• Keine Ergebnisse gefunden

Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und den Bedarf an Transfusionen für planbare „Standardoperationen/Pro- zeduren“ (bei einer Transfusions- wahrscheinlichkeit von mindestens 10 %, zum Beispiel definiert durch

hauseigene Daten) soll Engpässen vorbeugen, aber auch dazu beitra- gen, Überangebote zu verhindern.

Der mögliche Blutverlust bei geplan- ten Standardoperationen soll ermit- telt werden. Welche Operation in einer Einrichtung mit einem mehr als 10 %-igen Transfusionsrisiko einher- geht, lässt sich über das hausinterne Controlling klären.

Das Erkennen struktureller sowie organisations- und kommunikations- bedingter Verbesserungspotentiale birgt eine große Chance, die Arbeits- abläufe im Sinne der Patienten zu optimieren und wird von den Einrich- tungen zunehmend auch als eine solche wahr- und angenommen.

Allerdings gibt es teilweise hausge- machte Probleme bei der Erfüllung der Richtlinie, zum Beispiel wird der Stichtag zur Berichtslieferung allge- mein als zu früh angesehen. Die

Sächsische Landesärztekammer hat daher den Vorschlag gemacht, in der Richtliniennovellierung als Stichtag den 1. Juni aufzunehmen. Die Über- arbeitung auf Bundesebene wird voraussichtlich im Sommer abge- schlossen sein.

Richtlinie für die Herstellung und Anwendung von hämatopoetischen Stammzellzubereitungen

Die alten Richtlinien der Bundesärz- tekammer für die periphere Blut- stammzellspende, für Nabelschnur- restblut und für die unverwandte Spende wurden bereits vor zwei Jahrzehnten beschrieben. Deren aktuelle Überarbeitungen wurden in einer Richtlinie zusammengefasst und im August 2014 im deutschen Ärzteblatt bekannt gegeben. Betrof- fen sind in Sachsen primär die bei- den Universitätskliniken und das Kli- nikum Chemnitz, hier ergeben sich für die Qualitätsbeauftragten Hämo- therapie zusätzliche Berichtspflich- ten. Diese finden sich in einer neu angefügten dritten Seite des Be - richtsformulars.

Die drei Krankenhäuser wurden von uns entsprechend angeschrieben, die Qualitätsbeauftragten Hämothe- rapie haben die hinzugekommenen Punkte überprüft und entsprechend berichtet, Mängel wurden dabei keine festgestellt.

Kliniken, die Nabelschnurvenenblut entnehmen, müssen bezüglich der Vorgaben aus der überarbeiteten Richtlinie ihre Nabelschnurvenenblut- bank kontaktieren und klären, wie die einzelnen Prozesse festgelegt sind.

Weiterführende Informationen fin- den Sie unter www.slaek.de im Bereich Qualitätssicherung – Quali- tätssicherung Blut und Blutprodukte.

Anfragen und Anregungen bitten wir an Frau Kerstin Rändler,

Sachbearbeiterin Qualitätssicherung, Tel. 0351 8267381,

E-Mail: quali@slaek.de zu richten.

Kerstin Rändler Dr. med. Patricia Klein Ärztlicher Geschäftsbereich

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2016 57

Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern

Ärzte können ab sofort auch medikationsfehlerbedingte Neben­

wirkungen bei der AkdÄ melden Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) führt seit Anfang 2015 ein vom Bundesmi- nisterium für Gesundheit gefördertes Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern durch. Mit dem Projekt wird unter anderem untersucht, ob die systematische Analyse von Medikationsfehlern zu einer verbesserten Sicherheit der Patienten beitragen kann. Geänderte europäische Regularien sehen vor, dass auch medikationsfehlerbeding te Nebenwirkungen in den nationalen Pharmakovigilanzsystemen dokumen- tiert werden sollen.

In Deutschland sind etwa drei Pro- zent der notfallmäßigen stationären Aufnahmen in internistische Abtei- lungen auf Nebenwirkungen zurück- zuführen. Insgesamt etwa 0,6 % aller internistischen Notaufnahmen werden als vermeidbare Medikati- onsfehler eingeschätzt.

In dem Projekt sind Ärzte aufgerufen, medikationsfehlerbedingte Neben- wirkungen oder Beinahefehler zu

melden. Aus der systematischen Analyse der Fallberichte sollen An - sätze zur Vermeidung von Medikati- onsfehlern entwickelt werden. Die Sammlung von Fallberichten startete Anfang 2016.

Den Meldebogen finden Sie im Inter- net unter: www.akdae.de

Knut Köhler M.A.

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.7.3, 4.7.4: typische Arten der einzelnen Vegetationstypen: (a) Arten aller anderen Typen in sehr geringen Mengenanteilen, Vaucheria spec.; (b 1 ) Azolla filiculoides, Lemna

„Durch seine Spende möchte Klaus Rhein- berger maßgeblich dazu beitragen, dass die Burg Kronberg in eine gesicherte Zukunft blicken kann, er liebt es dort zu unterstütz- ten, wo

Dies zeigte sich im Rahmen dieser Beiträge daran, daß fast alle Autoren das Freeware-Programm FRAGSTATS verwendeten, das eine Vielzahl dieser Parameter berechnet, wenn auch in

LGBTI people are persecuted worldwide, yet only 6 Member States still do not allow asylum claims based on sexual orientation. Only 13 Member States allow claims based on

Da zur Bestimmung der Masse eine Angabe über die Dichte des Aktuators erforderlich wäre, diese sich aber nicht ohne weiteres errechnen lässt, da zu unterschiedliche Materialien

Die alten Richtlinien der Bundesärz- tekammer für die periphere Blut- stammzellspende, für Nabelschnur- restblut und für die unverwandte Spende wurden bereits vor zwei

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Es ist durchaus möglich, dass eine neue Intervention, die einen größeren Nutzen zeigt, mit dem Hinweis abgelehnt wird, dass die erhöhten Kosten in dieser Indikation nicht