• Keine Ergebnisse gefunden

Natürliche Perlmuttstruktur, künstlich hergestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natürliche Perlmuttstruktur, künstlich hergestellt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natürliche Perlmuttstruktur, künstlich hergestellt

Forscherteam aus Konstanz und Hefei (China) gelingt die künstliche Mineralisation von natürlicher Perlmuttstruktur

Biomaterialien spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von künftigen Hochleistungswerkstoffen. Vorbilder aus der Natur wie die Muschelschale sind richtungsweisend für chemische Herstellungsverfahren, wegen ihrem komplexen

chemischen Aufbau aber häufig noch unerreicht. Chemikern der Universität Konstanz ist es nun in Kooperation mit der University of Science and Technology of China (Hefei, China) erstmalig gelungen, die natürliche Perlmuttstruktur auf künstlichem Wege herzustellen. Die Chemiker greifen für den Aufbau des hergestellten Perlmutts auf die Originalkomponenten Kalk, Chitin sowie Seidengel zurück und erreichen mit ihrem Verfahren denselben

strukturellen Aufbau und beinahe identische Eigenschaften wie das natürliche Biomineral.

Die Forschungsergebnisse wurden von den Wissenschaftlern um Prof. Dr. Helmut Cölfen, Professor für Physikalische Chemie an der Universität Konstanz, im renommierten

Wissenschaftsjournal Science in der Online-Ausgabe vom 18. August 2016 veröffentlicht.

Der Schlüssel für die Herstellung von Perlmutt, welches 3.000-mal bruchfester ist als der Kalk, aus dem es zu 95 Prozent besteht, liegt in der hierarchisch angeordneten Struktur seiner Bausteine auf Teilchenebene. Bisherige Ansätze, um künstliches Perlmutt herzustellen, versuchten diese

Schichtstruktur nachzuahmen, konnten aber nicht den natürlichen Mineralisierungsprozess erreichen, den viele Weichtiere wie Perlmuscheln oder Schnecken für die Herstellung von Perlmuttschalen nutzen. Die Wissenschaftler um Helmut Cölfen kombinierten in ihrem neuen Verfahren einen konsekutiven Schichtungs- und Mineralisierungsprozess bei Verwendung der natürlichen Komponenten von Perlmutt. In einem sogenannten mesoskopischen Ansatz

kontrollierten sie dabei die Mineralstruktur im Nanometerbereich und Mikrometerbereich simultan.

Die Chemiker erreichten damit ein Biomineral, das in seinen Materialeigenschaften fast identisch mit dem natürlichen Perlmutt ist. Das Material ist hart, bruchfest und basiert – im Gegensatz zu den Ergebnissen bisheriger Herstellungsversuche – wie das originale Perlmutt auf einer

wasserunlöslichen Chitinstruktur.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766 kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 57/2016

18.08.2016

(2)

„Das Schöne an unserem Ansatz ist: Im selben Herstellungsverfahren können anstelle des spröden Ausgangsmaterials Kalk auch hochwertigere Komponenten verwendet werden. Das bedeutet, dass unser Fertigungsprozess mit mechanisch besseren Materialien als brüchigem Kalk zu zukünftigen Hochleistungsmaterialien führen kann – basierend auf dem Design der

Muschelschale und bioinspiriert“, schildert Helmut Cölfen. In einem Aspekt ist sein

Herstellungsverfahren der Natur sogar voraus: Es ist schneller. Die Entstehung von natürlichem Perlmutt dauert Monate, in manchen Fällen sogar Jahre. Helmut Cölfens Verfahren verkürzt diese Dauer auf zwei Wochen.

Helmut Cölfen ist seit 2010 Professor für Physikalische Chemie an der Universität Konstanz. Er erforscht schwerpunktmäßig Prozesse der Kristallisation und Biomineralisation und leistete Pionierarbeit im Bereich der Nichtklassischen Kristallisation. Thomson Reuters zählt ihn zu den 100 einflussreichsten Chemikern weltweit zwischen 2000 und 2010. Helmut Cölfen ist Sprecher des Konstanzer Sonderforschungsbereichs 1214 „Anisotropic Particles as Building Blocks:

Tailoring Shape, Interactions and Structures“, der sich mit richtungsabhängigen Eigenschaften von Partikeln und ihren Überstrukturen beschäftigt.

Originalpublikation:

Synthetic nacre by predesigned matrix-directed mineralization H. Cölfen, L.-B. Mao et al., Science 10.1126/science.aaf8991 (2016).

Hinweis an die Redaktionen:

Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/bilderpool-redaktion/fileserver/Personen/coelfen.jpg Bildunterschrift: Prof. Dr. Helmut Cölfen, Professor für Physikalische Chemie an der Universität Konstanz

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2016/Coelfen-Perlmutt-Uni-KN-2016.jpg Bildunterschrift: Querschnitt durch die Materialstruktur des künstlich hergestellten Perlmutts Bildrechte: University of Science and Technology of China

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

State Key Laboratory of Material Processing and Die and Mold Technology, School of Materials Science and Engineering, Huazhong University of Science and Technology, Wuhan

The Kalaqin Dome was once considered as an Early Cre- taceous MCC, the two ductile shear belts were interpreted as a single normal-slip detachment shear belt with top-to-the- NE

Geochemistry of peridotite xenoliths in Early Cretaceous high-Mg# diorites from the Central Orogenic Block of the North China Craton: The nature of Mesozoic lithospheric mantle

This paper reviews recent high-pressure and high-temperature experimental studies on Au species in magmas and hydrothermal fluids, the partitioning behavior of Au between silicate

After splitting the dataset into training sets and validation sets, several feature selection methods, as well as the proposed F- score rank method, are applied only on the

The abnormal expansion of tapetum during stages 9 and 10 (Figure 1F), and similarly the enlarged pollen grains in atcdm1 and soybean ms1 mutant (Figures 1 and 3), suggest that

Figure 8 Simplified geological map of the Late Jurassic Linglong pluton, early stage of Early Cretaceous Guojialing pluton, and late stage of Early Cretaceous Aishan pluton, and

The malignant transformation (MT, n=19) and leukoplakia recurrence (LR, n=253) groups had higher frequencies of aneuploidy events and copy number loss rate than the free of disease