• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsrahmen zur Überwindung der Kinder- und Jugendarmut in Osnabrück - Ein Vorschlag -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungsrahmen zur Überwindung der Kinder- und Jugendarmut in Osnabrück - Ein Vorschlag -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handlungsrahmen

zur Überwindung der Kinder- und Jugendarmut in Osnabrück - Ein Vorschlag -

Ziel des Runden Tisches Kinderarmut ist es, auf der Grundlage des „Strategiekonzepts zur Überwindung der Kinder- und Jugendarmut in Osnabrück“ ein Konzept zu entwickeln, wel- ches eine Themengewichtung ermöglicht und die Grundlage für einen Kriterienkatalog zur Bewertung von Einzelmaßnahmen darstellt.

Das Strategiekonzept formuliert folgende Einzelziele:

1. Familien wird der Zugang zu einem Existenz sichernden Erwerbseinkommen ermög- licht

2. Allen Kindern ist die Teilhabe an Kultur, Freizeitangeboten und Sport zu ermöglichen.

3. Die Mobilität aller Haushalte ist als wichtiges Element der Teilhabe in unserer Gesell- schaft zu ermöglichen.

4. Die Information über Leistungsansprüche, Förder- und Hilfsmöglichkeiten sowie kos- tenlose Teilnahmeangebote ist so zu verbessern, dass alle Eltern, Kindern und Ju- gendlichen gut informiert sind.

5. Familien sollen in geeigneten familiengerechten und bezahlbaren Wohnungen und in einem familiengerechten Wohnumfeld leben.

6. Jugendarbeit verbessert die soziale Eingebundenheit und die Zukunftschancen 7. Eine gezielte Begleitung von Eltern erkennt frühzeitig Möglichkeiten der Förderung 8. Hilfe für Familien in Notlagen

9. Eine gezielte Gesundheitsförderung verhindert symptomatische gesundheitliche Be- einträchtigungen

10. Eine Frühkindliche Förderung sorgt für eine Chancenverbesserung für benachteiligte Kinder

11. Schulen werden so ausgestattet, dass sie alle Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten fördern.

12. Alle Jugendlichen erhalten eine passende Berufsausbildung.

Grundhaltungen

Der Runde Tisch Kinderarmut unterstützt die im Strategiekonzept beschriebenen Grundhal- tungen (S.4ff) ausdrücklich. Die Kernaussage, dass Armut keine individuelle Schicksalsfrage, sondern von politischen Entscheidungen über die Verteilung des gesellschaftlichem Wohlstand abhängig ist, hat auch auf der kommunalen Ebene eine zentrale Bedeutung. Der Runde Tisch Kinderarmut will daher den öffentlichen Diskurs über Verteilungsgerechtigkeit fördern.

Bei allen Hilfsmaßnahmen für Betroffene, die vom Runden Tisch Kinderarmut vorgeschlagen oder zu bewerten sind, ist auch die gesellschaftliche Voraussetzung zu beleuchten, welche die „Notlage“ zur Folge hatte. Die aktuell unbedingt notwendigen karitativen Hilfen und sons-

(2)

tigen Maßnahmen, über deren gezielte Einführung der Runde Tisch Kinderarmut zu beraten hat, sind mit öffentlichen Diskussionen über die Ursachen von Kinderarmut zu verbinden.

Der Runde Tisch Kinderarmut erarbeitet Vorschläge für den Rat über geeignete Maßnahmen zur Geltendmachung kommunaler Vorstellungen auf den übergeordneten Ebenen. Diese sollten auf die Beseitigung der Ursachen von Kinderarmut zielen, aber auch unmittelbare Folgen der Kinderarmut lindern. Sie können nicht als Lösung des Problems angesehen wer- den, sondern sind als Vorübergehend zu betrachten solange die Ursachen von Kinderarmut bestehen.

Die Vorschläge des Runden Tisches Kinderarmut sollen das Prinzip der Nachhaltigkeit und der Sozialräumlichkeit besonders berücksichtigen

Weitere wichtige Fragen, die im RTKA diskutiert und entschieden werden müssen:

1) Wie lässt sich eine Armuts- und Reichtumsberichterstattung mit geeigneter Wir- kungskontrolle für Osnabrück organisieren?

2) Ist eine Geschäftsordnung für die Empfehlungen des RTKA bei der Mittelvergabe bei Einzelmaßnahmen erforderlich? Welche Anforderungen sind zu erfüllen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, ihre Bedürfnisse und ihre Lebenschancen setzt sich der BDKJ auf der Grundlage der christlichen

V | Nürnberger Arbeitsprogramm gegen Kinder- und Jugendarmut; Beitrag DV-Forum 29.06.2018 19 Bild: Beate Barthmann / Sozialamt Stadt Nürnberg. Bild: olly@fotolia.com /

Ich versichere, dass ich die Erläuterungen zum Wohngeldantrag zur Kenntnis genommen habe und dass meine hier gemachten Erklärungen richtig und vollständig sind.. Sollte

Sie beraten die Familien, die häufig auch von Armut betroffen sind, zum Beispiel auch in Bezug auf die Leistungen für Bildung und Teilhabe, also Leistungen, die

Wir können nicht alles gleichzeitig machen. Aber mit den nachfolgend beschriebenen Handlungsfeldern wollen wir be- ginnen. Die Aufgabe, die Folgen von Kinderarmut zu

− indem die Stadt entsprechende Immobilien selbst schafft, mietet oder kauft und an bedürftige Familien vermietet. − indem sich die Stadt Belegungsrechte sichert. b)

Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück Frau Schnellhammer Frau Bührs (Vertreterin) Deutscher Kinderschutzbund Osnabrück

Der Runde Tisch Kinderarmut empfiehlt dem Rat der Stadt Osnabrück das Bürgerbegehren für eine kommunale Wohnungsgesellschaft in Osnabrück zu unterstützen und einen Verkauf