• Keine Ergebnisse gefunden

Trekkingreise im höchsten Bergmassiv Griechenlands mit Besuch der Meteoraklöster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trekkingreise im höchsten Bergmassiv Griechenlands mit Besuch der Meteoraklöster"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fotograf: Le, Viet Duc DETAILPROGRAMM – REISEJAHR 2021

Griechenland - Götterthron Olymp

Trekkingreise im höchsten Bergmassiv Griechenlands mit Besuch der Meteoraklöster

Ⅲ 7x

Max. Aufstieg ↑ 1400m, Max. Abstieg ↓ 1760m

3-tägiges Trekking im Olymp-Massiv (3 - 7 Std. täglich)

Wanderungen: 2 x moderat (3 - 4 Std.), 1 x mittelschwer (5 - 6 Std.)

Besteigung der olympischen Gipfel (2.912 m), Gipfeltag ↑ 950 Hm, ↓ 300 Hm, 7 Std.

Die spektakulären Meteora-Klöster auf ihrem Felsenthron besuchen Die Schlucht von Enipeas entlang rauschender Bäche durchqueren Vom Küstenort Platamon ins Bergdorf Palaios Panteleimonas wandern In Vergina die Schätze aus den Königsgräbern Philipps II bewundern

(2)
(3)

Griechenland - Götterthron Olymp

Stolz erhebt sich das Massiv des Olymp aus der Ebene Makedoniens. Wolken tummeln sich an den Spitzen und sorgen für eine mystische Atmosphäre rund um den Thron des Zeus. Die griechischen Götter haben sich nämlich nicht nur einen Berg, sondern gleich mehrere Gipfel als Wohnsitz erkoren – mit den besten Aussichten: Nicht weit vom Massiv erstreckt sich die traumhafte Küste, weiter nördlich strecken sich die Finger von Chalkidiki ins Meer und überall ragen kleine Inseln wie bunte Perlen aus dem Wasser. Wir trekken durch die Bergwelt, durchstreifen dichte Wälder und wandern über felsige Hänge auf zwei der 52 Bergspitzen. Die Wetterverhältnisse machen deutlich warum Zeus auch den Beinamen "Wolkenversammler" hatte. Aber auch jenseits des Olymp folgen wir den eindrucksvollen Pfaden. Wir durchqueren die Enipeas-Schlucht mit ihren rauschenden Bächen und den tosenden Wasserfällen. Wir wandern zu den „schwebenden Klöstern“ von Meteora, die wie Stecknadelköpfe auf die Sandsteinfelsen gepinnt scheinen. Wir gehen entlang der Klippen und atmen dabei die frische Meeresluft. Beim Sprung ins tiefblaue Meer erweisen wir nach unserer Küstenwanderung dem Meeresgott Poseidon unsere Aufwartung, bevor wir dem Hirtenpfad bergauf bis ins Dörfchen Palaios Panteleimonas folgen. Auf dem urigen Dorfplatz werden die griechischen Traditionen sichtbar, hörbar und schmeckbar. Die Menschen tummeln sich vor ihren Häusern, aus den Tavernen dudelt Musik, es duftet nach gebratenem Fleisch. Die Heimat des Zeus steckt voller Schätze – kulturell und kulinarisch.

(4)

Geplanter Programmablauf

Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen

Tag 1: Anreise, Besichtigung der Königsgräber von Vergina

Flug nach Thessaloniki. Hier werden wir von unserer Reiseleitung begrüßt und fahren gemeinsam nach Vergina, der alten Hauptstadt der makedonischen Könige. Wir besuchen die prachtvollen Königsgräber Philipps II. und seiner Frau und bestaunen die fein gearbeiteten Ausstellungsstücke aus Gold, Silber und Kupfer. Dann geht es weiter zu den Meteora-Klöstern. Der Anblick ist überwältigend:

Vor dem Hintergrund des Pindos-Massivs ragen die gewaltigen Felstürme fast senkrecht aus der grünen Ebene empor. Und obenauf thronen die berühmten Klöster! Ganz in der Nähe beziehen wir unsere Zimmer und treffen uns anschließend zum ersten gemeinsamen Abendessen.

Fahrzeit: ca. 4 Std. | Fahrstrecke: ca. 250 km | Unterkunft: Hotel Meteoritis in Kastraki | Verpflegung: A

Tag 2: Wanderung zu den Meteora-Klöstern, Fahrt nach Litochoron

Vom Dorf Kastraki aus wandern wir durch die beeindruckende Felslandschaft zum Metamorphosis- Kloster oder zum Moni Varlaam-Kloster (je nach Öffnungszeiten). Eines der beiden Klöster besichtigen wir. Die Meteora-Klöster waren früher nur über Strickleitern und Ziehkörbe erreichbar, erst seit 1923 führen Felstreppen hinauf. Unsere Rundwanderung führt uns anschließend vorbei am Agio Pnevma Felsen und endet wieder in Kastraki. Bevor wir weiterfahren nach Litochoron machen wir in Kalabaka noch Halt für eine Mittagspause. In Litochoron, am Fuße des Olymp-Massivs verbringen wir die nächsten beiden Nächte.

Gehzeit: ca. 3-4 Std. | Gehstrecke: ca. 8 km | Fahrzeit: ca. 3 Std. | Fahrstrecke: ca. 160 km | Aufstieg:

470m | Abstieg: 470m | Unterkunft: Hotel Papanikolaou in Litochoron | Verpflegung: F, A

Tag 3: Wanderung durch die Schlucht von Enipeas

Direkt von Litochoron aus wandern wir durch die zauberhafte Schlucht von Enipeas hinauf nach Prionia (1.100 m). Wir folgen dem Lauf eines glasklaren Bergbachs, trotz stetigem Auf und Ab gewinnen wir langsam an Höhe. Steineichen, Kiefern und Buchen säumen den Weg, die Felswände geben immer wieder den Blick frei auf die Gipfel des Olymp. Nach ca. 4 Stunden erreichen wir das Kloster Agios Dionysios, das von dichtem Kiefernwald umgeben ist. Auf einem guten Waldweg geht es, vorbei an einigen kleinen Wasserfällen, weiter nach Prionia, unserem morgigen Ausgangspunkt für den „Gipfelsturm". Nach einer kurzen Rast fahren wir zurück nach Litochoron und packen unseren Tourenrucksack für die nächsten 3 Tage.

Gehzeit: ca. 5-6 Std. | Gehstrecke: ca. 13 km | Fahrzeit: ca. 0.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 20 km | Aufstieg:

1200m | Abstieg: 450m | Unterkunft: Hotel Papanikolaou in Litochoron | Verpflegung: F, A

(5)

Tag 4: Aufstieg zur Berghütte Spylios Agapitos

Gestärkt fahren wir nach dem Frühstück wieder hinauf nach Prionia. Hier schultern wir unsere Rucksäcke und machen uns auf den Weg zur Hütte Spylios Agapitos – unser heutiges Etappenziel auf 2.100 m. Auf einem gut ausgetretenen Maultierpfad wandern wir durch alte Baumbestände und über blumenreiche Wiesenhänge bergauf. Die Hütte liegt sehr schön auf einem Felssporn unterhalb der Gipfel. Am Kaminfeuer, mit einem schmackhaften, kräftigen Abendessen und der einen oder anderen Legende aus der griechischen Götterwelt lassen wir den Tag geruhsam ausklingen.

Gehzeit: ca. 3-4 Std. | Gehstrecke: ca. 6 km | Fahrzeit: ca. 0.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 20 km | Aufstieg:

1000m | Unterkunft: Berghütte Spylios Agapitos in Olymp-Massiv | Verpflegung: F, A

Tag 5: Gipfel Skala und Skolio

Wenn der Wettergott uns hold ist, nehmen wir heute die Gipfel des Olymp in Angriff. Im Morgengrauen brechen wir mit leichtem Gepäck auf und folgen einem gewunden Pfad bergauf.

Schon bald befinden wir uns über der Baumgrenze, durch eine karge Fels- und Gerölllandschaft steigen wir weiter auf und erreichen schließlich die beiden Gipfel Skala (2.866 m) und Skolio (2.912 m). Nach einer Gipfelrast kehren wir auf gleichem Weg zurück zur Hütte und stärken uns bei einem Mittagessen. Anschließend packen wir unseren Rucksack und wandern über das Plateau der Musen (2.760 m) zur Christos Kakalos-Hütte, wo wir heute übernachten. Hier stoßen wir, wenn Zeus uns gnädig war, auf den erfolgreichen Gipfelsturm an.

Sollte am Plateau der Musen noch Schnee liegen (das ist v.a. bei den ersten beiden Juni-Terminen möglich), dann übernachten wir zwei Mal in der Berghütte Spylios Agapitos. Am Tag 6 steigen wir wieder auf dem bekannten Weg nach Prionia ab.

Gehzeit: ca. 6-7 Std. | Gehstrecke: ca. 13 km | Aufstieg: 1400m | Abstieg: 800m | Unterkunft: Berghütte Christos Kakalos in Olymp-Massiv | Verpflegung: F, A

Tag 6: Abstieg nach Gortsia, Fahrt nach Platamonas

Wir erwachen am Plateau der Musen. Es lohnt sich, zeitig aufzustehen - in dieser Höhe und so nahe am Meer ist der Sonnenaufgang ein großartiges Naturschauspiel. Nach dem Frühstück starten wir unseren langen Abstieg vom Götterberg. In der Petrostrougka-Hütte machen wir Rast, bevor wir schließlich am Nachmittag Gortsia erreichen. Hier nehmen wir Abschied von der Bergwelt des Olymp und fahren zu unserem Hotel am Meer.

Gehzeit: ca. 5-6 Std. | Gehstrecke: ca. 11 km | Fahrzeit: ca. 1 Std. | Fahrstrecke: ca. 35 km | Aufstieg:

150m | Abstieg: 1760m | Unterkunft: Hotel Morfeas in Platamonas | Verpflegung: F, A

Tag 7: Küstenwanderung zum Dorf Palaios Panteleimonas

Mit einer gemütlichen Küstenwanderung lassen wir die Woche ausklingen. Wir wandern zum traditionellen, mitten in einer grünen Oase gelegenen Dorf Paleios Panteleimon. Anschließend essen wir auf dem malerischen Dorfplatz zu Mittag (auf eigene Kosten) und können die wunderbare Sicht auf die Küste und die grüne Ebene genießen. Zurück im Hotel bleibt uns am Nachmittag noch Zeit zum Erholen und für ein Bad im Meer, bevor es Zeit wird für's Abschiedsessen.

Gehzeit: ca. 3-4 Std. | Gehstrecke: ca. 9 km | Fahrzeit: ca. 0.5 Std. | Fahrstrecke: ca. 20 km | Aufstieg:

400m | Unterkunft: Hotel Morfeas in Platamonas | Verpflegung: F, A

(6)

Tag 8: Heimreise

Nach dem Frühstück fahren wir nach Thessaloniki. Wenn noch Zeit bleibt, besuchen wir eine der zahlreichen byzantinischen Kirchen der Stadt oder machen einen Spaziergang entlang der Uferpromenade. Anschließend werden wir zum Flughafen gebracht und treten den Rückflug an.

Fahrzeit: ca. 3 Std. | Fahrstrecke: ca. 240 km | Verpflegung: F

(7)

Charakter der Tour und Anforderungen

Profil:

Der Fokus dieser Reise liegt auf dem eindrucksvollen Olymp-Massiv. Das Trekking zu den Gipfeln des Götterberges ist aussichtsreich und beeindruckend, genauso die Wanderungen an der Küste und zu den Felsnadeln der Meteora-Klöster. Daneben bekommen wir Einblicke in die Kultur, die Sitten und Gebräuche Nordgriechenlands.

Anforderung:

Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf schmalen Waldwegen und gerölligen Bergpfaden. Für die Besteigung der Olymp-Gipfel ist Schwindelfreiheit erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.

Unterbringung:

Wir übernachten in kleinen, landestypischen Mittelklassehotels in ruhiger Lage. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Während der Trekkingtage im Olymp- Massiv übernachten wir zweimal in einfachen Berghütten in Mehrbettzimmern (Stockbetten) oder Hüttenlagern mit (kalten) Duschen.

Verpflegung:

Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften und essen abends in lokalen Tavernen bzw. in den Berghütten. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einem Lokal ein. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!

Klima

In Griechenland herrscht mediterranes Klima. Die trockenen, heißen Sommer- und Frühherbsttage werden vor allem im Norden und an der Küste durch frische Brisen gemildert. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen in Litochoron, am Fuße des Olymp, liegen im Juni und September bei ca. 22°C. In den Bergen ist es teilweise empfindlich kalt und windig; am Olymp muss mit Gewittern und Wetterstürzen, die oft mit einem plötzlichen Kälteeinbruch verbunden sind, gerechnet werden.

Wichtige Hinweise

Wir bitten um Beachtung der Sicherheitshinweise: www.auswaertiges-amt.de oder Bürgerservice Tel.- Nr. +49 30 18172000.

Ihr Wohlbefinden und Ihr Reiseerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Wir behalten uns deshalb vor, aus witterungsbedingten, organisatorischen oder sonstigen Gründen den Reiseverlauf kurzfristig abzuändern. Diese Entscheidung trifft Ihr Reiseleiter vor Ort in Abstimmung mit uns. Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werden innerhalb von 14 Tagen 20% des Reisepreises fällig. Den kompletten Zahlungsbetrag erwarten wir 28 Tage vor Reisebeginn, um eine rechtzeitige Unterlagenzustellung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise.

Den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen: Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, steht die Reise auf „garantiert“. Gerne geben wir Ihnen auch

(8)

telefonisch Auskunft. Wir behalten uns das Recht vor, die Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 28 Tage vor Abreise abzusagen. Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet.

G e r n e erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden. Wenn Sie sich auf Ihrer Reise in Schwierigkeiten befinden, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen Beistand zu leisten. Bitte kontaktieren Sie uns in einer solchen Situation über unsere Notfallnummer: 0049 89 235006 112, direkte Ansprache der Reiseleitung vor Ort oder über unser Kontaktdaten in Deutschland:

Hauser Exkursionen International GmbH, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: +49 (0)89/235006-0, Fax: +49 (0)89/235006-99, info@hauser-exkursionen.de

Trekking Hellas Group of companies, 96 Dim. Gounari Str. , 15125 Athen, , GR , +30-697-230 1835 Bis zum Reisebeginn können Sie als Reisekunde verlangen, dass statt Ihrer ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden nachweisbaren Mehrkosten.

Hauser Exkursionen nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Sie werden auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen:

https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE

(9)

Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Thessaloniki Flug mit Aegean Airlines ab/bis München nach Thessaloniki

Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren

Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 2 x in Berghütten

Halbpension Eintrittsgebühren lt. Programm

CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice

Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage Anschlussflüge Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage

Einzelzimmerzuschlag (umfasst 5 Nächte) 140,00 €

Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 120,00 €) Trinkgelder Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Leistungen

Inklusivleistungen

Wunschleistungen

Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen

(10)

Einreisebestimmungen

Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise:

- Reisepass, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein

- Vorläufiger Reisepass, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein - Personalausweis, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein - Vorläufiger Personalausweis, gültig bei Einreise

- Kinderreisepass, darf max. 365 Tage bei Einreise abgelaufen sein

Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.

Für Aufenthalte wird kein Visum benötigt.

(11)

Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit.

Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.

(12)

Reisepass mit Kopie

oder

Personalausweis mit Kopie Bahnticket

Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat) Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B.

„Meine Reise“

Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)

Sportschuhe

Trekkingschuhe Kategorie B/C Trekkingsocken + Ersatz kurze Hose knielang oder Bermudas

Trekkinghose bequeme Freizeithose

wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)

T-Shirts

Kurzarmhemden oder -blusen

Langarmhemden oder -blusen Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell) wind- und wasserdichte Jacke (ideal:

atmungsaktiv)

Unterwäsche + Ersatz

lange Funktionsunterwäsche

für den Gipfeltag

Weste windabweisend

wer möchte

Schlafbekleidung Badebekleidung Handtuch

am besten ein leichtes Trekkinghandtuch (für die Hütten und für ein Bad im Meer)

Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz

Stirnband

oder

dünne Mütze Sonnenschutz für den Kopf

dünne Fingerhandschuhe Sonnenbrille

Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)

Jacke warm (Daune oder Kunstfaser)

für den Gipfeltag

flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss Hüttenschlafsack

Ausrüstung

Unterlagen

Bekleidung

Sonstige Ausrüstung

(13)

persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ

Taschentücher, Feuchttücher Taschenmesser

wer möchte

Schreibzeug wasserdichter Packsack für Dokumente

Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter

Brotzeitbox

praktisch für's Mittagspicknick

Fernglas

wer möchte

Höhenmesser

wer möchte

Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung

Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")

wer möchte

Trekking- oder Bergrucksack 30 l Regenhülle für Rucksack

Teleskop-Wanderstöcke Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen

oder Taschenlampe

Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)

wichtige persönliche Medikamente (im

Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)

Handy mit Ladekabel Hand-Desinfektionsmittel

Mund-Nasen-Schutz

Technische Ausrüstung

Notfallausrüstung

Gepäck

Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack für diese Reise. Ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet. Während der Trekkingtage am Olymp-Massiv (Tag 4 - 6) tragen Sie das benötigte Gepäck für zwei Nächte. Das Hauptgepäck wird zum letzten Hotel transportiert. Daher empfehlen wir einen Tagesrucksack mit mind. 30 l Volumen.

(14)

Reisetermine und Preise

Von/Bis Preis in € Reiseleitung Verfügbarkeit

2021

29.05.21 – 05.06.21 1.365,00 € Lokale Hauser- Reiseleitung

Buchbar 05.06.21 – 12.06.21 1.425,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar 19.06.21 – 26.06.21 1.425,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar 04.09.21 – 11.09.21 1.455,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar 18.09.21 – 25.09.21 1.455,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar 02.10.21 – 09.10.21 1.395,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar

Teilnehmerzahl: 6 bis 12 Personen

(15)

Karte

(16)

Für Ihre Notizen:

Beratung und Buchung in Ihrem Reisebüro oder bei:

Hauser Exkursionen international GmbH Spiegelstraße 9, 81241 München

Tel. +49-89-235006-0, Fax +49-89-235006-99 E-Mail: info@hauser-exkursionen.de

https://www.hauser-exkursionen.de Hauser Exkursionen in Österreich Naglergasse 7, 1010 Wien/Österreich

Tel. +43 / 1 / 5050346, Fax +43 / 1 / 5054942 E-Mail: wien@hauser-exkursionen.at

https://www.hauser-exkursionen.at

Fotografen in Reihenfolge der Bilder: Le, Viet Duc; Trekking Hellas; Trekking Hellas; Trekking Hellas;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entlang des Alten Pilgerwegs gibt es mehrere Schutzhütten und zahlreiche Parkbänke.. Einkehrmöglichkeiten - insbesondere zur Stärkung nach der

«Unter dem Strich sprechen sich die Schweizerinnen und Schweizer gemäss Umfrage nur dann für eine Reform aus, wenn diese weder zu einer Erhöhung des Rentenalters noch zu einer

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Verbrauchern vier Tipps, um für die anstehende Heizperiode optimal gerüstet zu sein:.. Tipp 1:

„Ist Sprache gegen Sprache, Zertrümmerungssprache, nicht dann auch nur Dreck, Werner.. Ja, würde

Anschließend fahren wir weiter zu unserer nächsten Unterkunft, einem Agriturismo nahe Alghero..

Sie entdecken die Windmühlen, Wahrzeichen der Insel, ihre Strände, ihre unzähligen Kirchen und weiß getünchte Häuser und Insel Paros, die für ihren wunderschönen weißen

September 2019, 18.00 Uhr Zentrum für Kunst und Medien (Medientheater).. nlässlich des Wissenschaftsjahres 2019

Karlsruhe und sein Umland sind eine Pionierregion für das Autonome Fahren: Seit 2018 erproben Forschende aus Wissenschaft und Wirt- schaft auf dem „Testfeld Autonomes Fahren“