• Keine Ergebnisse gefunden

ANSÄTZE ZUM FÄCHERÜBERGREIFENDEN UNTERRICHT IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE: LERNEN ÜBER DIFFERENZEN TAGUNGSDOKUMENTATION UND ANREGUNGEN FÜR DIE PRAXIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANSÄTZE ZUM FÄCHERÜBERGREIFENDEN UNTERRICHT IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE: LERNEN ÜBER DIFFERENZEN TAGUNGSDOKUMENTATION UND ANREGUNGEN FÜR DIE PRAXIS"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANSÄTZE

ZUM FÄCHERÜBERGREIFENDEN UNTERRICHT IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE:

LERNEN ÜBER DIFFERENZEN

TAGUNGSDOKUMENTATION UND ANREGUNGEN FÜR DIE PRAXIS

Herausgegeben vom

LANDESINSTITUT FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG Verlag für Schule und Weiterbildung

DruckVcrlag Kettler GmbH

(2)

Teil I: Begründungen und Gestaltungsmöglichkeiten des fächerüber- greifenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe

Inhalt Seite 1 Gmßworte 1 1.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den 1

Direktor des Landesinstituts Soest, Herrn Peter Geldschläger

1.2 Begrüßung durch den Vertreter des Ministeriums NRW, 3 Herrn Detlev Acker

2 Die Reform der Reform und die Bedeutung fächeriiber- 9 greifenden Unterrichts in der Diskussion um die gymnasiale Oberstufe (Podiumsdiskussion)

2.1 Peter Meyer-Dohm 11 2.2 Heinz-Elmar Tenorth 15 2.3 Ludwig Huber 21 2.4 Detlev Acker 26 2.5 Michael Schumacher 29

"Stolperstein" und innovatives Potential - Die Weiterent- wicklung der gymnasialen Oberstufe im Spiegel der Podiumsdiskussion

3 Wolf Isensee, Joachim Kupsch, Jürgen Schillert 39 Leitunterscheidungen für fächerübergreifenden Unterricht

4 Ludwig Huber 53 Organisationsformen des fächerübergreifenden Unterrichts 5 Jürgen Schillert 77

Was folgt? Die Weiterentwicklung der Richtlinien und Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe

(3)

Teil II: Realisierungen und Entwürfe fächerübergreifender Themen

Inhalt Seite Vorbemerkung 84 Arbeitsgruppe 1: "Natur und Umwelt"

Gertrud Effe-Stumpf 85 Vorstellung der Themengruppe:

Die Beispiele - Diskussionen - Rückmeldungen

Norbert Tiemann 103 Kooperation zwischen den Fächern Biologie und Chemie

in der gymnasialen Oberstufe

Birgit Posner/Vera Leonhard-Besocke 107 Erfahrungen mit einer Kopplung der Fächer Biologie - Erdkunde

Ulrich Hopstock 111 Der Schwerpunkt "Natur und Gesellschaft" im Rahmen der

Fächer Biologie und Sozialwissenschaften

Ulrich Klisa 115 Das Fach Technik im Lernbereich Naturwissenschaften und im

Verbund mit anderen Fächern

Peter Martin 119

"Kann der Energiebedarf der Deutschen Bahn AG durch Strom aus Sonnenlicht gedeckt werden?" - Der Beitrag eines Grundkurses Technik 13/1 zu 'jugend forscht 1995/96'

Roland Eisele 123 Wahrnehmungsmöglichkeiten von Natur

Gertrad Effe-Stumpf 127 Wie können Mädchen für einen Themenbereich "Natur und

(4)

III

Inhalt Seite Arbeitsgruppe 2: "Chaos und Ordnung"

Monika von zur Mühlen/Joachim Kupscli 131 Vorstellung der Themengruppc:

Das Thema - Die Beispiele - Diskussionen

Wulf Hagedorn 139

"Chaos und Ordnung" als komplementäre Aspekte deterministi- scher Prozesse in der Physik

Monika von zur Mühlen 143 Chaos und Ordnung aus der Sicht von Mathematik und Informatik

Theodor Saathoff 147 Muster - Anordnungen mit beschränkter Freiheit

Hans Falkenstein von Fabeck 151

"Chaos und Ordnung": Ein Beitrag aus philosophischer Sicht

Joachim Kupsch 157 Beobachtung der Perspektiven

Arbeitsgruppe 3: "Gesundheit - Leben, Sterben"

Agnes Schneider 161 Vorstellung der Themengruppe:

Das Thema - Die Beispiele - Diskussionen

Agnes Schneider 167 Problemorientiertes Lernen als didaktisches Prinzip fächerüber-

greifenden Unterrichts

Ansgar Spiegelburg 171 Biologische Komplexsysteme - Ausgangspunkt eines problem-

orientierten, fächerübergreifenden Unterrichts

(5)

IV

Inhalt Seite Arbeitsgruppe 4: "Wahrnehmung"

Wolflsensee 175 Vorstellung der Themengruppe:

Das Thema - Die Beispiele - Diskussionsergebnisse

Jochen Leßmann 185 Wahrnehmung und Lernen von Mustern

Siegfried Hugo 189 Das Thema "Mensch und Wirklichkeit" in den Fächern Biologie

und Deutsch

Reinhild von Capitaine 193

"Marilyn Monroe"

Gerd Hölscher/Jörg Werner 199 Stadt-Architektur: Wahrnehmung am Beispiel von Rathausplätzen

Arbeitsgruppe 5: "Gentechnologie im fächerübergreifenden Unterricht der Fächer Philosophie, Religion, Biologie, Chemie ..."

Annette Habigsberg/Karl Peter Ohly 204 Vorstellung der Themengruppe:

Das Thema - Die Beispiele - Ergebnisse der Diskussion

Matthias Althoff/Elke Schmidt 211 Naturwissenschaft, Recht und Moral: Fachübergreifende Projekte

zum Thema Gentechnik

Christian Ladleif/Ulrich Stock 215 Konzept eines "Gentechnologie-Projekts"

Annette Habigsberg/Karl Peter Ohly 219 Gentechnologie im fächerübergreifenden Unterricht

- Biotechnische Produktion von Aminosäuren -

(6)

Inhalt Seite Arbeitsgruppe 6: "Zusammenleben der Kulturen"

Jürgen Schillert: 223 Vorstellung der Themengruppe:

Thema und Konzept - Die Beispiele - Weiterentwicklung

Heinz Böer/Jürgen Schillert 232

"Intelligenz" und "Rasse"

Gisela Feurle/Uwe Horst 237

"Stämme" in Afrika? - Reflexion europäischer Begrifflichkeit und afrikanischer Quellen

Adelheid Schumann 241 Leben mit zwei Kulturen - Jugendliche ausländischer Herkunft

in Deutschland und Frankreich

Ingeborg Bachmann 244 Die Farben der Texte

Jürgen Kohls 247 Leben mit zwei Kulturen: Organisatorische Realisierung des

Themas in der Regelschule

Heike Siebel 251 Jugend zwischen den Kulturen, Jugend auf der Suche

Werner Hennings 255 Haß und Gewalt im urbanen Raum

Georg Krieger 259 Weltmusik verbindend oder trennend?

Arbeitsgruppe 7: "Dorf und Stadt"

Georg Gahlen 263 Vorstellung der Themengruppe:

Die Beispiele - Ergebnisse der Diskussion

(7)

VI

Inhalt Seite Tilman Rhode-Jüchtern 267 Die Stadt als "Narrativer Raum" - Eine erkenntnistheoretische

Handreichung

Georg Gahlen 273 Dorf und Stadt in Vergangenheit und Gegenwart

Hans Gerhard Pauer/Wolfgang Melcher 275 Die Erstellung einer Ortsmonographie - Erfahrungen einer

Projektarbeit auf der Halbinsel Mani in Griechenland

Autotenverzeiclinis 279

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rahmenrichtlinien bitte ich an die entsprechenden Fachberatungen weiterzugeben; zu Beginn des Schuljahres werden die Schulen weitere Exemplare der Pläne erhalten, die bitte auch

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

Aufgabe: In diesem Suchrätsel sind die folgenden 26 Wörter ver- steckt. Markiere

Sie finden für jede eingeführte Software und digitale Kompetenz eine separate Kurzanleitung im Vorfeld der Aufgabenstellungen, sodass Sie anschließend Aufgabenformate übernehmen,

Zeile stehen zwei Wörter, dann drei, dann vier und in der letzten Zeile steht ein

Lösungen: Englisch-Worträtsel. Verkehrserziehung im Fach Mathe Sachaufgaben rund um den Verkehr 1. 20.. Lösungen: Sachaufgaben rund um den Verkehr

Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit Hilfe einer digitalen Abfrage erste Gedanken zum Thema Glück. Sie beantworten