• Keine Ergebnisse gefunden

München Nord. Literatur, kreatives Schreiben und Film. Münchner Volkshochschule. Herbst/Winter 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "München Nord. Literatur, kreatives Schreiben und Film. Münchner Volkshochschule. Herbst/Winter 2021/2022"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkshochschule 2021/2022

Literatur, kreatives Schreiben und Film

Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm

Herbst/Winter 2021/2022 der Münchner Volkshochschule.

Es ist ab 1. September 2021 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter

www.mvhs.de/programmgutschein finden.

125 Jahre MVHS

mit Se nioren Volksh ochsch ule

Münchner

Volkshochschule Herbst/Winter

2021/2022

München Nord

Am Hart Feldmoching Freimann Fröttmaning Harthof

Hasenbergl-Nordhaide Lerchenau

Milbertshofen

Moosach

Schwabing

(2)

Ab 1. September 2021

Bitte beachten Sie die Anmeldepflicht für alle Veranstaltungen und informieren Sie sich vor dem Kursbesuch über die Hygieneregeln unter www.mvhs.de/info-hygienekonzept

Online-Anmeldung: www.mvhs.de Persönliche Anmeldung

Wo?

Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28

Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14

Wann?

Bitte informieren Sie sich online oder telefonisch über die aktuellen Öffnungszeiten der Anmeldestellen.

Telefonische Anmeldung Wo?

Zentrale Gasteig (089) 48006-6239 Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 Stadtbereich West (089) 48006-6830

Wann?

montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr

Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular an Münchner Volkshochschule

Postfach 80 11 64 81611 München Troppauer Straße 10 80937 München Werinherstraße 33 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8 81369 München Bäckerstraße 14 81241 München

Bitte beachten Sie

Vom 23. Dezember 2021 bis 9. Januar 2022 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich.

Allgemeine Auskünfte

Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG:

täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr

Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch

Integrationskurse

n

Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstr. 28

Berufssprachkurse (DeuFöV)

n

Anmeldung nur persönlich im Gasteig, Rosenheimer Str. 5

Deutschkurse

Deutsch sprechen, üben und vertiefen Prüfungen und Einbürgerungstest Deutsch für den Beruf

n

Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock:

– Beratung für alle Kurse: Raum 3.143 – Berufssprachkurse: Raum 3.138

– Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest:

Raum 3.139

Senioren Volkshochschule

Anmeldung und Beratung in unseren Seniorenzentren:

Stadtmitte

Einsteinstraße 28, 81675 München Telefonische Beratung (089) 48006-6567:

mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Darüber hinaus gelten die regulären Zeiten für Anmeldung und Beratung im Einstein 28, EG:

montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr

Schwabing

Belgradstraße 108, 80804 München, Tel. (089) 48006-6699 montags bis donnerstags

von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr

Giesing

Werinherstraße 33, 81541 München, Tel. (089) 48006-6750 montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr,

mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr

Barrierefrei lernen

Belgradstraße 108, Erdgeschoss, 80804 München, Telefon (089) 48006-6699

E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de

Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr

Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann?

Bitte informieren Sie sich online oder telefonisch über die aktuellen Öffnungszeiten.

Anmelden und Teilnehmen

1

(3)

Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung der MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden.

Kursnummer volle Kursgebühr* €

Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist.

Kursnummer volle Kursgebühr* €

Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist.

Bitte vollständig ausfüllen:

 weiblich  männlich

 div.  keine Angabe Teilnehmer-Nr.

Name/surname

Vorname/first name

c/o

Straße

PLZ, Ort

Telefon (tagsüber)

E-Mail

Geburtsdatum

Datum/Unterschrift

Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64

81611 München

Freiwillige statistische Angaben:

1  ohne Schulabschluss 2  Hauptschulabschluss 3  Mittlere Reife

4  Abitur 5  Fachhochschule/

Universität

* Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufs belehrung finden Sie unter www.mvhs.de Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei.

Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS:

Zentralen

Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock (089) 48006-6239 Einstein 28, Einsteinstraße 28

Stadtbereiche

Nord, Troppauer Straße 10 (089) 48006-6868

Ost, Werinherstraße 33 (089) 48006-6750

Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 48006-6730

West, Bäckerstraße 14 (089) 48006-6830

Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus.

Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. Alle Veranstaltungen sind derzeit nur mit vorheriger Anmeldung zu- gänglich. Beachten Sie hierzu auch unsere Hygieneregeln, die in den Häusern aushängen oder online einsehbar sind: www.mvhs.de/info-hygienekonzept.

Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten der Anmeldestellen erhalten Sie telefonisch oder online unter www.mvhs.de/services/anmeldung-und-beratung.

SEPA-Lastschriftmandat

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936

Kontoinhaber*in/account holder; Familienname/surname, Vorname/first name

Straße und Hausnummer

PLZ und Ort

Land

IBAN

BIC

Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit- institut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.

Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche.

Ort Datum

Unterschrift

www.mvhs.de

Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich

Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes

SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist.

Befragung von Teilnehmenden

Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Befragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an Befragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen.

 Ja  Nein

(4)

Das Programm Herbst/ Winter 2021/2022 dauert vom 1. Oktober 2021 bis 28. Februar 2022.

Die Anmeldung beginnt am 1. September 2021.

September Oktober 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

Dezember 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr

Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

Februar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Herbstferien: 30. Oktober bis 7. November 2021

Weihnachten: 24. Dezember 2021 bis 9. Januar 2022 Faschingsferien: 26. Februar bis 6. März 2022

Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

1

Kalendarium

(5)

Minka Pradelski (geb. 1947) lebt als Autorin und Filmemacherin in Frankfurt am Main. Ihr aktueller Roman „Es wird wieder Tag“ ist 2020 erschienen.

Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule

N244020 – Lesung Ein stein 28

Minka Pradelski · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein steinstr. 28 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 4.11.2021 · Eintritt frei · Anmeldung erfor- derlich · X

Die Veranstaltung als Online-Übertragung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.

Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, Internetverbindung mit mind. 512 KBit/s, aktuelle Browserversion.

N244021 – Lesung Online

Minka Pradelski · Online · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 4.11.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

Literatur 269

Lesungen und Wortwechsel 269

Zur Eröffnung der Isarphilharmonie 270 Zur Eröffnung

der Münchner Stadtbibliothek im HP8 271 Autorinnen und Autoren im Porträt 271

Literarische Augenblicke 272

Klassiker der Weltliteratur 274

Literarische Orte 275

Buchclubs und Literaturkreise 276

Haus Buchenried 280

Kreatives Schreiben 281

Jahreslehrgang Literarisches Schreiben 281

Einfach anfangen 281

Schreibtechniken 282

Texte aller Art 284

Schreiben und mehr 286

Haus Buchenried 288

Film 289

Faszination Film 289

Filme im Ein stein 28 290

Geschichte des Kinos 290

Hier & Jetzt – Männerwelten 290

Verantwortlich: Dorothee Lossin 48006-6728

Literatur

Unsere Lesungen, Vortragsreihen oder Exkursionen entführen Sie in die Welt der Literatur. Entdecken Sie literarische Epochen, große Klassiker der Weltliteratur oder spannende Neuerscheinungen sowie wichtige Tendenzen der internationalen Gegenwartsliteratur. Oder lernen Sie München bei unseren literarischen Spaziergängen auf andere Art kennen. Unsere Buchclubs und Literaturkreise laden zum intensiven Austausch über Bücher ein.

Unser Angebot zur Literatur entnehmen Sie den nachfolgenden Seiten. Bei Pandemie-bedingter Programmunterbrechung können sich Abweichungen ergeben, über die Sie sich bitte auf unserer Web- seite unter www.mvhs.de oder über unseren Fachgebiets-Newsletter informieren.

Lesungen und Wortwechsel

Zwischen Gehen und Bleiben –

der Roman „Es wird wieder Tag“ von Minka Pradelski Lesung und Gespräch

Die Nachkriegsjahre sind nicht nur durch Besatzung und Wiederauf- bau bestimmt, sondern auch durch die Erfahrungen der „displaced persons“. Viele von ihnen, darunter auch jüdische Überlebende, be- ginnen eine provisorische Existenz in Westdeutschland und schwan- ken zwischen Gehen und Bleiben.

In diesem Kontext befasst sich der Roman „Es wird wieder Tag“ von Minka Pradelski anhand der fiktiven Biografien seiner Figuren mit unterschiedlichen Strategien des Überlebens. Wie ist ein Neubeginn ausgerechnet in Deutschland möglich? Was passiert, wenn ehemals Verfolgte ihren Peinigern zufällig begegnen? Wie können die Über- lebenden ihre Traumata ertragen? Die Stärke dieses Romans liegt darin, auf Fragen wie diese keine eindimensionalen Antworten zu liefern und dennoch vehement für das Weiterleben einzutreten.

Seite 4 Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner

Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen?

Wir informieren Sie gerne in unserem E-Mail-Newsletter: einfach abonnieren unter

www.mvhs.de/newsletter

Newsletter maßgeschneidert

Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten.

Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten:

www.mvhs.de/newsletter

4

269

Literatur, kreatives Schreiben und Film

(6)

„Echolalien des Erinnerns“

Ein Abend mit Robert Schindel – Lesung und Gespräch Robert Schindel gehört zu den wichtigsten Stimmen der österrei- chischen Gegenwartsliteratur. In seinem umfangreichen literarischen Werk, das sowohl Romane als auch Lyrik oder Essays umfasst, geht es immer wieder um das Verhältnis zwischen Juden und Nicht-Juden und um Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit. Robert Schindels Texte demaskieren Verleugnen und Vergessen und schaffen ein eminent provokatives Erinnern, das auf der literarischen Ebene reflektiert, was offizielle Gedenkrituale auslassen.

An diesem Abend liest Robert Schindel aus bereits erschienenen oder noch unveröffentlichten Werken und diskutiert mit Dorothee Lossin über die Möglichkeiten einer literarischen Sprache jenseits des kollek- tiven Gedächtnistheaters.

Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule

N244040 – Lesung Ein stein 28

Robert Schindel · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein steinstr. 28 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.11.2021 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich · X

Die Veranstaltung als Online-Übertragung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.

Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, Internetverbindung mit mind. 512 KBit/s, aktuelle Browserversion.

N244041 – Lesung Online

Robert Schindel · Online · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.11.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

„Mögen andere schweigen, ich muß reden.“

Die Schriftstellerin Grete Weil (1906–1999)

Sie entstammte einem liberalen, assimilierten jüdischen Elternhaus, wuchs am Tegernsee und in München auf. Der Vater war ein hoch- angesehener Jurist, im Salon der Eltern trafen sich Persönlichkeiten aus Kultur und Politik. Grete Weil gehörte zu jener Generation

„neuer Frauen“, die in den „roaring twenties“ mit eigenen Le- bensentwürfen den öffentlichen Raum eroberten. Der wachsende Anti semitismus, die Machtübertragung an Adolf Hitler zwangen zur Emigration. Sie wurde zum „Sturz ins Bodenlose“ – die Ermordung ihres Mannes Edgar Weil in Mauthausen zu einem Schmerz, der nie ver gehen sollte und Grete Weil zum Schreiben zwang.

Der Vortrag lädt zur Zwiesprache mit einer großen Autorin ein, die sich mit ihrem Werk stets gegen das Vergessen gestemmt hat.

Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule

N244070 – Vortrag Ein stein 28

Prof. Dr. Irmela von der Lühe · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein steinstr. 28 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 18.11.2021 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich · X

Die Veranstaltung als Online-Übertragung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.

Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, Internetverbindung mit mind. 512 KBit/s, aktuelle Browserversion.

N244071 – Online-Vortrag Online

Prof. Dr. Irmela von der Lühe · Online · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 18.11.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

„Mein frecher Cousin Heinrich Heine“

Wolf Biermann in Zwiesprache mit Heinrich Heine

Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann hat in seinem Werk immer wieder auf Heinrich Heine Bezug genommen. Am deutlichsten in „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (1972), seinem Poem, dem er nicht nur den gleichen Titel gab. Auch Biermann setzte sich darin kri- tisch mit seinem schwierigen Vaterland auseinander. Und nach seiner Ausbürgerung 1976 traf er natürlich Heinrich Heine auf dem Friedhof am Pariser Montmartre. An diesem Abend wird Wolf Biermann eine literarische und musikalische Zwiesprache mit seinem verehrten

„Cousin“ Heine führen.

Wolf Biermann wurde 1936 in Hamburg geboren und übersiedelte 1953 in die DDR. Die Ausbürgerung des kritischen Künstlers löste 1976 eine große Protestbewegung in Ost und West aus. Wolf Biermann wurde mit den großen deutschen Literaturpreisen ausgezeichnet.

Begrüßung: Anton Biebl, Kulturreferent der LH München

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshaupt- stadt München

N244090 – Konzert Altstadt

Wolf Biermann · Jüdisches Gemeindezentrum · St.-Jakobs-Platz 18 · so 17.00 bis 18.30 Uhr · 30.1.2022 · € 18.– · Ermäßigt € 12.– · Anmeldung erforderlich bei der MVHS oder unter Telefon (089) 202400-491 oder karten@ikg-m.de

Zur Eröffnung der Isarphilharmonie

Anfänge in Rätseln

Für Musik- und Literaturbegeisterte

Der Anfang eines Kunstwerks ist meist nicht dessen simpler Beginn, sondern hier stecken bereits zentrale Impulse und Ideen, oft werden Tempo, Perspektive, Zugriff und Erzählweise grundiert. Manchmal lie- ben es die Kunstschaffenden auch, Spannung, Neugier, Unsicherheit zu erzeugen, scheinbar in die Irre führende Fährten zu legen oder mit der Erwartung der Hörenden und Lesenden zu spielen. Darin liegt ein hoher Anspruch, der so manchen Künstler vor dem leeren Blatt ver- harren lässt. So ist es wohl ratsam, sich an Thomas Carlyles Auffor- derung zu halten: „Fang an. Dadurch allein kann das Unmögliche möglich werden.“

An diesem Abend präsentieren Thomas Gropper und Julia Cortis musikalische und literarische Anfänge aus ganz unterschiedlichen Epochen, Strömungen und Genres, die Sie, liebes Publikum, erraten und den jeweiligen Quellen zuordnen sollen. Zu gewinnen sind zwar keine Millionen, dafür aber etliche Preise für Kunstinteressierte.

N270020 Sendling

Prof. Thomas Gropper/ Julia Cortis · MVHS im HP8 · Probensaal, Haus C · Hans- Preißinger-Str. 8 · sa 19.00 bis 21.00 Uhr · 23.10.2021 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich · X

Seite 21

Nur mit Anmeldung 91x57,1 mm

Für Ihre Sicherheit – nur mit Anmeldung!

Es ist uns wichtig, für unsere Teilnehmenden während der Corona-Pandemie die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Deshalb sind derzeit alle Veranstaltungen nur mit Voranmeldung zugänglich.

Information und Anmeldung unter:

Tel. (089) 48006-0

www.mvhs.de

270

(7)

Zur Eröffnung

der Münchner Stadtbibliothek im HP8

Nachts in Halle E

Eine literarische Tatortbesichtigung

Nachts sind die Sendlinger Straßen grau und es passiert Ungeheuer- liches! Wir laden Sie ein zu einer kriminalistischen Stationenlesung im Herzen der MVHS im HP8. In der Halle E freuen sich vier Münchner Krimi autorinnen und -autoren auf eine literarische Tatortbesichti- gung. Im Areal der Münchner Stadtbibliothek lesen Angela Eßer, Manuela Obermeier, Christof Weigold sowie Su Turhan aus aktuellen Texten. Darin geht es um einen sentimentalen Mafioso, um eine aus dem Konzept gebrachte Krimiautorin, um die spektakulären Fälle des Privatdetektivs Hardy Engel und um die neuesten Ermittlungen von Kommissar Pascha. Spannung garantiert – Suchtgefahr nicht aus- geschlossen!

N244080 – Lesung Sendling

MVHS im HP8 · Halle E · Hans-Preißinger- Str. 8 · sa 21.00 bis 22.30 Uhr · 20.11.2021 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich

Autorinnen und Autoren im Porträt

Michel Houellebecq: Der analytische Provokateur

Der seit Jahren meistdiskutierte Autor Frankreichs irritiert mit seinen Thesen zu Islamisierung, Spaßgesellschftsvereinen und Sexualnöten sein eher liberal verfasstes Publikum. Jedoch würde man die literarische Qualität seiner Texte unterschätzen, wenn man sie ausschließlich als Überschreitungen unverrückbarer Tabus betrachten würde. Tatsächlich formuliert Houellebecq durchaus interessante Ein- sichten über die Literatur, zeichnet erschütternde Porträts einsamer Figuren und überspitzt satirisch die französische Gegenwart.

6. Oktober: Ausweitung der Kampfzone

13. Oktober: Elementarteilchen

20. Oktober: Unterwerfung

27. Oktober: Serotonin

N244110 – Vortragskurs Gasteig

Stefan Winter M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 4 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.10. bis 27.10.2021 · € 32.– · Auch mit MVHS-Card · einzeln buchbar, Anmeldung erforderlich · X

Schönste Erzählungen der Weltliteratur – Liebe, Treue und Verrat

In dezidierter Abgrenzung zu Adel und Proletariat schuf die bürger- liche Ideologie seit dem späten 18. Jahrhundert das Ideal der reinen Liebe zwischen Mann und Frau, überhöht im Bild der Familie. Jedoch fast gleichzeitig setzten faszinierende Gegenbewegungen ein, die etwa im Seitensprung kein Verbrechen sahen, neue Lebensformen anstrebten und in deren Scheitern Tragik wie auch Größe offenbar- ten. Die Literatur inszeniert diese alternativen Lebensentwürfe auf vielfältige Weise – und zeichnet seismografisch die gesellschaftlichen Veränderungen auf.

Heinrich von Kleist: Der Findling

Adalbert Stifter: Der Waldgänger

Theodor Storm: Immensee

Søren Kierkegaard: Tagebuch des Verführers

Theodor Fontane: L‘Adultera

Eduard von Keyserling: Schwüle Tage

Hermann Hesse: Rosshalde

Cesare Pavese: Die einsamen Frauen

N244120 – Vortragsreihe Sendling

Stefan Winter M.A. · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · 8 x do 17.00 bis 18.30 Uhr · 7.10. bis 9.12.2021 · € 75.– · 8 Plätze · X

Parallelkurs

N244122 – Vortragsreihe Sendling

Stefan Winter M.A. · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · 8 x do 19.00 bis 20.30 Uhr · 7.10. bis 9.12.2021 · € 75.– · 8 Plätze · X

Bücher an der Zeit – Brit Bennett:

eine der wichtigsten jungen Stimmen der US-Literatur Die junge afro-amerikanische Autorin Brit Bennet hat mit ihren Romanen einen rasanten Start auf dem Literaturmarkt hingelegt. Die Literaturkritik sieht sie schon jetzt „in die großen literarischen Fuß- stapfen einer Toni Morrison“ treten. Lassen wir uns mitreißen von dem Schicksal der Protagonistinnen in der schwarzen Community und ihrem Kampf um ein selbstbestimmtes Leben, losgelöst von Familie, Herkunft, Freundschaft und Liebe. Kann es gelingen, der Vergangen- heit zu entkommen und sich ein neues, besseres Leben zu erfinden?

7. Oktober: Brit Bennett, Die Mütter (2016)

14. Oktober: Brit Bennett, Die verschwindende Hälfte (2020)

N244125 – Vortragsreihe Gasteig

Dr. Erdmute Sylvester-Habenicht · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 2 x do 10.30 bis 12.00 Uhr · 7.10. und 14.10.2021 · € 19.– · 18 Plätze · X

Patrick Modiano – ein Porträt des Nobelpreisträgers

Kürzlich ist Modianos jüngstes Buch „Unsichtbare Tinte“ auf Deutsch erschienen. Darin soll ein Privatdetektiv eine verschwundene Frau aufspüren, was ihm nicht gelingt, so dass der Fall ihn noch Jahre später beschäftigt und Fragen nach Erinnerung und Deutung der eigenen Lebensgeschichte aufwirft. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, Leben und Werk des Nobelpreisträgers zu betrachten, das je nach Schaffensphase um die Themen Erinnern, Vergessen, Schuld und Identität kreist. Dabei besprechen wir auch den neuen Roman und verorten ihn im Gesamtwerk Modianos.

N244132 – Vortrag Gasteig

Dr. Katharina Pfeiffer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.10.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Bücher an der Zeit – Ulla Lenze: Der Empfänger

New York, 1939: Der deutsche Radiotechniker Josef Klein ist in die USA ausgewandert, in ein gespaltenes Land. Militante Links- und Rechtspopulisten stehen sich erbittert gegenüber, und der von Deutschland gesteuerte German-American Bund macht massiv Stimmung. Wegen seiner technischen Fähigkeiten wird Josef Klein schließlich als Nazi-Spion eingesetzt. Ulla Lenzes Roman erzählt von der Verstrickung in den Faschismus und von persönlicher Schuld, vor allem aber vom Verdrängen traumatischer Erfahrungen und der dar- aus folgenden Sprachlosigkeit.

N244135 – Vortrag Gasteig

Philipp Imhof M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · so 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.11.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · 16 Plätze · X Frank Wedekind und sein Kabarett „Die elf Scharfrichter“

Von 1901 bis 1904 waren die „Elf Scharfrichter“ ein Glanzpunkt der Münchner Theaterszene. Das prominenteste Mitglied des Ensembles war der Theaterautor, Dichter und Bänkelsänger Frank Wedekind.

Ihm ist dieser Abend gewidmet, der sein Wirken mit Text- und Hörbeispielen im Kabarett „Elf Scharfrichter“ nachzeichnet.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“.

N244140 – Vortrag Moosach

Ingeborg Röck · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 8.11.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · 12 Plätze · X

271

4

(8)

Lesen ja, aber was?

Die Zahl der jährlich neu erscheinenden Bücher ist riesig. Außer der Masse an Romanen füllen viele Bücher anderer Genres die Regale in den Buchhandlungen. Wer soll sich da noch auskennen? Die Dozentin wird Sie am Bücherdschungel vorbeiführen und zeigen, wie Sie Bücher entdecken, die lesenswert sind und Lust auf mehr machen. Außerdem spricht sie mit Ihnen über Lesestrategien und wie Sie am besten am Ball bleiben.

N244150 – Seminar Allach-Untermenzing

Ilka Scholz · MVHS · Oertelplatz 11 (2. OG) · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.11.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Anmeldung erforderlich · 14 Plätze · X

Schreiben über den Tod der Mutter: Marguerite Yourcenar, Simone de Beauvoir und Annie Ernaux im Porträt

Der Tod der Mutter ist ein einschneidendes Ereignis. Marguerite Yourcenar, Simone de Beauvoir und Annie Ernaux haben schreibend den Tod ihrer Mütter verarbeitet. Gleichzeitig hauchen sie ihnen durch ihre Werke ein zweites Leben ein. In dieser Veranstaltung wollen wir diesen drei in Bezug auf Generation, soziale Herkunft und Verlauf ihrer schriftstellerischen Karriere sehr unterschiedlichen Autorinnen nachspüren. Dabei stehen Beauvoirs „Ein sanfter Tod“

(1964), Yourcenars „Gedenkbilder“ (1974) und Ernaux‘ „Eine Frau“

(1987) im Mittelpunkt.

N244155 – Vortrag Gasteig

Dr. Katharina Pfeiffer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 12.11.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Suchender, Psychologe und Panslawist: Fjodor M. Dostojewski zum 200. Geburtstag

Entkam der überzeugte Sozialist Dostojewski im Jahr 1849 nur in letzter Minute durch einen Gnadenerlass des Zaren der Hinrichtung, so wandelte er sich während der langen Verbannung in Sibirien zum Christen. Längere Reisen durch Europa auf der Flucht vor Gläubigern festigten seine Abkehr vom Westen, seine Spielsucht unterstützte antikapitalistische Reflexionen. Kurz vor seinem Tod 1881 wandte sich Dostojewski panslawistischen Überzeugungen zu, beschwor ein ewiges unzerstörbares Russland und erwies sich in seinem

literarischen Werk als packender Psychologe.

In Kooperation mit Kultur in Hadern e. V.

N244160 – Vortrag Hadern

Stefan Winter M.A. · Guardini90 · Guardinistr. 90 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 25.11.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · 13 Plätze Schreiben zwischen Realismus und Magie:

Was ist „garcía-márquesk“ an García Márquez?

Kolumbiens Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez ist einer der beliebtesten Autoren – und vielleicht einer der

schillerndsten. Sein magischer Realismus sprengt Logik und Ratio.

Was ist das Traumhaft-Rätselhaft-Mythische in seinem Werk? Und wie schlägt sich darin die Wirklichkeit seiner lateinamerikanischen Heimat nieder? Der Vortrag leuchtet diese Spannung anhand seiner Romane sowie anhand der Geschichte und Kultur Kolumbiens aus.

Und fragt: Ist das „García-Márqueske“ ein regional-indigen-kolonisa- torisches Phänomen – oder geht es weit darüber hinaus?

Referent Wolfgang Chr. Goede ist Wissenschaftsjournalist, Autor („Alpha Deus“), auf der Grenze beider Welten geografisch und kulturell daheim.

Sie benötigen: PC/ Laptop/ Tablet/ Smartphone (Lautsprecher, Mikrofon, Kamera), Internetverbindung (hohe Bandbreite, mind.

512 KBit/ s), aktuelle Browserversion (Chrome, Edge, Firefox, Safari).

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.

N244190 – Online-Vortrag Online

Wolfgang C. Goede · Online · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 8.12.2021 ·

€ 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · An- meldung erforderlich · 25 Plätze

Lektürekurs

John Steinbeck: „Der rote Pony“ und andere Erzählungen Seine Romane wie „Früchte des Zorns“ haben John Steinbeck (1902–1968) den Literaturnobelpreis eingebracht. Aber auch mit seinen Kurzgeschichten nimmt er einen Platz unter den großen amerikanischen Erzählern ein. Mit sparsamen Mitteln und einer ganz eigenen Intensität schildert er elementare menschliche Grund- erfahrungen wie Schmerz und Verlust, Liebe, Freude, Tod.

N244195 – Seminar Schwabing-Nord

Mira Maase · MVHS am Scheidplatz · Bel grad str. 108 · 3 x di 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.1. bis 25.1.2022 · € 28.– · 6 Plätze · X

Bücher an der Zeit – Zum 80. Todestag von Stefan Zweig:

„Schachnovelle“ und „Die Welt von Gestern“

Im brasilianischen Exil beendete Stefan Zweig seine Autobiografie

„Die Welt von Gestern“. Danach verfasste er mit der Schachnovelle seine letzte und bekannteste Erzählung. Auch hier spielen Flucht- erfahrung, Heimatlosigkeit und Entwurzelung eine zentrale Rolle. Das Schachspiel wird dabei zur zwiespältigen Metapher: Überlebens- strategie in der politischen Gefangenschaft und zugleich aussichts- loser Kampf gegen die totalitäre Ideologie.

Zweig hat mit dieser virtuos erzählten Novelle eine bittere Parabel verfasst. Am Ende bleibt nur der resignative Rückzug: Anfang 1942 nahm er sich in Petrópolis das Leben.

N244197 – Vortrag Ein stein 28

Philipp Imhof M.A. · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein- steinstr. 28 · so 18.00 bis 19.30 Uhr · 20.2.2022 · € 8.– (€ 4.–

Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Literarische Augenblicke

Jiddisch – Sprache, Literatur, Kulturgeschichte

Jiddisch ist eine faszinierende Sprache mit einer vielgestaltigen Ge- schichte: Eine Sprache auf Wanderschaft, eine Alltagssprache, der es allen Widerständen zum Trotz gelang, sich zu einer Kultursprache zu entwickeln, eine Minderheitensprache, die zu einer Weltsprache wurde. Die Vortragsreihe entführt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in vier Etappen ins Jiddischland.

Die einzelnen Themen und Termine:

5.10.: Jiddisch stellt sich vor (N244201) 12.10.: Eine Sprache in Bewegung (N244202) 19.10.: Einblicke in jiddische Prosa (N244203) 26.10.: Einblicke in jiddische Poesie (N244204)

N244200 – Vortragsreihe Ein stein 28

Dr. Evita Wiecki · Bildungszentrum · Ein steinstr. 28 · 4 x di 19.00 bis 20.30 Uhr · 5.10. bis 26.10.2021 · Gebührenfrei · auch einzeln buch- bar, Anmeldung erforderlich · X

Jiddisch stellt sich vor

Im Jiddischen schlugen sich zahlreiche Kontakte mit anderen Sprachen und Kulturen nieder: Jiddisch ist eine Komponenten- sprache, in der sich verschiedene Einflüsse zu Neuem vereinen. Der erste Vortrag der Reihe gibt allgemeine Einblicke in die jiddische Sprache (Schrift, Grammatik, Wortschatz) und beantwortet die häufig gestellte Frage: Wie steht es heute um das Jiddische?

N244201 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Evita Wiecki · Bildungszentrum · Ein steinstr. 28 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 5.10.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · X

272

(9)

Eine Sprache in Bewegung

Die Geschichte der jiddischen Sprache ist die Geschichte einer Sprache in Bewegung: Vom Westen Europas wanderte sie mit ihren Sprechern in den Osten, von da aus auf andere Kontinente. Dabei musste das Jiddische sich zunächst als Alltagssprache neben dem Hebräischen und den jeweiligen Landessprachen behaupten, bis es schließlich als Bildungs- und Kultursprache anerkannt wurde.

N244202 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Evita Wiecki · Bildungszentrum · Ein steinstr. 28 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 12.10.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · X

Einblicke in jiddische Prosa

Man hat berechnet, dass 90 Prozent der jiddischen Literatur noch nie in eine andere Sprache übersetzt wurden. Die jiddische literarische Tradition reicht bis ins Mittelalter zurück, aber erst im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich das Jiddische zu einer modernen Literatursprache, die alle Genres und Strömungen umfasst.

N244203 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Evita Wiecki · Bildungszentrum · Ein steinstr. 28 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 19.10.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · X Einblicke in jiddische Poesie

Moderne jiddische Poesie ist ein besonders spannendes Feld: Fast unvermittelt kam sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und bot Dichtern und – auffällig vielen – Dichterinnen Raum für Experimente und neue Formen. Weshalb sich gerade das Jiddische dafür eignete, ist Thema dieses Vortrags.

N244204 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Evita Wiecki · Bildungszentrum · Ein steinstr. 28 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 26.10.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · X

„Wir beschreiben ja nicht um zu beschreiben, sondern um beschreibend zu verändern“. Anmerkungen zu Anna Seghers Als Anna Seghers im August 1961 zum Bau der Mauer schwieg, setzte sie sich dem Vorwurf aus, die Gewalttätigkeit der Diktatur zu verkennen. Heute, 60 Jahre später, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Autorin zu sehr auf das von der Literatur ausgehende

Veränderungspotenzial verlassen hat – gemäß dem Motto „beschreibend zu verändern“. Dieser Frage gehen wir anhand der Romane „Das siebte Kreuz“ (1942), „Transit“ (1944) und „Die Toten bleiben jung“ (1949) nach und berücksichtigen auch die Lebens- stationen dieser außerordentlichen Autorin.

Der Referent Dr. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut in sieben Ländern gearbeitet und lebt heute als Referent, Ausstellungs- organisator und Autor in Offenbach am Main.

N244207 – Vortrag Gasteig

Dr. Dieter Strauss · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.10.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · 10 Plätze · X

Eine kleine Literaturgeschichte der Travestie

Travestie gehört seit jeher zu unserer kulturellen Praxis. Ob im Theater der griechischen Antike, in Shakespeares Komödien oder in

Filmklassikern wie Alfred Hitchcocks „Psycho“: Männer, die sich „wie Frauen“ kleiden, tauchen überall auf. Woher kommt diese

Faszination am Überschreiten von Geschlechtergrenzen und welche kulturelle Funktion liegt darin? Wie wird damit das Konzept von Geschlechtlichkeit verhandelt, und gibt es auch Frauen, die die Rolle eines Mannes annehmen? Diese und andere Fragen werden anhand einschlägiger Beispiele aus Literatur- und Filmgeschichte diskutiert.

N244209 – Vortragsreihe Gasteig

Xaver Boxhammer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 14.10. bis 28.10.2021 · € 28.– · 10 Plätze · X

Himmel, Hölle, Fegefeuer

Teufel, Sünde und Paradies in Literatur und Film

Glauben Sie an den Teufel ? Oder träumen Sie manchmal vom Paradies? Seit jeher fragen sich die Menschen, wie es mit dem Jenseits und seinem Personal wohl tatsächlich bestellt ist. In Literatur und Film begegnen uns Teufel, Himmel und Hölle in

unterschiedlichsten Erscheinungsformen – mal bayrisch-zünftig, mal verführerisch-lasziv, mitunter gruselig und beängstigend oder auch nüchtern-philosophisch.

Der Vortrag lädt ein zu einer kulturellen Bücher- und Filmschau quer durch die Jahrhunderte, von altbekannten Klassikern zu modernen Neuentdeckungen.

N244210 – Vortrag Gasteig

Peter August Kessler · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 20.00 bis 21.30 Uhr · 28.10.2021 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · 18 Plätze · X

Neuerscheinungen der Frankfurter Buchmesse 2021

Eine Gelegenheit, die Ausbeute von der Frankfurter Buchmesse 2021 zu teilen: Sie erhalten eine lesenswerte Auswahl an Neuerschein- ungen – komplexe Romane, spannende Erzählungen und so mancher Titel aus der Longlist für den Frankfurter Buchpreis sind darunter zu finden.

N244215 Sendling-Westpark

Constanze Geertz · Buchhandlung am Partnachplatz · Albert-Roß- haup ter-Str. 73a · fr 20.00 bis 22.00 Uhr · 29.10.2021 · € 9.– (€ 4.50 Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich

Literarischer Samstag

Falls Sie sich noch fragen, welches Buch Sie auf das Sofa mitnehmen könnten, sind Sie eingeladen, bei uns etwas über lesenswerte Buchveröffentlichungen zu erfahren. Wir stellen Ihnen interessante Neuerscheinungen, aber auch Klassiker vor und bringen Textauszüge mit. Das jeweilige Thema bietet zündenden Gesprächsstoff.

In Kooperation mit Guardini90.

N244225 – Samstagskurs Hadern

Petra Dahlemann · Guardini90 · Guardinistr. 90 · sa 11.00 bis 13.00 Uhr · 13.11.2021 · € 9.– · 13 Plätze

Streifzüge durch die Gegenwartsliteratur Metropolen und Megacities

Die Literatur unserer Gegenwart ist ein weites Feld, das der internationale Buchmarkt mit Millionen von Neuerscheinungen von Jahr zu Jahr erweitert. Die Bücherstapel in den Buchhandlungen und in den Lagern der Online-Händler wachsen und wachsen. Doch was ist wirklich gute, lesbare Literatur, die über den Augenblick hinaus- weist? Der Münchner Autor Norbert Niemann beschäftigt sich in seiner langfristig angelegten Vortragsreihe mit unterschiedlichen Aspekten der Gegenwartsliteratur, die uns alle angehen.

Die Welt hat sich durch Globalisierung und Digitalisierung massiv verändert. Schriftsteller auf der ganzen Welt erzählen von den Erschütterungen, die dadurch hervorgerufen werden. In diesem Teil der Reihe geht es um in den vergangenen Jahren rasant gewachsene Großstädte, Megacities, wie sie in Romanen von Alain Mabanckou (Brazzaville, Republik Kongo), Jeet Thayil (Mumbai, Indien), Teju Cole (New York) gezeigt werden. Worin sie sich von Metropolen des 20. Jahrhunderts unterscheiden, wird an Beispielen von Rilke, Dos Passos, Döblin untersucht.

N244227 – Vortragsreihe Gasteig

Norbert Niemann · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 16.11. bis 30.11.2021 · € 28.– · 10 Plätze · X

273

4

(10)

Literatur der Romantik II – von Eichendorff bis Mörike Das Jahr 1806 und der Sieg Napoleons bei Jena und Auerstedt erweisen sich als Zäsur auch für die literarische Romantik. Die Sehnsucht nach nationaler Identität macht sich ebenso in Eichen- dorffs Gedichten bemerkbar wie in der Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ oder in der Märchensammlung der Gebrüder Grimm. Unter dem Druck der Restauration ist die Literatur nach dem Wiener Kongress gespalten in Anpassung oder Opposition. Dichtern des Vormärz, wie Heinrich Heine und Georg Büchner stehen die Vertreter des Biedermeier wie Eduard Mörike gegenüber.

Diese Veranstaltung können Sie auch als Online-Kurs buchen (Kurs- nummer N244231) und sich im Live-Chat an der Diskussion beteiligen.

N244230 – Vortragsreihe Moosach

Ingeborg Röck · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 19.30 bis 21.00 Uhr · 16.11. bis 7.12.2021 · € 40.– · 7 Plätze · X

Sie benötigen: PC/ Laptop/ Tablet/ Smartphone (Lautsprecher, Mikrofon, Kamera), Internetverbindung (hohe Bandbreite, mind.

512 KBit/ s), aktuelle Browserversion (Chrome, Edge, Firefox, Safari).

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.

N244231 – Online-Vortrag Online

Ingeborg Röck · Online · 4 x di 19.30 bis 21.00 Uhr · 16.11. bis 7.12.2021 · € 40.– · 25 Plätze

Geschenktipps für alle, die Bücher lieben

Die weihnachtlichen Feiertage eignen sich besonders gut für gemüt- liche Leseabende. Doch wie sich in der Bücherflut zurechtfinden?

Unsere erfahrene Dozentin recherchiert das ganze Jahr über und bietet Ihnen schon im November einen Überblick über Themen, Stile und aktuelle Tendenzen. Mit Hörproben, Romanauszügen und Interviews tauchen Sie tief ein in die Literaturszene und können Bü- cher noch vor der Weihnachtshektik aussuchen. Lassen sie sich ver- zaubern und entdecken Sie wunderbare Geschenke für Ihre Lieben!

N244240 – Sonntagsseminar Schwabing

Dr. Birgit Brüster · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · so 10.00 bis 15.00 Uhr · 21.11.2021 · € 29.– · 13 Plätze

Bücher zu Weihnachten

Ein literarisches Duett mit Ulrike Brandt und Dorothee Lossin Weihnachtliche Buchempfehlungen stehen im Zentrum dieses Abends im ubo9. Wir stellen Ihnen eine bunte Mischung literarischer Neuer- scheinungen zusammen, mit denen Sie die dunkle Jahreszeit verbrin- gen können: Romane, Erzählungen oder auch Sachbücher, die sich zum Schmökern eignen. Sie erfahren Hintergründiges zu Autorinnen und Autoren oder kleinen Verlagen, die weniger Medienbeachtung finden. Lassen Sie sich überraschen – nicht nur zur Weihnachtszeit!

N244260 Aubing

Dr. Ulrike Brandt/ Dorothee Lossin · Kulturzentrum · Ubostr. 9 · do 18.30 bis 20.00 Uhr · 9.12.2021 · Gebührenfrei · Anmeldung erfor- derlich · 10 Plätze

Epochenbrüche: Kahlschlagliteratur

Die ersten Jahre der Bundesrepublik standen in der konservativ geprägten Ära Adenauers und des beginnenden Wirtschaftswunders auch im Zeichen der Restauration überkommener Werte. Die viel diskutierte Wiederbewaffnung und die zunehmende Verhärtung zwischen Ost und West kennzeichneten diese Zeit. Wie hat die Literatur darauf reagiert? Traf ihre Zeitkritik tatsächlich die Lebens- gefühle der Menschen? Gab es überhaupt eine Stunde „Null“?

Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre

Max Frisch: Andorra

Wolfgang Hildesheimer: Lieblose Legenden

Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus

Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund

Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung

N244270 – Vortragsreihe Sendling

Stefan Winter M.A. · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · 6 x do 18.30 bis 20.00 Uhr · 16.12.2021 bis 10.2.2022 · € 59.– · 8 Plätze · X

Fräulein Nette und „die Droste“

Was geschah in jenem Sommer 1820, als sich die „Jugendkatastro- phe“ der Annette von Droste-Hülshoff ereignete? Mit Karen Duves Romanporträt der Dichterin („Fräulein Nettes kurzer Sommer“) begeben wir uns auf die Spuren des unangepassten Freifräuleins mit dem frechen Mundwerk, um das sich im Bökendorfer Romantiker- kreis eine verhängnisvolle Liebesintrige entspann. Duves lebendiger und von der Schullektüre entstaubter Blick auf „die Droste“ lädt dazu ein, ausgewählte Briefe und Gedichte der bedeutendsten Literatin des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken.

N244290 – Vortragsreihe Gasteig

Dr. Susanne Gärtner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 14.1. bis 28.1.2022 · € 28.– · 10 Plätze · X

Klassiker der Weltliteratur

Die Großen der Literatur:

Friedrich Schiller – Dramen

Neben Johann Wolfgang von Goethe ist Friedrich Schiller zweifellos die prägende Persönlichkeit der Weimarer Klassik. Im Mittelpunkt seines Werkes steht der Konflikt von persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Normen. Die Frage nach der moralischen Verantwortung, die dem Einzelnen dabei zukommt, hat Schiller immer wieder beschäftigt. Seine Dramen loten dabei Handlungsspiel- räume aus und entwerfen anhand historischer Figuren ein

überzeitliches Modell moralischen Verhaltens.

3. Oktober: Die Räuber

10. Oktober: Don Karlos

17. Oktober: Maria Stuart

24. Oktober: Wilhelm Tell

Die Reihe wird im nächsten Semester fortgesetzt mit Schillers Lyrik und Prosa.

N244300 – Vortragsreihe Gasteig

Philipp Imhof M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.10. bis 24.10.2021 · € 32.– · einzeln buchbar, Anmeldung erforderlich · X

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

Mit seinem „Mann ohne Eigenschaften“ gehörte Robert Musil zu den großen Neuerern der literarischen Moderne im 20. Jahrhundert, zugleich jedoch schrieb er die Tradition des selbstreflexiven Romans mit starken essayistischen Anteilen fort. Sein Abgesang an die feudale Habsburger-Welt deutete zugleich die kommenden Schrecken des Nationalsozialismus voraus. Bis heute lohnt sich die Lektüre dieses großartigen Romans, der kaum an Frische und Origi- nalität verloren hat – der Kurs bietet eine Einführung in dieses Jahrhundertwerk und eine Einladung zum gemeinsamen Lesen.

N244315 – Vortragsreihe Gasteig

Bernhard Horwatitsch · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 4 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.11. bis 29.11.2021 · € 40.– · 10 Plätze · X Das erschütterte Bewusstsein – Liebe und andere Katastrophen im Werk Heinrich von Kleists

Im Werk Heinrich von Kleists dominiert das Motiv der Heimsuchung, z. B. als Unheimliches (Das Bettelweib von Locarno), als Natur- katastrophe (Das Erdbeben in Chili), als scheinbar Unerklärliches (Die Marquise von O.) oder als Liebe (Penthesilea und Das Käthchen von Heilbronn). Immer geht es dabei ums Ganze – das (Über)Leben der Figuren – und um die Frage, wie das Bewusstsein mit den Heim- suchungen umgeht, denen es ausgesetzt ist. In der gemeinsamen Diskussion der ausgewählten Texte Kleists finden wir Antworten auf diese und weitere Fragen, die für sein Werk zentral sind.

N244320 – Vortragsreihe Allach-Untermenzing Thomas Bingger · MVHS · Oertelplatz 11 (2. OG) · 3 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 25.11. bis 9.12.2021 · € 28.– · 10 Plätze · X

274

(11)

Die Großen der Literatur:

Gustave Flaubert – ein Erzähler des Realismus

Bereits mit seinem ersten Roman schuf Gustave Flaubert ein literarisches Meisterwerk. „Madame Bovary“ ist aber weit mehr als bloß eine präzise Schilderung der „Sitten in der Provinz“. Flaubert erarbeitete eine innovative Erzählstrategie zur Darstellung der sozialen und psychologischen Situation der bürgerlichen Gesellschaft.

Doch was bedeutete realistisches Erzählen im 19. Jahrhundert? Und was ist davon heute noch gültig? Diesen Fragen gehen wir in Flauberts bekanntesten Romanen nach und verfolgen dabei auch die erzählerische Entwicklung in seinem Werk.

28. November: Madame Bovary

5. Dezember: Lehrjahre des Gefühls

12. Dezember: Salambo

19. Dezember: Die Versuchung des heiligen Antonius

N244330 – Vortragsreihe Gasteig

Philipp Imhof M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 18.00 bis 19.30 Uhr · 28.11. bis 19.12.2021 · € 32.– · einzeln buchbar, Anmeldung erforderlich · 16 Plätze · X

Shakespeare retold: Ein Wintermärchen

Ist Shakespeare noch aktuell? Die britische Autorin Jeanette Winter- son entwirft in ihrem Roman „Der weite Raum der Zeit“ eine zeitgenössische Version von Shakespeares Wintermärchen:

Machtzentrum ist hier nicht mehr der sizilianische Königshof, son- dern die schillernde Finanzwelt der Londoner City. Wie überzeugend lassen sich die Themen und psychologischen Konflikte von 1611 auf das 21. Jahrhundert übertragen? Eröffnet eine Gegenüberstellung gar einen neuen Zugang zum historischen Stoff? An drei Abenden widmen wir uns diesen Fragen zur Aktualität und Übertragbarkeit der Literatur.

N244355 – Vortragsreihe Gasteig

Dr. Susanne Gärtner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.12. bis 17.12.2021 · € 28.– · 10 Plätze · X

Carl Zuckmayer zum 125. Geburtstag Lebensbild und Werkporträt

Leben und Werk Carl Zuckmayers sind von den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts gezeichnet. Mit seinen Dramen und Drehbüchern, die während der Weimarer Republik entstanden, traf er den Nerv sei- ner Zeit. Zu den Nationalsozialisten stand er in Opposition und verließ Deutschland 1933, zunächst ins österreichische Exil, später dann in die USA. Von dort kehrte er 1946 im Auftrag des US-amerikanischen Kriegsministeriums zurück und erstellte Dossiers über das besetzte Nachkriegsdeutschland.

In seinen Dramen und Erinnerungen zeigt sich Zuckmayer als augen- zwinkernder Humanist, der die Liebe zu seiner lebensfrohen rhein- hessischen Heimat nicht verloren hat.

12. Januar: Als wär‘s ein Stück von mir

19. Januar: Der Hauptmann von Köpenick

26. Januar: Des Teufels General

2. Februar: Geheimreport

9. Februar: Die Fastnachtsbeichte

N244360 – Vortragsreihe Gasteig

Stefan Winter M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 5 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 12.1. bis 9.2.2022 · € 40.– · einzeln buchbar, Anmeldung erforderlich · X

Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters Minnesang

Auch im Mittelalter gab es Liebesgedichte. Allerdings wurden diese häufig gesungen, und die Liebe hieß um 1200 Minne. Was man unter Minnesang versteht und welche Bedeutung er für die höfische Kultur hatte, wird diese Vortragsreihe eingehend behandeln.

Außerdem werden die wichtigsten Minnesänger – z. B. der Kürenber- ger, Reinmar der Alte, Walther von der Vogelweide oder Neidhart – anhand vieler mittelhochdeutscher Textbeispiele jeweils mit Über- setzung vorgestellt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

28. Januar: Donauländischer Minnesang – der Anfang deutscher Liebeslyrik

4. Februar: Hoher Minnesang – Minne als Religion

11. Februar: Höhepunkt und Überwindung des Minnesangs durch zwei Bayern

N244370 – Vortragsreihe Gasteig

Prof. Dr. Klaus Wolf · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 28.1. bis 11.2.2022 · € 24.– · einzeln buchbar, Anmel- dung erforderlich · X

Literarische Orte

Literarisches Litauen

Das Baltikum ist nach dem Zusammenbruch der Sowjetstaaten wie- der für viele Menschen zu einem Sehnsuchtsort geworden. Es gilt, die reichhaltige Literatur, neue und alte Stimmen wieder zu entdecken.

Die Vortragsreihe nimmt das literarische Litauen in den Blick, das im Kontext der langen Phasen politischer Abhängigkeit und Unterdrü- ckung zu sehen ist. Immer wieder ging es auch um das Ringen um die eigene nationale Identität in Abgrenzung zu Preußen, Polen und Russland sowie um die Schaffung identitätsstiftender Mythen oder um die Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksformen.

N244415 – Vortragsreihe Gasteig

Dr. Maximilian Rankl · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x fr 10.30 bis 12.00 Uhr · 15.10. bis 29.10.2021 · € 24.– · einzeln buchbar, Anmel- dung erforderlich · 18 Plätze · X

Exkursion: Feuchtwanger und Ben-Chorin

„ … und es war ‚unser München’“. Am Beispiel der Familie des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und anhand der Autobiografie des Religionswissenschaftlers Schalom Ben-Chorin sehen wir, wie christ- lich-jüdisches Zusammenleben in München bis 1938 aussah: wie es gläubigen Juden gelang, sich einerseits an ihre religiösen Vorschriften zu halten und andererseits bayerischen Traditionen zu folgen. Thema dieser Führung ist auch das jüdische Gemeindeleben in München, bevor es in der NS-Zeit ein jähes Ende nahm.

N244419 – Exkursion Lehel

Rita Steininger · Treffpunkt: St.-Anna-Platz 2 · do 15.30 bis 17.30 Uhr · 21.10.2021 · € 9.– · Anmeldung erforderlich · 7 Plätze Exkursion: Gustav Landauer

Dichter – Anarchist – Revolutionär

Als Gustav Landauer 1918 von Kurt Eisner nach München gerufen wurde, hatte er nur noch kurze Zeit zu leben: Bei der blutigen Niederschlagung der Münchner Räterepublik im Mai 1919 wurde er grausam ermordet. Doch nicht nur als Leitfigur der Rätezeit spielte der Schriftsteller eine wichtige Rolle, er war auch ein brillanter Red- ner, bedeutender Anarchist und überzeugter Pazifist. Auf diesem Rundgang gewinnen Sie einen Eindruck von seiner außergewöhnli- chen Persönlichkeit und erfahren, was sich in seinen letzten Lebensmonaten in München ereignet hat.

N244420 – Exkursion Maxvorstadt

Rita Steininger · Treffpunkt: Amalien str. 36 · do 15.30 bis 17.30 Uhr · 28.10.2021 · € 9.– · Anmeldung erforderlich · 7 Plätze

275

4

(12)

Gruseliges München – ein Autorenspaziergang

Ein Dutzend Münchner Autorinnen und Autoren haben die gruseligs- ten Orte Münchens ein bisschen genauer unter die Lupe genommen und – wie soll es anders sein – natürlich zu Papier gebracht. Angela Eßer, Heidi Rehn und Ingeborg Struckmeyer starten mit Ihnen gemeinsam am Marienplatz, um weiter zur Residenz, zur Eisernen Jungfrau und zum Alten Friedhof an der Salvatorkirche zu spazieren.

Dort lesen sie jeweils aus ihren Geschichten und freuen sich nach dem Spaziergang noch auf einen Plausch im „Oskar Maria“ (Literaturhaus).

N244430 – Exkursion Altstadt

Werner Gerl/ Ingrid Werner/ Dr. Lutz Kreutzer/ Angela Eßer · Treffpunkt Marienplatz, am Fischbrunnen · fr 17.30 bis 19.00 Uhr · 29.10.2021 ·

€ 9.– · Anmeldung erforderlich · 10 Plätze · X

Das böse Wien

Zweifellos gehört Wien zu den schönsten Metropolen der Welt – strahlend präsentiert sich die Kulturstadt an der Donau und vermittelt einen Charme, der seinesgleichen sucht. Doch hinter Weltoffenheit und Kultiviertheit lauern nicht nur in den Kaffeehäusern Spott über den traditionellen Kulturanspruch, gallige Bemerkungen zur Politik und bitterböse Anmerkungen zur spießbürgerlichen Umwelt.

Eine Einladung zu einer Reise ins literarische Wien, dessen Autorinnen und Autoren die Verhältnisse ihrer ebenso geliebten wie gehassten Stadt gnadenlos analysieren.

10. November: Arthur Schnitzler, Professor Bernhardi

17. November: Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wienerwald

24. November: Joseph Roth, Die Kapuzinergruft

1. Dezember: Thomas Bernhard, Holzfällen

8. Dezember: Elfriede Jelinek, Die Klavierspielerin

15. Dezember: Robert Schindel, Der Kalte

N244440 – Vortragsreihe Gasteig

Stefan Winter M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 6 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 10.11. bis 15.12.2021 · € 48.– · einzeln buchbar, Anmel- dung erforderlich · 18 Plätze · X

Buchclubs und Literaturkreise

Pasinger Lesekreis: Literatur Italiens

Ligurien, Sizilien oder Triest – diese Sehnsuchtsziele Italiens spiegeln sich in der Literatur Italiens wieder. Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht es bei aller Anerkennung der kulturellen Überlieferungen und der schönen Orte aber nicht ausschließlich um die Bestätigung des „Dolce Vita“-Klischees. Vielmehr bieten gerade die zeitgeschichtlichen Zäsuren, der Faschismus und der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg, viele Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung.

Wir beginnen mit Giorgio Bassanis „Der Reiher“ und legen dann gemeinsam die weitere Liste fest.

N244501 Pasing

Stefan Winter M.A. · MVHS · Bäckerstr. 14 · fr 13.00 bis 14.30 Uhr · 1.10., 29.10., 26.11., 17.12.2021 und 14.1.2022 · € 47.– · 12 Plätze · X

Gespräche über Literatur

Wir treffen uns einmal in der Woche und reden über unsere Erfahrungen mit der Lektüre, tauschen Assoziationen und Gedanken aus. Wichtig sind uns Freude und Neugier beim Lesen und die Lust am Zuhören. Es ist spannend, wie unterschiedlich ein Text auf verschiedene Zuhörer wirken kann. Die Auswahl der Bücher erfolgt in gemeinsamer Absprache. Die Lektüre für die erste Sitzung erfragen Sie bitte bei der Anmeldung.

N244503 Schwabing-Nord

Für Senior*innen · Dr. Veronika Römer-Rannegger · MVHS am Scheidplatz · Bel grad str. 108 · 15 x di 10.00 bis 11.30 Uhr · 5.10.2021 bis 1.2.2022, nicht am 2.11.2021 · € 142.– · Senior*innenermäßigung möglich · 9 Plätze · X

Die Welt literarischer Kleinformen

Kurzgeschichte, Gedicht, (Kunst-)Märchen, Fabel, Mythos, Legende und vieles mehr – das gemeinsame Lesen und Vortragen einer ausgesuchten Kleinform im Kurs schafft eine besonders frische und direkte Texterfahrung. In freundlicher Atmosphäre tauschen wir uns aus und versuchen gemeinsam, die Texte und ihre Hintergründe besser zu verstehen. So entsteht eine Vielzahl von Sichtweisen, die unser Verständnis des Gelesenen bereichern. Neugierige mit Lust auf Literatur und Freude am Gespräch sind herzlich willkommen;

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

N244507 Hadern

Dr. Susanne Gärtner · MVHS · Guardinistr. 90 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 5.10., 12.10., 19.10., 26.10., 9.11., 16.11., 30.11., 7.12., 14.12.2021 und 11.1.2022 · € 90.– · 8 Plätze · X Die MVHS im MÜNCHENSTIFT: Die neue Lust am Lesen Literaturkreis für Lebenserfahrene

Dieser Literaturkreis bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich den fantastischen Welten ausgewählter Romanautorinnen und -autoren auf unterhaltsame Weise zu nähern. Tauchen Sie ein in fremde Schicksale, aufregende Abenteuer oder Geschichten, die das Leben schreiben. Zu Kursbeginn werden wir gemeinsam die Literatur für die folgenden Kursstunden auswählen.

N172250 Bogenhausen

Für Senior*innen · Jana Schäfer · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Effner str. · Effnerstr. 76 · 15 x di 14.00 bis 15.00 Uhr · 5.10.2021 bis 8.2.2022, nicht am 21.12.2021 · € 60.– (Gebührenfrei für Bewoh- ner*innen der MÜNCHENSTIFT-Häuser) · Senior*innenermäßigung möglich · Anmeldung erforderlich · 9 Plätze · X

Literatur lesen

Einen literarischen Text lesend verstehen fordert Aufmerksamkeit und auch Wissen. Der Kurs möchte an relevanten Texten der Literatur durch genaues Lesen die Aufmerksamkeit steigern und dazu das Wissen vermitteln, welches für die kritische Erschließung eines literari- schen Textes hilfreich ist.

N244508 Gasteig

Ursula Hennecke · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 10 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 5.10. bis 14.12.2021 · € 90.– · 16 Plätze · X

Literaturfrühstück

Wenn Sie auch zu denen gehören, die es nicht lassen können, bereits morgens ihre Nase zwischen Buchseiten zu stecken, dann sind Sie genau richtig beim Literaturfrühstück! Wir lesen und diskutieren deutsche und internationale Gegenwartsliteratur, aber auch Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Bücher werden nach einer Vorschlagsliste der Dozentin gemeinsam ausgewählt. Bitte lesen Sie zum ersten Mal „Der Besucher“ von György Konrád.

N244510 Obergiesing

Dr. Susanne Gärtner · MVHS · Severinstr. 6 · mi 9.00 bis 10.30 Uhr · 6.10., 27.10., 24.11., 8.12.2021, 12.1. und 26.1.2022 · € 57.– · 12 Plätze

Literatur im Gasteig

„Es gibt Bücher, die uns in einer Stunde mehr leben lassen, als das Leben uns in zwanzig Jahren gewährt“, meinte Oscar Wilde. Wir spüren diesen Worten in Romanen des 20. und 21. Jahrhunderts nach und blicken dabei besonders auf skandinavische Literatur.

Für den ersten Abend bereiten Sie bitte vor: „Hunger“ von Knut Hamsun.

N244520 Gasteig

Dr. Claudia Kaiser · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.10., 11.11., 2.12., 16.12.2021, 13.1. und 3.2.2022 ·

€ 57.– · 10 Plätze · X

276

(13)

Programme in English: Book Club at Gasteig

If you enjoy reading and sharing your ideas, come join us! We meet informally approximately every four weeks to discuss novels. Please read the book for every session and bring your thoughts with you.

The book club will suit people who enjoy discussing fiction in a group setting.

Donna Tartt: The Secret History (October) Ian McEwan: The Children Act (November)

Shirley Jackson: We have always lived in the Castle (December) Kazuo Ishiguro: Klara and the Sun (January)

Donal Ryan: From a Low and Quiet Sea (February)

N244525 Gasteig

Dr. Stefanie Fricke · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Thurs 18.00 til 19.30 hrs · 7.10., 11.11., 9.12.2021 and 13.1.2022 · € 38.– · 14 pla- ces · X

Literaturtreff in Moosach

Was ist der Mensch? Was dürfen wir hoffen, sollen wir tun, können wir wissen? Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens finden wir gemeinsam beim Lesen jüngst erschienener Romane ebenso wie namhafter Klassiker.

Beginnen wollen wir mit „Der Spieler“ von Fjodor M. Dostojewski.

Alle weiteren Bücher werden gemeinsam mit der Dozentin ausge- wählt.

N244527 Moosach

Dr. Ulrike Brandt · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · do 18.30 bis 20.00 Uhr · 7.10., 28.10., 2.12.2021, 13.1. und 24.2.2022 ·

€ 47.– · 12 Plätze · X

Lyrik lesen! Lesekreis für Gedichte

Lesen Sie gern Gedichte? Haben Sie Lust, Ihre Freude an der Lyrik zu teilen? Dieser Lesekreis lädt Sie herzlich ein, nach Ihrer Wahl aus der Fülle der Poesie zu schöpfen. In den gemeinsam ausgewählten Gedichten aus allen Epochen spüren Sie mit der Dozentin ästhetische Strukturen oder historische Hintergründe auf, die zur besonderen Wirkung beitragen; wobei mit Peter von Matt das Gedicht keineswegs als „Gerät für methodische Kunstturner“ sondern „als Aufgabe der Erkenntnis“ gesehen wird.

N244529 Ein stein 28

Dr. Susanne Gärtner · Bildungszentrum · Ein steinstr. 28 · 7 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.10. bis 26.11.2021 · € 65.– · 7 Plätze

Schwabinger Literaturtreff

Neuerscheinungen und moderne Klassiker im Gespräch Lesen Sie gern und möchten sich mit Gleichgesinnten zum Gespräch über Literatur treffen? Wir sehen uns in lesefreundlichen Abständen in der Seidlvilla, um Romane unterschiedlicher Autorinnen und Autoren zu besprechen. Neben der deutschsprachigen Literatur werden auch Texte von Autoren aus anderen Ländern in Übersetzung gelesen. Die Romane für die gemeinsamen Termine bestimmen Sie mit der Dozentin aus einer vorgegebenen Auswahl.

Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung: „Annette, ein Heldinnenepos“

von Anne Weber, alle weiteren Buchtitel erfahren Sie nach dem ersten Termin.

N244531 Schwabing

Für Senior*innen · Dr. Birgit Brüster · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäu- de · Nikolaiplatz 1b · fr 12.00 bis 13.45 Uhr · 8.10., 22.10., 12.11., 19.11., 3.12., 17.12.2021, 14.1. und 28.1.2022 · € 73.– · Senior*innenermäßigung möglich · 10 Plätze

Lektürekreis Grünwald: Lesen Sie gern?

Mögen Sie das intensive Gespräch über das Gelesene in einer Gruppe von Gleichgesinnten? Lesekreise tragen gewaltige Potenziale in sich.

Gerade bei Büchern, die man von sich aus alleine nicht gelesen oder weggelegt hätte, zeigt sich, dass die gemeinsame Lektüre den Blick schärft. Unterschiedliche Temperamente und Lebenserfahrungen führen zu verschiedenen Standpunkten und tragen dazu bei, ein Buch aus vielen Blickwinkeln zu sehen und dadurch immer neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Lektüre für den ersten Termin: „Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen“ von Tomas Espedal.

N244532 Grünwald

Anastasia Simopoulos M.A. · Bürgerhaus Römerschanz · Dr.-Max- Str. 1 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.10., 15.11., 13.12.2021, 17.1.

und 14.2.2022 · € 47.– · 10 Plätze · X

Lese-Club in Allach

Wie funktioniert gute Literatur? Was zieht uns in große Romane hinein? Im Lese-Club tauschen wir uns regelmäßig über unsere Leseerfahrungen aus und versuchen, dem Geheimnis großer Literatur und den schreibenden Persönlichkeiten dahinter näherzukommen.

Wir beschäftigen uns in diesem Semester mit literarischen Biografien.

Bitte lesen Sie als erstes das Buch: „Der Lärm der Zeit“ von Julian Barnes.

N244533 Allach-Untermenzing

Dr. Petra Herrmann-Böck · MVHS · Oertelplatz 11 (2. OG) · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.10., 8.11., 13.12.2021, 17.1. und 14.2.2022 ·

€ 47.– · 14 Plätze · X Lektürekreis am Harras

Wir beschäftigen uns mit Gegenwartsliteratur und gehen der Frage nach, wie Schriftsteller heute mit Sprache umgehen und wovon sie erzählen. Wir sprechen über unsere persönlichen Eindrücke und stellen zuweilen fest, wie unterschiedlich sie sein können. Auf diese Weise lassen wir uns von anderen Blickwinkeln überraschen und entdecken neue Sichtweisen, die unser Verständnis des Gelesenen bereichern.

Lektüre für den ersten Termin: „Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen“ von Tomas Espedal.

N244537 Sendling

Anastasia Simopoulos M.A. · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · mo 10.30 bis 12.00 Uhr · 11.10., 15.11., 13.12.2021 und 17.1.2022 ·

€ 38.– · 10 Plätze · X Parallelkurs

N244538 Sendling

Anastasia Simopoulos M.A. · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · mo 12.15 bis 13.45 Uhr · 11.10., 15.11., 13.12.2021 und 17.1.2022 ·

€ 38.– · 10 Plätze · X Lektürekreis Pasing

Wenn Sie sich gerne in einer angenehmen Runde über Literatur austauschen, sind Sie hier richtig. Wir treffen uns an fünf Abenden, um jeweils ein Buch gemeinsam zu besprechen. Ob Sie dieses mit Begeisterung, Interesse, Langeweile oder auch mal mit Unverständnis gelesen haben – Ihre Meinung interessiert uns! Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung: „Der Gott der kleinen Dinge“ von Arundhati Roy.

N244540 Pasing

Dr. Bettina Conrad · MVHS · Bäckerstr. 14 · di 19.45 bis 21.15 Uhr · 12.10., 9.11., 7.12.2021, 11.1. und 8.2.2022 · € 47.– · 12 Plätze · X

277

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn möglich, bitte bereits in bequemer Kleidung erscheinen und Rutschsocken oder Schläppchen mitbringen.. N261110 – Seminar

je 4 der Farben: weiß, zinkgelb, zitrone, orange, scharlach dunkel, karmin hell, krapplackrosa, fleischFarben: hell, violett dunkel, violett hell, smalteblau, lichtblau,

Besonders für Eltern, deren Kind das erste Mal am Angebot „Erste Schritte ohne Mama / Papa“ teilnimmt: Wir informieren Euch in einer Stunde kompakt über das Wie & Wo rund

Für Jugendliche, die Interesse haben, sich mit verschiede- nen künstlerischen Techniken und Themen zu beschäftigen. Hier kann ohne Festlegung auf nur eine Ausdrucksweise

Benötigt werden: Tablet oder PC/ Laptop mit Headset/ Kopfhörer und Mikrofon – gute Internetverbindung (mind. Viele Eltern haben das Gefühl, sie versagen, sind nicht stark genug

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung bei der Kursleiterin: 0664 38 02

In Kooperation mit Polizeiinspektion München 15 – Sendling N124710 – Informationsveranstaltung Sendling Für Senior*innen · Polizeihauptmeisterinnen Carolin Landsmann und

Fahrt im Komfortreisebus, 3x Halbpension, Eintritt hoteleigene Therme, Eintritt Sauna im Hotel, Eintritt Therme 3000, Leihbade- mantel, 1x Kaffee & Kuchen, Ortstaxe.. Entspannen