• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll. Mitgliederversammlung des Fördervereines Hand in Hand. Top / Thema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll. Mitgliederversammlung des Fördervereines Hand in Hand. Top / Thema"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 6

Protokoll

Mitgliederversammlung des Fördervereines Hand in Hand

Besprechungsort:

Caritas Zentrum Fürstenfeldbruck

Besprechungsdatum:

25. März 2014

Beginn:

18.30 Uhr

Ende:

21.00 Uhr

Protokoll durch: Claudia Ramminger

Teilnehmer: siehe beiligende Teilnehmer/innenliste

Top

Nr. Top / Thema

Status A B T

V

Zu erledigen

durch

1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der erste Vorsitzende Stefan Müller eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer/innen - insbesondere die bisherigen Vorstandsmitglieder Herrn Wittmann, Frau Solleder und Herrn Nitsch sowie die beiden Kassenprüferinnen Frau Dernai und Frau Bücklein, den Regionalgeschäfstführer der Caritas Zentren Region Nord, Herrn Hannemann, Dekan und Caritaspfarrer Herrn Bauernfeind und die Fachdienstleiter/innen des Caritas Zentrums.

Mit Schreiben vom 21.02.2014 wurde ordnungsgemäß und rechtzeitig eingeladen und damit besteht die Beschlussfähigkeit .

Die Tagesordnung wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

2 TOP 2 Jahresbericht des Vorstands

Der Vorsitzende berichtet über die wesentlichen Aktivitäten sowie die

Entwicklung des Vereins im zurückliegenden Kalenderjahr. Die Vereinstätigkeit war im wesentlichen durch dem Umbruch in der Vorstandsbesetzung

gekennzeichnet. Durchgeführt wurden im Jahr 2013 der Brucker

Frühjahrsmarkt, der Weihnachtsmarkt in Gröbenzell und der Weihnachtsmarkt in Fürstenfeldbruck St. Bernhard.

Der Verein hat eine neue Software für die Mitgliederpflege und die

Buchhaltung, die dazu führte, dass in diesem Jahr einige gewohnte Prozesse etwas holprig anliefen. Diese Startschwierigkeiten sollen in wenigen Monaten überwunden sein.

Der Vorsitzende schließt mit einem Dank an die ehemaligen

Vorstandsmitglieder und Freiwilligen, ohne die die erfolgreiche Arbeit des Vereins nicht möglich wäre.

3 Bericht der Schatzmeisterin und Bericht der Kassenprüferinnen

Frau Altenpohl, Schatzmeisterin berichtet: Im Wesentlichen war das Jahr 2013 auf der Einnahmeseite durch einen geringfügigen Anstieg der

(2)

Seite 2 von 6

Top

Nr. Top / Thema Status

A B T V

Zu erledigen

durch

Beitragseinnahmen auf 10.516,27 € (Vorjahr: 10.291,39 €) geprägt. Die

Spenden entwickelten sich mit 1.760,00 € deutlich günstiger als im Vorjahr 1.090,00 €. Einen großen Anteil daran hat Frau Habersetzer, die anstelle von Geburtstagsgeschenken um eine Spende für den Förderverein gebeten hatte.

Durch Aktionen im zurückliegenden Jahr wurden 2.373,60 € (Vorjahr: 2.629,55

€) erlöst.

Auf der Ausgabenseite blieben die laufenden Verwaltungsausgaben wie in den Vorjahren sehr niedrig. Kosten (incl. Bankspesen) beliefen sich auf 554,79 €.

Für Aktionen fielen Ausgaben in Höhe von 941,95 € (Vorjahr: 1.396,06 €) an.

Der Reinerlös der durchgeführten Aktionen belief sich damit nach Abzug der Kosten auf 1.431,65 € (Vorjahr: 1.233,49 €).

Insgesamt konnte damit im Wirtschaftsjahr 2013 ein Überschuss in Höhe von 13.153,47 € (Vorjahr: 12.532,36 €) erzielt werden. Auf Grundlage der

Beschlussfassung der Mitgliederversammlung hat der Vorstand im Dezember 2013 13.000,00 € (Vorjahr: 13.600,00 €) an das Caritas-Zentrum

Fürstenfeldbruck überwiesen.

Wesentliche Aufgaben waren die Umstellung auf eine Vereinssoftware, die Umstellung auf Onlinebanking und die Umstellung auf SEPA.

Frau Dernai und Frau Bücklein,Kassenprüferinnnen haben die Finanzen und die Buchhaltung geprüft und bestätigen die Ordnungsgemäßheit. Sie

empfehlen die Entlastung des Vorstandes

4 Verwendungsnachweis für die

Zuwendungen 2013 an das Caritas-Zentrum

Frau Ramminger stellt die Übersicht zu den geförderten Projekten vor und bittet die anwesenden Mitarbeiter/innen zu einigen Projekten inhaltliche Ausführungen zu machen.

Förderanträge Hand in Hand 2013

Beratung für Migranten

Deutschkurse 2.467 €

Sozialpsychiatrischer Dienst/ - € Tagesstätte für Psychiatrieerfahrene - € Tagesausflüge, betreuter Urlaub, 4 Tagesausflüge mit Kleinbus 925 € Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung - €

Offener Kulturtreff 1.048 €

Freizeitgruppe "Die Rennsemmeln" 401 € Inklusive Ferienbetreuung in Maisach 401 €

Sozialstation - €

Wohnen und Daheim / Betreutes Wohnen zuhause 308 € Fortbildung für Helfergruppe Demenzbetreuung 308 € Fachambulanz für Suchterkrankungen - €

(3)

Seite 3 von 6

Top

Nr. Top / Thema Status

A B T V

Zu erledigen

durch

Gruppenangebot für Eltern 1.480 €

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - € Theaterpädagogische Gruppe zur Selbstwertstärkung 1.542 € Präventive Elterngruppe Alleinerziehende (komplementär) 1.221 € Kindertageseinrichtungen - € Schutzvorrichtungen für Bewegungsgeräte in der Krippe 247 € Migrationserstberatung - € Alphabetisierungskurs für Frauen 802 €

Hausaufgabenbetreuung 185 €

Schuldnerberatung CZ Germering - € Ehrenamt in der Schuldnerberatung 617 €

Fachstelle Wohnen

Klientenbezogene Anschaffungen 617 €

Beschäftigungsprojekte - €

Hofcafe´und Ladenprojekt 432 €

13.000,00 €

5 Entlastung des Vorstands

Beschlussvorschlag:

1. Der Jahresbericht des Vorstands wird zur Kenntnis genommen.

2. Die Jahresabrechnung 2013 wird genehmigt.

3. Der Tätigkeitsbericht der Schatzmeisterin wird zur Kenntnis genommen.

4. Dem Vorstand wird Entlastung erteilt.

Dieser Beschluss wird einstimmig angenommen.

6 Konzept zur künftigen Ausrichtung des Vereins

Der Vorsitzende berichtet:

In der Mitgliederversammlung am 8. Oktober 2013 wurde durch die Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Der Vorstand hat zunächst die kurz- und langfristige Gesamtentwicklung des Fördervereins erhoben und ein Konzept zur künftigen Ausrichtung der Aktivitäten des Fördervereins erarbeitet.

Künftige Schwerpunkte der Arbeit des Vereins sind in erster Linie

o die Bindung der bestehenden Mitglieder und Spender durch eine

aktivere, offenere und transparentere Darstellung der Vereinsaktivitäten sowie der Verwendung der Beiträge und Spenden durch das Caritas- Zentrum Fürstenfeldbruck,

o die aktive Neuwerbung von Mitgliedern und Spendern durch gezielte Aktivitäten und Aktionen sowie

o eine aktivere Öffentlichkeitsarbeit durch ein erweitertes

Informationsangebot, aktive Ansprache ausgewählter Zielgruppen sowie entsprechende Aktionen und Aktivitäten.

(4)

Seite 4 von 6

Top

Nr. Top / Thema Status

A B T V

Zu erledigen

durch

Willi Dräxler regt an, gezielt auf Jugendliche zuzugehen und für

„Schnupperangebote“ wie freiwilliges Soziales Jahr oder BFD beim Caritas Zentrum zu werben.

Gernot Nitsch fragt an, ob die gezielte Werbeaktion bei Mitarbeiter/innen des Caritas Zentrums Erfolg hatte. Frau Altenpohl beantwortet, dass im

vergangenen Jahr ca. 10 Mitarbeiter/innen Mitglied geworden sind.

Die Mitgliederversammlung stimmt dem Konzept zur künftigen Ausrichtung des Fördervereins einstimmig zu.

7 Wirtschaftsplanung 2014 und Vorschlag zur Mittelvergabe 2014

Zur Umsetzung des Konzepts zur Neuausrichtung des Vereins sind für 2014 steigende Ausgaben zu erwarten. Insbesondere sind für die Anschaffung geeigneter Werbeträger sowie den Aufbau einer Internetseite und den Erwerb einer Vereinssoftware aber auch für Aktionen sowie die Gewinnung neuer Mitglieder sind zusätzliche Ausgaben (u.a. für Porto) notwendig.

Auf der Einnahmenseite setzt sich der Vorstand nachfolgende Ziele:

- Mitglieder-/Beitragsentwicklung +10%

- Spendenentwicklung +10%

Auf Grundlage dieser Planungsprämissen geht der Vorstand von um + 1.250 € erhöhten Einnahmen im Jahr 2014 aus. Abzüglich der voraussichtlich um 500,00 € über dem bisherigen Ansatz liegenden Kosten ergibt sich damit ein um ca. +750,00 € verbessertes Jahresergebnis. Für Aktionen wird im

laufenden Jahr mit etwas geringeren Erlösen in Höhe von insgesamt ca. 1.000

€ gerechnet. Damit geht der Vorstand erneut davon aus, an das Caritas- Zentrum Fürstenfeldbruck ca. 13.000,00 € zuwenden zu können.

Die Kreisgeschäftsführerin stellt vor, für welche Aktivitäten und Aktionen des Caritas-Zentrums 2014 Mittel beantragt.

Anträge Zuschüsse 2014

Fachdienst Betrag Gesamt Maßnahme

Tagesstätte für

Psychatrieerfahrene 1.500,00 € Förderung von

Freizeitmaßnahmen

1.500,00 €

Beratungsstelle für Eltern,

Kinder u. Jugendliche 2.000,00 € Theaterpädagiosche Gruppe

2.100,00 € Präventive Gruppe

"Hakuna Matata"

860,00 €

Präventive Elterntraining

"ADHS-Elterngruppe"

(5)

Seite 5 von 6

Top

Nr. Top / Thema Status

A B T V

Zu erledigen

durch

4.960,00 €

Soziale Dienste II 2.500,00 €

Unterstützung der

dezentralen Asylberatung

2.500,00 €

Kontaktstelle für Menschen

mit Behinderung 1.500,00 € Gospelchor

300,00 € "Rennsemmeln"

1.000,00 € Kulturtreff Grenzenlos

2.800,00 €

Soziale Dienste 1 1.000,00 €

Ehrenamt in der Schuldnerberatung

1.000,00 €

Gesamt 12.760,00 €

Martina Weisensel, Leiterin der ökumenischen Erziehungsberatungsstellen lädt den Vorstand herzlich zur abschließenden Aufführung der Theatergruppe am 12.9.2014 ein und weist auf die Flyer hin.

1. Die Mitgliederversammlung stimmt der Wirtschaftsplanung 2014 sowie einer Zuwendung an das Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck in Höhe von 13.000 € im laufenden Wirtschaftsjahr 2014 einstimmig zu.

2. Der Mittelverwendung für die vorgestellten Aktivitäten/Aktionen/Projekte in der beantragten Höhe wird dem Grunde nach zugestimmt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

3. Sollte das tatsächlich erzielte Jahresergebnis 2014 von der Planung abweichen, bleibt es dem Vorstand im Einvernehmen mit der

Kreisgeschäftsführung des Caritas-Zentrums Fürstenfeldbruck vorbehalten, die Fördersummen entsprechen anzupassen.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig 8 Vorschlag zur Änderung der Satzung

Der Vorsitzende führt anhand einer synoptischen Übersicht in die geplante Satzungsänderungen ein:

Im Hinblick auf die Schwierigkeiten in der letzten Mitgliederversammlung, sämtliche Vorstandspositionen zu besetzen, wird angeregt die Satzung entsprechend anzupassen und die Zahl der weiteren Vorstandsmitglieder offener auszugestalten. Bislang besteht der Vorstand gemäß § 7 Abs. 1 der Satzung aus

- dem 1. Vorsitzenden - dem 2. Vorsitzenden - dem Kassenwart - dem Schriftführer

- vier weiteren Vorstandsmitgliedern und

- dem/der Geschäftsführer(in) des Caritaszentrums.

Es ist vorgesehen, den bisherigen Satzungstext als variable Regelung („bis zu vier weitere Vorstandsmitglieder“) auszugestalten.

Weiterhin ist vorgesehen, die Bezeichnung „Kassenwart“ durch die

(6)

Seite 6 von 6

Top

Nr. Top / Thema Status

A B T V

Zu erledigen

durch

Bezeichnung „Schatzmeister“ zu ersetzen.

Die Mitgliederversammlung fasst einstimmig nachfolgenden

Beschluss:

1. 1. In §7 Abs. 1 Ziff. 3 und in §8 Abs. 5 Satz 1 sowie in §9 Abs. 1 Ziff. 2 der Satzung wird der Begriff "Kassenwart" durch den Begriff

"Schatzmeister(in)" ersetzt.

2. In §7 Abs. 1 Ziff. 5 der Satzung wird die Formulierung "5. vier weiteren Vorstandsmitgliedern und" durch die Formulierung "5. bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern und" ersetzt.

3. Für eine durchgängig geschlechtsneutrale Formulierung werden die Funktionsbezeichnungen in §7 Abs. 1 Ziff. 1-4, §8 Abs. 2 Sätze 1+ 4, Abs. 3 Sätze 1 + 4, Abs. 4, Abs. 5 Sätze 1-3, Abs. 6 Sätze 1+2 sowie in

§9 Abs. 2 Satz 6 und Abs. 4 jeweils in männlicher und weiblicher Form genannt.

9 Neuwahl eines weiteren Vorstandsmitglieds (Besetzung der 4. Beisitzerposition im Vorstand)

Der Vorsitzende ruft den Tagesordnungspunkt auf:

Ungeachtet der vorgesehenen Änderung der Satzung, ist eine weitere Vorstandsposition offen und kann neu besetzt werden. In der

Mitgliederversammlung können entsprechende Wahlvorschläge unterbreitet werden.

Es gibt keine Vorschläge für die Nachwahl.

10 Anträge, Anregungen und Sonstiges

 Der Vorsitzende weist auf die Abschiedsfeier im Anschluss hin und lädt ein, daran teilzunehmen.

 Regionalgeschäftsführer Axel Hannemann dankt dem Förderverein und lobt dessen professionelles Arbeiten. Hand in Hand ist der älteste Förderverein in der Region Nord und schüttet mit Abstand am meisten Mittel für die Arbeit des örtlichen Caritas Zentrums aus. Er regt ein Treffen der Vorsitzenden der Fördervereine in der Region Nord an.

 Der bisherige erste Vorsitzende Günter Wittmann war 11 Jahre aktiv im Verein und spricht seinen Dank an den alten Vorstand aus und bedankt sich für die gute Zuarbeit im Hintergrund durch Frau Ramminger. Er freut sich darauf weiterhin Mitglied zu sein und sichert seine aktive Mitwirkung bei verschiedenen Aktionen wie Maronistand und Blumenmarkt zu.

Zum Abschied überreicht er der Schatzmeisterin des Vereines eine persönliche Spende in Höhe von 250,- Euro

Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen und schließt die Sitzung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die kommen, sehr wissbegierig sind, und daraus entwickeln sich dann sehr gute Gespräche.» Damit alle Besucherinnen und

Agroscope freut sich seinerseits, dass das Weingut Reb- halde auch nach über 40 Jahren weiterhin als Meldebetrieb einen konstruktiven Bei- trag für Forschung und Praxis liefern

Die populäre Annahme, dass das Finger - knacken zu einer frühzeitigen Abnutzung (Arthrose) führe, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Trotzdem ist vom Finger -

wie alle Mäuse aus Der kleine Finger wird gezeigt hat zwei Ohren soooo klein, Ohren ganz klein anzeigen ein Näschen soooo platt, Nase mit der Hand

Oder eine Prinzessin mit ganz hoher Stimme und ganz zart aufstampfen. Man kann verschieden Charakter in diesem

März 2012 vergaben das Rekto- rat und das Büro für Gleichstellung und Frauenförderung der TU Graz erstmals zehn Mobilitätsstipendien zur Förderung des weiblichen

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner.. Leitung: Frau Larisch Protokollführung:

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich