• Keine Ergebnisse gefunden

Im Folgenden erhalten Sie den Evaluations-Ergebnisbericht für Ihre Lehrveranstaltung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Folgenden erhalten Sie den Evaluations-Ergebnisbericht für Ihre Lehrveranstaltung:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Zürich

Studienangebotsentwicklung

Qualitätsmanagement Studium & Lehre Hirschengraben 84

CH-8001 Zürich www.sae.uzh.ch

Persönlich/vertraulich:

Zürich, im Frühjahr 202 1

Evaluationen in der Lehre: Ergebnisbericht F S 20 2 1 Universität Zürich

VP Edu / Individuelle Lehrveranstaltungsevaluation An die Dozierenden der Lehrveranstaltung:

"Beispiel / Example: Hybridfragebogen / Hybridquestionnaire" (Vorlesung)

Sehr geehrte*r Dozent*in

Im Folgenden erhalten Sie den Evaluations-Ergebnisbericht für Ihre Lehrveranstaltung:

„Beispiel / Example: Hybridfragebogen / Hybridquestionnaire“ (Vorlesung)

Der Ergebnisbericht enthält Häufigkeitsverteilungen der einzelnen Zufriedenheitsaspekten. Somit wird erkennbar, wo aus Sicht der Studierenden Verbesserungspotenzial besteht. Die Skalafragen zur Gesamtzufriedenheit bilden ab, wie zufrieden Ihre Studierenden insgesamt sind. Sofern vorhanden, finden Sie zudem Kommentare zu den jeweiligen offenen Fragen.

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Freundliche Grüsse

Qualitätsmanagement Studium & Lehre

Dieser Ergebnisbericht ist für die folgenden Dozierenden bestimmt:

Maria Muster

(2)

Beispiel / Example: Hybridfragebogen / Hybridquestionnaire (Vorlesung), FS 2021

Maria Muster

Erfasste Fragebögen: 3

Legende

Fragetext

Linker Pol Rechter Pol

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw.

E.=Enthaltung

25% 0% 50% 0% 25%

Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Skala Histogramm

Fragen zur Veranstaltung Fragen zur Veranstaltung

Wie zufrieden sind Sie mit der Veranstaltung insgesamt?

sehr unzufrieden sehr zufrieden n=3 mw=5 md=5 s=0

0% 0% 0% 0% 100% 0%

Was hat Ihnen an der Veranstaltung besonders gut gefallen ? (Mehrfachantworten möglich)

Thema/Inhalt der Veranstaltung 1 n=3

Struktur und Aufbau 1

Bereitgestellte Materialien (Literaturlisten, Skripte, Folien etc.) 0

Lehr-/Lernatmosphäre 2

Unterstützende Formate (z.B. durch zusätzliche betreute Übungen) 1

Flexible Zeiteinteilung 2

Praxisbezug 1

Forschungsbezug 0

Transparenz der Lernziele 0

Genutzte Softwares und Plattformen 1

In welchem Bereich der Veranstaltung wünschen Sie sich Verbesserungen ? (Mehrfachantworten möglich)

Thema/Inhalt der Veranstaltung 0 n=3

Struktur und Aufbau 0

Bereitgestellte Materialien (Literaturlisten, Skripte, Folien etc.) 1

Lehr-/Lernatmosphäre 1

Unterstützende Formate (z.B. durch zusätzliche betreute Übungen) 1

Flexible Zeiteinteilung 0

Praxisbezug 0

Forschungsbezug 0

Transparenz der Lernziele 1

Genutzte Softwares und Plattformen 0

Fragen zum Veranstaltungsformat Fragen zum Veranstaltungsformat

In welchem Format wurde die Veranstaltung durchgeführt?

Nur im Präsenzunterricht 0 n=3

(3)

Haben sich während des Semesters Änderungen im Format der Veranstaltung ergeben?

Nein 1 n=3

Ja: Es gab mehr Online-Unterricht als angekündigt 2

Ja: Es gab mehr Präsenzunterricht als angekündigt 0

Wie regelmässig haben Sie das digitale Angebot genutzt?

Nie 0 n=3

Unregelmässig 1

Regelmässig 1

In Blöcken 1

Keine Angabe 0

Wie haben Sie das digitale Angebot genutzt?

Ich habe hauptsächlich an Live-Vorlesungen/Live-Streamings teilgenommen 0 n=2

Ich habe hauptsächlich Aufzeichnungen geschaut 1

Ich habe an Live-Vorlesungen teilgenommen und Aufzeichnungen angeschaut 0

nicht beantwortbar 1

Wie regelmässig haben Sie Präsenztermine wahrgenommen?

Nie 0 n=1

Unregelmässig 0

Regelmässig 0

In Blöcken 1

Keine Angabe 0

In meiner Wahrnehmung bestand die Veranstaltung aus...

... grösstenteils

vorgefertigten Elementen (wie ... grösstenteils "live"

Elementen, welche an gewisse Zeiten

n=2 mw=4 md=4 s=1,4 E.=1

0% 0% 50% 0% 50% 0%

Fragen zum/zur Dozierenden Fragen zum/zur Dozierenden

Wie zufrieden sind Sie mit dem/der Dozierenden

insgesamt ?

sehr unzufrieden sehr zufrieden n=3

mw=4,3 md=4 s=1,5 0% 0% 33,3% 33,3% 0% 33,3%

Der/die Dozierende hat die Studierenden zur aktiven Teilnahme an den Veranstaltungseinheiten mit verschiedenen Strategien ermutigt.

trifft voll und ganz zu trifft gar nicht zu

n=2 mw=4,5 md=4,5 s=0,7 E.=1

0% 0% 0% 50% 50% 0%

Der/die Dozierende hat kooperative Arbeitsphasen (z. B.

Lerngruppen, Gruppenarbeit, Skype-Meetings etc.) mit meinen Kommiliton*innen gefördert.

trifft voll und ganz zu

trifft gar nicht zu n=3

mw=4,3 md=4 s=0,6

0% 0% 0% 66,7% 33,3% 0%

Der/die Dozierende hat sich bemüht, die Lehrveranstaltung

bestmöglich an die Lehr- und Lernsituation anzupassen.

trifft gar nicht zu trifft voll und ganz zu n=3 mw=4,3 md=4 s=1,5 0% 0% 33,3% 33,3% 0% 33,3%

(4)

Womit waren Sie hinsichtlich der/des Dozierenden besonders zufrieden ? (Mehrfachantworten möglich)

Fachliche Kompetenz 1 n=3

Präsentationsstil/Rhetorik 2

Begeisterungsfähigkeit 1

Umgang mit Studierenden 1

Zeitmanagement 1

Erreichbarkeit/Betreuung 1

Anderes 0

Anmerkungen zu den positiven Aspekten der/des Dozierenden (optional):

Bei Fragen war die Dozentin stets sehr hilfsbereit und hat sich schnell um die Anliegen ihrer Studierenden gekümmert.

Der Dozent hat die Veranstaltung sehr spannend gestaltet.

In welchem Bereich hinsichtlich der/des Dozierenden wünschen Sie sich Verbesserungen ? (Mehrfachantworten möglich)

Fachliche Kompetenz 0 n=3

Präsentationsstil/Rhetorik 0

Begeisterungsfähigkeit 1

Umgang mit Studierenden 1

Zeitmanagement 0

Erreichbarkeit/Betreuung 0

Anderes 1

Haben Sie weitere Verbesserungswünsche zur/zum Dozierenden? (Optional)

Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass die Dozierenden Ihre Kommentare ungefiltert erhalten. Deshalb bitten wir Sie, auf beleidigende, die Persönlichkeit verletzende Aussagen sowie unreflektierte oder destruktive Kommentare zu verzichten .

Die Atmosphäre während dem Unterricht ist verbesserungswürdig.

Ich hätte mir etwas detailliertere Informationen auf den Präsentationsfolien gewünscht.

Keine.

Weiterführende Einschätzungen Weiterführende Einschätzungen

Wie schätzen Sie den inhaltlichen Schwierigkeitsgrad

dieser Veranstaltung ein? (Mittleres Feld = "gerade richtig")

zu tief zu hoch

n=3 mw=3 md=3 s=0

0% 0% 100% 0% 0%

Wie schätzen Sie den technischen Schwierigkeitsgrad (im Bezug auf Tools, Softwares, etc.) dieser Veranstaltung ein? (Mittleres Feld = "gerade richtig")

zu hoch

zu tief n=3

mw=2,7 md=3 s=0,6

0% 33,3% 66,7% 0% 0%

Ich bin gut mit den technischen Anforderungen

zurechtgekommen.

trifft gar nicht zu trifft voll und ganz zu n=3

mw=3,7 md=4 s=1,5 0% 33,3% 0% 33,3% 33,3% 0%

Wie schätzen Sie die Qualität der Technik (verwendete Tools und Softwares, Aufnahmequalität der

Aufzeichnungen, etc.) in dieser Veranstaltung ein?

sehr hoch sehr tief

n=2 mw=3,5 md=3,5 s=0,7 E.=1

0% 0% 50% 50% 0%

(5)

Der Arbeitsaufwand für diese

Lehrveranstaltung ist durch die Umstellung auf digitale Lehre gemäss Ihrer Einschätzung... (mittleres Feld =

"gleich geblieben")

Für diese Frage sind keine/nicht genügend Antworten vorhanden.

Wie schätzen Sie Ihren eigenen Kompetenzerwerb

hinsichtlich dieser Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch n=3

mw=3,3 md=3 s=1,5 0% 33,3% 33,3% 0% 33,3% 0%

Wie schätzen Sie den Nutzen dieser Veranstaltung für Ihr

Gesamtstudium ein?

sehr gering sehr hoch n=3

mw=3,7 md=3 s=1,2

0% 0% 66,7% 0% 33,3% 0%

Wie schätzen Sie die Angemessenheit der Erreichbarkei t

des/der Dozierenden ein?

sehr unangemessen sehr angemessen n=3

mw=4,3 md=5 s=2,1 0% 33,3% 0% 0% 33,3% 33,3%

Haben Sie Ergänzungen/Kommentare zu diesen weiterführenden Einschätzungen? (Optional) Für diese Frage sind keine/nicht genügend Antworten vorhanden.

Abschliessende Fragen zur Veranstaltung Abschliessende Fragen zur Veranstaltung

Im Folgenden können Sie abschliessende Anmerkungen zur Veranstaltung abgeben. Bitte beziehen Sie sich auf die Veranstaltung und vermeiden Sie persönliche Kommentare über die Dozierenden.

Anmerkungen zu den positiven Aspekten der Veranstaltung (optional):

Ich war insgesamt sehr zufrieden mit der Veranstaltung.

Bitte präzisieren Sie hier Ihre Verbesserungswünsche zur Veranstaltung (z. B. Wünsche zum Inhalt, zu den Lernzielen, etc.):

Für diese Frage sind keine/nicht genügend Antworten vorhanden.

Angaben zur Person/zum Studium Angaben zur Person/zum Studium

Grund für den Besuch dieser Veranstaltung (Mehrfachantworten möglich):

Pflichtveranstaltung 1 n=3

Studienpunkte/ECTS 1

Interesse am Thema 1

Dozent*in 0

Anderes 0

Welchen anderen Grund haben Sie für den Besuch dieser Veranstaltung?

Für diese Frage sind keine/nicht genügend Antworten vorhanden.

Diese Veranstaltung besuche ich im folgenden Semester meiner aktuellen Studienstufe:

2. Semester Bachelor 1 n=3

3. Semester Bachelor 1

4. Semester Bachelor 1

(6)

Mein Major/Hauptfach studiere ich an der folgenden Fakultät:

Theologische Fakultät 1 n=3

Rechtswissenschaftliche Fakultät 0

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 0

Medizinische Fakultät 0

Vetsuisse-Fakultät 0

Philosophische Fakultät 2

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät 0

Studierende/r PHZH 0

Anderes 0

Diese Veranstaltung besuche ich in einem Studienprogramm/Fach mit folgender Fachgrösse in ECTS Credits:

Major: 180 ECTS 0 n=3

Major: 150 ECTS 2

Major: 120 ECTS 0

Major: 105 ECTS 1

Major: 90 ECTS 0

Major/Minor: 45/75 ECTS 0

Minor: 60 ECTS 0

Minor: 30 ECTS 0

Minor: 15 ECTS 0

Studierende/r PHZH 0

Anderes 0

Geschlecht

W 1 n=3

M 1

X 1

Keine Angabe 0

(7)

Profillinie

Teilbereich: VP Edu / Individuelle Lehrveranstaltungsevaluation Name der/des Lehrenden: Maria Muster

Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Beispiel / Example: Hybridfragebogen / Hybridquestionnaire

Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

Fragen zur Veranstaltung Fragen zur Veranstaltung

Wie zufrieden sind Sie mit der Veranstaltung

insgesamt? sehr

unzufrieden

sehr zufrieden

n=3 mw=5,0 md=5,0 s=0,0

Fragen zum Veranstaltungsformat Fragen zum Veranstaltungsformat

In meiner Wahrnehmung bestand die Veranstaltung

aus... ... grösstenteils

"live"

Elementen,

... grösstenteils vorgefertigten Elementen (wie

n=2 mw=4,0 md=4,0 s=1,4

Fragen zum/zur Dozierenden Fragen zum/zur Dozierenden

Wie zufrieden sind Sie mit dem/der Dozierenden insgesamt?

sehr unzufrieden

sehr zufrieden

n=3 mw=4,3 md=4,0 s=1,5

Der/die Dozierende hat die Studierenden zur aktiven Teilnahme an den Veranstaltungseinheiten mit verschiedenen Strategien ermutigt.

trifft gar nicht zu trifft voll und

ganz zu n=2 mw=4,5 md=4,5 s=0,7

Der/die Dozierende hat kooperative Arbeitsphasen (z. B. Lerngruppen, Gruppenarbeit, Skype-Meetings etc.) mit meinen Kommiliton*innen gefördert.

trifft gar nicht zu trifft voll und

ganz zu n=3 mw=4,3 md=4,0 s=0,6

Der/die Dozierende hat sich bemüht, die Lehrveranstaltung bestmöglich an die Lehr- und Lernsituation anzupassen.

trifft gar nicht zu trifft voll und

ganz zu n=3 mw=4,3 md=4,0 s=1,5

Weiterführende Einschätzungen Weiterführende Einschätzungen

Wie schätzen Sie den inhaltlichen

Schwierigkeitsgrad dieser Veranstaltung ein?

(Mittleres Feld = "gerade richtig")

zu tief zu hoch

n=3 mw=3,0 md=3,0 s=0,0

Wie schätzen Sie den technischen

Schwierigkeitsgrad (im Bezug auf Tools, Softwares, etc.) dieser Veranstaltung ein? (Mittleres Feld =

zu tief zu hoch

n=3 mw=2,7 md=3,0 s=0,6

Ich bin gut mit den technischen Anforderungen zurechtgekommen.

trifft gar nicht zu trifft voll und

ganz zu n=3 mw=3,7 md=4,0 s=1,5

Wie schätzen Sie die Qualität der Technik (verwendete Tools und Softwares, Aufnahmequalität der Aufzeichnungen, etc.) in dieser Veranstaltung

sehr tief sehr hoch

n=2 mw=3,5 md=3,5 s=0,7

Wie schätzen Sie Ihren Arbeitsaufwand hinsichtlich dieser Veranstaltung ein? (Mittleres Feld = "gerade richtig")

zu gering zu hoch

n=3 mw=3,7 md=3,0 s=1,2

Der Arbeitsaufwand für diese

Lehrveranstaltung ist durch die Umstellung auf digitale Lehre gemäss Ihrer Einschätzung...

sehr stark gesunken

sehr stark angestiegen Wie schätzen Sie Ihren eigenen Kompetenzerwerb

hinsichtlich dieser Veranstaltung ein?

sehr gering sehr hoch

n=3 mw=3,3 md=3,0 s=1,5

Wie schätzen Sie den Nutzen dieser Veranstaltung für Ihr Gesamtstudium ein?

sehr gering sehr hoch

n=3 mw=3,7 md=3,0 s=1,2

Wie schätzen Sie die Angemessenheit der Erreichbarkeit des/der Dozierenden ein?

sehr unangemessen

sehr

angemessen n=3 mw=4,3 md=5,0 s=2,1

(*) Hinweis: Wenn die Anzahl der Antworten auf eine Frage zu gering ist, wird für die Frage keine Auswertung angezeigt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Validierungsstrategie festgehalten wird, dass alternative Methoden am bestehenden in vivo Test gemessen werden müssen, muss eine Voraussetzung sein, dass die in vivo Daten

So- fern die Patienten einwilligen, dass der Heim- akte Teile oder sämtliche Unterlagen der vom Arzt zu führenden ärztlichen Dokumentation beigefügt werden, und dem Arzt diese

Verbinde die Frage und ihre Antwort mit einem Strich!. Wie viel Wasser sollte man

Wurde Ethylenoxid bei einem Lebensmittel oder bei einer darin enthaltenen Zutat angewendet, sind jedoch keine Rückstände messbar, so darf das Lebensmittel dennoch nicht verkauft

Die Verteilung der Campylobacteriose-Fälle zeigt ein sehr charakteristisches Bild: Es kommt zu einem ausgeprägten Anstieg in den Sommermonaten, der über eine längere

ein Paarhaushalt unter 65 Jahren mit weniger als 7600 Franken Bruttoeinkommen gibt pro Monat im Schnitt 612 Franken für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus (Bundesamt

Wer eine zumutbare Arbeit, Ausbildung, Arbeitsgelegenheit oder Eingliederungsmaßnahme ablehnt oder nicht genug Eigeninitiative bei der Jobsuche zeigt, dem wird das Arbeitslosengeld

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerin nen und Arbeitnehmer, unabhängig von Arbeitszeit oder Um fang der Beschäftigung – und damit auch für Minijobberinnen