• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Effektive Bewertung von Trennprozessen in der Stoffaufbereitung durch moderne fasermorphologi-sche Messverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema: Effektive Bewertung von Trennprozessen in der Stoffaufbereitung durch moderne fasermorphologi-sche Messverfahren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstelle:

PTS Heidenau Pirnaer Str. 37 01809 Heidenau

Leiter der Forschungsstelle:

Dr. P.W. Rizzi Projektleiter:

Dr. G. Meinl / Dr. T. Kuntzsch Tel: 03529 / 551 630 Fax: 03529 / 551 899 Internet: www.ptspaper.de E-mail: g.meinl@ptspaper.de;

t.kuntzsch@ptspaper.de Forschungsgebiet: Prozess-Ziele Schlagworte:

Faserstofferzeugung // Altpapieraufbereitung Trennprozesse, Fraktionierung, Fasermessgeräte, Faser- längenverteilung

Thema:

Effektive Bewertung von Trennprozessen in der Stoffaufbereitung durch moderne fasermorphologi- sche Messverfahren

Ausgangssituation/Problemstellung

Bei der Stoffaufbereitung für die Papierherstellung ist der Einsatz geeigneter Methoden zur Bestimmung der Faserei- genschaften notwendig sowohl im Hinblick auf eine Bewertung und Optimierung von Maßnahmen zur gezielten Verän- derung der Faserstoffe als auch für eine permanente, strikte Überwachung der Faserstoffqualität. Für die Fasercharak- terisierung vor und nach Trennprozessen wird zurzeit überwiegend eine Prüfsiebfraktionierung in McNett- oder anderen Apparaten eingesetzt. Diese Methode ist jedoch aufwändig und für eine Online-Anwendung nicht geeignet. Optische Fasermessgeräte auf Basis der Bildauswertung erlauben demgegenüber eine Erfassung der verschiedenen Fasereigen- schaften (Länge, Durchmesser, Wandstärke u.a.) mit einer vergleichsweise kurzen Messdauer und kommen damit auch für Online-Anwendungen in Frage.

Es ist allerdings zu beachten, dass bei der optischen Faseranalyse zunächst eine Anzahlverteilung der Fasereigenschaf- ten ermittelt wird, welche zur Beurteilung von Masseanteilen in den einzelnen Fasereigenschaftsklassen in eine volu- men- bzw. massegewichtete Verteilung umgerechnet werden muss. Außerdem können Fasern bzw. Partikel, die kleiner sind als die untere Messbereichsgrenze des optischen Fasermessgerätes, nicht mehr erfasst werden. Entsprechend wird der Feinstoffanteil, welcher Papiereigenschaften in erheblichem Maße beeinflusst, unterschätzt. Generell muss die optische Methode zumindest ebenso gut wie die Siebfraktionierung in der Lage sein, technische Trennprozesse zu beur- teilen.

Forschungsziel und Ergebnisse

Im Rahmen des Forschungsprojektes wird eine Methodik entwickelt zur geeigneten Massewichtung der mittels optischer Faseranalytik bestimmten Fasereigenschaften. Außerdem erfolgt eine Abschätzung des Anteils und der Eigenschaften des wegen der Beschränkung der Auflösung nicht erfassbaren Feinstoffes. Weiterhin kommt zur Auswertung der opti- schen Fasermessung ein mathematischer Algorithmus (Expectation-Maximization-Algorithmus) zum Einsatz, mit wel- chem die gemessenen Verteilungen fasermorphologischer Größen als Überlagerung mehrerer Lognormalverteilungen beschrieben werden können. Neben einer Verdichtung der Daten besteht damit die Möglichkeit der Zerlegung der ge- messenen Verteilungen in „natürliche“ Komponenten, die sich z.B. als die verschiedenen Fraktionen Fein-, Kurzfaser- und Langfaserstoff interpretieren lassen.

Die Ergebnisse der optischen Fasermessung werden denen der Prüfsiebfraktionierung gegenübergestellt und hinsicht- lich ihres Aussagegehaltes verglichen.

Anhand von experimentellen Untersuchungen im Technikumsmaßstab wird die Eignung der verwendeten Methoden zur Charakterisierung von Trennprozessen aufgezeigt. Weiterhin sollen Zusammenhänge zwischen Einfluss- bzw. Prozess- parametern und Eigenschaften der erzeugten Faserstofffraktionen ermittelt werden.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Die zu entwickelnde Methodik stellt eine zeitsparende und prinzipiell online-fähige Alternative zur herkömmlichen Prüf- siebfraktionierung in z.B. McNett-Apparaten dar. Die Methode wird unter anderem im Rahmen der PTS-Dienstleistung

„Systemcheck StockPreparation“ eingesetzt, um Stoffaufbereitungsprozesse in Papierfabriken zuverlässig zu charakteri- sieren und hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten. Die gefundenen Zusammenhänge zur Beschreibung technischer Trennprozesse kommen in Simulationsmodellen im Rahmen von „Systemcheck StockPreparation“ und

„Computer Assisted Paper Design (CAPD)“ zum Einsatz.

Bearbeitungszeitraum: 01.02.2005 – 31.12.2006

Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben IW 050280, durchgeführt im Rahmen des INNO-WATT Programms, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit Anhand einer Reihe von Anwendungsfällen konnte gezeigt werden, dass die berechneten McNett-Fraktionen für eine Bewertung von Fraktionierprozessen ebenso gut geeignet sind

Eine wesentliche Voraussetzung für die Bilanzierung von Altpapieraufbereitungsanlagen hinsichtlich der Beladung mit Ablagerungen verursachenden Substanzen sowie zur Beurteilung

Grundlage hierfür sind die Qualitätsdaten der Papiere sowie die Bewertung des Druckergebnisses, wofür verstärkt die Bildanalyse eingesetzt werden soll.. Da das Gesamtdruckergebnis

4.7.3, 4.7.4: typische Arten der einzelnen Vegetationstypen: (a) Arten aller anderen Typen in sehr geringen Mengenanteilen, Vaucheria spec.; (b 1 ) Azolla filiculoides, Lemna

Die alten Richtlinien der Bundesärz- tekammer für die periphere Blut- stammzellspende, für Nabelschnur- restblut und für die unverwandte Spende wurden bereits vor zwei

Der Scherflügel ermöglicht eine hinrei- chende Kennzeichnung der Trag- fähigkeit der Fahrbahn und der zulässigen mechanischen Belas- tung und eignet sich somit für die Bewertung

The determined association of selected parameters of pressure-penetration-curves to soil moisture content and vegetation result in the measuring procedure for the evaluati- on of

Da zur Bestimmung der Masse eine Angabe über die Dichte des Aktuators erforderlich wäre, diese sich aber nicht ohne weiteres errechnen lässt, da zu unterschiedliche Materialien