• Keine Ergebnisse gefunden

1.1 Allgemeines zum Konrad-Adenauer-Gymnasium 1.2 Sport am Konrad Adenauer Gymnasium 1.3 Die Sportstätten am Konrad Adenauer Gymnasium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.1 Allgemeines zum Konrad-Adenauer-Gymnasium 1.2 Sport am Konrad Adenauer Gymnasium 1.3 Die Sportstätten am Konrad Adenauer Gymnasium"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLP Sport EF

2014

(2)

1.1 Allgemeines zum Konrad-Adenauer-Gymnasium

Das Konrad-Adenauer-Gymnasium besteht seit 1968 und ist ein koedukativ geführtes Gymnasium in städtischer Trägerschaft, an dem insgesamt ca. 800 Schüler, davon in den Sekundarstufen I (ca. 390) und II (ca. 410) von 62 Lehrkräften unterrichtet werden. Für den Unterricht stehen Klassen-, Kurs- und Fachräume im Schulzentrum zur Verfügung. Bibliothek und Selbstlernzentrum bereichern die schulischen Arbeitsmöglichkeiten.

1.2 Sport am Konrad Adenauer Gymnasium

Dem Sport kommen am Konrad Adenauer Gymnasium gleich mehrere Bedeutungen zu, welche sich in folgende Bereiche gliedern lassen:

 Sport als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I

 Sport als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe II

 Sport als Leistungskurs

 Jugend trainiert für Olympia

 Sport in Arbeitsgemeinschaften / Campus Sport

 Tag des Sports

 Skifahrt in der Jahrgangsstufe 6

 Kanufahrt in der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9

 Kletterkurse (Optional)

1.3 Die Sportstätten am Konrad Adenauer Gymnasium

Das KAG bietet seinen Schülern eine riesige Auswahl an Sportstätten. Das Angebot reicht von zwei Dreifachsporthallen, einem Leichtathletik- und Fußballstadion, einer Skate-Anlage, einer Kletterwand, einem Beachvolleyball- und einem Kunstrasenplatz bis hin zu einem Schwimmbad.

1.4 Inklusion im Fach Sport am Konrad-Adenauer-Gymnasium

Zur Zeit lernen mehrere Inklusionsschüler/innen mit verschiedenen Förderschwerpunkten oder Beeinträchtigungen am KAG. Sie werden von Betreuungspersonen begleitet und nehmen gleichberechtigt am Sportunterricht teil. Mit dem Neubau der 3-fach-Halle ist jetzt auch ein Rollstuhlgeeigneter Eingang vorhanden. Auch spezielles Material, z. B. für einen sehbehinderten Schüler, ist vorhanden.

(3)

Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halb-

jahre

Laufendes UV

Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben

1. HJ

UV I

Die spezielle Spielfähigkeit verbessern – Gruppentaktische Lösungsmöglichkeiten (3:3) im Basketball zur Verbesserung des Angriffsverhaltens im Kleinfeld mit unterschiedlichen Mitspielern erfolgreich anwenden.

ca. 12 Stunden

UV II Die Kunst der Fortbewegung – Le Parcours – Spektakuläre

Überwindung von unterschiedlichen Hindernissen wobei der Weg und die individuellen, kreative Problemlösungen im Mittelpunkt stehen

UV III

Stark werden ohne ein Kraftprotz zu sein - Mit Hilfe des eigenen Körpergewichts ein individuell angemessenes Fitnessprogramm zur

Kräftigung großer Muskelgruppen (Arme, Beine, Rücken, Bauch) inklusive der passenden Dehnmethoden demonstrieren.

ca. 18 Stunden

Freiraum ca. 15 Std. Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs 2. HJ UV IV Mit und gegeneinander spielen – Festigen technischer Fertigkeiten und

taktischer Fähigkeiten für das Volleyballspiel 3:3

UV V Stars auf der Bühne - Eine Gruppengestaltung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Raumwege, Raumebenen und Formationen skizzieren, präsentieren und bewerten.

ca. 15 Stunden

UV VI Mach mit - fit für den 3 km-Lauf – Die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training

dokumentieren.

ca. 15 Stunden

Freiraum ca. 15 Std. Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs

(4)

Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Die spezielle Spielfähigkeit verbessern – Gruppentaktische Lösungsmöglichkeiten (3:3) im Basketball zur Verbesserung des Angriffsverhaltens im Kleinfeld mit unterschiedlichen Mitspielern erfolgreich anwenden.

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele (Basketball) Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive anwenden.

Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen oder unterschiedlicher Zielsetzungen situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden.

Inhaltsfeld: e - Kooperation und Konkurrenz

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. (SK)

sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). (MK)

die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechtsdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Bewertungskriterien Basketball

Gruppentaktische Lösungsmöglichkeiten im 3:3 zur Verbesserung des Angriffsverhaltens im Kleinfeld.

 V-Cut auf dem Flügel

 Give’n‘Go

Bewegungs- /Taktikmerkmale sind…

vollständig/im mer vorhanden weitestgehend vorhanden kaum/selten vorhanden nicht/nie vorhanden

V-Cut

Bewegung vom Flügel Richtung Korb

Explosiver Start zurück Richtung Dreierlinie (Abdrücken von Verteidiger)

Drehen zum Ball und Passempfang auf Höhe der Dreierlinie (Face-up)

(5)

Give’n‘Go

Zielgenaues und situationsangemessenes Passspiel Bewegung zum Korb und Passempfang

Zug zum Korb und Korbleger (ohne Schrittfehler)

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Die Kunst der Fortbewegung – Le Parcours – Spektakuläre Überwindung von unterschiedlichen Hindernissen wobei der Weg und die individuellen, kreative Problemlösungen im Mittelpunkt stehen

BF/SB: Bewegen an Geräten - Turnen Inhaltlicher Kern: Le Parcours

:

(6)

Punkte Dynamik Wagnis &Sicherheit Kreativität & Technik 5 flüssiger Bewegeungsablauf;

bleibt kaum stehen

alle Hindernisse werden sicher ohne

Hilfestellung überwunden;

Läufer beachtet

alle Sicherheitsvorkehrungen

Runner zeigt sehr viel spontanes

Einfallsreichtum beim Überwinden der

Hindernisse; zeigt, dass er/sie spezielle

Techniken sehr gut & sicher beherrscht

4 weitgehend flüssiger Bewegungsablauf;

bleibt selten stehen

alle Hindernisse werden sicher unter

seltener Hinzunahme der Hilfestellung

überwunden; Läufer beachtet weitgehend

alle Sicherheitsvorkehrungen

Runner zeigt einiges spontanes Einfallsreichtum

beim Überwinden der Hindernisse; zeigt, dass er/sie spezielle Techniken weitgehend sehr gut

& sicher beherrscht

3 überwiegend flüssiger Bewegungsablauf;

bleibt ab und zu stehen

fast alle Hindernisse werden sicher unter

häufiger Hinzunahme der Hilfestellung

überwunden; Läufer beachtet überwiegend

alle Sicherheitsvorkehrungen

Runner zeigt weniger spontanes

Einfallsreichtum beim Überwinden der

Hindernisse; zeigt, dass er/sie spezielle

Techniken überwiegend gut mit leichten

Unsicherheiten beherrscht 2 leicht stockender

Bewegungsablauf;

bleibt öfters stehen

die Hälfte der Hindernisse werden unter

häufiger Hinzunahme der Hilfestellung

überwunden; Läufer beachtet öfters die

Sicherheitsvorkehrungen nicht

Runner zeigt selten spontanes Einfallsreichtum

beim Überwinden der Hindernisse; zeigt, dass er/sie spezielle Techniken einigermaßen mit

erkennbaren Unsicherheiten beherrscht

1 stockender Bewegungsablauf;

bleibt

heufig stehen

nur wenige Hindernisse werden unter häufiger

Hinzunahme der Hilfestellung überwunden; Läufer beachtet kaum die

Sicherheitsvorkehrungen

Runner zeigt kaum spontanes Einfallsreichtum

beim Überwinden der Hindernisse; zeigt, dass er/sie spezielle Techniken kaum und wenn nur

mit größeren Unsicherheiten beherrscht

0 kein flüssiger Bewegungsablauf;

fast kein Hindernis wird mit/

ohne

Hilfestellung überwunden; die Sicherheitsvorkehrungen werden ignoriert

Runner zeigt kein spontanes Einfallsreichtum

beim Überwinden der Hindernisse; zeigt, dass er/sie spezielle Techniken gar nicht beherrscht

(7)

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen

Den körperlichen Einsatz individuell an die wechselnden spezifischen Anforderungen des Geräteaufbaus und der Bewegungsumwelt anpassen.

In Bewegungssituationen Gefahrenmomente einschätzen und ihr Bewegungshandeln situationsangemessen und verantwortlich anpassen.

Inhaltsfelder: c – Wagnis und Verantwortung, f – Gesundheit

Inhaltlicher Schwerpunkt: subjektiv riskante Bewegungsaufgaben verantwortungsbewusst durch eigenes Können lösen, Förderung des Sicherheitsverhaltens

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

Den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. (SK)

In sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. (MK)

Den Einfluss psychischer Faktoren auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Bewertungsraster Sport Sek II „Le Parkour“

Punkte Dynamitk Wagnis & Sicherheit Kreativität & Technik

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Stark werden ohne ein Kraftprotz zu sein - Mit Hilfe des eigenen Körpergewichts ein individuell angemessenes Fitnessprogramm zur Kräftigung großer Muskelgruppen (Arme, Beine, Rücken, Bauch) inklusive der passenden Dehnmethoden entwerfen.

BF/SB: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Inhaltliche Kerne: Formen der Fitnessgymnastik

Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

ein Fitnessprogramm (z.B. Aerobic, Step-Aerobic, Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren.

unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden.

Inhaltsfelder: f - Gesundheit, d - Leistung

Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheitl. Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f)

(8)

Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern. (SK)

ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen. (UK) Zeitbedarf: ca. 18 Std.

Bewertungskriterien Krafttraining

Die Schülerinnen und Schüler sollen Übungen zum Kraftausdauer-Training entwerfen und dabei werden folgende Punkte bewertet:

Motivation und Anstrengung

Sorgfältigkeit und Planmäßigkeit

Erklärungen von Trainingsprinzipien

Auswirkung von Krafttraining kennen

Trainingsgestaltung unter Einbeziehung von Kriterien

Prinzipien für Trainingsgestaltung kennen und anwenden

Planmäßiges Krafttraining und Kraftausdauertraining

Übungsformen beschreiben und sachgerecht durchführen können

Gymnastisches Krafttraining Beobachtungskriterien und Training dokumentieren

Sorgfältige und richtige Bewegungsausführung

Erwartungshorizont (exemplarisch) für eine ausgewählte Übung (hier: Kastendeckel Liegestütz) Aufgabe Erwartungshorizont

Zielsetzung z. B. Leistungsfähigkeit der Arm-, Schulter- und Hüftmuskulatur (Ganzkörperstabilisation)

Beanspruchte

Muskulatur Arm-, Schulter-, Rücken-, Hüft- und Beinmuskulatur (evtl. mit Funktion) Praktische

Durchführung

Anweisungen zur exakten Durchführung

Beispiele für mögliche reflexive Anteile:

Organisationsformen des Krafttrainings

Anatomie oder Physiologie des Muskels

Kontraktionsarten

Prinzip der Muskelschlinge (Agonist/Antagonist)

(9)

muskuläre Dysbalancen

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Mit und gegeneinander spielen – Festigen technischer Fertigkeiten und taktischer Fähigkeiten für das Volleyballspiel 3:3

BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Inhaltlicher Kern: Volleyball

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

Das Repertoire technischer Fertigkeiten gezielt erweitern, festigen und im Spiel situationsgerecht anwenden.

Das taktische Verhalten in Angriffs- und Abwehrsituationen verstehen und anwenden.

Inhaltsfeld: a – Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Gestaltung des motorischen Lernens Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

Unterschiedliche Lernwege (u.a. analytisch-synthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben (SK)

Unterschiedliche Hilfen (z.B. Bildreihen, Filme, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden (MK)

Den Einsatz unterschiedlicher Lernwege in Hinblick auf die Zielbewegungen qualitativ beurteilen (UK)

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Bewertungskriterien Volleyball

1. Ausgewählte technische Fertigkeiten festigen und in schwierigen Spielsituationen sicher anwenden können sowie das Repertoire technischer Fertigkeiten erweitern (Einführung Angriffsschlag).

Bewegungsmerkmale sind…

vollständig/im mer vorhanden weitestgehend vorhanden kaum/selten vorhanden nicht/nie vorhanden

Oberes Zuspiel frontal Oberes Zuspiel seitlich Oberes Zuspiel über Kopf Unteres Zuspiel frontal Unteres Zuspiel seitlich

(10)

2. Taktisches Verhalten in Angriffs- und Abwehrsituationen verstehen und anwenden.

Schwerpunkt: Angriffsaufbau über Position III im Volleyballspiel 3:3.

Taktikmerkmale sind…

vollständig/im mer vorhanden weitestgehend vorhanden kaum/selten vorhanden nicht/nie vorhanden

Annahme durch II oder IV Zuspiel auf III

Stellen des Balles auf II oder IV Angriff über II oder IV

Anmerkung: Die Positionen im 3:3 sind analog zum 6:6 zu verstehen (es gibt also keine I, V und VI).

Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Stars auf der Bühne – Eine Gruppengestaltung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Raumwege, Raumebenen und Formationen skizzieren, präsentieren und bewerten.

BF/SB: Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz / Bewegungskünste

Inhaltlicher Kern: Eine Komposition aus dem Bereich Tanz, z.B. Jumpstyle, Rope Skip oder Ballkorobics

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

selbstständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen mit oder ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/formaler Aufbau) allein und in der Gruppe variieren und präsentieren

Inhaltsfelder: b - Gestaltung, f – Gesundheit

Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltungskriterien (b) Fitness als Basis für Gesund-. und Leistungsfähigkeit (f) Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) erläutern. (SK) Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen. (MK)

Eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten. (UK)

Den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. (SK)

In sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. (MK)

Den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck – auch

(11)

geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Bewertungskriterien Gymnastik/Tanz

1. Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien:

Raum:

o Bewegungsrichtungen (vw, rw, sw, diagonal)

o Raumwege (Kreis, Acht, Spirale, Zickzack, gerade vs. kurvig) o Aufstellungsformen/Formation (Kreis, Linie, Reihe, Block, V)

o Ebenen (horizontal, vertikal, frontal, diagonal, am Boden, in mittlerer Höhe, ganz hoch)

Zeit:

o Bewegungstempo (verdoppeln, halbieren, Einfügen von Pausen) o Synchron vs. asynchron

Dynamik:

o Wechsel von Bewegungsfluss und Bewegungsstopp

Formaler Aufbau:

o Anfang- und Endposition

o Rhythmus (Übereinstimmung Bewegung und Musik) o Kreativität und Schwierigkeitsgrad

2. Anwendung folgenden Bewertungskriterien:

Technik:

o Formationswechsel o Materialübergaben o Variation der Schritte

o Sicherheit der Choreographie

o Exaktheit der Bewegungsausführung o Synchronität

o Takt

o Schwierigkeitsgrad

(12)

o Variationen o Ausstrahlung o Harmonie o Kreativität

o Ausdruck

 Zusammenarbeit der Gruppe bei der Gestaltung der Choreographie

Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: Mach mit - fit für 3km-Lauf – die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren.

BF/SB: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß

Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:

einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen

Inhaltsfelder: d – Leistung, f - Gesundheit

Inhaltliche Schwerpunkte: Trainingsplanung und Organisation (d) Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f)

Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:

allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Ausdauertraining (Methoden, Prinzipien, Formen) erläutern (SK)

unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Trainings erläutern (SK)

einen zeitlich begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen und dokumentieren (z.B. Lerntagebuch) (MK)

ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen. (UK)

sich selbständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen. (MK)

die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen. (UK)

Zeitbedarf: ca. 15 Std.

Jungen 15 J. 16 J. 17 J. 18 J.

15 Punkte 3100 3150 3200 3250

(13)

14 Punke 3000 3050 3100 3150

13 Punkte 2800 2850 2900 2950

12 Punke 2600 2650 2700 2750

11 Punkte 2400 2450 2500 2550

10 Punkte 2200 2250 2300 2350

9 Punkte 2100 2150 2200 2250

8 Punkte 2000 2050 2100 2150

7 Punkte 1900 1950 2000 2050

6 Punkte 1800 1850 1900 1950

5 Punkte 1700 1750 1800 1850

4 Punkte 1600 1650 1700 1750

3 Punkte 1400 1450 1500 1550

2 Punkte 1300 1350 1400 1450

1 Punkt 1200 1250 1300 1350

0 Punkte -- -- -- --

Mädchen 15 J. 16 J. 17 J. 18 J.

15 Punkte 2700 2750 2800 2850

14 Punkte 2500 2550 2600 2650

13 Punkte 2300 2350 2400 2450

12 Punkte 2200 2250 2300 2350

11 Punke 2000 2050 2200 2250

10 Punkte 1900 1950 2000 2050

9 Punkte 1800 1850 1900 1950

8 Punke 1700 1750 1800 1850

7 Punkte 1600 1650 1700 1750

6 Punkte 1500 1550 1600 1650

5 Punke 1400 1450 1500 1550

4 Punkte 1300 1350 1400 1450

3 Punkte 1200 1250 1300 1350

2 Punkte 1100 1150 1200 1250

1 Punkt 1000 1050 1100 1150

0 Punke -- -- -- --

(14)

Bewertungskriterien „sonstige Mitarbeit“ Sportunterricht Sek I

Punkte Leistungs- & Anstrengungsbereitschaft mündliche Mitarbeit Sozialverhalten (Auf- & Abbau etc.) 15

14 13

Ich nehme fast immer aktiv am SpU teil

Ich bearbeite Bewegungs- & Lernaufgaben immer ernsthaft & konzentriert

Ich beteilige mich regelmäßig an Reflexionsphasen und Besprechungen

Ich spreche ausschließlich zum Thema & meine Aussagen sind fast immer sachlich

Ich melde mich immer, wenn ich etwas sagen möchte

Ich kenne die Regeln für den Sportunterricht und befolge sie fast immer

Ich helfe meinen Mitschülern bei Problemen o.ä. immer

Ich beteilige mich fast immer tatkräftig bei organisatorischen Aufgaben

12 11 10

Ich nehme weitgehend aktiv am SpU teil Ich bearbeite Bewegungs- & Lernaufgaben weitgehend ernsthaft & konzentriert

Ich beteilige mich öfters an Reflexionsphasen und Besprechungen

Ich spreche weitgehend nur zum Thema &

meine Äußerungen sind weitgehend sachlich Ich melde mich weitgehend immer, wenn ich etwas sagen möchte

Ich kenne fast alle Regeln für den

Sportunterricht und befolge sie weitgehend Ich helfe meinen Mitschülern bei Problemen sehr oft

Ich beteilige mich weitgehend tatkräftig bei organisatorischen Aufgaben

9 8 7

Ich nehme überwiegend aktiv am SpU teil Ich bearbeite Bewegungs- & Lernaufgaben überwiegend ernsthaft & konzentriert

Ich beteilige mich ab und zu an Reflexionsphasen und Besprechungen

Ich spreche überwiegend zum Thema & meine Äußerungen sind überwiegend sachlich

Ich melde mich nicht immer, wenn ich etwas sagen möchte

Ich kenne die meisten Regeln für den Sportunterricht und befolge sie meistens

Ich helfe meinen Mitschülern bei Problemen ab und zu mal

Ich beteilige mich ab und zu tatkräftig an organisatorischen Aufgaben

6 5 4

Ich nehme nicht so häufig aktiv am SpU teil Ich bearbeite Bewegungs- & Lernaufgaben weniger ernsthaft & konzentriert

Ich beteilige mich eher selten an Reflexionsphasen und besprechungen

Ich spreche öfters nicht zum Thema & meine Äußerungen sind meistens unsachlich

Ich spreche öfters unaufgefordert dazwischen

Ich kenne einige der Regeln für den

Sportunterricht und befolge sie nicht immer Ich helfe meinen Mitschülern bei Problemen kaum

Ich beteilige mich selten tatkräftig an organisatorischen Aufgaben

3 2 1

Ich nehme kaum aktiv am SpU teil

Ich bearbeite Bewegungs- & Lernaufgaben fast nie ernsthaft & konzentriert

Ich beteilige mich so gut wie nie an Reflexionsphasen und Besprechungen Ich spreche kaum zum Thema & meine

Ich kenne die Regeln für den Sportunterricht kaum und befolge sie daher fast nie

Ich beleidige/beschimpfe o.ä. öfters jemanden

(15)

Äußerungen sind fast immer unsachlioch Ich melde mich fast nie und rede fast nur dazwischen

und helfe niemandem

Ich beteilige mich nie an organisatorischen Aufgaben

0

Ich nehme nie aktiv am SpU teil

Ich bearbeite Bewegungs- & Lernaufgaben nicht

Ich beteilige mich nie an Reflexionsphasen und Besprechungen

Ich rede nie zum Thema & meine Äußerungen sind unsachlich

Ich melde mich nie und rede dazwischen

Ich kenne die Regeln für den Sportunterricht nicht und will sie auch nicht kennen

Ich beleidige/beschimpfe o.ä. meine Mitschüler/ Lehrer und helfe niemandem Ich beteilige mich nie an organisatorischen Aufgaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen (Ope-5). •

Offensichtlich ist, dass dieser Konflikt nicht nur in Berlin diskutiert werden wird, sondern auch in Brüssel, wo die ukrainische Regierung versucht eine Roadmap für die Visafreiheit

November 2017, geplante Aufbau der Fahrzeug-Sperre auf der B 37, nach der Konrad-Adenauer-Brücke von Mannheim kommend auf Höhe Abfahrt Lichtenberger Ufer, konnte wegen der

Wie geplant, kann dann auch die Brückenabfahrt zum Lichtenbergerufer wieder für den Autoverkehr freigegeben werden.. Diese musste für die Bauarbeiten zeitweise

Mit der Erneuerung des Asphaltes sind auch die Voraussetzungen geschaffen, um den Radweg nach den Plänen des Projektes "3 Städte - 3 Plätze" auf die Fahrbahn zu verlegen.

sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen

(Hinweis: Diese Anzeige ist nur für Standorte ohne besondere Einschränkungen und bei günstigen hydrogeologischen Voraussetzungen ausreichend; um sorgfältige und

Tiere in einem Zoologischen Garten oder einer anderen Einrichtung, in der Tiere gehalten und zur Schau gestellt werden, zu halten (§ 11 Abs. 2a TierSchutzG),. für Dritte Hunde