• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiele betrieblicher Ausbildungpläne. zu Kapitel 3.3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiele betrieblicher Ausbildungpläne. zu Kapitel 3.3"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiele betrieblicher Ausbildungpläne

zu Kapitel 3.3

zu

AUSBILDUNG GESTALTEN:

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung .

Umsetzungshilfen und Praxistipps.

Hrsg.: BIBB. Nürnberg 20 06

(2)

Ausbildungsstelle Dauer Ausbildungsstelle Dauer Ausbildungsstelle Dauer

Service SA/Großkunden international oder

Service SE/Palettenabteilung

3 Monate Lagerlogistik (Büro) 3 Monate Zoll 3 Monate

Umschlag oder Buchhaltung

3 Monate

Call-Center Dispo Nahverkehr

3 Monate 6 Monate

Versicherung 3 Monate

Abrechnung 6 Monate Dispo Fernverkehr (Europa)/Abfertigung 6 Monate

Gesamtmonate 12 12 12

1 von 6 Zusatzmaterial, ergänzt AUSBILDUNG GESTALTEN: Kaufmann/ Kauffrau für

Spedition und Logistikdienstleistung. Hrsg.: BIBB. Nürnberg 2006

(3)

Buchhaltung

vermittelt

ja nein

Bearbeiten von Schecks und schreiben einer Scheckeinreichung ☺ "

Bearbeiten von eingehenden Mahnungen ☺ "

Bearbeiten von Zahlungsavisen ☺ "

Scannen von Ausgangsrechnungen ☺ "

Ablage des Schriftverkehrs ☺ "

Ablage von eingehenden Rechnungen ☺ "

Schreiben von Schecks ☺ "

Schreiben von Überweisungen ☺ "

Buchen der Kasse ☺ "

Kontrollieren und Buchen der Bankbelege ☺ "

Bearbeiten von Differenzmeldungen ☺ "

Stornieren von Rechnungen durch OP-Ausgleich ☺ "

Bearbeiten von Mahnungen ☺ "

Kontieren und verbuchen von Stornobelegen ☺ "

Service Sammelguteingang (SE) + Paletten

vermittelt

ja nein

Annahmeverweigerungen-/Unzustellbarkeitsmeldungen ☺ "

Entladeberichte schreiben und per DFÜ versenden ☺ "

Sendungsnachfragen beantworten ☺ "

Lagersturz Nahverkehr bearbeiten ☺ "

2. Zustellungen und Retouren bearbeiten ☺ "

Bearbeiten der Entladeberichts-Differenzen ☺ "

Ablieferbelege raussuchen ☺ "

Sendungsrecherche ☺ "

Telefonate mit Partnern und Kunden führen ☺ "

Kontenabstimmung mit Spediteuren, Frachtführer, Palettenhändlern und Kunden ☺ "

Umbuchungen vornehmen nach Kontenabstimmung ☺ "

Freistellungen erstellen und Überwachen (Belege anfordern) ☺ "

Rückbelastung von Lademitteln nach Kundeninfo an Spediteur ☺ "

Schreiben an Kunden bezüglich Berechnung bzw. Tausch mit Fristsetzung ☺ "

Tägliche Disposition von Leergut in Abstimmung mit dem Umschlag ☺ "

Leergutabholung für Partner ☺ "

Palettenscheine und Frachtbriefe erstellen ☺ "

Rechnungen schreiben und Eingangsrechnungen prüfen und kontieren ☺ "

Belege für Abrechnung kopieren ☺ "

Service Sammelgutausgang (SA)

vermittelt

ja nein

Lagersturz Fernverkehr bearbeiten ☺ "

Abnahmeverweigerte Sendungen bearbeiten ☺ "

Sendungsrecherche ☺ "

Organisieren von Sonderfahrten ☺ "

Anfordern von Ablieferbelegen ☺ "

Bearbeitung von Abholaufträgen ☺ "

Umverfügungen bearbeiten ☺ "

Bearbeiten von Entladeberichten ☺ "

Termine anmelden ☺ "

Kundenbetreuung am Telefon ☺ "

Reklamationen bearbeiten ☺ "

Nightline-Sendungen bearbeiten und kontrollieren ☺ "

Zusatzmaterial, ergänzt Kapitel 3.3

Zusatzmaterial, ergänzt AUSBILDUNG GESTALTEN: Kaufmann/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. Hrsg.: BIBB. Nürnberg 2006

(4)

Umschlag/Leitstand

vermittelt

ja nein

Steuerung Hofdienst ☺ "

Abfahrtszeiten beachten ☺ "

Auf Auslastung der Lkw achten ☺ "

Weiterleiten der eingehenden Frachtpapiere ☺ "

Überwachung Zutritt fremder Personen zum Umschlag ☺ "

Abläufe der Verladung in der Logistik steuern ☺ "

Bedienung der Schranken unter Berücksichtigung Einfahrtsgenehmigung ☺ "

Abfahrtszeiten eintragen ☺ "

Zusätzliche Tourenplanung mit dem Disponenten im Südhub ☺ "

Videoüberwachung ☺ "

Sendungsrecherche per Videoaufzeichnung ☺ "

Generalabschluss der Hallenscannung ☺ "

Abrechnung

vermittelt

ja nein

Frankaturen ☺ "

Erstellung von Einmalfakutierungen ☺ "

Bearbeitung der Rechnungskontrollisten NV ☺ "

Bearbeitung der Rechnungskontrollisten FV ☺ "

Tarifwelt(speziell Kundensatz + CL Haustarif) ☺ "

Konditionsmöglichkeiten ☺ "

Rückrechungen allgemein ☺ "

Abrechnung der Abholaufträge ☺ "

Gutschrift-System ☺ "

Ablagesystem (Rechnungen, Abholaufträge) ☺ "

Unternehmer-Abrechnung (NV/FV) ☺ "

Abrechnung Vorholungen und 2. Zustellungen ☺ "

Pakete/Post-Abrechnung, WMF-Abrechnung, Gutschrift (XSYS) ☺ "

Eingangsabrechnung ☺ "

Bewertungslisten kontrollieren ☺ "

Frachtkarten-Gutschrift SA ☺ "

Kundenabrechnung 2. Zustellungen ☺ "

Frachtbriefvordrucke und Adressvordrucke ☺ "

Kassenabrechnung ☺ "

Orderliner-Abwicklung ☺ "

Kundenabrechnung vergebliche Anfahrten ☺ "

Sonderfahrten-Abrechnung ☺ "

Nachnahmesendungen ☺ "

Stornos ☺ "

Neue Bewertung von Aufträgen ☺ "

Abliefernachweise ☺ "

Aufträge erfassen SA und SE ☺ "

DFÜ abholen ☺ "

Rollkartenkontrolle ☺ "

Postausgang ☺ "

Arbeitsmaterialbeschaffung ☺ "

3 von 6 Zusatzmaterial, ergänzt AUSBILDUNG GESTALTEN: Kaufmann/ Kauffrau für

Spedition und Logistikdienstleistung. Hrsg.: BIBB. Nürnberg 2006

(5)

Lagerlogistik

vermittelt

ja nein

Warenbestände verschiedener Kunden verwalten und kontrollieren ☺ "

Kundenreklamationen bearbeiten ☺ "

Arbeitsvorbereitung (LS erstellen und zur Kommissionierung vorbereiten) ☺ "

Versandpapiere erstellen ☺ "

Warenabholungen in den Außenlagern veranlassen ☺ "

Zusammenarbeit mit Disposition ☺ "

Inventuren durchführen ☺ "

Kundenbetreuung ☺ "

Mithilfe bei Lagerabrechnung ☺ "

Call-Center

vermittelt

ja nein

Auftragsaufnahme ☺ "

Termine erfassen ☺ "

Abholaufträge erfassen ☺ "

Transportkosten berechnen ☺ "

Sonderfahrten organisieren ☺ "

Sendungsrecherche ☺ "

Faxe verteilen ☺ "

Ablieferbelege anfordern ☺ "

Telefongespräche entgegennehmen ☺ "

Dispo-Nahverkehr

vermittelt

ja nein

Nahverkehrsgebiet; Relationen ☺ "

Kontrollieren von Sendungen, Ablieferquittung, Leergut (Night-Line Zustellstatus) ☺ "

Abmessung, Stellplätze, zul. Gesamtgewicht, Beladung von LKW´s ☺ "

Lademeterberechung/Laderaumermittlung ☺ "

Erfassung von Rollkarten, Informationen innerhalb Easy-Sped zu Sendung (Ablaufstatus)

☺ "

AMS Zustell- und Abholprogramm ☺ "

Bedienung und Händling eines Scanner ☺ "

Anzahl und Einsatz der Fahrzeuge in Schwerverkehr sowie deren Abwicklung ☺ "

Disposition der Zustellungen (Frühschicht), Abholungen (Normalschicht) ☺ "

Einsatz der Fahrzeuge für Nachttouren, Hintergründe der Begegnungsverkehre, sowie Nachttouren

☺ "

Zusatzmaterial, ergänzt Kapitel 3.3

Zusatzmaterial, ergänzt AUSBILDUNG GESTALTEN: Kaufmann/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. Hrsg.: BIBB. Nürnberg 2006

(6)

Dispo Europa / europäische Landverkehre

vermittelt

ja nein

Partnerspediteure: wo sind diese ansässig? Verladetage? ☺ "

Kontrollieren/erfassen von Sendungen ☺ "

Lademeterberechnung/Laderaumermittlung ☺ "

Preiskalkulation/Offerten erstellen ☺ "

Spätschichteinsatz ☺ "

Transport-Versicherung eindecken ☺ "

In welchen Ländern werden Europaletten und Gibos getauscht? ☺ "

Welche Verkehrsarten kommen zur Anwendung? (Direktverkehr, Begegnungsverkehr) ☺ "

Welche gesetzlichen Bestimmungen müssen beachtet werden? Und was beinhalten diese?

☺ "

Was sind Bestandteile des Ladeauftrages, wozu dient der Ladeauftrag? ☺ "

Wozu dient ein Tourenplan, was muss einer beinhalten? ☺ "

Wann benötigt man welche Ausfuhrpapiere? ☺ "

Welche Transportpapiere sind notwendig, wie werden diese erstellt? ☺ "

Wie sieht eine papierlose Abfertigung aus? ☺ "

Was muss bei Verladung über die HUB´s beachtet werden? ☺ "

Was ist ein HUB, wie ist der Ablauf? ☺ "

Linien- und Tramptourenplan erfassen ☺ "

Gefahrguterfassung ☺ "

Hub-Abertigung ☺ "

Linienmappen erledigen ☺ "

Rückladungen erfassen ☺ "

Incoterms ☺ "

Akkreditivabwicklung ☺ "

Sendungserfassung für Kundenaufträge ☺ "

Abfertigung ausgehender Verkehre ☺ "

Sperrigkeitsermittlung im Lager ☺ "

Service/Bearbeiten der Restpostenliste bzw. körperl. Hallenaufnahme ☺ "

Erstellen von Ausfuhrbescheinigungen für Ust-Zwecke bzw. FCR‘s für Akkreditive ☺ "

Ablagesystem Export ☺ "

Telefonische Auftragsannahme ☺ "

Interkontinentale Verkehre (Luft/See) + Zoll

vermittelt

ja nein

Aufragsannahme ☺ "

Sendungsabwicklung Luftfracht ☺ "

Sendungsabwicklung Seefracht ☺ "

Incoterms ☺ "

Wissenswertes über Container See ☺ "

Wissenswertes über Paletten/Container Luftfracht ☺ "

Verpackungsvorschriften ☺ "

Transportversicherung ☺ "

Flugdaten/Verschiffungsavise an Kunden ☺ "

Kalkulation Luft+Seefracht ☺ "

Akkreditivabwicklung ☺ "

Dokumente ☺ "

Geographie/Fahrtgebiete ☺ "

Erstellung von Anlieferpapieren Seehafen/Kaianlieferschein ☺ "

5 von 6 Zusatzmaterial, ergänzt AUSBILDUNG GESTALTEN: Kaufmann/ Kauffrau für

Spedition und Logistikdienstleistung. Hrsg.: BIBB. Nürnberg 2006

(7)

Zoll

vermittelt

ja nein

EU-Staaten, EFTA-Staaten, Drittländer ☺ "

Voraussetzungen für zugelassene Empfänger ☺ "

Gestellung, Versandscheine: T1, T2 Carnet TIR, Carnet ATA gemeinschaftl./

gemeinsame Versandverfahren

☺ "

Präferenzrecht EUR 1, ATR, Form A, UE, T2L ☺ "

Zollantrag: hauptsächl. Abfertigung zum zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr Veredlungsverkehr/Rückware

☺ "

Aufschub/Aufschubnehmerausweis ☺ "

Eingangsabgaben: EUSt, Zoll, Abschöpfung, Verbrauchssteuern ☺ "

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif ☺ "

Intrastat-Meldung (Eingang-Ausgang) ☺ "

Besonderheit bei Vst-pfl ichtigen Waren ☺ "

begleitendes Verwaltungsdokument ☺ "

Umsatzsteueridentifi kationsnummer-UST-ID Nr. ☺ "

Ausfuhranmeldung AM ☺ "

Atlas-System Einfuhr ☺ "

Atlas-System NCTS ☺ "

Antiterrorismusgesetz i.V. mit Ausfuhrkontrollrecht ☺ "

Erstellung v. Zolldokumenten, Ausfuhrpapieren ☺ "

Versicherung

vermittelt

ja nein

Unterlagen zum Schadensfall heraussuchen (=Schnittstellenkontrolle) ☺ "

Ausgangssendungen: ☺ "

* Kontrolle von Ein- bzw. Ausgang Umschlag ☺ "

* EB-Kontrolle beim Empfangspartner ☺ "

* Verladeprotokoll und ABL anfordern ☺ "

Eingangssendungen: ☺ "

* EB-Kontrolle bei Wackler ☺ "

* Ausgangskontrolle Umschlag Wackler ☺ "

* Zustellungskontrolle Empfänger (ABL) - Feststellung des Schadensverursacher) ☺ "

☺ "

Schadensunterlagen anfordern (bei Wackler DD und Wackler Stgt.) ☺ "

Ablieferbelege anfordern ☺ "

Erfassung der Schäden in der EDV (auf Access Basis) bzw. Übernahme und Prüfung der Schäden, die vom Service erfasst werden

☺ "

Post erledigen (eingehende sowie ausgehende) ☺ "

Telefongespräche führen (mit Partnerspediteuren, Kunden, Versicherungsmakler Global-vers Bremen)

☺ "

Haftungsgrundlage ☺ "

Quelle: Wackler, Göppingen

Zusatzmaterial, ergänzt Kapitel 3.3

Zusatzmaterial, ergänzt AUSBILDUNG GESTALTEN: Kaufmann/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. Hrsg.: BIBB. Nürnberg 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Work-Life-Balance steht für ein ausgewogenes Verhältnis von Berufs- und Privatleben. Ziel ist es, die privaten Interessen der Mitarbeiter mit den Anforderungen der Arbeitswelt in

Wir möchten Sie daher auf diesem Wege darauf aufmerksam machen, dass ab dem Prüfungstermin Winter 2009/10 die Bekanntgabe des prüfungsrelevanten Verkehrsträgers durch

Gott hat diesen Plan für Jerusalem in mich hineingegeben, und als euer Vater mich gehen ließ und mich mit Haupt- leuten, Reitern und Briefen unterstützte, da war ich mir sicher,

Für jeden Prüfungsbereich wird mindestens ein Prüfungs- instrument in der Verordnung festgelegt. Es können auch mehrere Prüfungsinstrumente innerhalb eines Prüfungsbe-

b) Funktion und Bedeutung von Marketing und Kom- munikation für Unternehmen, Verbände und Insti- tutionen beschreiben. c) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbil-

• Das neue Berufsbild verbessert die berufl ichen Chancen der so ausgebildeten jungen Menschen durch eine erweiterte Einsetzbarkeit (Stichwort: berufl iche Flexibilität), die

Der neue Beruf wird schwerpunktmäßig im Handel (Einzel-, Groß- und Außenhandel) ausgebildet werden. Aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen,

 abgeschlossenes Studium im Bereich IT, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Erfahrung sowie Hintergrundwissen und hohes persönliches Interesse in den Themenfeldern