• Keine Ergebnisse gefunden

AUTOREN VORWORT KAPITEL 1: PERSONALSICHERHEITEN I. Die Bürgschaft 1. Einleitung 2. Entstehung der Bürgschaft 2.1 Bürgerlich-rechtliche Bürgschaft 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUTOREN VORWORT KAPITEL 1: PERSONALSICHERHEITEN I. Die Bürgschaft 1. Einleitung 2. Entstehung der Bürgschaft 2.1 Bürgerlich-rechtliche Bürgschaft 2."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUTOREN VORWORT

KAPITEL 1: PERSONALSICHERHEITEN I. Die Bürgschaft

1. Einleitung

2. Entstehung der Bürgschaft

2.1 Bürgerlich-rechtliche Bürgschaft 2.2 Handelsrechtliche Bürgschaft 3. Gegenstand der Bürgschaft 4. Akzessorietät der Bürgschaft

4.1 Grundsätze

4.2 Besonderheiten bei der handelsrechtlichen Bürgschaft 5. Subsidiarität der Bürgschaft

6. Erlöschen der Bürgschaft 7. Informationspflichten

8. Rechte und Pflichten des Bürgen 9. Gerichtliche Durchsetzung

10. Gesetzliche Haftung nach Bürgschaftsregeln 10.1 Grundlagen

10.2 Bürgschaft der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft 10.3 Bürgschaft der Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft 10.4 Unternehmenskauf

10.5 Weitere Fälle gesetzlicher Bürgschaften II. Die Bankbürgschaft

1. Wesen der Bankbürgschaft 2. Erfüllung

3. Anspruch der Bank gegen den Schuldner 4. Unberechtigte Annahme der Erfüllung 5. Erlöschen der Bankbürgschaft

6. Sicherung nicht in Geld zu erfüllender Verbindlichkeiten 7. Grenzüberschreitende Handelsbeziehungen

(2)

III. Die bürgschaftsähnlichen Sicherungsmittel IV. Der Dokumentenakkreditiv

1. Begriff und Ursprung des Dokumentenakkreditivs 2. Funktion des Akkreditivs

3. Quellen

4. Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien

4.1 Rechtsverhältnis zwischen Anweisendem und Berechtigten 4.2 Akkreditiwertrag

4.2.1 Parteien des Akkreditiwertrages und Einschaltung weiterer Banken 4.2.2 Rechtsnatur und Form

4.2.3 Arten des Akkreditivs

4.2.3.1 Widerruflicher und unwiderruflicher Akkreditiv

4.2.3.2 Akkreditive mit sofortiger, vorzeitiger und hinausgeschobener Fälligkeit

4.2.3.3 Übertragbare Akkreditive 4.2.3.4 Standby letter of credit 4.3 Anforderungen an den Vertragsinhalt

4.3.1 Bestimmung der Leistung 4.3.2 Bezeichnung des Begünstigten

4.3.3 Gültigkeitsdauer des Akkreditivs, Verladefrist und Dokumentenabsendefrist

4.3.4 Angaben über die gelieferten Waren 4.3.5 Lieferbedingungen und Transportmodalitäten 4.4 Rechtsverhältnis zwischen Bank und Begünstigtem

4.4.1 Eröffnung des Akkreditivs 4.4.2 Einschaltung einer weiteren Bank

4.4.2.1 Avis-Bank 4.4.2.2 Bank als Zahlstelle 4.4.2.3 Bestätigende Bank 4.4.3 Benutzung des Akkreditivs 4.4.4 Dokumentenprüfung

(3)

KAPITEL 2: SACHSICHERHEITEN I. Bewegliche Sachen

1. Pfandrechte an beweglichen Sachen 1.1 Entstehung des Pfandrechts

1.2 Rechte und Pflichten während der Verpfändung 1.3. Verwertung

1.3.1 Vollstreckungsverfahren 1.3.2 gerichtliche Veräußerung 1.3.3 öffentliche Versteigerung

2. Sicherungsübereignung beweglicher Sachen 2.1 Grundlagen

2.2 Entstehung des Sicherungseigentums 2.3 Anforderungen an den Vertragsinhalt

2.3.1 Gesicherte Forderung

2.3.2 Rechte und Pflichten während der Sicherungsübereignung 2.3.3 Rückübertragung des Eigentums

2.4 Verwertung

2.4.1 freihändiger Verkauf 2.4.2 öffentliche Versteigerung 3. Pfandrechte an Wertpapieren

3.1 Gesetzliche Regelung der Wertpapierverpfändung 3.2 Erlöschen des Pfandrechts

3.3 Verwertung des Pfandrechts II. Rechte als Sicherungsmittel

1. Forderungen

1.1 Pfandrecht an Forderungen

1.2 Sicherungsabtretung von Forderungen 1.2.1 Entstehung

1.2.2 Anforderungen an den Vertragsinhalt 1.2.3 Rechte des Schuldners

1.2.4 Verhältnis Zedent - Zessionar 1.2.5 Rückabtretung der Forderung 1.2.6 Verwertung

(4)

1.2.6.1. Geltendmachung der abgetretenen Forderung

1.2.6.2 Forderungsabtretung als Verwertungsform (freihändiger Verkauf}

1.2.6.3 Öffentliche Versteigerung 1.3 Factoring

1.4 Die Globalzession 2. Geschäftsanteile 3. Bankguthaben 4. Geistiges Eigentum

4.1 Aus persönlichen Rechten abgeleitete Forderungen 4.2 Pfandrecht an geschützten Marken

4.2.1 Entstehung des Pfandrechts 4.2.2 Inhalt des Pfandvertrages 4.2.3 Verwertung

4.2.4 Erlöschen des Pfandrechts III. Unbewegliche Sachen

1. Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 1.1 Grundstücke und Gebäude 1.2 Grundstücke

1.3 Gebäude

1.4 Entstehung des Pfandrechts 1.5 In Bau befindliche Gebäude 1.6 Verwertung

2. Sicherungsübereignung von unbeweglichen Sachen

KAPITEL 3: WEITERE MÖGLICHKEITEN DER SICHERUNG VON FORDERUNGEN

I. Die Vertragsstrafe 1. Begriff und Abgrenzung

2. Inhalt und Form der Vertragsstrafe

3. Entstehung des Anspruchs auf die Vertragsstrafe 4. Folgen der Vertragsstrafe

4.1 Vertragsstrafe, Erfüllung und Rücktritt

(5)

4.2 Vertragsstrafe und Schadensersatz 4.3 Vertragsstrafe und Verzug 5. Herabsetzung der Vertragsstrafe II. Der Eigentumsvorbehalt

1. Bedeutung

2. Entstehung des Eigentumsvorbehalts 2.1 Vertrag

2.2 Zeitpunkt der Vereinbarung

2.3 Gegenstand des Eigentumsvorbehalts 3. Rechtsfolgen des Eigentumsvorbehalts

3.1 Verfügungsrecht des Verkäufers

3.2 Einzug der Vorbehaltsware bei Verzug des Käufers 3.3 Pfändung

3.4 Übergang von Gefahr und Nutzungen 4. Erlöschen des Eigentumsvorbehalts

4.1 Zahlung des vollständigen Kaufpreises 4.2 Verkauf an Dritte

5. Andere Formen des Eigentumsvorbehalts

6. Der Eigentumsvorbehalt nach tschechischem Internationalem Privatrecht III. Zurückbehartungsrecht

1. Entstehen des Zurückbehaltungsrechts 2. Rechtsfolgen

3. Erlöschen des Zurückbehaltungsrechts IV. Schuldanerkenntnis

1. Grundlage des Schuldanerkenntnisses 2. Wirkung des Schuldanerkenntnisses V. Kürzung des Lohns und anderer Einkommen

KAPITEL 4: SCHICKSAL DER SICHERHEITEN IM KONKURS DES SICHERUNGSGEBERS

I. Das tschechische Konkursverfahren 1. Absonderungsgläubiger

2. Benachteiligung von Absonderungsgläubigern

(6)

II. Die einzelnen Sicherungsmittel im Konkurs 1. Pfandrecht und Grundpfandrecht

2. Zurückbehaltungsrecht 3. Eigentumsvorbehalt 4. Sicherungsübereignung

KAPITEL 5: GERICHTLICHE DURCHSETZUNG VON SICHERUNGSRECHTEN

I. Das Verfahren zur Erlangung von Vollstreckungstiteln 1. Mahnverfahren

2. Schiedsgerichtsverfahren

II. Das gerichtliche Vollstreckungsverfahren 1. Übersicht über die Vollstreckungsarten 2. Überweisung einer Forderung

3. Vollstreckung in den Lohn des Verpflichteten 4. Gerichtliche Vollstreckung im Wege der Veräußerung 5. Verkauf des Miteigentumsanteils

6. Verkauf eines Unternehmens III. Die Vollstreckung mittels Exekutor

IV. Die außergerichtliche Zwangsversteigerung

KAPITEL 6: STEUERLICHE ASPEKTE EINZELNER SICHERUNGSRECHTE I. Bewegliche Sachen

II. Forderungsabtretung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

Les projets suivants du niveau 5 (graphique 8), figurent au programme de construction des routes 2011 – 2013, bien qu’ils n’aient pas encore fait l’objet d’une évaluation de la

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Se al proiettore è collegato più di un apparecchio esterno, utilizzare il pulsante [Source] sul pannello di controllo del proiettore o il pulsante [S-Video/Video] del telecomando

Se al proiettore è collegato un computer e il telecomando viene utilizzato come un mouse senza fili, questo pulsante può essere inclinato in alto, in basso, a destra e a sinistra

Potrebbe essere necessario acquistare un adattatore separato per collegare il computer al proiettore, a seconda della forma della porta monitor del computer. Fare riferimento

[r]

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes