• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften riginalitätsverdacht “It is through originality, in greater or smaller increments, that knowledge advances.”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften riginalitätsverdacht “It is through originality, in greater or smaller increments, that knowledge advances.”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzinformation zur VolkswagenStiftung Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die VolkswagenStiftung keine Unternehmensstiftung, sondern eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.

Mit einem Fördervolumen von etwa 150 Millionen Euro jährlich ist sie eine der größten Stiftungen hierzulande und die größte private wissenschafts- fördernde Stiftung in Deutschland. Die Förder- mittel werden aus dem Stiftungskapital – derzeit etwa 2,7 Milliarden Euro – erwirtschaftet; hinzu kommen die Gewinnansprüche auf die vom Land Niedersachsen gehaltenen Volkswagenaktien (v. a. Dividende).

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre und vergibt Mittel für die Geistes- und Sozialwissenschaften ebenso wie für die Natur- und Ingenieurwissen- schaften und die Medizin. Seit der Aufnahme ihrer Tätigkeit 1962 wurden mehr als 30.000 Projekte mit rund 4,2 Milliarden Euro unterstützt.

Besondere Aufmerksamkeit widmet die VolkswagenStiftung dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auch über wissenschaftliche, kulturelle und staatliche Grenzen hinweg.

“It is through originality,

in greater or smaller increments, that knowledge advances.”

Robert K. Merton

VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover

Telefon +49 (0)5 11/83 81-0 Telefax +49 (0)5 11/83 81-344 www.volkswagenstiftung.de mail@volkswagenstiftung.de

www.facebook.com/volkswagenstiftung www.volkswagenstiftung.de/originalitaetsverdacht

riginalitätsverdacht

Neue Optionen für

die Geistes- und

Kulturwissenschaften

(2)

Die Idee

Was bedeutet ›originell‹, ›neu‹ oder ›innovativ‹ in den Geistes- und Kulturwissenschaften? So schwierig eine Definition in diesen Disziplinen mit den ihnen eigenen Forschungsgegenständen ist, so sicher ist auch, dass erkenntnisgewinnende Originalität ein zentrales Qualitätskriterium dar- stellt.

Mit ihrer Initiative ›Originalitätsverdacht?‹ will die Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler ermutigen, Forschungsideen zu ent- wickeln, die gewissermaßen ›unter Originalitäts- verdacht stehen‹. Sie fördert die erste Exploration eines neuen Gedankenpfades. In welcher Weise das Vorhaben originell sein soll, wird nicht vorgegeben: Das müssen die Antragsteller selbst überzeugend darstellen. Übliche Forschungs- projekte – so sehr sie auch die engere fachliche Expertise vorantreiben mögen – haben hier keine Chance.

Die Stiftung geht auch im Antrags- und Auswahl- verfahren neue Wege: Das Verfahren ist schlank, schnell und innovativ.

Erwartet wird, dass der Respons auf das Angebot dazu beiträgt, den Begriff der Originalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu schärfen.

Das Förderangebot

Die Initiative zielt auf die Exploration von Vor- haben mit erkenntnisgewinnender Originalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Ange- bot beinhaltet zwei Förderlinien:

Die Förderlinie 1 ›Komm! ins Offene …‹ greift ein Hölderlin-Zitat auf. Sie bietet der einzelnen Forscherpersönlichkeit die Möglichkeit, eine neue Idee, eine neue These oder ein neues Thema zu entwickeln und in einem Essay oder Traktat (auf ca. 80 bis 120 Seiten) darzulegen. Es geht um überraschende, kluge Einsichten, die – sprachlich anschaulich und klar formuliert – die Fachöffent- lichkeit wie auch das breitere akademische und wissenschaftsinteressierte Publikum begeistern können.

O Die einzelne Forscherpersönlichkeit kann mit bis zu 80.000 EUR für max. 1 Jahr gefördert werden.

Die Förderlinie 2 ›Konstellationen‹ greift einen auch von Walter Benjamin verwendeten Begriff auf. Sie wendet sich an Projektteams, die sich gemeinsam einer neuen Forschungsidee widmen und deren Tragfähigkeit in einer Explorations- phase erkunden wollen. Das wichtigste Kriterium ist auch hier das Potenzial an erkenntnisgewin- nender Originalität. Als Projektergebnis soll eine gemeinsame Fragestellung einschließlich der Entwicklung kohärenter Begrifflichkeiten oder Methoden(sets) in einer gemeinsamen Publikation (Aufsatz, Essay, Buch etc.) formuliert werden.

O Für ein Projektteam mit bis zu vier Beteiligten können bis zu 150.000 EUR für max. 1½ Jahre zur Verfügung gestellt werden.

Die Zielgruppe

Die Initiative ist offen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion bis zum Ende der beruflichen Laufbahn. In Förderlinie 2 sind Anträge auch unter Beteiligung von inter- nationalen Partnerinnen und Partnern willkommen.

Voraussetzung ist, dass die Arbeiten zum Großteil an einer wissenschaftlichen Institution in Deutsch- land durchgeführt werden.

Die Auswahl

Das Antragsverfahren ist mit wenig Aufwand ver- bunden: Ein Kurzantrag von drei Seiten und ein einseitiger Selbsteinschätzungsbogen genügen.

Die Antragsprüfung kombiniert eine stiftungs- interne Vorauswahl mit der Begutachtung durch eine internationale Expertenjury. Durch die ano- nymisierte Begutachtung zählt allein die originelle Forschungsidee. Das Verfahren weicht auch in anderer Hinsicht vom traditionellen Peer-Review ab: In der Jury haben fachnahe und fachfremde Expertisen gleiches Gewicht. Die Entscheidung fällt innerhalb von 4 bis 5 Monaten nach dem Stichtag.

Die Auswahlkriterien

• Das Potenzial an erkenntnisgewinnender Originalität: Was überrascht? Was begeistert?

• Die Relevanz des Themas für Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft

• Die Attraktivität der zu erwartenden Ergebnisse für die jeweiligen Zielgruppen

• Die Eignung des Vorhabens für das Förderformat

• Das Fehlen anderer Quellen für Vorbereitungs- oder Fördermittel für die Exploration der Forschungsidee

Weitere Informationen zu Förderinitiative, Antragstellung und aktuellen Stichtagen unter www.volkswagenstiftung.de/originalitaetsverdacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a Margarita Petrova forschte im Projekt „Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften stärken“ an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt zu Definitionen

Im Projekt aDeM, einer Zusammenarbeit der Diakonie de La Tour und des Instituts für Psychologie der AAU, wird mittels eines partizi- pativen Forschungsansatzes der Frage

It is intended to be the firmware reference manuaL and to be used by the advanced microprogrammer of the Rikke MathiLda system.. WideStore, WS, is the common

Gemäß Anlage 1, Punkt 1.41.1 UniStG empfiehlt die Studienkommission die Wahl aller derjenigen Lehrveranstaltungen innerhalb und außerhalb des geistes- und

Realisierung der European Open Science Cloud (EOSC) spielen digitale Forschungsinfrastrukturen für die von ihnen bedienten Fachwissenschaften und Fach-Communities eine wichtige

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Für Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder telefonisch unter 0821 324-6118

En búsqueda del perfeccionamiento del sistema GES para los privados, es posible considerar un estudio realizado por la Superintendencia de Salud con un censo en relación a