• Keine Ergebnisse gefunden

Kraftwerk Neurath

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraftwerk Neurath"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RWE Power Essen, Köln www.rwe.com Gruppenführungen

Für Nachbarn des Kraftwerks bietet RWE Power nach Anmeldung Gruppenführungen an. Weitere Informatio- nen gibt es auch unter www.rwe.com/neurath.

Zahlen, Daten, Fakten

Braunkohlenkraftwerk Neurath

Anzahl Blöcke 7

Einsatzbereich Grundlast-Regelleistung Inbetriebnahme 1972 – 2012

Leistung 4.200 MW netto

thermische Nutzleistung 60 MWhth

gemittelte Bruttostrom-

erzeugung 2017 – 2020 25,2 TWh/a

Belegschaft (01/21)

Anzahl der Mitarbeiter ca. 680

Auszubildende ca. 50

Einheiten

Anzahl Leistungsklasse Blöcke

3 300 MW A – C

Block C seit 1.10.2019 in Sicherheitsbereitschaft

2 600 MW D und E

2 1.100 MW F und G

(BoA 2&3)

Code scannen und weitere Informationen erhalten.

Kraftwerk Neurath

Wissenswertes kurz

zusammengefasst

(2)

Modernes Kraftwerk an traditionsreichem Standort

Der Grevenbroicher Stadtteil Neurath hat eine lange Tra- dition in Sachen Energie: Ganz in der Nähe wurde im Jahr 1858 das erste Braunkohlenvorkommen des Nordreviers entdeckt. Jahrzehntelang wurde die Braunkohle im Tage- bau gewonnen und in zwei benachbarten Brikettfabriken veredelt. Diese Betriebe haben längst einer hochwertigen Rekultivierung Platz gemacht.

Jüngstes Kraftwerk im Rheinischen Revier

Trotz dieser Bergbautradition ist das Kraftwerk Neurath im Vergleich zu den anderen Kraftwerken im Rheinischen Revier eher jung: Der erste Kraftwerksblock ging 1972 ans Netz.

Bis 1976 wurden insgesamt drei 300-Megawatt-Blöcke und zwei 600-Megawatt-Blöcke in Betrieb genommen. Anfang 2006 begann der Bau von zwei Kraftwerksblöcken mit optimierter Anlagentechnik (BoA), die im Sommer 2012 die Arbeit aufnahmen. Zusammen hatten die sieben Blöcke eine Leistung von mehr als 4.400 Megawatt. Seit Ende Septem- ber 2019 befindet sich Block C in Sicherheitsbereitschaft.

Modernstes Braunkohlenkraftwerk der Welt

Die Blöcke BoA 2&3 in Neurath zählen zur weltweit moderns- ten Generation von Braunkohlenkraftwerken. Optimierungen auf allen Stufen der Stromerzeugung sorgen für höhere Effizienz, geringere Emissionen und größere Flexibilität. 2,6 Milliarden Euro hat RWE in das Projekt investiert, wobei Auf- träge im Wert von gut 1,3 Milliarden Euro an Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen vergeben wurden.

Mehr Effizienz und Klimaschutz

Zum Kern der BoA-Technologie zählen besonders hochwer- tige Stähle, durch die sich höhere Drücke und Temperaturen erreichen lassen; die großen Schaufeln der Turbinen sind erstmals aus Titan gefertigt. Der Wirkungsgrad der Strom- erzeugung wurde um mehr als 30 Prozent im Vergleich zu alten Anlagen gesteigert. Das bedeutet: Aus jeder Tonne Kohle wird deutlich mehr Strom gewonnen. Der CO2-Ausstoß sinkt um 30 Prozent – das sind bis zu sechs Millionen Tonnen pro Jahr – bei gleicher Stromproduktion.

In der Zentralwarte des Kraftwerks Neurath wird der Kraftwerksprozess überwacht.

Im Maschinenhaus laufen die Turbinen des neuen BoA-Blocks rund um die Uhr.

Im Rahmen regelmäßiger Inspektionen wird das Kraftwerk auf Herz und Nieren geprüft.

BoA 2&3

höherer Wirkungsgrad im Vergleich zu alten Anlagen

Beitrag zur Energiewende

Komponenten wie Lichtwellenleiter und digitale Leittechnik unterstützen eine besonders schnelle Anpassung der Kraft- werksleistung an den schwankenden Strombedarf. Damit lässt sich auch die schwankende Einspeisung aus erneuer- baren Energien ausgleichen – so leistet die Braunkohle einen zentralen Beitrag zur Energiewende und zur Aufrechterhal- tung der Versorgungssicherheit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß dieser Zustand vielleicht mit kurzfristigen Unterbrüchen seit Jahr¬ zehnten anhält, läßt sich aus verschiedenen Erschei¬ nungen ableiten: Eingangs wurde erwähnt, daß der

Trage dort dann nach und nach deine Lösungen neben den Aufgabennummern ein. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1938 kindergarten teacher at Anna Freud’s Hampstead War Nurseries training as a psychoanalyst and in 1943 member of the British Psychoanalytical Society. staff member of the

Jürgen Lichtkoppler ist Absolvent der BWL an der WU- Wien und eines MBA Studiums (UBC Vancouver in Kooperation mit der Donau Universität Krems). Zuletzt zeichnete er als

"Gesellschaft und Wirtschaft" von Gerd Arntz und Otto Neurath (1930) und des künstlerisch-wissenschaftlichen Projektes zur Aktualisierung des Atlas mit dem

Bis Mitte der neunzi- ger Jahre waren aber so viele mul- tilaterale Kredite – nicht zuletzt als Ersatz für die sich aus den ärmsten Ländern zurückziehenden Banken und Regierungen

Das hat besondere Bedeutung für ländlich geprägte und vom Strukurwandel betroffene Regionen wie den Landkreis Elbe-Elster mit über zwanzig

Über die oben genannten konkreten Ansatzweisen hinaus ist unser Ziel vor allem, den Menschen eine qualitativ hochwertige Familienunterstützung zu bieten, die ich wie