

Seit August werden die Kurse in Städten und Gemeinden des Rhein-Neck- ar-Kreises angeboten und finden auf ausgewählten Plätzen in Dielheim,

Eppelheim, Ilvesheim, Meckesheim, Sinsheim, St. Leon-Rot und Wiesloch statt. Die Übungskurse mit dem Ziel, die Fahrtechnik aller Teilnehmenden zu verbessern und damit ihre Verkehrssicherheit zu erhöhen, sind mit dem eigenen Pedelec zu absolvieren und dauern rund vier Stunden. Initiatoren des Gemeinschaftsprojektes „radspaß – sicher e-biken“ sind der Allgemei- ne Deutsche Fahrrad-Club Baden-Württemberg (ADFC), der Württem- bergische Radsportverband (WRSV) und der Rhein-Neckar-Kreis.

Folgende Termine im September sind bereits unter www.radspass.org kostenlos buchbar:

04.09.2021 10:00 Uhr Wiesloch, Festplatz 08.09.2021 15:00 Uhr Meckesheim, Festplatz 18.09.2021 10:00 Uhr Meckesheim, Festplatz

Gemeinsame niChtamtLiChe mitteiLunGen terminänderung „hofflohmarkt im GVV neckar- gemünd“ auf den 11. september

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen musste der Hofflohmarkt des Ge- meindeverwaltungsverbandes (GVV) in den Mitgliedsgemeinden Bam- mental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach um einen Tag auf den 11. September 2021 vorverlegt werden. „Marktzeit“ in allen Kommunen ist von 10 – 17 Uhr.

Im Vergleich zum klassischen Flohmarkt bieten Hofflohmärkte neben Schnäppchen-Jagd und gelebter Nachhaltigkeit auch Spaß und stärken den Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Sie verbinden spannende Ent- deckungen mit zwanglosem „Tratsch uff der Gass“, zeigen bunte und liebe- volle Facetten der Kommunen und bringen Platz in die Garagen und Le- ben in die Geldbörsen. In unserer heutigen Konsumgesellschaft wandern gebrauchsfähige oder fast neuwertige Produkte nicht selten auf den Müll.

Eine Alternative zu solch voreiliger Wegwerfpraxis bieten der Verkauf oder Tausch dieser Produkte auf einem Flohmarkt. Alles Gründe dafür, dass die Oberhäupter der beteiligten Kommunen die Aktion begeistert unterstützen. „Coronabedingt sind in der letzten Zeit leider viele dieser Märkte ausgefallen – umso wichtiger ist es uns den Leuten eine Alter- native zu geben, dennoch selbst einen Stand zu machen“, betont Nicola Lender, Organisatorin des GVV-weiten Hofflohmarktes. „Das Angebot wird sehr gut angenommen, denn es sind schon viele Anmeldungen ein- gegangen!“

Nachhaltigkeit hat viele Facetten, eine Möglichkeit sich über nachhaltige Kunst und Design zu informieren und eine kulinarische Stärkung zu sich zu nehmen, bietet der Antioniushof in Wiesenbach.

Die Karten zu den Ständen

Die Standplätze werden in einer Marktkarte vermerkt, die auf den Inter- netauftritten der teilnehmenden Kommunen und in den Gemeindenach- richten veröffentlicht werden, so dass alle Verkäuferinnen und Verkäufer gut gefunden werden.

Bei Rückfragen hilft: Nicola Lender, Klimaschutzmanagement im GVV Neckargemünd, E-Mail: klimaschutz-im-gvv@neckargemuend.de

KiRChLiChe naChRiChten

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen mei- nen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40b)

evangelische Kirchengemeinde Bammental

Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 -11.30 Uhr, Telefon 5084; Fax 971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.evkiba.de Bildhinweis (Urheber: Benedikt Glitz, Copyright: radspaß sicher e-biken)

(6)

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 34 · 27.08.2021 Donnerstag, 26. August: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café „Alte Kirchen-

bank“ und Weltwarenverkauf (keine Bananen)

Sonntag, 29. August: 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Lydia Lundbeck) Montag, 30. August: 20.00 Uhr Kirchenchor- Probe in der Kirche

Konfetti in der Kirche

Seit dem 15. August gibt es ein Mitnah- meangebot für Kinder rund um die Ge- schichte des Barmherzigen Samariter. In den Sommerferien sind viele von uns verreist – vielleicht brauchen auch wir unterwegs Hilfe oder können Hilfe spenden? Jeder Mensch ist wert- voll und einzigartig. Als Erinnerung daran haben wir für die Kinder ein kleines Bastelset vorbereitet. Und für die Größeren hängen wir Irische Reisesegen aus. Kommt doch mal vorbei! Euer Konfetti-Team Urlaub im Pfarramt:

Pfr. Schäfer ist bis zum 30. August in Urlaub. Vertretung macht Pfr. Lehm- kühler aus Neckargemünd (Tel 72372). Das Pfarrbüro ist zu den üblichen Zeiten geöffnet.

evangelische Kirchengemeinde Gaiberg

Pfarramt Ochsenbacher Str. 4 , Gauangelloch, www.gau-gai-go.de - Tel:

06226/2656 – Fax: 06226/991953, E-mail: Gauangelloch@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 09.00 – 12.30 Uhr, Die Vertretung in dringenden Fällen – z.B. Beerdigungen – hat Pfarrerin Franziska Gnän- dinger aus Wiesenbach, Telefon: 06223 40733.

Samstag, 28. August 2021: 100-jähriges Jubiläum der Gaiberger Glocken – Ausstellungseröffnung, 10.45 – 11.00 Uhr die 3 Glocken läuten einzeln, 11.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung, 17.45 – 18.00 Uhr Tauf-Glo- cke und Vaterunser - Glocke danach Tauf-Glocke und Ewigkeitsglocke und abschließend läuten alle drei Glocken den Sonntag ein 18.00 Uhr Kurzandacht. Die Ausstellung ist an diesem Tag von 11.00 bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 02. September „Offene Kirche“: Von 10.00 bis 12.00 Uhr kann die Ausstellung zum Glockenjubiläum besucht werden. Beim Be- such der Ausstellung gilt eine 3G-Nachweispflicht und Tragen einer medizinischen Maske.

Sonntag, 29. August (13. Sonntag nach Trinitatis): 11.00 Uhr Gottes- dienst mit Lydia Lundbeck in Gauangelloch

Bitte beachten sie das für Gottesdienste gültige Schutzkonzept: Hal- ten Sie beim Gottesdienst den Abstand von 2 Metern ein und tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizinische Mund-Nasen-Be- deckung. Aus Gründen des Infektionsschutzes werden die Kontakt- daten der Gottesdienstbesucher erfasst. Die Daten werden nach 4 Wochen vernichtet.

Bitte wahren Sie auch nach dem Gottesdienst den gebotenen Abstand.

Unsere Pfarrstelle ist ab 1. September 2021 wieder besetzt!

Frau Pfarrerin Dr. Saskia Lerdon wird am 1. September 2021 als Pfar- rerin der Kirchengemeinden Gauangelloch und Gaiberg ihren Dienst antreten. Die Einführung durch Dekan Ekkehard Leytz ist am 5. Sep- tember um 14:00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Gauangelloch.

Inzwischen sind alle Plätze vergeben. Bei gutem Wetter wird der Got- tesdienst in den Außenbereich der Kirche übertragen.

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es etwa ab 15:00 Uhr einen Empfang auf der Wiese beim Gemeindehaus.

Vorankündigung: Freitag, 10.09.2021, 20.00 Uhr in der neuen Ortsmitte Abendtreff zum 100jährigen Glockenjubiläum der Peterskirche und Be- grüßung unserer neuen Pfarrerin Frau Dr. Lerdon

Mitwirkende: Prädikant Dr. Peter Bueß und der Posaunenchor unter der Leitung von Klaus Hessenauer

evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach

Evangelisches Pfarramt Wiesenbach - Schlossberg 2, Tel: 4 07 33 - Fax: 97 07 92 - e-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de, www.evangelisch-in-wiesen- bach.de, Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis 12 Uhr, und mittwochs von 17 bis 19 Uhr, Termine mit Pfarrerin Franziska Gnändinger nach Vereinbarung - auch gerne per Telefon

Sommerkirche

Sonntag, 29. August (13. Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- dienst mit Pfarrerin Brixner – Opfer für die eigene Gemeinden

Informationen zur Sommerkirche finden Sie auf unserer Homepage, im Schaukasten und im Flyer, der in der Kirche ausliegt.

Ab dem kommenden Freitag, 3. September, kann wieder im Weltladen im Pfarrhaus eingekauft werden.

Freitag, den 10.9.2021: 15.00 Uhr -18.00 Uhr: Stationenweg für Kinder mit Noah und der Taube, einer abenteuerlichen Begegnung mit einem Wiesenbacher Ritter und seinem Knappen und weiteren Überraschungen.

Katholische seelsorgeeinheit neckar-elsenz

Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel.

489010, Fax 489011, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath- neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 h; Di 17.00 - 19.00 h

Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr

Pfarrer Tibor Szeles, Tel. 06223 4890-155, t.szeles@kath-neckar-elsenz.

de – Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abele@

kath-neckar-elsenz.de – Pfarrer Stern, Tel. 06226 990324, b.stern@kath- neckar-elsenz.de

CORONAHINWEIS: Bitte beachten Sie die aktuelle CORONA-Ent- wicklung und informieren Sie sich in der Tagespresse und/oder auf unse- rer Homepage, sowie Aushängen in den Schaukästen und beachten Sie auf jeden Fall die AHA-Gebote. – DANKE. Bitte beachten: Anmeldung für Gottesdienste in der Arche, www.arche-neckargemuend.de

In den Gottesdiensten darf mit getragener Maske gesungen werden.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit.

Donnerstag, 26. August: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) Freitag, 27. August: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ)

Samstag, 28. August: 11.00 MAU Tauffeier Thilo Baumgärtl (S), 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ulrichskirche, 14.00 DI Trau- ung (S), 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 GB Eucharistiefeier (S), 18.00 MECK Eucharistiefeier † Dr. Willibald Weber (SZ), 18.00 MÖ Wort-Got- tes-Feier (Ed)

Sonntag, 29. August: 22. Sonntag im Jahreskreis, 9.15 NGD Eucharis- tiefeier (SZ), 9.15 MÜCK Eucharistiefeier mit Taufe (S), 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier, 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (SZ), 11.00 BTL Eucharistiefeier (S)

Montag, 30. August: 17.00 MAU Rosenkranz

Dienstag, 31. August: 9.00 GB Eucharistiefeier (S, 15.00 BTL Wort-Got- tes-Feier im Anna-Scherer-Haus (Cr)

Mittwoch, 1. September: 10.00 NGD Eucharistiefeier (S), 18.30 MAU Eucharistiefeier (SZ), 18.30 WAHI Eucharistiefeier (TS), Donnerstag, 2.

September, 9.00 MECKEucharistiefeier (S)

Freitag, 3. September: Herz-Jesu-Freitag, 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) Samstag, 4. September: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St.

(7)

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 34 · 27.08.2021 7 Ulrichskirche, 18.00 WB Ministrantengottesdienst (TS), 18.00 MÖ

Eucharistiefeier (S)

Sonntag, 5. September: 23. Sonntag im Jahreskreis, 9.00 MECK Ökum.

Gottesdienst - 50-jähriges Jubiläum zur Partnerschaft in der evangelischen Kirche (Ed), 9.15 MAUEucharistiefeier (TS), 9.15 NGD Eucharistiefeier (S), 10.00 WB Ökum. Gottesdienst (Ab), 0.45 DI Eucharistiefeier zum Peru-Sonntag † Betty Römer (SZ), 11.00 BTL Tauffeier Isabella Tichy (S), 12.00 NGD Tauffeier Muriel Wirth (TS), 13.45 WB Tauffeier Milan Hafner (TS)

Ökumenischer Erntedankgottesdienst 2021 / Erntegaben

Wir feiern coronabedingt in diesem Jahr den Erntedankgottesdienst wie- der in der katholischen Kirche.

Der Altar soll mit Erntegaben geschmückt werden und über Spenden würden wir uns freuen. Sie können Ihre Erntegaben am Samstag, dem 25.09.2021, von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der kath. Kirche abgeben oder am Sonntag direkt zum Gottesdienst mit-bringen. Sie werden im Anschluss an die Tafel Leimen für Bedürftige weitergegeben.

Kath. Kirchengemeinde Bammental

Pfarramt Tel. 489010, Fax 4890111, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath-neckar-elsenz.de, Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 11.00 h, Di 17.00 – 19.00 h

Freitag, 27. August: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ)

Sonntag, 29. August: 22. Sonntag im Jahreskreis, 11.00 BTL Eucharis- tiefeier (S)

Dienstag, 31. August: 15.00 BTL Wort-Gottes-Feier im Anna-Sche- rer-Haus (Cr)

Freitag, 3. September: Herz-Jesu-Freitag, 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) Sonntag, 5. September: 23. Sonntag im Jahreskreis, 11.00 BTL, Tauffeier Isabella Tichy (S)

Kath. Kirchengemeinde Gaiberg

Samstag, 28. August: 18.00 GB Eucharistiefeier (S) Dienstag, 31. August: 9.00 GB Eucharistiefeier (S)

Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach

Samstag, 4. September: 18.00 WB Ministrantengottesdienst (TS) Sonntag, 5. September: 23. Sonntag im Jahreskreis, 10.00 WB Ökum.

Gottesdienst (Ab), 13.45 WB Tauffeier Milan Hafner (TS)

Ökum. nachrichten

Sonntag, den 05.09.2020 um 10 Uhr. Sollte es Corona zulassen sind wir auf dem Rathausplatz. Ansonsten fei-ern wir den ökumenischen Gottes- dienst bei gutem Wetter im Freien hinter der kath. Kirche. Bei schlechtem Wet-ter in der kath. Kirche St. Michael Wiesenbach.

Offene Kirche

Unsere Kirche ist an Werk- und Sonntagen tagsüber geöffnet. An allen Sonntagen können Sie bei einem Besuch in unserer Kirche St. Michael Wiesenbach Taizé-Musik hören und den Gottesdienstraum in besonderer Weise wahrnehmen.

neuapostolische Kirche

Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.NAK- Heidelberg.de

Termine der Woche:

Sonntag, 29.August: 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 1.Sept: 20:00 Uhr Gottesdienst

mennonitengemeinde / evangelische Freikirche

Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, 06223 971008, MennGemBtl@gmx.de, www.mennonitenbammental.de Gottesdienst: Sonntag 29.8.21, 10 Uhr, Jakob Fehr und Team, Ort: Im Hof von Hauptstr. 86, bei Regen Zoom, online Verbindungsdaten unter www.mennonitenbammental.de

Friedensstifterteams gestalten Gottesdienst in Bammental

Der Gottesdienst wird gestaltet von Jakob Fehr und einem Team von CPT. Am Wochenende kommen Aktivistinnen der Initiative „Christian Peacemakerteams“ (CPT – Christliche Friedensstifterteams) aus ganz Europa in Ziegelhausen zusammen. Sie beraten die Arbeit von CPT-Eu- ropa, diskutieren praktische und strategische Fragen der Projekte in ver- schiedenen Einsatzgebieten. Seit Jahren unterstützen sie einheimische Gruppen im Einsatz für die Menschenrechte von Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos. Auch Jakob Fehr aus Bammental ist immer wieder vor Ort. CPT-Europa ist vernetzt mit CPT-Nordamerika, die in- digene Völker in USA, Kanada und Lateinamerika unterstützen und auch im irakischen Kurdistan und Palästina tätig sind. - CPT entstand nach der Mennonitischen Weltkonferenz 1984 in Straßburg. Dort forderte der Theologe Ronald Sider, Christen sollten genauso engagiert und opferbe- reit gewaltfrei für Frieden und Gerechtigkeit eintreten, wie es staatlicher- seits von Soldaten erwartet wird.

FOLGE UNS AUF

JOIN US

facebook.com/metropolmedia

TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN | NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG DATENSERVICES | PREMIUM PRINT | TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG | DATENSERVICES | PREMIUM PRINT TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN | NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG DATENSERVICES | PREMIUM PRINT | TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG | DATENSERVICES | PREMIUM PRINTwww.metropol.media

(8)

8 Bammental · Nr. 34 · 27.08.2021

Bammental

www.bammental.de

amtLiChe mitteiLunGen

Fundsache

Weibliche Gelbwangen Schildkröte (ca. 12 cm groß) zugelaufen.

Die Besitzer können sich unter der Telefonnummer 40257 melden.

Geänderte Öffnungszeiten im Waldschwimmbad Bammental

Aufgrund der zeitlichen Verschiebung des Sonnenauf- und Sonnenunter- gangs gelten ab dem 29.08.2021 folgende Öffnungszeiten:

09:00 – 12:30 Uhr (Kassenschluss 11:30 Uhr) 13:00 – 19:00 Uhr (Kassenschluss 18:00 Uhr) Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Team vom Waldschwimmbad

abfuhrtermine der aVR Kommunal vor Ort

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick für September 2021

2Rad-Behälter und Glasbox:

Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 13./27. 14./28. 6./20. 21.

Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin.

Nur nach vorheriger Anmeldung Tel. 07261/931-310 werden Sperrmüll, Altholz, Grünschnitt, Alttextilien und Schuhe abgeholt.

Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

tagesmütter in Bammental

Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 52666193, Mail: Gluecks-kinder-bammental@gmx.de

erfolgreiches Wochenende im Waldschwimmbad

Am 13.08.2021 fand zum ersten Mal die lange Schwimmbadnacht statt.

Bunt beleuchtet und illuminiert wurde das Bad durch MW Music.

Die zahlreichen Badegäste hatten die Möglichkeit bis zur Dunkelheit zu schwimmen. Bei lauen Sommertemperaturen war ein Verweilen im Bad angesagt. Für Unterhaltung sorgte zunächst eine Guggemusik und Abends MW Music. Für das leibliche Wohl sorgte der „Schwenker Hannes“ (Mi- chael Rakow) mit leckeren Steaks vom Grill. Die lange Nacht kam sehr gut an. Wir versprechen - im nächsten Jahr wird es eine Wiederholung geben. Nur einen Tag später, am 14.08. gab es das nächste Higlight. Schon am Mittag kamen die Gewinner des RNZ Sommertour Gewinnspiels ins Bad, um einen schönen Nachmittag und Abend hier zu verbringen. Mu- sikalisch unterhalten wurden die Badegäste wiederum von MW Music.

Kioskbetreiber Günter Horsinka sorgte mit einem reichhaltigen Angebot dafür, dass niemand hungrig bleiben musste. Bis zum Einbruch der Dun- kelheit durften die Gewinner ihre Bahnen ziehen.

Für beide Veranstaltungen gab es von Seiten der Besucher viel positive Resonanz, und auch viel Lob für unser schönes Bad.

Das Schwimmbadteam bedankt sich dafür herzlich bei ihren Badegästen.

xxxxxx

mitteiLunGen DeR meLDeBehÖRDe

BammentaL ehejuBiLaR

Diamantene Hochzeit

26.08.2021 Dau 60 Jahre

(9)

Bammental · Nr. 34 · 27.08.2021 9

aus Dem ORtsGesChehen

Waldschwimmbad Förderverein

2000 Euro für Waldschwimmbad Förderverein und Rehkitz- rettung Martha Moretti überreichte Erlöse aus Flohmarkt

In den letzten Wochen hat Martha Moretti 2 000 Euro mit einem Haus-Flohmarkt beim Friseursalon Moretti erlöst. Von Anfang an war ihr klar, dass sie den Erlös für zwei gute Ziele einsetzen möchte. Die Rettung von Rehkitzen, die von ihren Müttern vor der Ernte im Feld versteckt wer- den, sowie für den Waldschwimmbad Förderverein und seine Anstren- gungen, die Attraktivität des Bammentaler Freibades zu erhöhen.

Jetzt konnte Frau Moretti die Spenden übergeben, je einen Scheck zu 1 000 Euro erhielten Dr. Gerhard Schütte, 1. Vorsitzender des Wald- schwimmbad Fördervereins und Ralph Steffen für die Aktion Rehkitzret- tung Rhein-Neckar e.V. mit Sitz in Gaiberg. „Auch um ehrenamtlich arbei- ten und Ziele erreichen zu können, braucht es finanzielle Unterstützung.

Um solche Mittel zu bekommen, sind wir auf Menschen wie Frau Moretti angewiesen.“, fassten Schütte und Steffen ihren Dank zusammen.

v.l.n.r. Dr. Gerhard Schütte, Waldschwimmbad Förderverein, Martha Moretti, Spenderin, Ralph Steffen, Aktion Rehkitzrettung

Landfrauenverein Bammental Hallo Ihr LandFrauen,

als nächsten Sommertreff haben wir gedacht, uns am 09.09. um 15 Uhr im

„Landcafe zur Sonne“ zu treffen. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei!!

Wir freuen uns!! gh

Damenwandergruppe Flotte Sohle Liebe Wanderfreundinnen,

Als nächstes Ziel für unsere Wanderung haben wir Sinsheim ausgesucht.

Zunächst fahren wir mit dem Zug von Mauer nach Hoffenheim und wan- dern von dort nach Sinsheim. Das Mittagessen werden wir im Gasthaus Linde einnehmen.

Treffpunkt: Mauer Bahnhof, Mittwoch, 08.09.2021, um 10.05 Uhr. Ab- fahrt ist um 10.21 Uhr.

Bitte anmelden bis spätestens 05.09.21 unter den bekannten Telefonnum- mern oder per Mail an ggattner@yahoo.de

Liebe Grüße

Gisela, Christel und Karin

Bürgermeisteramt Bammental

Sprechzeiten im Rathaus

Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr

Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr

Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr

Kassenstunden

Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57

BIC: SOLADES1HDB

Bank Sparkasse Heidelberg

Telefonisch zu erreichen:

Gemeindeverwaltung 9530-0 Fax-Nr. 9530-88 Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 Regenbogenkindergarten 484-233 Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 Waldschwimmbad 484333

Förster/Hr. Reinhard 06223 73755

Kläranlage Telefon 972125

Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 und stromausfall.de

Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150

Fax: 0800 8888115 Seniorentreff - Hauptstraße 89 - fällt aus

Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Diakonieverein Bammental / Nachbarschaftshilfe

www.diakonieverein-bammental.de Büro im Rathaus, Hauptstr. 71, Zimmer 22

Sprechzeiten: Montag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 - 17.00 Uhr Telefon: 06223/9530-91 Krankentransport

Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950

Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 Fahrten zum Waldfriedhof

Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten:

Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr Gasthaus eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr

Hochhaus 16.50 Uhr

Fa. Reindl 16.55 Uhr

Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr

Bäcker Fromm 17.05 Uhr

Rathaus 17.10 Uhr

Waldfriedhof 17.15 Uhr

Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus

zum Waldfriedhof.

Abfahrtzeiten

bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr Gasthaus eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr

Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr

Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr

Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr

Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr

Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr

GE M E IN DE N A C H R IC H T E N

(10)

10 Bammental · Nr. 34 · 27.08.2021 nicht fallen und so musste bis zum Schlusspfiff hart um die drei Punkte gekämpft werden.

Aufstellung: Wunder – Waxmann (89. Antlitz), Dosch, J. Rehberger, Wacknitz – Kampp (80. Wurm), N. Schneckenberger, M. Güner (87. Ben- der), M. Schneckenberger, Graumann (51. Schwind) – Klein

+++ Vorschau +++

Am kommenden Samstag, den 28.08.2021 gastiert der ASV Eppelheim im Standion an der Schwimmbadstraße. Anpfiff der Begegnung in Bam- mental ist um 16:00 Uhr.

Kerwe-Montag beim FC Victoria Bammental

Zünftig ging es am „Kerwe Montag“ im neuen FC Restaurant zu. Beim tra- ditionellen Rindfleischessen sowie gegrillten Schweinshaxen und zünftiger Musik mit Alleinunterhalter Johann, erinnerten sich die zahlreichen Gäste an so manch schöne Stunden, die der FC als Ausrichter der Kerwe vielen Gästen aus nah und fern in Vergangenheit bereitet hat.

Traditionell werden wir künftig jedes Jahr an diese Zeit mit gutem Essen sowie entsprechendem Rahmenprogramm, daran erinnern. fo

FC Bammental e.V.

FC Bammental mit perfektem Saisonstart - Drei Siege nach der englischen Woche

Zum Saisonstart 2021/2022 stand für unseren FC Bammental mal wieder eine englische Woche im Spielplan. Auswärts beim TSV Steinsfurt (2:3), Zuhause gegen die TSG Lützelsachsen (4:2) und beim SV Schwetzingen (0:2) konnte die Mannschaft von Trainer Jens Großmann drei Siege fei- ern und die maximale Ausbeute von neun Punkten einstreichen.

TSV Steinsfurt – FC Bammental 2:3

Bei sommerlichen Temperaturen startete unser FCB schwungvoll in die Saison. In der Anfangsviertelstunde vergab unsere Mannschaft mehrfach die Führung. Carsten Klein erzielte den ersten Saisontreffer mit einem So- lolauf zum 0:1 (21.). Das Heimteam antwortete sehenswert. Einen Kon- ter nutzte Keitel mit einem Tor aus 40 Metern zum Ausgleich (33.). Nach dem Seitenwechsel erzielte Graumann die erneute FCB-Führung zum 1:2 (62.). Wieder Keitel für die Steinsfurter erzielte den 2:2 Ausgleich (78.).

FCB Neuzugang Dario Schwind benötigte nach seiner Einwechslung nur zwei Minuten um für seinen Schwarz-Blauen die ersten drei Punkte der Saison zu sichern. Nach starker Einzelleistung setze er in einem hoff- nungsvollen Auftaktspiel den Schlusspunkt zum 2:3 (86.).

Aufstellung: Dawid – Waxmann (63. Teufel), Dosch, J. Rehberger, M.

Güner – Sertdemir (78. Adonyi), Kampp (63. Wacknitz), N. Schnecken- berger (84. Schwind), M. Schneckenberger – Klein, Graumann

FC Bammental – TSG Lützelsachsen 4:2

Nico Schneckenberger eröffnete bereits in der 4. Spielminute die Begeg- nung mit dem 1:0 für unseren FCB. In der 12. Minute erhöhte unsere Mannschaft auf 2:0 und war hierbei Nutznießer des Lützelsachsener Ei- gentores. Als Carsten Klein nach der Pause auf 3:0 (50.) stellte, schien unser FCB wie der sichere Sieger auszusehen, doch die Gäste kamen mit einem Doppelschlag zurück. Erst erzielte Muharemovic das 3:1 (54.), dem Schröder nur eine Minute später das 3:2 (55.) folgen lies. Erneut war es FCB-Neuzugang Dario Schwind der mit dem 4:2 (63.) seiner Mann- schaft die nächsten drei Punkte sicherte.

Aufstellung: Wunder – Waxmann, Dosch, J. Rehberger, M. Güner (90.

Wacker) – Sertdemir, Kampp (80. Moldsen), N. Schneckenberger, Teufel – Klein (87. Antlitz), Graumann (25. Schwind)

SV Schwetzingen - FC Bammental 0:2

Im dritten Spiel der englischen Woche gastierte unser FCB beim SV Schwetzingen. Mit einer hoch pressenden Heimmannschaft hatte unser FCB zu Spielbeginn seine Probleme und benötigte auch eine Portion Glück um nicht in Rückstand zu geraten. Mit dem Führungstreffer durch Torjäger Carsten Klein zum 0:1 (21.) agierte unser FCB spielbestim- mend. Die Chancen auf den zweiten Treffer noch vor der Pause blieben aber ungenutzt. In der zweiten Spielhälfte war es Dominic Wacknitz der nach Flanke von Philipp Kampp mit einem Kopfball zum 0:2 (60.) für sein Team traf. Das Spielentscheidende dritte Tor wollte an diesem Tag

(11)

Bammental · Nr. 34 · 27.08.2021 11

FOLGE UNS AUF

JOIN US

facebook.com/metropolmedia

TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN | NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG DATENSERVICES | PREMIUM PRINT | TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG | DATENSERVICES | PREMIUM PRINT TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN | NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG DATENSERVICES | PREMIUM PRINT | TEXTILVEREDELUNG | FOLIENDESIGN NEUE MEDIEN | KLASSISCHE WERBUNG | DATENSERVICES | PREMIUM PRINT

www.metropol.media

IMPRESSUM

Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg

Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de Gaiberg: www.gaiberg.de

Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde

Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich.

Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb

metropolmedia Häß & Schmitt OHG · Industriestr. 27 · 69245 Bammen- tal · Telefon 06223 8684727 · E-Mail: info@metropol.media

Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro

Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende

TV Bammental e.V.

TV Bammental Handball – Sterne des Sports - Klarstellung

Wir Handballer haben in einer der letzten Gemeindenachrichten über un- seren tollen Erfolg bei den „Sternen des Sports“ der Volksbank Neckartal berichtet, wo wir es geschafft haben mit unseren tollen Aktionen „ Kon- takt halten in Corona-Zeiten“ den 2. Platz zu erreichen auf lokaler Ebene.

Darüber freuen wir uns immer noch aber in den Bericht hat sich leider unten auch noch einmal der tolle Erfolg der Turner im letzten Jahr mit der Handicap-Gruppe geschlichen. Deshalb möchten wir klar stellen, dass der Gewinn der Handicap-Gruppe der Turnabteilung aus dem Jahr 2020 resultiert und im Jahr 2021 die Handballer den 2. Platz geschafft haben.

Wir bitten den Fehler zu entschuldigen aber in der Euphorie haben wir aus dem Gewinn im letzten Jahr und dem 2.Platz dieses Jahr einfach einen Bericht gemacht.

TV Bammental Handball, mit Begeisterung dabei

(12)

12 Wiesenbach · Nr. 34 · 27.08.2021

amtLiChe mitteiLunGen

Bürgermeister eric Grabenbauer inspiziert die strecke für den ersten Krähbuckellauf

Von Seiten der Ortspolizeibehörde sollte die Strecke einer ersten Laufveranstaltung inspiziert und „abgenommen“ werden.

Herr Bürgermeister Grabenbauer traf sich aus diesem Grund mit dem Initiator und Mitorganisator Georg Weiß, um die Strecke über die drei Gemarkungen Bammental, Mauer und Wiesenbach abzulaufen. Herr Weiß erläuterte während des Laufens wo Engstellen und Knackpunkte auf der Strecke sind und wie diese gelöst werden sollen. Die Oberfläche ist überwiegend asphaltiert/betoniert, lediglich eine kurze Teilstrecke ist geschottert. Zwei Getränkestationen sollen am Lauftag für Erfrischung sorgen. Das zweimalige „erklimmen“ des Krähbuckels ist auch für Ho- bby- und Gelegenheitsläufer zu schaffen. Auf dem Rückweg legten aber auch die beiden Läufer an diesem sonnigen Tag eine Laufpause ein und gingen „schnellen“ Schrittes Richtung Baugebiet „Großer Höhenweg“, um danach den höchsten Punkt der Strecke zu erreichen. Nach rund einer Stunde wurde wieder das Ziel an der Biddersbachhalle erreicht. Eine sehr schöne Strecke resümierte der Bürgermeister, die er vorher noch nicht ge- laufen war. Toller Ausblick vom Krähbuckel und ebene Passagen durch das Naturschutzgebiet Elsenztal. Streuobstwiesen und viel Grün säumen die Laufstrecke. Mit Streckenposten können die Berührungspunkte mit dem Straßenverkehr sowie die unübersichtlicheren Stellen (z.B. Unter- führungen der B45) und Engpässe (Brücke über die Elsenz) entschärft werden. Eric Grabenbauer dankte dem Ideengeber Georg Weiß für den gemeinsamen Lauf und gab die Strecke von Seiten der Gemeinde Wie- senbach frei. Der erste Krähbuckellauf findet am Samstag, 11. September 2021 statt und eignet sich selbstverständlich auch ambitionierte Läufer/

innen und zum Walken. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.kraehbuckellauf.de.

Drohnenpiloten aufgepasst! – Das Ordnungsamt informiert

Besonders bei schönem Wetter summen nicht nur die Bienen, sondern auch die Drohnen. Nicht nur bei Dokumentarfilmern oder im Gewerbe- bereich werden bereits Drohnen eingesetzt, auch immer mehr Privatper- sonen legen sich als Hobby eine Drohne zu. Private Nutzer wissen dabei jedoch oft nicht, dass sie sich am Rande der Legalität bewegen. Obwohl

die Drohne schon nach dem Auspacken flugbereit ist, sollte man auf eini- ge wichtige Dinge achten die vielen Hobbypiloten oft nicht bekannt sind:

Seit Jahresbeginn gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Durch verschie- dene Betriebskategorien wie

„offen“: (Startmasse < 25 kg, Flughöhe max. 120m)

„speziell“: (Startmasse > 25kg, Flughöhe < 120 m)

„zulassungspflichtig“: (Transport von Gütern oder Waren)

Die meisten für den Hobbygebrauch erhältlichen Drohnen fallen in die Kategorie „offen“. Drohnen dieser Kategorie die schwerer als 250g oder Drohnen die leichter sind als 250g aber mit einer Kamera oder einem Sensor ausgestattet sind (der Daten erfassen kann) müssen sich selbst beim Luftfahrtbundesamt (LBA) registrieren. Nach erfolgreicher Regis- trierung wird eine „Registriernummer“ ausgegeben, die an der Drohne sichtbar angebracht werden muss.

Drohnen die als Spielzeug gekennzeichnet sind, fallen in keine dieser Ka- tegorien. Diese sind auch meistens leichter als 250g.

EU-Kompetenznachweis:

Jeder Fernpilot (Person die eine Drohne steuert oder überwacht) mit ei- ner Drohne über 250g benötigt einen Kompetenznachweis.

Für Drohnen der Unterkategorien A1 und A3 (die Angabe der Unterkate- gorie findet sich üblicherweise auf der Verpackung bzw. in der beiliegen- den Betriebsanleitung) ist ein theoretischer Test auf der Website des LBA erforderlich. Für Drohnen die in die Kategorie A2 fallen muss für den Er- werb des Kompetenznachweis ein praktisches Selbststudium abgeschlos- sen sowie eine weitere Theorieprüfung erfolgreich durchgeführt werden.

Besonders wichtig bei einem privaten Einsatz von Drohnen ist die Einhal- tung folgender Regeln:

• Drohnen mit Kamera dürfen nicht über Wohngrundstücke geflogen werden, es sei denn der Eigentümer hat ausdrücklich zugestimmt.

o Ausnahme: Drohnen mit einem Gewicht unter 250g ohne Kamera.

• Weitere Flugverbotszonen: Krankenhäuser, Gefängnisse, Kraftwerke, Industrieanlagen, Flugplätze.

• Innerhalb eines Naturschutzgebiets gilt ein dauerhaftes Drohnenflug- verbot.

• Mindestens 100 Meter Abstand von Fernstraßen, Wasserstraßen, Bahn- strecken und Oberleitungen.

• Mindestens 100 Meter Abstand von Menschenansammlungen, Katast- rophengebieten, Unglücksorten, Bundeswehrgelände.

• Nachts müssen Drohnen mit einem Blinklicht ausgestattet sein.

• Das Mindestalter beträgt 16 Jahre

• Es wird empfohlen eine Haftpflichtversicherung für seine Drohne ab- zuschließen. In vielen Fällen ist diese Versicherung sogar verpflichtend.

Rechtliches:

Besonders wichtig ist es insbesondere auf das Datenschutzrecht sowie das allgemeine Persönlichkeitsrecht Rücksicht zu nehmen. Generell darf niemand ohne seine Einwilligung gefilmt oder fotografiert werden. Wei- terhin gilt der Schutz des Persönlichkeitsrechts. Eine Drohne mit einer Kamera darf wie bereits vorgenannt nicht über fremde Grundstücke und deren Gärten bzw. Innenhöfe fliegen, die nicht von außen einsehbar sind.

Der Grundstückeigentümer darf sogar die Drohne einfangen.

Unfallgefahr:

Weiterhin ist zu bedenken, dass die Verbindung der Drohne nicht immer aufrechterhalten werden kann und die Drohne manchmal unvermittelt abstürzt. Durch die sich noch drehenden Rotorblätter sowie die Fallhöhe kann es zu schweren Verletzungen von unbeteiligten Personen kommen.

Wiesenbach

www.wiesenbach.eu

www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

(13)

Wiesenbach · Nr. 34 · 27.08.2021 13

Wahlscheinanträge über das internet

Zur Bundestagswahl 2021 können Wahlscheine mündlich, schriftlich oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung be- antragt werden. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlschei- nes per Internet auf unserer Homepage http://www.wiesenbach.eu an.

Beim Aufruf des Links: https://ekp.dvvbw.de/intelliform/forms/

kivbf/eGovCenter/pool/Wahlschein/KIVBF/dz_ebd_wahlschein/

index?ags=08226097 erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre An- tragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automa- tisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen wer- den Ihnen von uns anschließend per Post oder Amtsboten zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwin- gend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an Anja.Poetzsch@wiesenbach-online.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vorna- men, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben.

Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter der Telefonnummer 950221 oder der o.g. E-Mail-Adresse.

Wiesenbacher apfelsaft ernte 2020 jetzt günstiger

Im Rathaus (Bürgeramt) kann man zu den normalen Sprechzeiten noch den leckeren naturtrüben Apfelsaft aus der Kelteraktion 2020 erwerben.

Da bald die neue Erntezeit da ist, kostet der 5-Liter-Pack 2020er Saft ab sofort nur noch 5 €. Haltbar ist er noch mindestens bis Ende Februar 2022.

Geöffnet hält der Saft bis zu 3 Monate, da durch das „Bag-in-Box-System“

keine Luft und damit keine Keime an den Saft kommen – vorausgesetzt, man schüttelt den Karton nicht.

Den leeren Umkarton nehmen wir gerne zurück.

mitteiLunGen DeR meLDeBehÖRDe WiesenBaCh

GeBuRtstaGe

30.08. Spack, Walter 80 Jahre

Dem genannten Jubilar und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glück- wünsche !!!

steRBeFÄLLe

Ottilie Karoff geb. Andres ist am 31.07.2021 verstorben.

aus Dem ORtsGesChehen

Bund Muckefuck!

Wegwarte

Bisschen struppig sieht sie aus und eher unauffällig. Aber wenn sie im Hochsommer blüht, macht sie was her: Die blauen Korbblüten der Weg- warte fallen richtig auf, nicht zuletzt mangels attraktiver Konkurrenz:

Quecken, Vogelknöterich und Wegerich wachsen an denselben Orten, also an Straßenrändern, Bauplätzen, vernachlässigten Verkehrsinseln und gelten nicht gerade als Pflanzenschönheiten. Ha, denken sich manche Leute: Dieses zarte Blau muss auf meinen Couchtisch! Klappt nicht: Die Blüten öffnen sich nur einmal, oft nur einen halben Tag, und halten sich in der Vase gar nicht. Also bitte stehen lassen, Bienen und Schwebfliegen danken es Ihnen!

Größte Stärke der Wegwarte im Konkurrenzkampf ist eine tiefreichende Pfahlwurzel: Die holt noch aus der kleinsten Pflasterfuge genügend Feuch- tigkeit. Und aus menschlicher Sicht ist diese Wurzel das einzig Nutzbare.

Sie enthält unter anderem Inulin (hilft bei Darmproblemen) und einige Bitterstoffe, beides wird seit Jahrhunderten genutzt. Muckefuck hieß der Kaffee-Ersatz aus gerösteten Wegwartenwurzeln, der in den wirtschaftlich schwierigen Nachkriegsjahren allen und später, weil koffeinfrei, den Kin- dern aufgebrüht wurde. Muckefuck hieß manchmal auch „Zigorekaffee“, hergeleitet vom lateinischen Namen der Wegwarte: „Cichorium intybus“.

Sprechen wir das mal auf Französisch: „Chicorèe“! Ach so, dann wurden Zuchtformen der Wegwarte, genauer deren frischen Austriebe, als Salat genutzt. Und ja, Radicchio und Zuckerhut sind auch sozusagen Weg-

(14)

14 Wiesenbach · Nr. 34 · 27.08.2021 warten. Sogar in die Lyrik hat es die Wegwarte geschafft: Hermann Löns dichtete über die „Wegewarte“, auch Isolde Kurz hat ein Gedicht („Die Wegwarte“) geschrieben, beides zu finden im Internet. Weitere Ehrun- gen: Blume des Jahres 2009 und Heilpflanze des Jahres 2020.

Noch viele blaue Blumen, aber niemals blaue Bohnen wünscht Ihnen der

BUND Wiesenbach. Ulrich Buck

BUND S. Ringwald

Musikverein Wiesenbach Einladung zur Mitgliederhauptversammlung des Musikvereins Wiesenbach e. V.

Alle Mitglieder des Musikvereins sind herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederhauptversammlung eingeladen. Coronabedingt findet auch die diesjährige Sitzung erst nach den Sommerferien am Mittwoch den 15. September 2021 um 19:30 Uhr im Vereinsheim des Musikvereins Wiesenbach statt.

Folgende Tagesordnungspunkte stehen in diesem Jahr an: 1. Begrüßung, Tagesordnung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des 1.Vorsitzenden, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Jugendleiters, 6. Kassenbericht, 7. Be- richt der Kassenprüfer, Aussprache über die Berichte, 9. Entlastung der Vorstandschaft, 10. Wahlen, 11. Verschiedenes (Fragen, Anregungen) Wir würden uns über Ihr Erscheinen sehr freuen!

Musikvereins Wiesenbach e. V.

Einladung zur Mitgliederhauptversammlung des Fördervereins MV Wiesenbach e. V.

Alle Mitglieder des Fördervereins sind herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederhauptversammlung eingeladen.

Coronabedingt findet auch die diesjährige Sitzung erst nach den Som- merferien am Mittwoch den 15. September 2021 um 19:00 Uhr im Ver- einsheim des Musikvereins Wiesenbach statt.

Folgende Tagesordnungspunkte stehen in diesem Jahr an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden, 3. Be- richt des Schriftführers, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6.

Aussprache über die Berichte, 7. Entlastung der Vorstandschaft, 8. Neu- wahlen des 1. Vorsitzenden und des Schriftführers, 9. Verschiedenes (Fra- gen, Anregungen)

Wir würden uns über Ihr Erscheinen sehr freuen!

Förderverein des MV Wiesenbach e. V Matthias Köstle

Bürgermeisteramt Wiesenbach

Sprechstunden im Rathaus

Mo, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. Zentrale/ Fax-Nr.: 95020 / 950218 E-Mail: Gemeinde@Wiesenbach-online.de Amtsblatt: Amtsblatt@Wiesenbach-online.de Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- zeiten möglich.

Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- men werden:

Sparkasse Heidelberg

IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eG

IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen:

Bauamt 950214

Bürgerbüro 950216 / 950221

Gemeindekasse 950231 / 950232 Hauptamt 950215 Kämmereiamt 950242 Ordnungsamt 950219

Sekretariat 950212 / 950213

Umweltamt 950241

Bauhof 950217

Biddersbachhalle Hausmeister 47288

Kegelstube 47282

Panoramaschule 49734

Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 Kindergarten

„Unterm Regenbogen“ 49805

Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 Heimatmuseum

Herr Claus Hartmann 4362

oder 0172 6235890

Führung nach telefonischer Vereinbarung JugendTreff

• JugendTreff@wiesenbach-online.de Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V.

Frau Stefanie Staudt 5665

Frau Ingrid Mack 40242

Feuerwehr Wiesenbach 4877232

Notruf 112

Polizeirevier Neckargemünd 92540 Forstrevierleiterin Melissa Rupp 0162 2646693 Kläranlage 972125 Wassermeister 925560 MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung

und stromausfall.de 0800 7962787 Technische Meldungsannahme 06223 963300

Vodafone 0800 172 1212

GE M E IN DE N A C H R IC H T E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er hat diese nicht nur bestens ausgefüllt, Pfarrer Christian Link ist auch neue Wege gegangen, hat neue Zeichen und neue Im- pulse gesetzt und gemeinsam mit seiner Frau Minne Bley

Wenn Sie ein Gespräch suchen, jemanden brauchen, der Ihnen zuhört oder für Sie betet – auch über Telefon: Melden Sie sich bitte einfach bei den zuständigen Pfarrämtern.. Wir

abholung-auf-abruf die erforderlichen Formularfelder ausfüllen, vorge- schlagenen Termin auswählen und die Vorgaben für die Bereitstellung am eigenen Grundstück beachten. Nach

Ich freue mich, immer häufiger zu hören, dass es schon einen Großteil an Michendorferinnen und Michendorfern gibt, die einen Impftermin wahrnehmen konnten; durch das unglaubli-

Am Mittwoch, 12.05.2021, fand eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie der Verbandsgemeinde Weißenthurm als Videokonferenz statt, über deren

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Düren (Feuerwehrsat-

Hätte die SPD seit Jahren für eine solche Richtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik gekämpft, hätte sie sich der kritischen Auseinandersetzung gestellt, ja wäre sie vielleicht

Nach derzeitigem Kenntnisstand wird es leider nicht möglich sein, diesen Bereich der Ausbildung über Herbst und Winter praktisch fortzuführen, da der DLRG Allensbach nach wie