• Keine Ergebnisse gefunden

KROCO - die Krankenhausbasierte Online-Befragung zur COVID-19-Impfung. Ergebnisbericht Erste Welle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KROCO - die Krankenhausbasierte Online-Befragung zur COVID-19-Impfung. Ergebnisbericht Erste Welle"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KROCO - die Krankenhausbasierte Online-Befragung zur COVID-19-Impfung

Ergebnisbericht Erste Welle

14. 07. 2021

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

• Im Zeitraum der Studie, vom 22.03.2021 bis 12.04.2021, hatten 83% des teilnehmenden Krankenhaus- personals bereits mindestens eine Dosis eines SARS-CoV-2-Impfstoffes erhalten und 48% waren bereits vollständig geimpft

• Bei Klinikpersonal mit besonderem Expositionsrisiko oder Kontakt zu vulnerablen Patient:innen- Gruppen waren die Impfquoten noch höher (90% mindestens eine Dosis, 68% vollständig geimpft)

• Die Impfquote unterschied sich deutlich zwischen Berufsgruppen (Ärzteschaft: 78% vollständig geimpft - Pflegepersonal: 61% vollständig geimpft) und Einsatzorten (OP: 94% vollständig geimpft - Normalstation:

54% vollständig geimpft)

• Ein Großteil der Nicht-Geimpften gab an, sich “auf jeden Fall impfen” zu lassen (49%) oder äußerte sich eher positiv (15%)

• 15% der Nicht-Geimpften gaben an, sich “auf gar keinen Fall” impfen lassen zu wollen und 13% äußerten sich eher negativ

• DieHauptgründe gegen eine Impfungwaren neben dem fehlenden Impfangebot die Furcht vor starken Nebenwirkungen oder vor bleibenden Schäden, die Sorge, dass die neuen Impftechnologien nicht sicher sein könnten und der Wunsch noch abwarten zu wollen

• DieHauptgründe für eine Impfungwaren der Wunsch sich selbst und das private Umfeld, sowie Kolleg:innen und Patient:innen zu schützen und eine Aufforderung durch den Arbeitgeber erhalten zu haben

Studiendesign

Die Arbeit im Gesundheitssektor ist seit dem Frühjahr 2020 stark von den Auswirkungen der COVID-19- Pandemie betroffen. Insbesondere das Krankenhauspersonal kommt vermehrt mit SARS-CoV-2 in Kontakt und ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt. Dadurch kann Klinikpersonal ungewollt als Multiplikator für das Virus dienen. Andererseits wird Krankenhauspersonal in der Bevölkerung als Gesundheitsexpert:innen wahrgenommen und hat eine Vorbildfunktion für das Gesund- heitsverhalten. Für den Erfolg der COVID-19-Impfstrategie kommt dem Krankenhauspersonal daher eine entscheidende Bedeutung zu. Die KROCO-Studie schätzt die aktuelle Impfquote unter dem Krankenhausper- sonal in Deutschland und die Bereitschaft, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen und erfragt Beweggründe für und gegen eine Impfung.

1

(2)

Methoden STUDIENDESIGN

Methoden

Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse der ersten Befragungswelle von KROCO wieder. Die Datenerhebung erfolgte vom 22.03.2021 bis 12.04.2021 mittels einer Online-Befragung auf der Plattform VOXCO des Robert Koch-Institut (RKI). Zum Studienstart wurde der Link zum Online-Fragebogen an die Ansprechpartner:innen innerhalb der teilnehmenden Kliniken geschickt und von diesen mittels E-Mail, Intranet und Poster im Krankenhaus an die Mitarbeiter:innen verbreitet. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig.

Stand der Impfkampagne zum Zeitpunkt der Befragung

Während der Befragung standen in Deutschland die mRNA-basierten Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna sowie der Vektor-basierte Impfstoff von AstraZeneca zur Verfügung. Bei noch laufender Befragung änderte die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI ihre Empfehlung und empfahl, den Impfstoff von AstraZeneca nur noch bei Personen ab 60 Jahren einzusetzen, nachdem es in seltenen Fällen zu schweren Nebenwirkungen (Sinusvenen-Thrombose in Verbindung mit Thrombozytopenie) bei diesem Impfstoff gekommen war. Der Vektor-basierte Impfstoff von Janssen-Cilag International war im Befragungszeitraum zwar bereits in Deutschland zugelassen, aber erst ab 26.04.21 verfügbar.

(3)

ERGEBNISSE

Ergebnisse

Stichprobe

Insgesamt nahmen an KROCO 26080 Mitarbeiter:innen aus 122 Einrichtungen teil. Die Alters- und Ge- schlechtsverteilung der Stichprobe ist in Tabelle 1 dargestellt.

Alter Männlich Weiblich Divers 18-30 1178 (5%) 4264 (16%) 7 (< 1%) 31-40 1973 (8%) 4281 (16%) 15 (< 1%) 41-50 1601 (6%) 4058 (16%) 8 (< 1%) 51-60 1829 (7%) 5251 (20%) 5 (< 1%)

>60 545 (2%) 1064 (4%) 1 (< 1%)

Diese teilen sich wie folgt auf die verschiedenen Berufsgruppen und Arbeitsbereiche auf:

Berufsgruppe n (%)

Ärztlicher Dienst 4460 (17%)

Pflegepersonal 8236 (32%)

Therapeutische Berufe 1719 (7%)

Med.-techn. Personal 1901 (7%)

Verwaltung 4665 (18%)

Laborpersonal 1312 (5%)

Küchenpersonal oder Hauswirtschaft 185 (1%) Reinigungspersonal 43 (<1%)

Andere 3559 (14%)

Einsatzort n (%)

Ambulanz 2617 (10%)

Poliklinik oder Notaufnahme 987 (4%)

Normalstation 5996 (23%)

Intensivstation oder IMC 2307 (9%)

OP 1608 (6%)

Medizinischer Funktionsbereich 1615 (6%)

Labor 1918 (7%)

Logistik und Hauswirtschaft 166 (1%)

Küche 114 (<1%)

Büro oder Verwaltung 5596 (21%) Sonstiger Bereich 3156 (12%)

Allgemeine Impfquote

Abbildung 1 beschreibt die COVID-19-Impfquote für die erste und zweite Impfdosis unter allen Teilneh- mer:innen.

17 35 48

20 0 20 40 60 80 100

Prozent

keine Impfung

Nur erste Dosis

Erste und zweite Dosis

Abbildung 1: Impfquote unter allen Teilnehmer:innen. N = 26080.

3

(4)

Impfquote bei Risikopersonal ERGEBNISSE

Impfquote bei Risikopersonal

Abbildung 2 zeigt die Impfquote des Personals mit besonders hohem Expositionsrisiko oder engem Kontakt zu vulnerablen Patient:innen-gruppen. Nach den Empfehlungen der STIKO gehört zu dieser Gruppe Personal, das regelmäßig Aerosol-generierende Tätigkeiten ausführt oder regelmäßig Kontakt zu Patient:innen aus einer oder mehrerer der folgenden Gruppen hat:

• COVID-19-Patient:innen

• geriatrische Patient:innen

• Palliativ-Patient:innen

• Patient:innen aus der Onkologie

• Patient:innen aus der Transplantationsmedizin

• sonst schwer immundefiziente Patient:innen

Regelmäßig wurde als “mindestens einmal pro Woche” definiert.

10 22 68

24 48 28

Nicht−

Risikopersonal Risikopersonal

20 0 20 40 60 80 100

Prozent

keine Impfung

Nur erste Dosis

Erste und zweite Dosis

Abbildung 2: Impfquote im Risikopersonal. N(Risikopersonal) = 13017, N(Nichtrisikopersonal) = 13063.

(5)

Impfquote nach Arbeitsbereich und Berufsgruppe ERGEBNISSE

Impfquote nach Arbeitsbereich und Berufsgruppe

Abbildung 3 stellt die Impfquoten stratifiziert nach dem Arbeitsbereich dar, Abbildung 4 stratifiziert nach der Berufsgruppe.

11 31 58

10 16 74

13 32 54

8 11 81

6 14 80

10 23 67

21 51 29

20 52 28

22 53 25

30 52 18

20 47 33

Büro oder Verwaltung Küche Logistik und Hauswirtschaft Labor Sonstiger Bereich Normalstation Ambulanz Med. Funktionsbereich Poliklinik oder Notaufnahme Intensivstation oder IMC OP

20 0 20 40 60 80 100

Prozent

keine Impfung

Nur erste Dosis

Erste und zweite Dosis

Abbildung 3: Impfquote stratifiziert nach Arbeitsbereich. N = 26080.

7 16 78

13 26 61

13 44 43

14 35 51

30 53 18

22 52 25

16 51 33

23 51 26

23 47 29

Verwaltung Andere Laborpersonal Reinigungspersonal Küchenpersonal oder Hauswirtschaft Med.−techn. Personal Therapeutische Berufe Pflegepersonal Ärztlicher Dienst

20 0 20 40 60 80 100

Prozent

keine Impfung

Nur erste Dosis

Erste und zweite Dosis

Abbildung 4: Impfquote stratifiziert nach Berufsgruppe. N = 26080.

5

(6)

Gründe für die COVID-19-Impfung ERGEBNISSE

Gründe für die COVID-19-Impfung

Abbildung 5 zeigt, welche Gründe für eine COVID-19-Impfung die Teilnehmer:innen angaben, die bereits geimpft worden waren. Dabei konnten die Teilnehmer:innen beliebig viele Antworten auswählen.

93 94

67 77

32 8

89

7

Andere Gründe Wieder zur Normalität zurückkehren Kolleg:innen nicht durch eigenen Ausfall im Stich lassen Patient:innen schützen Kolleg:innen schützen Aufforderung durch Arbeitgeber Sich selbst schützen Privates Umfeld schützen

0 20 40 60 80 100

Prozent

Abbildung 5: Gründe für die COVID-19-Impfung bei bereits Geimpften. N = 21690.

(7)

Gründe gegen die COVID-19-Impfung ERGEBNISSE

Gründe gegen die COVID-19-Impfung

Abbildung 6 zeigt, welche Gründe Teilnehmer:innen, die noch nicht gegen COVID-19 geimpft waren, gegen eine Impfung anführten. Dabei konnten die Teilnehmer:innen beliebig viele Antworten auswählen.

44

11 12

24 25 25 27

8 7

22

10

Impfort schwierig zu 1

erreichen Nicht ausreichend über Impfung informiert Furcht vor Unfruchtbarkeit durch Impfung Dienstausfall durch Nebenwirkungen Impf−Termin schwierig zu bekommen Bereits mit SARS−CoV−2 infiziert Sorge dass Impf−

Technologien unsicher Andere Gründe Furcht vor starken Nebenwirkungen Furcht vor bleibenden Schäden Lieber noch abwarten Noch keine Impfung angeboten

0 20 40

Prozent

Abbildung 6: Gründe gegen die COVID-19-Impfung bei noch nicht Geimpften. N = 4390. Bitte beachten Sie, dass die Skala der X-Achse im Vergleich zur vorherigen Grafik angepasst wurde.

Impfbereitschaft

Abbildung 7 zeigt die Impfbereitschaft unter allen ungeimpften Teilnehmer:innen. Dabei konnten die Teilneh- mer:innen ihre Impfbereitschaft auf einer siebenstufigen Skala von“1 = Auf keinen Fall impfen lassen” bis

“7 = Auf jeden Fall impfen lassen” angeben.

15 8 5 8 6 9 49

Prozent

Auf keinen Fall

impfen lassen 2 3 4 5 6 Auf jeden Fall

impfen lassen

Abbildung 7: Impfbereitschaft unter ungeimpften Teilnehmer:innen. N = 4390.

7

(8)

STÄRKEN UND LIMITATIONEN

Stärken und Limitationen

Sowohl die Teilnahme der Krankenhäuser, als auch der einzelnen Angestellten an KROCO geschah auf freiwilliger Basis. Dadurch kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Selektions-Bias vorliegt: Auf Kran- kenhausebene, wie auch auf Ebene der einzelnen Teilnehmer:innen könnten sowohl positive- wie negative Einstellungen gegenüber der COVID-19 Impfung und/oder dem Robert Koch-Institut die Teilnahme an der Befragung beeinflusst und zu einer Verzerrung der Stichprobe geführt haben. Dies könnte sowohl zu einer Über- als auch Unterschätzung der Impfquote und/oder Impfbereitschaft geführt haben. Auf der anderen Seite ist die vorliegende Stichprobe mit 122 teilnehmenden Kliniken jedoch sehr groß und beinhaltet Krankenhäuser unterschiedlichster Größe und aus einer Vielzahl von Kontexten - von Fachkliniken über Allgemeinversorger bis hin zu Universitätskliniken. Auch auf Ebene der einzelnen Teilnehmer:innen bildet KROCO mit 26.080 Befragten ein breites Berufs-, Alters-, und Einsatz-Spektrum ab. Dadurch liefert der vorliegende Bericht trotz der genannten Einschränkungen einen wertvollen Einblick in die Impfquote und Impfbereitschaft unter Personal an deutschen Krankenhäusern.

Die in diesem Bericht vorgestellten Ergebnisse sind vorläufig und können sich ggf. noch ändern. Die Er- gebnisse dürfen ausschließlich unter Verweis auf das Robert Koch-Institut verwendet werden. Die nächste Befragungswelle der Studie wird im Juli 2021 abgeschlossen sein. Der Bericht erscheint in den darauffolgenden Wochen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Studienleitung unter kroco@rki.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz vom 20.01.2021 einer mündlichen Antwort auf die Anfrage der Fraktion

Schwangere sollen jedoch nicht grundsätzlich von Impfprogrammen ausgeschlossen werden (4, 8). Insbesondere Schwangeren mit Vorerkrankungen, einem hohen Risiko für einen

Tipps für die Vorbereitung der COVID-19-Impfung für Menschen mit Demenz in NRW - Ein Leitfaden für Angehörige und Unterstützer*innen.. Rund um das Thema Impfung gibt es gerade

 Kontrollierter Zugang zum Hauptgebäude: Die Lektoren*innen haben für den Zutritt zur Pflegeakademie über das Hauptgebäude eine/n Zutritts- karte/Ausweis erhalten

Meine Erfahrung ist zudem, dass es für uns Ungeimpfte – im Kontakt mit den Impfungen auch wesentlich ist, diese Wiederherstellung ab und zu, nach Impuls – zu absolvieren, da

Diese können sein: Herzinfarkte, Gelenksentzündungen, Lungenentzündungen, Bluthochdruck, starke Kopfschmerzen, Juckreiz, geplatzte Gefäße, etc. Die überwiegende Mehrheit

In den folgenden Fällen empfehlen wir, dass Sie sich in einer Praxis, einer Apotheke, einem Testzentrum oder einem Spital vorzugsweise mittels PCR-Test oder anderenfalls mittels

Inge Scheyer Sportgemeinschaft Götzis Sara Schlichtling Turnerschaft Lustenau David Schmid Turnerschaft Göfis Hubert Schmid Turnerschaft Göfis Dagmar Schmidt