• Keine Ergebnisse gefunden

ISLAND PEAK, 6189 M DER BELIEBTESTE SECHSTAUSENDER IM EVEREST-GEBIET

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ISLAND PEAK, 6189 M DER BELIEBTESTE SECHSTAUSENDER IM EVEREST-GEBIET"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ISLAND PEAK, 6189 M – DER BELIEBTESTE SECHSTAUSENDER IM EVEREST-GEBIET

Lodge-Trekking / Hochtouren & 6000er / Asien / Nepal / Everestgebiet / Himalaya / Khumbu Himal

Höhepunkte

Anspruchsvolle Hochtour, 24 Tage Unterkunft in Lodges und zweimal im Zelt

Eines der schönsten Everest-Trekkings zur Akklimatisation Konzept LODGE-PLUS für etwas mehr Komfort

Einsame Pässe und attraktive Aussichts-Gipfel Blick auf die Achttausender

Sechstausender-Besteigung mit örtlichem Bergführer Natürlich darf das Everest Basecamp nicht fehlen!

Gipfelmöglichkeit, u.a.:

- Island Peak, 6189 m

ab

€ 2795

pro Person

Programm

Maximaler Komfort zum günstigen Preis und bestmögliche Sicherheit für die Besteigung des Island Peak. Sie genießen, wo möglich, die Annehmlichkeiten einer Lodge und greifen, wo nötig, auf die Erfahrung eines einheimischen Bergführers zurück. Schauplatz ist die atemberaubendste Hochgebirgslandschaft der Erde, das Ziel die Besteigung eines attraktiven Sechstausenders. Zur Akklimatisation unternehmen wir eines der schönsten Trekkings, das man sich vorstellen kann. Drei Pässe über fünftausend Meter führen in die Einsamkeit und bieten die Möglichkeit zur Besteigung attraktiver Aussichtsgipfel. Von dort genießt man freie Sicht in die eisigen Flanken der Achttausender. Ein Ausflug zum Everest Bascamp macht die Vorbereitung perfekt! Krönender Abschluss ist der Aufstieg zum 6189 Meter hohen Island Peak.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.

Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

[F/M/–] [F/–/A] [–/–/A] Enthaltene Mahlzeiten: F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen 1. Tag: Ankunft in Kathmandu

Sie haben die Reise bereits am Vortag mit dem Abflug in Ihrem Heimatland begonnen. Landung am Airport von Kathmandu, 1300 m. Wenn Sie den Flug beim DAV Summit Club gebucht haben, werden Sie abgeholt und in die Hauptstadt gefahren. Sonst nehmen Sie sich ein Taxi zur ersten Unterkunft (ca. 25 min./ca. € 5,–). Das zentral gelegene Hotel Malla wird zu Beginn und am Ende der Reise Ihre erstklassige Unterkunft in Nepal sein. Begrüßung und Einführung durch die Repräsentantin des DAV Summit Club und Bezug der Zimmer für eine Nacht. Je nach Ankunftszeit unternehmen Sie vielleicht schon heute einen ersten Spaziergang durch Kathmandu. Angenehm ist, dass man die Altstadt und das nahe

Touristenviertel Thamel mit vielen Shops und Restaurants vom Hotel aus zu Fuß erreichen kann. Am Abend lernt sich die Gruppe bei einem typisch nepalesischen Dinner im Hotel kennen.

Unterkunft: Hotel Malla Landeskategorie:  Übernachtungshöhe: 1300 m Verpflegung: -/-/A

2. Tag: Fahrt nach Mulkot

Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Vielleicht besuchen Sie den buddhistischen Stupa von Bodnath oder das Hinduheiligtum Pashupatinath am heiligen Bagmati-Fluss? Gepäck, das nicht auf dem Trekking benötigt wird, können Sie im Storeroom des Hotels Malla deponieren. Am Nachmittag fährt uns der Bus (100 km/4 h) ostwärts bis Mulkot, 495 m. Die kleine Ortschaft liegt direkt am rauschenden Sunkosi-Fluss, der auf dem tibetischen Hochland nördlich des Himalaya-Hauptkammes entspringt. Hier beziehen wir die Zimmer in einem einfachen Hotel und besprechen mit dem Bergwanderführer den Ablauf der folgenden Trekkingtage.

Unterkunft: Akshit Resort oder Taj Resort Landeskategorie:  Übernachtungshöhe: 495 m Verpflegung: F/-/A

3. Tag : Fahrt nach Ramechap | Flug ins Everest-Gebiet

Frühmorgens Fahrt (35 km/1,5 h) zum Flughafen von Ramechap, 1370 m. Sichtflug mit einer Propellermaschine nach Lukla, 2800 m. Am Tenzing Hillary Airport ist das Team komplett. Neben dem Deutsch sprechenden, vom DAV Summit Club ausgebildeten Bergwanderführer ist auch der englisch sprechende Sherpa-Guide zur Stelle. Er wird später die Alpinisten über die Pässe Cho La und Kongma La führen. Träger übernehmen das

(2)

Gepäck. Dann beginnt das Lodge-Trekking, das uns bis ins Zentrum des Khumbu Himal und zum Everest Basecamp führen wird. Die Tagesetappen sind so aufgebaut, daß man sich Schritt für Schritt an die Höhe gewöhnen kann. Modernste Sicherheitsausrüstung wie Satellitentelefon und höhenmedizinische Überdruckkammer stehen im Bedarfsfall zur Verfügung. Mani-Mauern, Chörten, kleine Weiler und Siedlungen. Wir folgen dem

„Milchfluss“ Dudh Kosi bis zur Ortschaft Monjo, 2800 m. In der Lodge werden wir aus der einheimischen Sherpa-Küche verpflegt und beziehen die einfachen Zimmer. Hier werden wir – wie auch an den folgenden Wandertagen – auf Matratzenbetten im eigenen Schlafsack übernachten.

Hm ↑↓ ca. 500 Gz ca. 5 h

Unterkunft: Monjo Guesthouse (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 2800 m Verpflegung: F/-/A

4. Tag: Monjo - Namche Bazar

„Namche“, 3450 m, ist Hauptstadt und wichtigstes Handelszentrum der Sherpa. Wir folgen weiter dem rauschenden Dudh Kosi und betreten schon bald den Everest-Nationalpark. Nach der Hillary-Brücke geht es steil bergan. Gebetsfahnen flattern im Wind. Rhododendren und Magnolien erreichen Baumhöhe und stehen im Frühjahr in Blüte. Bei guter Sicht können wir unterwegs erstmals den Mount Everest erblicken. Ab heute befinden wir uns im Inneren Himalaya und sind von allen Seiten umringt von den Sechs-, Sieben- und Achttausendern des Khumbu. Sie probieren vielleicht köstlichen Yak-Käse oder erstehen bei einem tibetischen Händler das eine oder andere Souvenir. In Namche Bazar sind zwei Lodge-Übernachtungen vorgesehen.

Hm ↑ ca. 750 Hm ↓ ca. 100 Gz ca. 3,5 h

Unterkunft: Namche Hotel (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 3450 m Verpflegung: F/-/A

5. Tag: Akklimatisation

Wichtig für die Höhenanpassung ist, dass wir nicht zu schnell aufsteigen. Deshalb ist eine zweite Übernachtung in „Namche“ ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Lodge-Trekking-Reise. Zur besseren Akklimatisation unternehmen wir einen Ausflug zur großen Sherpa-Siedlung Khumjung-Kunde – die Sechstausender Taboche, Tramserku, Kang Taiga und Ama Dablam immer wieder vor Augen. Der Ort wird geprägt von einer altehrwürdigen Gompa (Kloster) mit einer bedeutenden Bibliothek. Der Everest-Erstbesteiger Sir Edmund Hillary hat hier ein Hospital eingerichet. Eine schöne Aussichtskanzel auf 3933 Metern Höhe bietet Sicht auf die Achttausender Lhotse und Mount Everest. Rückkehr zur Lodge in Namche Bazar.

Hm ↑↓ ca. 450 Gz ca. 3-4 h

Unterkunft: Namche Hotel (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 3450 m Verpflegung: F/-/A

6. Tag: Namche Bazar - Thame

Das Kloster Thame, 3800 m, erreichen wir über den Panorama-Weg hoch über dem Fluss Bhote Kosi. Sie genießen den Blick auf die Sechstausender Kongde Ri, Teng Kangpoche, Pigpherago Shar und Tengi Ragi Tau. Der Lama zeigt uns gerne die altehrwürdigen Thangkas (Rollbilder). Vom nördlich gelegenen Nangpa La, 5719 m, ziehen manchmal Yak-Karawanen ins Tal hinab, die von Tibet kommen. Dieser Pass diente einst auch den ersten Sherpa-Einwanderern als Übergang auf ihrer Reise von Osttibet nach Nepal. Lodge-Übernachtung in Thame.

Hm ↑ ca. 400 Hm ↓ ca. 50 Gz ca. 4 h

Unterkunft: Valley View Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 3800 m Verpflegung: F/-/A

7. Tag: Thame - Marulung

Wir beschreiten das Tal des Bhote Kosi nach Norden. Auf dem alten Handelsweg, der das Sherpa-Land mit Tibet verbindet, steigen wir weiter in Richtung Nangpa La auf. Bei Marulung, 4200 m, bietet eine Lodge Quartier. Wacholdergewächse und Blutberberitze wachsen in der sonst kargen Landschaft. Manchmal sind Buntfasane, der Wappenvogel Nepals, zu sehen. Den Rest des Tages nutzen wir für Akklimatisations-Spaziergänge und bereiten uns auf die Gipfelbesteigung des folgenden Tages vor. Wir befinden uns in der Heimat des Schneeleoparden und des Yeti. Gespannt lauschen wir den Geschichten, die man sich hier von ihnen erzählt.

Hm ↑ ca. 400 Gz ca. 4-5 h

Unterkunft: River View Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4200 m Verpflegung: F/-/A

8. Tag: Gipfel Lungden Peak, 5100 m

Der Lungden Peak, unser erster großer Gipfel, bietet Panoramasicht ins eisige Herz des Khumbu. Der Blick reicht bis zum Achttausender Cho Oyu. Die

„Göttin des Türkis“, wie der sechsthöchste Berg der Erde auch genannt wird, wurde im Oktober 1954 von Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama erstbestiegen. Für uns bringt der Gipfel neben einer glänzenden Aussicht auch weitere Akklimatisation für die großen

Passüberschreitungen der Folgetage. Abstieg und Wechsel zur Lodge in Lungden, 4400 m, o warmer Tee und ein heiße Suppe auf die Gruppe warten.

Hm ↑ ca. 950 Hm ↓ ca. 750 Gz ca. 7 h

Unterkunft: Renjo Pass Support Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 4400 m Verpflegung: F/-/A

9. Tag: Lungden - Renjo-Pass - Gokyo

Der Renjo La, 5340 m, öffnet den Blick auf die Achttausender Everest, Lhotse, Makalu und auf viele Siebentausender. Zuvor sind im Aufstieg zur Passhöhe einige steile und etwas ausgesetzte Stellen zu meistern. Der einsame Renjo-See wird passiert. Je nach Verhältnissen kann Schnee liegen.

Wir genießen die fantastische Sicht auf die Gletscher und Eisdome des Khumbu. Dann erfolgt der Abstieg zu den Gokyo-Seen und zur Lodge am vierten Gokyo-See, 4800 m. Hier nehmen wir Quartier für zwei Nächte. Das erste große Etappenziel, die Überschreitung des Renjo-Passes, liegt hinter uns!

Hm ↑ ca. 1050 Hm ↓ ca. 650 Gz ca. 8 h

Unterkunft: Lodge nach Verfügbarkeit (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4800 m Verpflegung: F/-/A

10. Tag: Gipfel Ngozumpa Tse, 5553 m

(3)

Früher Aufbruch zum Ngozumpa-Gipfel, 5553 m – ein Tag der Superlative! Sorgen Sie dafür, dass Ihre Trinkflaschen ausreichend gefüllt sind, denn in der Höhe gilt es ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Zunächst folgen wir der Seitenmoräne des Ngozumba-Gletschers bis zum fünften Gokyo- See, 5050 m. Der Aufstieg zum Gipfel des Ngozumpa Tse über steile Gras- und Geröllhänge ist anstrengend, entschädigt aber für alle Mühen: mit einem Panorama, das selbst im Khumbu einzigartig ist. Nepals größte Gletscher- und Moränenlandschaft und der türkisfarbene Gokyo-See liegen zu unseren Füßen. Sie blicken auf die Achttausender Cho Oyu, Lhotse und Makalu und auf den höchsten Berg der Erde, den Mount Everest mit seinen Trabanten. Die gewaltigen Sechs- und Siebentausender im Norden bilden die natürliche Grenze zu Tibet. Wer heute kurze Gehzeiten bevorzugt, unternimmt eine Seenwanderung oder besteigt den kleineren Aussichtberg Gokyo Ri, 5360 m, der ebenfalls eine prächtige Gipfelschau bietet.

Rückkehr zum Lodge.

Hm ↑↓ ca. 800 Gz ca. 8-9 h

Unterkunft: Lodge nach Verfügbarkeit (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4800 m Verpflegung: F/-/A

11. Tag: Gokyo - Ngozumpa-Gletscher - Thagnak

Eine große Gletscherquerung wartet auf uns, nachdem wir die Gokyo-Seen entlang abgestiegen sind. Der mächtige Ngozumpa-Gletscher beeindruckt mit einer Landschaft von solcher Urgewalt, dass man sich unversehens in eine andere Welt hinein versetzt fühlt. Die Lodge in Thagnak, 4700 m, dient als Ausgangspunkt für unseren zweiten großen Passübergang. Wenn es die Schneeverhältnisse erlauben, werden wir den Cho La schon morgen überschreiten.

Hm ↑ ca. 300 Hm ↓ ca. 400 Gz ca. 7 h

Unterkunft: Lodge nach Verfügbarkeit (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4700 m Verpflegung: F/-/A

12. Tag: Thagnak - Cho-Pass - Dzongla

Über den Cho La, 5420 m, wenn das Wetter stimmt, ein alpiner Passübergang, teils auf spaltenfreiem Gletscher und über Geröll. Nur bei extremen Schneeverhältnissen wird die Alternativroute über Pangpoche begangen. Berühmte Sechstausender dominieren heute die Szenerie mit Ama Dablam, Cholatse und Taboche. Manchmal sind auf dieser „Königsetappe“ seltene Blauschafe zu sehen. Abstieg über eine steile Rampe nach Dzongla, 4843 m, wo es eine verhältnismäßig gute Lodge gibt

Hm ↑ ca. 750 Hm ↓ ca. 600 Gz ca. 7 h

Unterkunft: Dzongla Inn (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 4834 m Verpflegung: F/-/A

13. Tag: Dzongla - Gorak Shep

Der Weg nach Gorak Shep bringt uns über Enzianwiesen zu den züngelnden Ausläufern des Khumbu-Gletschers. Schritt für Schritt nähern wir uns dem eisigen Herz des Khumbu. Auf dem Anmarschweg der klassischen Expeditionen zum Everest Basecamp erreichen wir schließlich die Lodge in Gorak Shep, 5200 m, die höchst gelegene Unterkunft der Reise zu Füßen des Siebentausenders Pumo Ri

Hm ↑ ca. 550 Hm ↓ ca. 200 Gz ca. 5 h

Unterkunft: Himalaya- oder Snowland Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 5200 m Verpflegung: F/-/A

14. Tag: Gorak Shep - Everest Basecamp - Lobuche

Abstecher ins Everest-Basislager, 5400 m, ein Ausflug in die Geschichte der großen Expeditionen. Der Weg entlang dem gewaltigen Khumbu- Gletscher belohnt mit immer neuer, spektakulärer Sicht. Die Gedanken sind bei den Erstbesteigern des Mount Everest von 1953, Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay Sherpa. Oder waren es Irvine und Mallory, denen vielleicht schon 1924 die Besteigung gelang? Wir staunen über den gewaltigen Khumbu Icefall und bewundern die Leistungen der Sherpa, ohne die kaum ein Erfolg am höchsten Berg der Erde möglich gewesen wäre. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Aussichtsgipfel Kala Pattar, 5545 m, direkt über Gorak Shep zu besteigen. Abstieg zur Lodge in Lobuche, 4930 m.

Hm ↑ ca. 300 Hm ↓ ca. 550 Gz ca. 9 h

Unterkunft: New Everest Basecamp Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4930 m Verpflegung: F/-/A

15. Tag: Lobuche - Kongma-Pass - Chukhung

Ein neuer Pass – ein neues Glück! 5535 Meter hoch ist der Kongma La, und es braucht einen ortskundigen Führer, um den richtigen Weg zu finden. Mit dem Pumo Ri im Rücken steigen wir über Gletscher und Geröll auf. Everest, Lhotse, und Nuptse scheinen zum Greifen nah und der Makalu tritt mächtig ins Blickfeld. Dann beginnt der Abstieg nach Chukhung, teilweise durch eine Rinne, die stellenweise vereist sein kann. Deshalb bleibt bei widrigen Witterungsverhältnissen die Alternativroute über Pheriche vorbehalten. Die formschöne Ama Dablam und der Siebentausender Baruntse zeigen sich von ihren schönsten Seiten. In der Lodge in Chukhung, 4730 m, bereiten wir uns mit dem Bergführer auf das große Gipfelziel vor: Die Besteigung des Sechstausenders Island Peak kann kommen!

Hm ↑ ca. 650 Hm ↓ ca. 850 Gz ca. 8-9 h

Unterkunft: Chukhung Resort (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4730 m Verpflegung: F/-/-

16. Tag: Chukhung - Basislager

Das Unternehmen Island Peak, für das zwei Tage plus ein Reservetag eingeplant sind, startet ganz gemächlich mit dem Aufstieg ins Basislager, 5100 m. Viel Trinken ist angesagt, mindestens drei Liter pro Tag! Träger übernehmen Gepäck und Zelte, ein Koch gehört zur kleinen Begleitmannschaft, um für den nötigen Kaloriennachschub zu sorgen. Nach der Ankunft gibt's als Flüssigkeitsergänzung gleich heißen Tee. Wir besprechen uns mit dem Bergführer und treffen letzte Vorbereitungen. Heute werden Sie Ihren Schlafsack schon früh im Zelt ausrollen. Wir lassen vergangene Lodge- Trekking-Tage Revue passieren und freuen uns auf den Sechstausender.

Hm ↑ ca. 400 Gz ca. 3 h

Unterkunft: Zweipersonenzelt Übernachtungshöhe: 5100 m Verpflegung: F/M/A

(4)

17. Tag: Gipfel Island Peak, 6189 m

Der Aufstieg zum Island Peak beginnt kurz nach Mitternacht. Zunächst auf schmalem Pfad und durch ein Felscouloir, dann über ein Schuttkar auf den Gletscher, dessen Ausläufer wir erst bei 5800 Metern Höhe erreichen. In der Wärme der aufgehenden Sonne werden Klettergurte und Steigeisen angelegt. Dann steigen die Seilschaften langsam zum Wandfuß unmittelbar an der Sechstausend-Meter-Grenze auf. Der Bergführer steht uns mit Rat und Tat zur Seite. Ab hier helfen Fixseile durch eine 45 Grad steile Firnflanke bis zu einem senkrechten Eisabbruch, der auf der rechten Seite umgangen wird. Eine letzte, etwa 30 Meter lange Schlüsselstelle ist 50 Grad steil. Dann ist es geschafft: Der Rundumblick vom Gipfel auf das weißgezackte Khumbu-Wellenmeer der Berggiganten macht alle Mühen vergessen. Eine der spektakulärsten Landschaften der Erde aus der Vogelperspektive, mit dem Mount Everest als Nachbarn. Langer Abstieg ins Basislager.

Hm ↑↓ ca. 1100 Gz ca. 12-13 h

Unterkunft: Zweipersonenzelt Übernachtungshöhe: 5100 m Verpflegung: F/M/A

18. Tag: Basislager - Dingpoche

Abstieg nach Dingpoche, 4400 m, nach spätem Frühstück im Basislager, sofern es nicht zu einer witterungsbedingten Verzögerung am Berg gekommen ist. Im Normalfall genießen Sie auf der Terrasse Ihrer Lodge eine heiße Nudelsuppe, ein kühles Bier und vor allem den stolzen Blick zurück. Gemeinsam mit dem Bergführer feiert die Gruppe den Erfolg! Morgen werden wir in Begleitung des Bergwanderführers weiter absteigen.

Hm ↓ ca. 700 Gz ca. 4 h

Unterkunft: Snowland Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 4400 m Verpflegung: F/-/A

19. Tag: Dingpoche - Tengpoche

Der Rückweg beginnt und führt zum berühmten Sherpa-Kloster Tengpoche, 3870 m, das sich gleich einem natürlichen Mandala zu Füßen der Ama Dablam hinbreitet und das wir besichtigen. Wir beteiligen uns aktiv am Umweltprogramm des DAV Summit Club und nehmen Problemmüll wie Batterien mit. Der „DreckSack“, den Sie mit den Reiseunterlagen erhalten, leistet dabei wertvolle Hilfe. An einem der schönsten Plätze im Himalaya genießen wir die Rast und lassen die herrliche Umgebung auf uns wirken. Im Frühjahr, wenn der Rhododendron blüht, stehen die „Berge in Flammen“.

Hm ↑ ca. 100 Hm ↓ ca. 650 Gz ca. 5 h

Unterkunft: Himalaya Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Übernachtungshöhe: 3870 m Verpflegung: F/-/A

20. Tag: Tengpoche - Monjo

AAbstieg nach Monjo, mit einem Zwischenstopp in der Sherpa-Hauptstadt Namche Bazar, die jetzt weitaus größer und lauter wirkt als zu Beginn.

Noch einmal überschreiten wir die mit vielen Gebetsfahnen geschmückte Hillary-Brücke und wandern entlang dem „Milchfluss“ Dudh Kosi in Richtung Nationalpark-Ausgang. Schließlich erreichen wir wieder die Lode in Monjo.

Hm ↑ ca. 375 Hm ↓ ca. 1450 Gz ca. 6 h

Unterkunft: Monjo Guesthouse (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 2800 m Verpflegung: F/-/A

21. Tag: Trekkingende in Lukla

Ankunft in Lukla, nach einem Besuch der Dorfschule von Monjo, die mit Spendengeldern von DAV-Summit-Club-Kunden tatkräftig gefördert wurde.

Der Everest-Trek präsentiert noch einmal seine schönsten Seiten. In der Lodge in Lukla feiern wir Abschied von den treuen Begleitern.

Hm ↑↓ ca. 500 Gz ca. 5 h

Unterkunft: Everest Plaza Lodge (Schlafsack-Unterkunft) Landeskategorie: LODGE-PLUS Übernachtungshöhe: 2800 m Verpflegung: F/-/A

22. Tag: Flug nach Ramechap | Fahrt nach Kathmandu

Der Flieger bringt uns zurück nach Ramechap, von wo wir die Busfahrt (135 km/5–6 h) zurück in die Hauptstadt Kathmandu antreten. Ankunft im breits bekannten Hotel Malla und Bezug der Zimmer für zwei Nächte, wenn der Rückflug „in time“ war. Bei einem guten Glas Wein können Sie die

unvergesslichen Eindrücke Ihres Trekkings noch einmal Revue passieren lassen. Übrigens treffen sich im Hotel Malla am Ende der Reise alle Gruppen des DAV Summit Club – so wird das Haus zu einem echten „Basecamp“ für unsere Kunden. Vielleicht unternehmen Sie am Nachmittag einen Spaziergang durch Kathmandu? Wir möchten Ihnen die größtmögliche Freiheit lassen und empfehlen Ihnen heute Abend entweder in einem der vorzüglichen Hotelrestaurants oder in einer der kleinen Gaststätten in der Umgebung zu speisen. In Kathmandu sind die Küchen aus aller Welt vertreten.

Unterkunft: Hotel Malla Landeskategorie:  Übernachtungshöhe: 1300 m Verpflegung: F/-/-

23. Tag: Die Königsstädte

Freie Zeit für die Königsstädte, die Sie zum Shopping oder für weitere Besichtigungen nutzen können, wenn es beim Rückflug aus dem Everest-Gebiet keine Verzögerung gab. Patan, auch Lalitpur – „die Schöne“ genannt, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und gilt als das kunsthandwerkliche Zentrum Nepals. Und das mittelalterliche Bhaktapur, in dem wichtige Szenen für Bertoluccis Spielfilm „Little Buddha“ gedreht wurden, gehört mit seinen vielen Tempeln, Pagoden und Palästen zum Weltkulturerbe. Wir empfehlen einen Besuch in Eigenregie oder auf Wunsch im Rahmen einer geführten Besichtigungstour (fakultativ). Am Abend laden wir die Gruppe zu einem stilvollen Abschiedsessen ins gemütliche Garden Restaurant Dechenling ein – ein schöner Ausklang der Nepal-Tage.

Unterkunft: Hotel Malla Landeskategorie:  Übernachtungshöhe: 1300 m Verpflegung: F/-/A

24. Tag: Abreise

Je nach gebuchtem Rückflug bleibt Zeit für eigene Unternehmungen. Wenn Sie diesen beim DAV Summit Club gebucht haben, ist der Transfer für Sie organisiert. Sonst nehmen Sie sich ein Taxi zum Airport (ca. 25 min./ca. € 5,–). Individueller Abflug in die Heimat.

(5)

Verpflegung: F/-/-

Leistungen

Im Reisepreis enthalten

Englisch sprechender Bergwanderführer ab/bis Hotel in Kathmandu

Tara Airlines Flüge Ramechap–Lukla und zurück, inklusive Flughafengebühren und 15 kg Freigepäck (inklusive 5 kg Handgepäck) 3 x Hotel*****, 1 x Hotel**, 16 x einfache Lodge, jeweils im DZ, 1 x einfache Lodge im Lager, 2 x Zweipersonenzelt mit Liegematte Halbpension, 2 x Vollpension (Island Peak), 1 x nur Frühstück

Busfahrten laut Programm

Gepäcktransport auf dem Trekking durch Träger, 15 kg Freigepäck Bei uns außerdem enthalten

Englisch sprechender Bergführer für Island Peak

Ab sieben Teilnehmern zusätzlich ein ausgebildeter Climbing Sherpa Einführung durch die Repräsentantin des DAV Summit Club

Trekkingpermit, wird vom DAV Summit Club für Sie beantragt und vor Ort ausgegeben Gipfelpermit, wird vom DAV Summit Club für die Gruppe beantragt

Nationalparkgebühr, Ausreisesteuer in Nepal Sicherheitsausrüstung wie Satellitentelefon Höhenmedizinische Überdruckkammer Gehseile, Fixseile, Eisschrauben, Schaufeln Umfangreiches Versicherungspaket:

Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

Reisedokumente

Reisepass (muss über die Reisedauer hinaus noch mindestens 6 Monate gültig sein), Trekkingpermit und Visum für Nepal. Beantragung bei Ankunft am Flughafen Kathmandu empfehlenswert.

Die Einreisebestimmungen gelten für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland. Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.

Wichtiger Coronahinweis

Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die 2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder – beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination

Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.

Zusatzkosten

Visum ca. € 45,–; Trinkgelder ca. € 150,–; fehlende Mahlzeiten, Getränke, Duschen, WIFI und evtl. Ladegebühren ca. € 17,- bis € 22,- pro Tag;

Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich der Orientierung.

Zusatzinformationen

Verspätungs- und Annullierungsrisiko auf Inlandsflügen:

Zusatzkosten sind von den Teilnehmern vor Ort zu entrichten

Da es sich bei den innernepalesischen Flügen um Sichtflüge handelt, kann es bei ungünstigen Witterungsverhältnissen zu Ausfällen kommen.

Ausschlaggebend sind hierbei die Witterungsverhältnisse vor Ort, sowohl am Abflughafen wie unterwegs und an den jeweiligen Zielflughäfen in den Trekkingregionen. Die Fluggesellschaften bemühen sich, einen möglichst reibungslosen Flugverkehr sicherzustellen. Dennoch kann es vorkommen, dass der für Ihre Gruppe vorgesehene Flug nicht operieren kann, was außerhalb des Einflussbereiches des DAV Summit Club liegt. In diesem Fall sind Geduld und gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich. Sollte es zu einer Annullierung kommen, so dass Ihr Flug nicht am vorgesehenen Tag stattfinden kann, ist zu beachten, dass die Fluggesellschaften am Folgetag zunächst verpflichtet sind, diejenigen Gäste auszufliegen, die für die entsprechende Maschine und den vorgesehenen Tag ein gültiges Ticket vorweisen können. Für Gäste, die aufgrund eines Flugausfalls zuwarten mussten, werden dann – falls es die Sichtverhältnisse noch erlauben – Zusatzmaschinen eingesetzt.

Falls eine Flugbeförderung in angemessener Zeit nicht möglich ist, wird unsere Partneragentur versuchen, einen Hubschrauber zu chartern, damit das Programm dennoch durchgeführt werden bzw. die Gruppe den Internationalen Rückflug rechtzeitig erreichen kann. Nach Abzug der Kosten für den eingesparten Inlands-Linienflug beläuft sich Ihr Kostenanteil dann auf voraussichtlich 450 bis 500 US-Dollar für die einfache Flugstrecke und ist direkt vor Ort an die Vertreter unserer Partneragentur in Euro oder US-Dollar oder per Kreditkarte (zggl. Disagio) zu entrichten. Akzeptiert werden MasterCard und Visa. Wer im Bedarfsfall die Mehrkosten für einen Helikopterflug nicht tragen möchte, hat die Möglichkeit, vor Ort auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko auf den nächstmöglichen Linienflug zu warten und der Gruppe auf dem Trekking nachzugehen bzw. nach Beendigung des Trekkings den internationalen Rückflug gegen Gebühr umzubuchen oder – falls nicht möglich – ein neues Flugticket zu erwerben.

Überschreitung der Pässe Cho La und Kongma La:

Der technisch leichtere Renjo-Pass wird zu Beginn des Trekkings im Aufstieg nach Gokyo überschritten. Anspruchsvoller sind die Pässes Cho La und Kongma La. Diese werden nur überquert, wenn die Witterungsverhältnisse die Überschreitung zulassen. Die Entscheidung treffen die Trekking-Guides vor Ort.

(6)

Vorbehalt bezüglich Programmänderungen:

Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Straßenverhältnisse, Wettereinbrüche, behördliche Willkür, Schwierigkeiten mit örtlichen Transportmitteln und viele andere Einflussfaktoren führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Klima & Wetter:

Nepal verfügt über verschiedene Klimazonen. Von Ende September bis Mitte April sorgt eine relativ stabile Wetterlage für gute bis optimale Reisebedingungen. Je höher das Gebiet, desto tiefer sinken die Temperaturen. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:

Mittlere Temperaturen Kathmandu (1300 m) in °C

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez max. 18 20 25 29 29 29 29 29 28 26 23 19 min. 2 4 7 11 16 19 20 20 19 14 8 3 Mittlere Temperaturen Nepal (3000 m) in °C

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez max. 8 9 12 15 17 18 19 18 18 16 12 9 min. -8 -6 -3 1 5 9 11 10 8 2 -3 -7 Durschnittliche Niederschläge

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez mm 15 41 23 58 122 246 373 345 155 38 8 2

In der Nachmonsunzeit von Ende September bis November kann mit meist klarem, stabilem Wetter gerechnet werden. In Lagen um die 4000 Meter liegen die Tagestemperaturen dann zwischen +10 bis +15 Grad, manchmal auch darüber, fallen aber nachts auf bis zu –15 Grad. Von Dezember bis Februar ist das Wetter in der Regel freundlich mit guter Sicht und geringen Niederschlägen. In den Hochlagen klettert das Thermometer dann auf maximal +10 Grad und in der Nacht sind Außentemperaturen bis –25 Grad möglich. Von März bis Mai dominieren wieder angenehmere

Temperaturen. In den Hochlagen kann es +10 bis +20 Grad warm werden, ab der zweiten Aprilhälfte auch deutlich darüber. Die Sicht ist am Morgen meist klar, am Nachmittag ziehen oft Wolken auf und nachts sind –15 Grad nicht ungewöhnlich. Zu jeder Jahreszeit sind Niederschläge möglich, die in höheren Lagen meist als Schnee fallen.

Empfehlungen vom Arzt zum Höhenbergsteigen:

Verantwortlich für das Auftreten akut lebensbedrohlicher, höhenbedingter Erkrankungen sind vor allem die Unkenntnis der wichtigsten Grundlagen über Höhenanpassung und Leistungsverhalten am Berg, die Selbstüberschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit sowie eine aus Abenteuerlust geborene erhöhte Risikobereitschaft. Dabei spielen bestehende gesundheitliche Schäden und fortgeschrittenes Alter bei oft mangelnder Trainingsvorbereitung eine wichtige Rolle. Der DAV Summit Club ist bei der Auswahl und der zeitlichen Planung seiner Trekkingtouren bemüht, den neuesten sportmedizinischen Grundlagen des Höhenbergsteigens entgegenzukommen und will mit den folgenden Tipps sicherstellen, dass auch durch Ihr Verhalten die Tour zu einem bleibenden positiven Erlebnis wird:

Höhenbergsteigen heißt lang andauernde, maximale Ausdauerbelastung unter chronischen Sauerstoffmangelbedingungen. Dabei nimmt die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit alle 1500 Höhenmeter um 10% ab. Sie besitzen also auf Ihrem ersten Sechstausender trotz bester Akklimatisation nur noch 60 bis 70% Ihrer Leistungsfähigkeit. Erste Voraussetzung ist daher eine möglichst hohe Ausdauerleistungsfähigkeit. Diese kann in der Regel nicht durch Wochenendtouren im alpinen Bereich erzielt werden. Außerdem nimmt diese jenseits des 40. Lebensjahres bei mangelndem Training steil ab. Grunderkrankungen der Lunge, des Herzens, des Kreislaufs und des Stoffwechsels können früh leistungsbegrenzend sein. Auch Erkrankungen der Sehnen, Bänder und Gelenke sowie des Haltungs- und Bewegungsapparates können in den Vordergrund treten. Lassen Sie sich daher zuerst von Ihrem Hausarzt auf bestehende Vorerkrankungen untersuchen. Auch der Zahnarztbesuch gehört dazu.

Beginnen Sie dann rechtzeitig, mindestens drei Monate vor Abreise, mit einem möglichst drei- bis viermal wöchentlichen Ausdauertraining. Dabei genügen 15 bis 20 Minuten bei alters- und trainingsabhängigen Pulsfrequenzen zwischen 140 und 160. Im Sommer bieten sich Waldlauf und Radfahren an, im Winter vor allem Skilanglauf. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Sie sich während des Trekkings die notwendige Kondition aneignen können. Die beste Kondition sollten Sie bei der Abreise besitzen.

Zum Leistungsverhalten am Berg sollten Sie beachten: Oberhalb einer Reizhöhe von 3500 Metern beginnen spürbar die Auswirkungen des Sauerstoffmangels. Der Körper befindet sich im Stresszustand. Geben Sie ihm daher in den ersten 48 bis 72 Stunden die Möglichkeit zur problemlosen Höhenanpassung, indem Sie sich keinesfalls körperlich überlasten, nicht auf Dauer Höhenunterschiede von mehr als 500 Metern überwinden und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. In diesem Zeitraum liegt auch der Häufigkeitsgipfel von Höhenkrankheiten wie Lungen- und Hirnödem.

Bei 2500 überprüften Expeditionsteilnehmern wurden nur 1% ernstzunehmende Höhenkrankheiten festgestellt. Wenn die Grundregeln berücksichtigt werden, bestehen keine unlösbaren Probleme. Die ersten zwei Stunden pro Tag sollten immer gemächlich angegangen werden. Vermeiden Sie Erschöpfungszustände und große Schlafhöhen. Benützen Sie wenn möglich Stöcke zum Steigen. Ganz besonders wichtig ist der Einsatz von Stöcken bei einem Erkrankten, der im Abstieg begriffen ist. Dadurch wird die Atemhilfsmuskulatur wesentlich unterstützt. Kontrollieren Sie Ihre

Urinausscheidung. Täglich! 1 Liter sollte unbedingt ausgeschieden werden. Dies wäre eine gute Kontrolle der Höhenverträglichkeit.

Unterbringung

In Kathmandu wohnen Sie in einem sehr guten Hotel im Stadtzentrum, von dem aus Sie die Hauptstadt Nepals gut zu Fuß erkunden können. Bei der Besteigung des Island Peak sind zwei Übernachtungen in Zweipersonenzelten vorgesehen. In allen anderen Übernachtungsorten auf dem Trekking stehen Lodges der einheimischen Bevölkerung für Sie bereit, die nicht beheizt sind, und in deren Zimmern Sie auf Matratzenbetten Ihren Schlafsack ausrollen. Die Waschmöglichkeiten, besonders in den höheren Lagen, sind teilweise „basic”. Der DAV Summit Club bemüht sich um Lodges, die einfache sanitäre Einrichtungen zu jedem Zimmer (Naßzelle/Toilette, überwiegend sehr einfach, in der Regel keine Dusche) bereithalten. Diese Unterkünfte sind untenstehend mit LODGE-PLUS gekennzeichnet. Alle anderen Unterkünfte verfügen über einfache sanitäre

Gemeinschaftseinrichtungen, teilweise auch im Außenbereich. Die Angaben entsprechen einer Absichtserklärung ohne Garantie, dass immer

(7)

ausreichend Zimmer in den vorgesehenen Häusern zur Verfügung stehen. In diesem Fall behält sich der DAV Summit Club vor, auch auf andere Lodges auszuweichen, deren Standard dann von der Ausschreibung abweichen kann.

Anforderungen

Technisch anspruchsvolle Hochtour, für die Sie Gesundheit und Kondition für Gehzeiten bis neun Stunden, am Gipfeltag bis 13 Stunden mitbringen.

Seilfreies Gehen mit Steigeisen und Pickel in bis zu 30 Grad steilen, spaltenfreien Firnflanken ist Ihnen vertraut. Bei steileren Passagen müssen Fixseile angebracht werden. Die höchste Übernachtung erfolgt auf 5200 Metern.

Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen?

Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver geniessen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Angabe von z.

B. 5 h Gehzeit mit den Pausen ca. 7-8 Stunden dauert.

Gesundheit

Beginnen Sie rechtzeitig, am besten schon zwei bis drei Monate vor Reiseantritt, sich über Impfungen und Gesundheitsrisiken zu informieren. Für Nepal bestehen keine besonderen Vorschriften. Eine Gelbfieber-Impfbescheinigung wird nur dann verlangt, wenn Sie aus einem Infektionsgebiet anreisen. Allgemein gilt, dass die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes überprüft und vervollständigt werden. Zusätzlich wird ein Impfschutz gegen Covid-19, Hepatitis A und Typhus sowie gegebenenfalls gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Arzt und in Ihrer Apotheke, aber auch auf den Internetseiten der Tropeninstitute oder unter den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts.

Details Trekking Technik:

Kondition:

Island Peak Technik:

Kondition:

Buchungscode HIHHE

DAV-Mitglieder-

Bonus: 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.

Anreiseart eigene Anreise

Leistungsbeginn/-ende: ab/bis Hotel in Kathmandu Gerne buchen wir Ihren Flug nach Nepal (Flughafen KTM).

Hotel- und Flughafentransfers im Zielgebiet am offiziellen An- und Rückreisetag

• Bei Flugbuchung über den DAV Summit Club im Preis enthalten.

• Bei Flugbuchung in Eigenregie sind Sie für die Organisation selbst verantwortlich.

Unsere Empfehlung:

Flug mit Turkish Airlines ab Deutschland, Österreich oder der Schweiz über Istanbuld nach Kathmandu und zurück. Preise inklusive aller Steuern und Abgaben je nach Saison zwischen € 750,– und € 870,–.

Mögliche Abflughäfen in Deutschland:

BER Berlin DUS Düsseldorf FRA Frankfurt HAM Hamburg MUC München STR Stuttgart Mögliche Abflughäfen in Österreich:

VIE Wien

Mögliche Abflughäfen in der Schweiz:

ZRH Zürich

Bitte den gewünschten Abflughafen bei Buchung angeben.

Flugzeiten für die Flüge nach/ab Istanbul können frühestens 4 Wochen vor Reisebeginn mit Erhalt der Reiseunterlagen mitgeteilt werden. Flugplan- und Flugzeitenänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Anmeldeschluss: 63 Tage vor Reisebeginn, danach Flug auf Anfrage wegen Rückgabe Flugkontingent – Flugaufpreis entsteht!

Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt.

Zimmeraufpreis Einzelzimmer, nur in Hotels: € 155,–

Termine Mo 04.04.2022 bis Mi 27.04.2022 (Ausgebucht) Sa 08.10.2022 bis Mo 31.10.2022

(8)

Reiseverlängerung

Sie möchten nach einem Trekking oder einer Kulturwanderung noch zusätzliche Tage in Nepal verbringen? Wählen Sie aus mehreren Vorschlägen und geben Sie Ihrer Reise damit eine ganz persönliche Note.

Verlängerungsangebote nur buchbar in Verbindung mit der Gruppenreise. Reisebeginn ist jeweils am letzten Reisetag (ausgeschriebener Rückflugtag) des Grundprogramms.

Die Königsstädte entdecken

VERLÄNGERUNG KATHMANDU-TAL: HOTEL MALLA 1 Nacht

Planen Sie mehr Zeit ein, um das Kathmandu-Tal zu erkunden. Die zentrale Lage des Hotel Malla in Kathmandu ist der perfekte Ausgangspunkt. Neben den Tempeln, Pagoden und Palästen in der Altstadt gibt es noch viel Sehenswertes zu entdecken. Patan mit dem alten Königspalast ist berühmt für seine Handwerkskunst. Hier kann man den Steinmetzen, Goldschmieden, Holzschnitzern und Malern buchstäblich „über die Schulter“ schauen. Und in der mittelalterlich anmutenden Königsstadt Bhaktapur hat sich das alte Nepal unverfälscht erhalten.

Im Reisepreis enthalten:

1 × Hotel****(*) • Frühstück • Umfangreiches Versicherungspaket: Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

HIEXKAT | Mindestteilnehmerzahl: 1 Person | Preis pro Person im DZ € 70,– | Aufpreis Einzelzimmer € 35,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um einen Tag.

Entspannung für Geist und Seele

VERLÄNGERUNG IM BERGHOTEL HAATIBAN 2 Nächte

ab Hotel/bis Flughafen Kathmandu

Auf einem Rücken über dem Kathmandu-Tal thront das Berghotel Haatiban: idealer Ort zur Erholung nach erlebnisreichen Trekkingtagen. Wer will, besucht Klöster in der Umgebung oder besteigt den Hausberg Campadewi, 2278 m. Schöne Cottages bieten Zimmer mit Dusche und WC. Terrasse und Panorama​fenster ermöglichen Sicht auf die Eisriesen des Himalaya. Die Küche bietet bhutanische, indische, nepalesische und tibetische Spezialitä​ten. Und in der Nacht funkelt das Lich​termeer der Königsstädte Bhaktapur, Kathmandu und Patan unter Ihnen.

Programm:

1. Tag : Vormittags Fahrt zum Berghotel Haatiban; Erholung, Entspannung oder Erkundung der Umgebung. Übernachtung im Berghotel Haatiban***. [F/–/–]

2. Tag: Zur freien Verfügung: Urlaub nach Lust und Laune. Übernachtung im Berghotel Haatiban***. [F/–/–]

3. Tag: Je nach gebuchtem Rückflug: Zeit zur freien Verfügung und Fahrt zum Flughafen. [F/–/–]

Im Reisepreis enthalten:

2 × Hotel*** • Frühstück • Fahrten lt. Detailprogramm • Umfangreiches Versicherungspaket: Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

HIEXHAA | Mindestteilnehmerzahl 2 Personen | Preis pro Person im DZ € 145,– | EZZ € 45,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um zwei Tage.

Wohlfühl-Oase am Trisuli-Fluss

ERHOLUNG IN DER SUMMIT RIVER LODGE 3 Nächte

ab/bis Kathmandu

Auf halbem Weg zwischen Kathmandu und Pokhara am Hochufer des Trisuli-Flusses gelegen. Die herrliche Anlage bietet Doppelzimmer mit Dusche und WC, verteilt auf schöne Bungalows, und ist umgeben von einem subtropi​schen Garten. Zu den Annehmlichkeiten zählen das gemütliche Wohn- und Ess​zimmer, die freistehende Veranda und ein ansprechender Pool (unbeheizt). Aufgrund der Höhenlage von nur 310 Meter ist das Klima wärmer als in Kathmandu. Ein idealer Standort, um zu relaxen, die nahen Dörfer zu besuchen und die Seele baumeln zu lassen.

ab 2.795,-

Flug ab 870

So 16.10.2022 bis Di 08.11.2022

ab 2.795,-

Flug ab 870

(9)

Programm:

1. Tag: Fahrt am Vormittag zur Summit River Lodge bei Taguwatar; Zeit zur freien Verfügung. Übernachtung in der Summit River Lodge***. [F/–/A]

2. Tag: Erholung und Entspannung im schönen Hotelgarten und je nach Jahreszeit am Pool; Geführter Streifzug durch die Dörfer in der näheren Umgebung. Übernachtung in der Summit River Lodge***. [F/–/A]

3. Tag: Vormittag zur freien Verfügung; am Nachmittag Rückfahrt nach Kathmandu. Übernachtung im Hotel Malla****(*). [F/–/–]

4. Tag: Abreise. [F/–/–]

Im Reisepreis enthalten:

1 × Hotel****(*), 2 x Hotel***, jeweils im DZ • 3 x Frühstück, 2 x Abendessen • Fahrten lt. Detailprogramm • Village Walk mit Führer

• Umfangreiches Versicherungspaket: Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

HIEXRIV | Mindestteilnehmerzahl 2 Personen | Preis pro Person im DZ € 380,– | EZZ € 80,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um drei Tage.

Blick auf den Achttausender Annapurna POKHARA AM MALERISCHEN PHEWA-SEE

3 Nächte ab/bis Kathmandu

Mit dem Flieger geht es bequem nach Pokhara, 900 m. So bleibt viel Zeit, um das schöne Boutique-Hotel Heritage Suites & Spa zu genießen. Das hervorragend geführte Haus mit Pool und Artefakten aus der Geschichte Nepals befindet sich in Bestlage nahe dem malerischen Phewa-See.

Flanieren Sie entlang der Uferpromenade mit vielen Shops, Bars und Restaurants, schippern Sie per Boot zu einem kleinen Heiligtum oder gönnen Sie sich eine Massage. Die Sieben- und Achttausender der Annapurna spiegeln sich oft in den Wassern des Sees.

Programm:

1. Tag: Transfer zium Airport und Flug nach Pokhara; Fahrt zum Hotel; Freie Zeit für eigene Unternehmungen. Übernachtung im Heritage Hotel Suites

& Spa****. [F/–/–]

2. Tag: Erholung und Entspannung im der schönen Hotelanlage; Ausflüge in Eigenregie; Bummel entlang der Uferpromenade. Übernachtung im Heritage Hotel Suites & Spa****. [F/–/–]

3. Tag: Vormittag zur freien Verfügung; am Nachmittag Rückflug nach Kathmandu; Fahrt zum Hotel; Übernachtung im Hotel Malla****(*). [F/–/–]

4. Tag: Abreise. [F/–/–]

Im Reisepreis enthalten:

Inlandsflüge • 1 x Hotel****(*), 2 × Hotel****, jeweils im DZ • Frühstück • Fahrten lt. Detailprogramm • Umfangreiches Versicherungspaket:

Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung HIEXPOK | Mindestteilnehmerzahl 2 Personen | Preis pro Person im DZ € 545,– | EZZ € 80,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um drei Tage.

Wo Gautama Buddha geboren wurde

VERLÄNGERUNG WALLFAHRTSORT LUMBINI 3 Nächte

ab/bis Kathmandu

Schon bei Ankunft am Lumbini-Airport nimmt einen die dichte Atmosphäre gefangen. Weiß gekleidete Pilger aus dem gesamten buddhistischen Kreis – von Korea über Thailand bis Indien – besuchen das bedeutende Wallfahrtsziel. Sie besichtigen das Lumbini-Museum und den heiligen Bezirk mit Klosterruinen und Bad der Königin, mit Maya-Devi-Tempel und dem Relief von Buddhas Geburt. Um den heiligen Bodhi-Baum flattern unzählige Gebetsfahnen. Per Fahrradrikscha erkunden Sie den weitläufigen Buddha-Park mit Klöstern und Tempeln aus aller Welt.

Programm:

1. Tag: Transfer zum Flughafen und „Luftsprung“ zum Lumbini-Airport im nepalesischen Tiefland; Fahrt zum Hotel bei Lumbini; Besichtigung des Lumbini-Museums. Übernachtung im Buddha Maya Garden Hotel***. [F/–/A]

2. Tag: Geführte Besichtigung Lumbini mit Besuch des heligen Bezirks; Erkundung des weiläufigen Buddha-Parks mit einer Fahrradrikscha.

Übernachtung im Buddha Maya Garden Hotel***. [F/–/A]

3. Tag: Fahrt zum Lumbini Airport und Rückflug nach Kathmandu; Fahrt zum Hotel. Übernachtung im Hotel Malla****(*). [F/–/–]

4. Tag: Abreise. [F/–/–]

Im Reisepreis enthalten:

Yeti Airlines Flüge Kathmandu–Lumbini–Kathmandu, inklusive Flughafengebühr und 15 kg Freigepäck (inklusive 5 kg Handgepäck) • 1 x Hotel****(*), 2 × Hotel***, jeweils im DZ • 3 x Frühstück, 2 x Abendessen • Fahrten lt. Detailprogramm • Besichtigungen mit Deutsch sprechendem Führer • Umfangreiches Versicherungspaket: Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

HIEXLUM | Mindestteilnehmerzahl 2 Personen | Preis pro Person im DZ € 775,– | EZZ € 120,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um drei Tage.

Wildtiersafari im Chitwan-Nationalpark

WILD ECO RESORT – MIT DSCHUNGELWANDRUNG UND BOOTSFAHRT 3 Nächte

ab/bis Kathmandu

Der Chitwan-Nationalpark war einst feudalen Großwildjägern vorbehalten. Heute ist das Schutzgebiet UNESCO-Welterbe und Heimat von Leoparden und Lippenbären, von Königskobras und Krokodilen, Hirschen und Antilopen. Neben dem Indischen Panzernashorn lässt sich manchmal sogar der Bengalische Tiger sehen. Zahlreiche Vogelarten und eine eindrucksvolle Pflanzenwelt erwarten den Besucher. Ob auf morgendlicher Vogelpirsch, auf

(10)

einer Dschungelwanderung, beim Besuch umliegender Dörfer oder auf einer Bootsfahrt – Spannung ist immer garantiert.

Programm:

1. Tag: Transfer zum Airport und Flug nach Bharatpur im nepalesischen Tiefland; Fahrt zum Wild Eco Resort; Besuch eines typischen Tharu-Dorfes am Nachmittag; Diavorführung am Abend. Übernachtung im Wild Eco Resort***. [F/M/A]

2. Tag: Tierbeobachtungen mit Dschungelpirsch und Bootsfahrt; traditionelle Tharu-Tanzdarbietungen am Abend. Übernachtung im Wild Eco Resort***. [F/M/A]

3. Tag: Morgendliche Vogelpirsch; nach dem Frühstück Rückfahrt nach Kathmandu. Übernachtung im Hotel Malla****(*). [F/–/–]

4. Tag: Abreise. [F/–/–]

Im Reisepreis enthalten:

Yeti Airlines Flug Kathmandu–Bharatpur, inklusive Flughafengebühr und 15 kg Freigepäck (inklusive 5 kg Handgepäck) • 1 x Hotel****(), 2 × Lodge***, jeweils im DZ • 3 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 2 x Abendessen • Fahrten lt. Detailprogramm • Tierbeobachtungen per Boot und zu Fuß mit Englisch sprechendem Führer • traditionelle Tanzdarbietungen der Tharu • Nationalparkgebühren • Umfangreiches Versicherungspaket:

Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

HIEXCHS | Mindestteilnehmerzahl 2 Personen | Preis pro Person im DZ € 675,– | EZZ € 150,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um drei Tage.

Wildtiersafari-Plus im Chitwan-Nationalpark

JAGATPUR LODGE – TIERBEOBACHTUNGEN PER PEDES, BOOT UND JEEP 3 Nächte

ab/bis Kathmandu

Chitwan – das „Herz des Dschungels“ – lässt sich von der Jagatpur Lodge perfekt erkunden. Per pedes, im Einbaum und auf einer Jeep-Safari dringen Sie tief in den Nationalpark ein und erleben die eindrucksvolle Tier- und Pflanzenwelt. Vom offenen Jeep aus lassen sich seltene Wildtiere im dichten Forst ausmachen, darunter Hirsche, Antilopen und Affen aber auch Raubkatzen wie Leoparden. Halten sie Ausschau nach Rhinos und Gaurs und dem Bengalischen Tiger. Bei einer Bootsfahrt locken Gharial-Krokodile und eine vielfältige Vogelwelt.

Programm:

1. Tag: Transfer zum Airport und Flug nach Bharatpur im nepalesischen Tiefland; Fahrt zur Jagatpur Lodge; Besuch eines typischen Tharu-Dorfes am Nachmittag; Diavorführung am Abend. Übernachtung in der Jagatpur Lodge****. [F/M/A]

2. Tag: Tierbeobachtungen mit Dschungelpirsch, Jeep-Safari und Bootsfahrt; traditionelle Tharu-Tanzdarbietungen am Abend. Übernachtung in der Jagatpur Lodge****. [F/M/A]

3. Tag: Morgendliche Vogelpirsch; nach dem Frühstück Rückfahrt nach Kathmandu. Übernachtung im Hotel Malla****(*). [F/–/–]

4. Tag: Abreise. [F/–/–]

Im Reisepreis enthalten:

Yeti Airlines Flug Kathmandu–Bharatpur, inklusive Flughafengebühr und 15 kg Freigepäck (inklusive 5 kg Handgepäck) • 1 x Hotel****(*), 2 × Lodge****, jeweils im DZ • 3 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 2 x Abendessen • Fahrten lt. Detailprogramm • Tierbeobachtungen per Boot, im Jeep und zu Fuß mit Englisch sprechendem Führer • traditionelle Tanzdarbietungen der Tharu • Nationalparkgebühren • Umfangreiches Versicherungspaket:

Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

HIEXCHL | Mindestteilnehmerzahl 2 Personen | Preis pro Person im DZ € 875,– | EZZ € 200,–

Bitte beachten Sie: Die Gesamtreisedauer verlängert sich mit diesem Arrangement um drei Tage.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Alle, die unsere Verkehrsanlagen, Gewässer und den kantonalen Fahrzeugpark

Zusatzdecke auf Wunsch erhalten Sie gerne eine zusätzliche Decke, bitte wenden Sie sich an unsere Rezeption... UNTERHALTUNG

Kosten: Gruppen bis 15 Personen: 225,00 €, jede weitere Person 12,50 € Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch unsere Brauerei und erleben Sie die Faszination, wie

hin zum großen Tagungsraum, mit Platz für bis hin zum großen Tagungsraum, mit Platz für bis zu 120 Personen, sind den Möglichkeiten keine zu 120 Personen, sind den

• Prior Millesimato Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Brut Bortolomiol, Valdobbiadene 12 Vol.-%, Brillantes Silbergrau mit fein- gliedriger, anhaltender Perlage. In der Nase

1 - 4 Pers., Größe: 47 m 2 , 2 Schlafräume, Wohnzimmer mit Flachbildschirm, Bad/Dusche, Küche (Backofen, Cerankochfeld, Mikrowelle, Kühlschrank, Spüle, Kapsel- & Filtermaschine,

Erläuterung zu der Zusammensetzung des Allgemeinen Preises und zu den tatsächlich einfließenden Kostenbelastungen In Ihrem Endpreis ist die jeweils gültige Mehrwertsteuer

Morgen am Samstag, den 04.09.2021 ab 13:30Uhr könnt ihr unsere Sonnenblume im Schlobigpark zum Sonnenblumenfest der Sächsischen Krebsgesellschaft bestaunen.. Ihr seid