• Keine Ergebnisse gefunden

Frank Thorsten Breuer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frank Thorsten Breuer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch Bachelor-Studiengänge Informatik, Angewandte Informatik

Seite 103 Stand: 03.05.2012

Modul INF-BSc-270: Fachprojekt „Softwaretechniken für sichere Cloud-Computing- Systeme”

BSc-Studiengänge: Informatik, Angewandte Informatik Turnus

nach Bedarf Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 5./6. Semester

Credits 6

Aufwand 180 (60/120) Modulstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1

1 Fachprojekt „ Softwaretechniken für sichere Cloud-Computing-Systeme “

Projekt 6 4

2 Lehrveranstaltungssprache: deutsch 3 Lehrinhalte

Das Ziel dieses Fachprojektes ist die Vermittlung von Fähigkeiten zur Entwicklung von Werkzeugen zur sicheren Codegenerierung für Cloud-Computing-Systeme.

Das Fachprojekt gliedert sich in zwei Abschnitte:

Erarbeiten von Grundlagen im Bereich des Cloud-Computings, von modellbasierter

Softwareentwicklung und IT-Sicherheits-Themen: Anhand von vorgegebenen Standardaufgaben werden die grundlegenden Konzepte der Geschäftsprozessanalyse vermittelt.

Konzeption und Realisierung des Werkzeuges: In Kleingruppen wird ein einfaches Werkzeug mit den zuvor erarbeiteten Techniken realisiert. Dabei werden geeignete Ansätze für Spezifikation, verteilte Softwareentwicklung, Versionsmanagement und Qualitätssicherung eingesetzt.

4 Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Verstehen und Entwickeln von Werkzeugen zur Unterstützung des Software Engineering komplexer Softwaresysteme. Dadurch werden außerdem die im vorangehenden Studium erworbenen Erfahrungen in der Softwareentwicklung vertieft und erweitert. Durch das Arbeiten in Gruppen werden zudem kommunikative Kompetenzen erworben und die Teamfähigkeit gestärkt. Die Präsentation der Projektergebnisse fördert den Erwerb von

Kompetenzen in Präsentationstechniken.

5 Prüfungen

Modulprüfung: Attestierung zu den Standardaufgaben, Dokumentation und Vorführung zu den Einzelaufgaben

Studienleistungen: -keine-

6 Prüfungsformen und –leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreich abgeschlossen: Modul „Softwaretechnik (SWT)“

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflicht-Modul in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Angewandte Informatik, Fachprojekt

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jan Jürjens

Zuständige Fakultät Informatik

Beschluss FKR

??.??.????

Beschluss LuSt

??.??.????

Bearbeitet 03.05.2012 / ftb

Frank Thorsten Breuer 3.5.12 11:38 Kommentar: neues Modul

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thorsten Gerkensmeier a , Ceno Agena a , Waldemar Iwanek b , Roland Fröhlich c , Sirpa Kotila d , Christian Näther e , and Jochen Mattay a.. a Organische Chemie I, Fakultät für

Zur Konferenz hatten gemeinsam die Bayerische Landes- ärztekammer (BLÄK), die Bayerische Ar- beitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ) und

[r]

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Denkbar ist zudem, dass sich im ursprünglichen beruflichen Umfeld des Klägers durch Entwicklung neuer Technologien und Arbeitsmethoden Veränderungen ergeben, die auch

2 FamFG aufgeführten Regelbeispiele für Fälle, in denen es regelmäßig der Billigkeit entspricht, dass einem Beteiligten alle oder wenigstens ein Teil der Kosten

Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen hat die Antragstellerin die Voraussetzungen einer Innengesellschaft nicht schlüssig dargetan. Sie hat vorgetragen, der

[r]